|
|
|
|
|
Abstandssensoren, Distanzsensoren, Abstandsmessung,
Distanzmessung,
Distanzmessgeräte |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Baumer erweitert Sensor-Portfolio für den ATEX-Bereich |
|
Mit
der Erweiterung seines induktiven Sensor-Portfolios im Bereich
ATEX hat Baumer auf die steigenden Anforderungen beim
Arbeitsschutz reagiert. Ob Analog, Dreileiter oder Namur – bei
allen drei Schnittstellen bietet der Sensor-Spezialist neue
Produkte an. Sie sind unempfindlich gegen Staub und andere
Verschmutzungen und damit bestens geeignet für Anlagen z.B. in
lebensmittel- und holzverarbeitenden Branchen oder in der
Papier- und Kunststoffherstellung sowie der Pharmazie. Der
messende Analogsensor IWRM 12I9704/S14X ist nach den neuesten
ATEX-Normen konzipiert worden, so dass der Kunde modernste
EX-Konzepte anwenden kann. Ausserdem fällt sofort die kompakte
Bauweise auf. Sie vereinfacht die Installation und prädestiniert
ihn für Installationen auf engstem Raum. Es handelt sich dabei
um den weltweit einzigen induktiven Distanzsensor im Gehäuse M12
für ATEX 2D. Der Sensor mit 4 Millimeter Messdistanz liefert
zuverlässige und wiederholgenaue Messungen mit einer Auflösung ... |
|
|
|
|
UPK Ultraschallsensoren sind die kompaktesten für grosse Distanzen |
|
Ultraschallsensoren
für industrielle Anwendungen detektieren einerseits Objekte,
können aber auch die genaue Distanz messen. Da sie die Laufzeit
des Schalls ermitteln, haben sie eine 100%
Hintergrundausblendung, und sie messen unabhängig von Material,
Oberfläche, Farbe oder Grösse des Zielobjekts. SNT
Sensortechnik AG baut Ultraschallsensoren für sehr
unterschiedliche Distanzen. Das beginnt bei 20mm und endet bei
über 5000mm. Die Detektion mittels Ultraschall ist besonders bei
grossen Abständen eine Herausforderung, da aus weiter Ferne nur
noch kleinste Echos reflektiert werden. Trotzdem können die
Sensoren der UPK Baureihe beispielsweise einen Draht mit nur
0.6mm Durchmesser in 1m Distanz erkennen. Gleichzeitig sind sie
die kompaktesten für grosse Distanzen. Sie sind 3x kürzer und
haben 50% weniger Bauvolumen als vergleichbare herkömmliche
Sensoren. ... |
|
|
|
|
FLS-C – Laser-Sensor für SEW Positionierungsanwendungen
|
|
Dimetix
AG: In schlupfbehafteten Systemen ist eine genaue
Positionsermittlung über den Motorgeber nicht möglich. Deshalb
ist ein zusätzliches Messsystem notwendig. Das FLS-C
Distanz-Messgerät ermittelt berührungslos sehr schnell und
ausserordentlich genau die aktuelle Position eines zu
positionierenden Objektes. Weiter ist das FLS-C ein robustes und
qualitativ hochwertiges Produkt zu einem äusserst attraktiven
Preis. Die Antriebsherstellerfirma SEW EURODRIVE zertifizierte
somit das FLS-C Distanz-Messgerät für all ihre möglichen
Positionierungslösungen für die Produktelinien MOVIDRIVE und
MOVIAXIS. Der Einsatzbereich des FLS-C Distanz-Messgerätes in
Positionierungsanwendungen ist sehr vielfältig. So ist das FLS-C
Distanz-Messgerät in Kleinteile- oder Palettenlager ein
zuverlässiger Istwert-Geber. In Krananlagen wird das FLS-C für
dessen Positionierung sowie zur Sicherstellung des geregelten
Gleichlaufs verwendet. Weiter wird das FLS-C erfolgreich zum
millimetergenauen Ablängen von Holzbalken, Stahlbrammen etc.
eingesetzt. ... |
|
|
|
Finden Sie alle Fachartikel, Produkte,
Hersteller und Anbieter von Abstandssensoren, Distanzsensoren
Distanzmessgeräte |
|
Neue Laser-Distanzmessgeräte von Jenoptik für die Messung auf heiße
Oberflächen |
|
Jenoptik:
Die Laser-Distanzmessgeräte der neuen LUMOS
Produktfamilie eignen sich besonders für die
Distanzmessung auf heiße Oberflächen, zum Beispiel
glühenden Stahl, sowie für den Einsatz im hellen
Außenbereich. Die neuen LUMOS Lasersensoren messen und
überwachen Distanzen bis zu 500 Meter auf den Millimeter
genau. Die kompakten Geräte arbeiten mit sichtbarem,
rotem Laserlicht bei einer Wellenlänge von 635
Nanometer. Ein spezielles Messverfahren ermöglicht die
zuverlässige Messung insbesondere auf heiße Oberflächen
und in Umgebungen mit hohem
Streulicht-/Gleichlichtanteil. Als Messziele eignen sich
allgemein nahezu beliebige natürliche Oberflächen,
beispielsweise auch Flüssigkeiten. Die maximale
Reichweite wird bei Messung auf Sonderziele, zum
Beispiel handels-übliche Reflektorfolien erzielt.
Einfache und flexible Systemintegration, komfortable
Bedienung: LUMOS Distanzmessgeräte entsprechen der
Schutzart IP67 und sind für die Systemintegration in der
Automatisierungstechnik ausgelegt. Als Schnittstellen
stehen RS232, RS422, RS485, SSI und Profibus zur
Verfügung. Digitale Schaltausgänge, Trigger und analoge
Datenausgabe sind standardmäßig vorhanden. Die
Parametrierung und Datenanzeige der LUMOS Serie erfolgt
komfortabel über Display, ... |
|
|
|
|
Starker Sensor in kompaktem Gehäuse – der neue Ultraschallsensor lcs+600
von microsonic |
|
Ultraschallsensoren
sind Multitalente für jede Art von industriellem
Einsatz: Sie detektieren nahezu alle Materialien und
nehmen es mit (fast) jeder Flüssigkeit, Glas, Folien,
Bekleidungsstoffen oder grobkörnigen Teilen, Spänen und
feinem Sand, sowie dünnsten Drähten auf. Der neue
quaderförmige Ultraschallsensor lcs+600 von
microsonic mit einem Arbeitsbereich bis 8 m
Weite erschließt ebenso weite Anwendungsmöglichkeiten
für Außenanwendungen, Industrie und Landwirtschaft.
„Unsere Ultraschall-Abstandssensoren funktionieren
mittels Schall-Laufzeitmessung, können den Messwert mit
millimetergenauer Auflösung erfassen und gewährleisten
höchste Präzision“, erklärt Oliver Liedtke,
Produktentwickler bei microsonic. Beim lcs+600 liegt die
Auflösung bei 0,18 mm. Dabei messen die Sensoren in
staubiger Luft genauso sicher wie durch Farbnebel
hindurch. Auch dünne Ablagerungen auf der Sensormembran
beeinträchtigen die Sensorfunktion nicht, und die
Temperaturkompensation sorgt für genaues Messen bei
Temperaturschwankungen. ... |
|
|
|
|
Laser-Wegsensor für glänzende Oberflächen |
|
Micro-Epsilon
hat einen neuen hochdynamischen
Laser-Sensor für die
Abstandsmessung auf metallisch glänzender, rauer und
strukturierter Oberfläche entwickelt. Im Unterschied zu
den Punktlasermodellen wurde hier der Messpunkt zu einer
kurzen Linie ausgedehnt, um Interferenzen im Messprozess
zu vermeiden. Raue Oberfläche verursacht Interferenzen
im Laserpunkt und erschwert die Abstandsmessung auf
Metall. Die neue Serie der High-End Laser-Sensoren
optoNCDT 2300 LaserLine (LL) umgeht diesen Effekt. Durch
eine Spezialoptik wird der Laserpunkt zu einer kurzen
Linie ausgeweitet. Über die Länge der Linie berechnet
ein spezieller Algorithmus den Durchschnittswert. Die
auftretenden Interferenzen werden so wirksam
ausgefiltert und der Abstand zum Metall kann exakt
ermittelt werden. Die neue Serie besteht zunächst aus
vier Modellen mit Messbereichen von 2 bis 50 mm. Die
maximale Messrate beträgt 49,02 kHz (einstellbar).
optoNCDT 2300LL bietet eine Auflösung von bis zu 0,03 µm
und eine Linearität bis 0,6 µm. Die neue
Advanced-RealTimeSurface Compensation
(ARTSC)-Hardware ist eine Weiterentwicklung der
bewährten RTSC. Im Vergleich zum Vorgängermodell wurde
der Dynamikumfang der Zeile und die Genauigkeit der
Echtzeit Oberflächenkompensation im Messprozess erhöht.
Der Sensor mit integriertem Controller ist mit 80 x 75
mm äußerst kompakt ausgeführt. Die Datenausgabe erfolgt
per Ethernet, EtherCAT oder RS422. Der Sensor wird
bequem im Web-Interface ... |
|
|
|
|
Laser-Abstandssensoren |
|
di-soric
bietet ein umfassendes Programm an
Laser-Abstandssensoren mit verschiedensten Reichweiten
und unterschiedlichen Funktionsprinzipien. Durch
einfache, und teilweise menügeführte Teach-Prozesse
können sowohl Analogmessbereiche definiert, als auch die
richtigen Schaltpunkte festgelegt werden.
Laser-Abstandssensoren LAT 51 - Einfach leistungsstark
und universell: di-soric Laser-Abstandssensoren der
Serie LAT 51 haben einen großen Arbeitsbereich. Die
integrierte Auswerteelektronik ist in einem robusten
Metallgehäuse untergebracht. Das einfach aufgebaute,
aber durchaus effektive Teach-in Verfahren ermöglicht
dem Bediener das Einlernen des jeweiligen Messbereiches
und des Schaltbereiches mittels einer einzigen Taste.
Durch eine sehr schnell reagierende
Sendeleistungsanpassung werden auch bei
unterschiedlichsten Oberflächen die gleichen
Signalverläufe am Ausgang herausgegeben. Ein
zusätzlicher Schaltausgang signalisiert, ob sich das zu
vermessende Objekt innerhalb des eingelernten
Messbereichs befindet. In vielen Applikationen kann
dieser Schaltausgang mit Vorder- +
Hintergrundausblendung auch autark die Anwendungslösung
erbringen. Über eine externe Steuerleitung kann sowohl
der externe Teach-in Prozess gestartet als auch die
Tastensperrfunktion ... |
|
|
|
|
FLS-C – schnelle Distanzmessung für dynamische
Positionierungsanwendungen |
|
Dimetix
AG: In modernen Industrieanlagen wie in
Hochregallagern, Krananlagen, Hafenanlagen sowie in der
Stahl- und Holzindustrie, etc. findet man vielfältige
dynamische Positionierungsanwendungen. Dafür ist eine
kontinuierliche und schnelle
Ist-Positionserfassung des zu positionierenden
Objektes Veraussetzung. Dank innovativster
Lasertechnologie misst das FLS-C
Distanz-Messgerät berührungslos die aktuelle
Position des zu verfahrenden Objektes mit einer fixen
Messrate von 200 Hz. Das FLS-C Distanz-Messgerät misst
mit einer einzigartigen absoluten Genauigkeit von 1 mm
und hat eine typische Messwert-Reproduzierbarkeit von
0.3 mm. Messungen von Distanzen bis 500 m und
Verfahrgeschwindigkeiten von bis zu 10 m/s sind möglich.
Das FLS-C Distanz-Messgerät ist auch für den Einsatz in
der Schwerindustrie und im freien ausgelegt. Es verfügt
über ein robustes Metallgehäuse und erfüllt die
IP65-Schutzklasse. Dank der optionalen Heizung misst das
FLS-C Distanz-Messgerät auch bei ... |
|
|
|
Finden Sie alle Fachartikel, Produkte,
Hersteller und Anbieter von Abstandssensoren, Distanzsensoren
Distanzmessgeräte |
|
DLS-C – Berührungslose Distanzmessung mit externer Messwertanzeige |
|
Dimetix
AG: In unterschiedlichen Anwendungen ist eine
externe Distanzmesswertanzeige zur Visualisierung eines
Abstandes, einer Länge oder einer Position für einen
Bediener unabdingbar. An die DLS-C Distanzmessgeräte
lässt sich zur millimetergenauen Anzeige der
Distanzmesswerte direkt eine externe Digitalanzeige
anschliessen. Bei manuellen Kappsägen zum Beispiel wird
somit dem Bediener die Abschnittlänge angezeigt. Die
notwendigen Berechungen und die Anpassung des
Anzeigeformates übernimmt direkt das DLS-C
Distanzmessgerät. Damit erübrigt sich der Einsatz einer
Steuerung und deren kostspieligen Integration. Bei
Montageausrichtungen oder bei der Überwachung von
Objektpositionierungen werden Grossanzeigen verwendet,
die das Ablesen der aktuellen Position auch aus grosser
Distanz ermöglichen. Das DLS-C Distanzmessgerät misst
dank innovativster Lasertechnologie zuverlässig auf
unterschiedlichste Materialen wie z. B. Holz, Stahl,
Beton etc.. Unabhängig von Materialbeschaffenheit und
Farbe liefert das DLS-C ein punktuelles und
millimetergenaues Messresultat. Mit den DLS-C
Distanz-Messgeräten messen Sie absolute Distanzen bis
150 m mit einer Genauigkeit von 1.5 mm. Mit der
optionalen Heizung sind diese Messgeräte auch bei extrem
tiefen Umgebungstemperaturen von bis zu -40 °C eine
robuste und ... |
|
|
|
|
Schnell und kompakt: Neuer Laser-Distanzsensor von Jenoptik |
|
Jenoptik:
Der Laser-Distanzsensor LDS30 ist konzipiert für
Anwendungen, die eine schnelle und verzögerungsfreie
Datenerfassung und -ausgabe erfordern. Innerhalb eines
Messbereichs von 250 Meter bietet der LDS30 Messraten
bis zu 30 Kilohertz bei einer Absolutgenauigkeit im
Zentimeterbereich. Die maximale Reichweite wird bei
Messung auf Sonderziele, zum Beispiel handelsübliche
Reflektorfolien erzielt, die Reichweite auf natürliche
Oberflächen mit 10% Reflektivität beträgt bis zu 30
Meter. Der Distanzsensor arbeitet augensicher mit
Laserlicht im unsichtbaren Bereich mit einer Wellenlänge
von 905 Nanometer. Typische Anwendungen für den LDS30
sind Objekterfassung, Altimeteranwendungen und
Näherungssensorik. Der Distanzsensor kann ebenfalls in
der Automatisierungstechnik in Komplettsystemen für
zwei- und dreidimensionales Objektscanning genutzt
werden. Optimiert für einfache und flexible
Systemintegration: Der LDS30 ist für die
Systemintegration ausgelegt. Der Sensor ist in zwei
Modellvarianten erhältlich: die einbaufertige
Gehäusevariante entspricht der Schutzart IP67 und ist
optimal für die Integration in industrielle
Automatisierungstechnik geeignet. Die Gehäusevariante
ist stoß- und schockfest und für den Einsatz in rauen
Umgebungen geeignet. Als Sensor-Modul steht eine
Variante für die Integration in Speziallösungen zur
Verfügung. Neben einer integrierten RS232 bzw. RS422
Schnittstelle ist der Sensor mit zwei digitalen
Schaltausgängen ... |
|
|
|
|
Neues Wirbelstrom-Messsystem ECL 150 mit einem Acht-Kanal-Treiber |
|
IBS
Precision Engineering ist europäischer
Vertreter und Vertriebspartner des amerikanischen
Unternehmens Lion Precision, welches das neue
Wirbelstrom-Mehrkanal-Messsystem ECL 150 zur präzisen
berührungsfreien Positions- und Abstandsmessung von
leitenden Objekten entwickelt hat. Das komplette
Messsystem besteht aus der Treiberelektronik ECL 150 und
bis zu 8 Hochleistungs- Wirbelstromsensoren, die auf den
jeweiligen Kanal kalibriert sind. Die induktive Messung
findet bevorzugt ihren Einsatz in der Halbleiter-, der
Luftfahrt- und der Automobilindustrie sowie in der
gesamten Metallverarbeitung. Hierbei liegen die
Anwendungen in der Überwachung von Werkzeugmaschinen, in
der präzisen Positionierung von Halterungen und
Werkzeugen, bei der Endmontage von Präzisionsbauteilen,
wie z.B. in Festplatten, sowie in Automationssystemen,
die eine hohe Präzision erfordern. Wirbelstromsensoren
eignen sich bestens für die Abstands- und
Positionsmessung von leitenden Materialien und werden
wegen ihrer Unempfindlichkeit gegenüber Verschmutzungen
oftmals in rauen industriellen Umgebungen eingesetzt. ... |
|
|
|
|
Feldbus-Connectivity für optische Distanzsensoren |
|
Neue
Schnittstellenkabel und modulare
Anschlusseinheiten der Familie MA 200i
ermöglichen jetzt die Einbindung optischer
Distanzsensoren von Leuze electronic
in Ethernet- und Feldbusumgebungen. Mit dem MA
200i Gateway werden Sensoren mit RS 232
Schnittstelle, beispielsweise ODSL 9, ODS 96B
oder ODSL 30, einfach über ein
Schnittstellenkabel mit industrietauglicher
M12-Anschlusstechnik angeschlossen – somit
entfällt die fehleranfällige, bislang teilweise
komplizierte Verdrahtung. Gateways aus der
Familie der MA 200i sind modulare
Anschlusseinheiten, die den einfachen und
komfortablen Zugang zu Ethernet-, PROFIBUS- und
PROFINET-Netzwerken ermöglichen. Die neue
Feldbus-Connectivity für Leuze electronic
Distanzsensoren ist eine perfekt abgestimmte
Gesamtlösung mit maximaler Sensor-Performance
auf der ... |
|
|
|
|
Kompakter Sensor für präzise Distanzmessungen bis 650 mm |
|
In
der Baureihe ODSL 9 hat Leuze electronic
die Familie der optischen Distanzsensoren
erweitert und neue Maßstäbe in Reichweite,
Präzision, kompakter Bauform und komfortabler
Bedienung gesetzt. Die Distanzsensoren
zeichnen sich durch einen großen Messbereich von
50 bis 650 mm aus – bei gleichzeitig hohen
Genauigkeiten. Sie bieten Auflösungen ab 0,1 mm
bei einer Wiederholgenauigkeit von 0,5 % vom
Erwartungswert. Die Messrate von 500 Hz (im
Speed Mode von bis zu 700 Hz) macht die neuen
ODSL 9 Distanzsensoren bei bewegten
Applikationen zur idealen Lösung. Diese
Schnelligkeit kann außerdem zum Filtern von
Messwerten sowie zur statischen Vorverarbeitung,
z. B. bezüglich Mittelwert, Median oder
Extremwertfiltern verwendet werden. Dabei
arbeiten die Geräte weitgehend objektunabhängig,
also unempfindlich gegenüber Glanz, Strukturen
und starkem ... |
|
|
|
Finden Sie alle Fachartikel, Produkte,
Hersteller und Anbieter von Abstandssensoren, Distanzsensoren
Distanzmessgeräte |
|
Laser-Distanzsensor OADM 260 im Westentaschenformat misst bis zu 13
Meter |
|
Mit
dem Laser-Distanzsensor
OADM 260 ergänzt Baumer sein Portfolio
der Distanz messenden Sensoren. Der neue, auf
Laufzeittechnologie basierende Abstandssensor misst Distanzen
bis zu 13 Meter. In seinem kompakten Gehäuse gehört er
zu den kleinsten und gleichzeitig leistungsfähigsten
Sensoren auf dem Markt. Der Sensor ist besonders gut für
Wegmessungen und Positionsbestimmungen in
grossformatigen Maschinen, wie z.B. in der Holz-,
Metall- oder Papierindustrie, oder an Hebebühnen und
Hubliften geeignet. Die Wiederholgenauigkeit (+/- 5 mm),
Linearität (+/- 20 mm) und kurze Messwiederholrate des
OADM 260 von 10 ms ermöglichen dabei ein präzises Messen
auch auf bewegte Objekte. Die Integration des Distanzsensors in
die Applikation wird durch seine kompakte Bauform
erleichtert. Der serienmässig integrierte Alarmausgang
erhöht ausserdem die Prozesssicherheit. Sollte der
Abstandssensor durch zu starke Verschmutzung das Empfangssignal
nicht mehr zuverlässig auswerten können, meldet der
Alarmausgang diesen Zustand. Ausserdem zeigt er an, wenn
sich kein Objekt im Messbereich des Abstandssensors befindet.
... |
|
|
|
|
Ultraschallsensoren: Multitalente für den industriellen Einsatz |
|
Der
neue Produktkatalog von microsonic ist
da! Heute gilt microsonic als weltweit anerkannter
Spezialist der Ultraschall-Sensorik für Anwendungen in
der industriellen Automatisierungstechnik und an
Nutzfahrzeugen. Der neue Produktkatalog bildet das
komplette Standardlieferprogramm des Dortmunder
Sensorherstellers ab. Dieses umfasst neben Ultraschall-Abstandssensoren
verschiedenster Ausprägung (zylindrisch, quaderförmig,
chemieresistent, druckfest und so weiter) auch
Ultraschallsensoren für spezielle Anwendungen. Dazu
gehören Doppelbogenkontrollen, Etiketten- und
Spleißsensoren oder Bahnkantensensoren. Auf Anfrage
werden auch kundespezifische Varianten entwickelt. Eine
Übersichtstabelle erleichtert dem Kunden die Auswahl.
Alle Standardsensoren sind sofort ... |
|
|
|
|
Cooling- und Protection Box für Abstandssensor O1 |
|
Damit
der Abstandsensor O1 auch bei heißen
Umgebungstemperaturen cool bleibt, bietet
ifm electronic ab sofort eine
Cooling- und Protection-Box an. Bei
Umgebungstemperaturen von bis zu 180 °C sollte
leistungsfähige Elektronik ausreichend gekühlt
werden, um sie vor Überhitzung zu schützen. Der
Abstandssensor O1D mit PMD-Technologie kann nun
mithilfe der Cooling-Box auch in Heißbereichen,
z. B. in der Stahl- oder Glasindustrie, seine
Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen. Über
die standardisierten 3/8" Schlauchanschlüsse an
einen Kühlkreislauf angeschlossen, kann die
Temperatur im Inneren der Cooling-Box auf eine
"elektronikfreundliche" Temperatur
heruntergekühlt werden. Sowohl Wasser- als auch
Luftkühlung sind möglich. ... |
|
|
|
|
Die Zukunft der Optosensorik liegt in der direkten Abstandsmessung |
|
Pepperl+Fuchs:
Optische Sensorik nutzte von Anfang an die
Möglichkeiten mit lichtempfindlichen Bauteilen
(Fotodiode oder –transistor) die Intensität des
einfallenden Lichtes zu messen. Dieses Prinzip ist so
einfach wie wirkungsvoll und insbesondere für den Aufbau
von Lichtschranken ideal. Schwierig wird es allerdings
immer dann, wenn die Reflexionseigenschaften des zu
erkennenden Objektes die auf der Diode einfallende
Lichtmenge verändern. So erkennt nur eine
Einweg-Lichtschranke prinzipbedingt jedes beliebige
Objekt, ein Reflektor unbeabsichtigt in den Strahlengang
einer Reflexlichtschranke gebracht, bleibt hingegen als
Objekt schon unerkannt. Ganz besonders störend ist diese
physikalische Eigenschaft bei optischen Tastern, die
unmittelbar auf das Objekt messen. Unterschiedlich
farbige Objekte werfen unterschiedlich viel Licht zurück
zum Empfänger, so dass alle tastenden optischen Sensoren
eine sogenannte Schwarz/Weiß-Differenz aufweisen, d.h.
unterschiedliche Schaltpunkte für unterschiedliche
Objekte aufweisen. Das gilt insbesondere für
energetische Taster, aber auch bei
Hintergrundausblendern ... |
|
|
|
|
Distanzmessung – berührungslos und zuverlässig, DLS-C – für
millimetergenaues Messen in extremen Situationen |
|
Dimetix
AG: Mit den DLS-C Distanz-Messgeräten
messen Sie absolute Distanzen bis 150 m mit einer Genauigkeit
von 1.5 mm. Mit der optionalen Heizung sind diese Messgeräte
auch bei extrem tiefen Umgebungstemperaturen von bis zu -40 °C
eine robuste und kosteneffiziente Lösung. Die DLS-C sind
optische Distanz-Messgeräte. Damit messen Sie wartungsfrei
Distanzen auf natürliche und reflektierende Oberflächen. Sie
ermitteln die Position von schwer zugänglichen Objekten und
solchen mit sehr hohen Oberflächentemperaturen. Ebenso einfach
und exakt messen Sie Distanzen in aggressiver Umgebung. Die
DLS-C Messgeräte sind für den Einsatz in der Schwerindustrie und
im Freien ausgelegt. Sie verfügen über ein robustes
Aluminiumgehäuse der IP65-Schutzklasse. ... |
|
|
|
Finden Sie alle Fachartikel, Produkte,
Hersteller und Anbieter von Abstandssensoren, Distanzsensoren
Distanzmessgeräte |
|
Lasersensor für besonders anspruchsvolle Anwendungen |
|
Mit
drei neuen Sensoren erweitert Baumer
seine Familie OADM 13 der
Distanzsensoren / Distanz messenden
Lasersensoren. Dank innovativer technischer
Neuerungen lösen die neuen
Distanzsensoren mit der Laserklasse
1 besonders anspruchsvolle, bisher ungelöste Aufgaben.
Gleichzeitig sind sie einfach in der Handhabung. Zum
einen wurde die Sensitivität des Empfängers erhöht, so
dass Messungen nun auch auf extrem lichtabsorbierende
Oberflächen möglich sind. Schwach reflektierende
Materialien wie schwarzes Papier oder Gummi, aber auch
stark glänzende Oberflächen wie Kunststoffteile oder
lackierte Bleche waren bisher eine grosse
Herausforderung. Bei derartigen Bedingungen kommen nun
die neuen OADM 13
Distanzsensoren zum Einsatz, die einen
Reflexionsgrad von bis zu 0,5 % verarbeiten können. Zum
anderen wurde die Fremdlichtsicherheit durch
Softwareoptimierungen auf über 100 kLux erhöht. So sind
zuverlässige Messungen unter jeglichen
Umgebungsbedingungen garantiert. Ausserdem wird durch
eine Verbesserung der Optik die Messgenauigkeit bei
Farbübergängen, z.B. bei Druckerzeugnissen oder
oxidierten Oberflächen, stark erhöht. Die
Distanzsensoren/ Lasersensoren
... |
|
|
|
|
Distanzmessung – berührungslos und zuverlässig |
|
Dimetix
AG erweitert mit dem neuen EDS-C Distanz-Sensor
das bestehende Produktesortiment. Der EDS-C is ein
platzsparender, robuster und wirtschaftlicher
Distanzmesser. Mit dem EDS-C Distanz-Sensor messen Sie
berührungslos absolute Distanzen bis 30 m. Wartungsfrei
messen Sie damit auf natürliche Oberflächen mit einer
Genauigkeit von bis zu 3 mm. Die Anwendung innovativster
Lasertechnologie ermöglicht eine sehr kompakte Bauform,
was eine platzsparende Montage erlaubt. Der EDS-C
Distanz-Sensor verfügt über ein robustes
Aluminiumgehäuse der Schutzklasse IP65 und kann bei
Umgebungstemperaturen von -10 °C bis +50 °C betrieben
werden. Das hervorragende Preis/Leistungsverhältnis ist
ein weiteres Merkmal des EDS-C Distanz-Sensors. Der
elektrische Anschluss des EDS-C Distanzsensor erfolgt
über einen standardisierten 5-poligen M12 Sensorstecker
... |
|
|
|
|
Lasersensor für Lebensmittel- und Prozessindustrie, Messung von Abstand,
Weg und Position |
|
Besonders
für anspruchsvolle Umgebungen in der Prozess-
oder Lebensmittelindustrie hat
Micro-Epsilon die neue Sensorreihe
optoNCDT 1402SC entwickelt. Mit einem
Edelstahlgehäuse und der Schutzart IP69K ist sie
beständig gegen die Hochdruck-Strahlreinigung
und gegen aggressive Reinigungs- und
Desinfektionsmittel, wie Wasserstoffperoxid und
andere alkalische und auch chlorhaltige
Reinigungsmittel. Der optoNCDT 1402SC ist ein
Laser-Sensor mit integriertem digitalen
Signalprozessor und konzipiert für die Messung
von Abstand, Weg und
Position. Die Sensoren sind mit der Technik des
optoNCDT 1402 aus dem Standardprogramm
ausgestattet und werden mit Messbereichen
zwischen 5 mm und 600 mm angeboten. Aufgrund der
besonders geringen Stromaufnahme von nur 50 mA
wurden bereits Anwendungen mit drahtloser
Energieübertragung zum Sensor realisiert. Das
Gehäuse besteht bei diesem Modell aus
korrosionsbeständigem V4A-Stahl und entspricht
allen Anforderungen der Lebensmittelindustrie.
Die Sensoren der Reihe optoNCDT ... |
|
|
|
|
Hohe Präzision bei geringen Kosten, CPA100 Treiber für berührungslose
Abstandsmessung |
|
IBS
Precision Engineering – Spezialist für
Präzisionsmessungen – stellt mit dem neuen CPA100 Treiber eine
kostengünstige Auswertelektronik für
kapazitive Sensoren vor, der eine berührungslose Messung von
Positionsänderungen und Abständen mit hoher Genauigkeit und
Reproduzierbarkeit ermöglicht. Der CPA100 Treiber kann zum
Einsatz kommen, wenn höchste Präzision bis in den
Sub-Mikrometer-Bereich benötigt wird. Der Anwendungsbereich ist
vielfältig.
Abstandsmessung,
Vibrationsmessung und die
Überwachung von Positionen sind nur einige Beispiele.
Besonders in der Halbleiter-, Luftfahrt- und Automobilindustrie
sowie in der gesamten Metallverarbeitung wird diese Messtechnik
bevorzugt eingesetzt. Das Messsystem kann auch in
hochdynamischen Prozessen und Umgebungen eingesetzt werden. Die
kapazitiven Messfühler sind auch speziell für den Einsatz im
Vakuum geeignet. Bei kapazitiven Messsystemen wird die
Kapazitätsänderung zwischen der Sensoroberfläche und dem
Messobjekt erfasst. Das elektrische Feld des Sensors
referenziert nur leitende Oberflächen. ... |
|
|
|
|
Distanz messende Sensoren – leistungsstark im Miniaturformat |
|
Als
Pionier bei der Miniaturisierung bietet Baumer
auch im Portfolio der messenden Sensoren die kleinsten
und gleichzeitig leistungsfähigsten Sensoren. Die sehr
kompakten induktiven, optischen sowie
Ultraschall-Sensoren verfügen über grosse Messbereiche
und messen bei kurzer Ansprechzeit mit hoher Präzision.
Sie sind ideal für anspruchsvolle Applikationen mit
beengten Platzverhältnissen. Der
Induktivsensor IWFM 08 kann dank seiner kompakten
Aussenmassen von lediglich 8 x 16 x 4,7 mm besonders
einfach in jede Anlage integriert werden. Im robusten
Metallgehäuse ist die komplette Elektronik
untergebracht. Mit einer Ansprechzeit von < 1 ms und
einer Auflösung von < 1 μm stellt er eine sehr
zuverlässige und präzise Lösung z.B. für die Messung der
Exzentrizitäten von Wellen dar. Bei den
optischen Sensoren hat Baumer mit dem OADM 12 den
kleinsten auf dem Markt erhältlichen
Laser-Distanzsensor
mit integrierter Auswerteelektronik im Angebot. Trotz
seiner äusserst kompakten Bauform misst der Sensor mit
einer Auflösung von 2 μm farb- und materialunabhängig
über eine Messdistanz von bis zu 120 mm. Er ist
besonders gut geeignet für hochgenaue Positionierungen
oder Profilmessungen, z.B. in der Qualitätskontrolle.
Ebenfalls der kleinste auf dem Markt erhältliche Sensor
seiner Art ist der
Ultraschall-Sensor UNDK 10. Die sehr schmale
Schallkeule ermöglicht
Füllstandsmessungen auch in ... |
|
|
|
Finden Sie alle Fachartikel, Produkte,
Hersteller und Anbieter von Abstandssensoren, Distanzsensoren
Distanzmessgeräte |
|
Sehr zuverlässiger Low-Cost Laser-Distanzsensor |
|
Der
optoNCDT ILR 1030 ergänzt das Angebot an
Laser-Abstandssensoren von Micro-Epsilon
im unteren Preissegment. Der Abstandssensor bietet
einen Messbereich zwischen 0,2 und 8 m auf diffus
reflektierende Oberflächen, mit Reflektortafel sogar 50
m. Besonderheiten bei diesem Modell sind die hohe
Messgeschwindigkeit von 100 Hz, wodurch auch
Längenmessungen mit wechselnden Objekten im Messbereich
möglich werden und die hohe Zuverlässigkeit bei
Messungen auf unterschiedlichen Materialien. Der
optoNCDT ILR 1030 ist der kleinste Laser-Distanzsensor
in seinem Segment. Der Distanzsensor arbeitet mit dem
Time-of-Flight-Prinzip. Zudem ist er unempfindlich
gegenüber Fremdlichteinflüssen und kann sogar gegen
Leuchtmittel messen. Im gesamten Messbereich bietet der
Abstandssensor eine konstante Auflösung. Die
Einsatztemperatur liegt zwischen -30°C und 50°C. Seinen
deutlichen Preisvorteil spielt der optoNCDT ILR 1030 bei
kleinen bis großen OEM Aufträgen in vollem Umfang aus.
Gemessen wird mit einem sichtbaren Laserimpuls der
Klasse II, wodurch eine einfache Ausrichtung auf das
Messobjekt gegeben ist. Parametrisiert wird der
Distanzsensor direkt über Tasten ... |
|
|
|
|
Grenzenlose Laserdistanzmessungen |
|
Leuze
electronic: Die neuen Laser-Distanzmessysteme
AMS 300i bieten eine bisher unerreichte Auswahl an
integrierten Schnittstellen. Neben dem bewährten SSI
Interface und den üblichen RS-Schnittstellen erschließen
sich die AMS 300i Geräte über ihr kompaktes
M12-Anschlussfeld die weite Welt der internationalen
Feldbuskommunikation – fast ohne Grenzen. Dazu gehören
PROFINET und PROFIBUS ebenso wie EtherNet/IP, DeviceNET,
CANopen, EtherCAT und Ethernet TCP/IO oder Interbus. Die
Bezeichnung „grenzenlos“ verdienen die
Laser-Distanzmesssysteme AMS 300i auch in Bezug auf die
Messdistanzen von bis zu 300 Meter. Zudem werden
parallel zur Position Geschwindigkeiten oder
konfigurierte Grenzsituationen berechnet und überwacht
... |
|
|
|
|
Optosensoren für den Maschinenbau, Lichtsignale, kompakt verstärkt |
|
Für
die zahlreichen Erkennungsaufgaben im Maschinenbau bietet die
Eltrotec Sensor GmbH Lösungen mit Farbsensoren,
Laser-Distanz-Sensoren und Lichtleitersensoren mit den zugehörigen
Verstärkern. Lichtleitersensoren sind die erste Wahl für anspruchsvolle
Applikationen. Sie sind bei Temperaturen bis 600 °C ebenso wie in schwer
zugänglichen Stellen und begrenzten Einbauräumen einsetzbar, wo
Standardlösungen mit Lichtschranken überfordert sind. Wegmessung,
Bahnkantensteuerung und komplexe Mess- und Prüfsituationen unter
schwierigen Bedingungen gehören zu den Einsatzgebieten in der
Automatisierungs- und Montagetechnik. Durch eine separate Anordnung der
elektronischen Bauteile eignen sich diese Sensoren auch für
explosionsgefährdete Umgebungen. In den Lichtleitern befinden sich ein
Mantel (cladding) mit niedrigem und ein hochtransparenter Kern (core)
mit hohem Brechungsindex. Dieser Kern besteht aus transparentem
Kunststoff oder Glas. Hohe Temperaturen, große Abstände oder spezifische
Sendewellenlängen erfordern Glasfasern, einfachere Applikationen können
mit den Kunststofffasern ausgerüstet werden. Das übertragene Lichtsignal
besteht aus sichtbarem, infrarotem oder ultraviolettem Licht, das nach
dem Prinzip der Totalreflexion geleitet wird. Eltrotec hat Lichtleiter
mit Faserdurchmessern von 30, 50, 70 und 100 μm im Programm, wobei die
70 μm Faser das optimale Verhältnis zwischen Transmission
(Durchlässigkeit) und Flexibilität des Lichtleiters darstellt. Für die
Weiterverarbeitung des Lichtsignals ist eine Adaption des Lichtleiters
an einen Lichtleiterverstärker ... |
|
|
|
|
UPK Ultraschallsensoren in der Gemüsereinigung |
|
SNT
Sensortechnik AG: Frisches Gemüse vom Acker
muss in grossen Mengen schnell gereinigt, verpackt und zum
Supermarkt transportiert werden. An den Karotten klebt zuerst
noch viel Erde. Sie werden in Wasserbädern vorgereinigt und
anschliessend mit maschinellen Rotationsbürsten blank gefegt.
Danach werden sie präzise gewogen und in Plastiksäcke verpackt.
Kompakte Ultraschallsensoren der UPK Serie von SNT Sensortechnik
AG werden dabei für zwei Aufgaben eingesetzt. Zuerst wird der
Füllstand des Wasserbades mit einem Sensor geregelt. Vor der
Bürstmaschine sind zwei UPK Sensoren mit Synchronisation
montiert. Sie erfassen den Füllstand des Zuführtrichters und
regeln das Förderband so, dass die Bürstmaschine immer genau
richtig beschickt wird. Die Umgebung ist sehr rau. Es spritzt
viel Wasser, Erde und Karottenhaut herum. Die UPK Sensoren sind
IP67 dicht und mechanisch sehr robust. Sie arbeiten auch noch
bei stark verschmutzter Membrane. SNT Sensortechnik AG ist seit
über 20 Jahren der Spezialist für Ultraschallsensoren. ... |
|
|
|
|
Wie es hinein schallt, Ultraschallsensoren von Balluff |
|
Der
Sensorikspezialist und Networking-Anbieter Balluff erweitert sein
Produktsortiment um Ultraschall-Sensoren. Ob bei der
Objekterkennung, der Abstandsmessung oder beim Detektieren
pulverförmiger und flüssiger Medien: Balluff
Ultraschall-Sensoren erweisen sich als präzise Alleskönner. Sie
erfüllen ihre Aufgabe unabhängig von Farbe, Transparenz und
Oberflächenbeschaffenheit des Objektes kontinuierlich und
leistungsstark. Selbst schlechte Lichtverhältnisse sowie dunkle
und opake oder durchsichtige und reflektierende Objekte stellen
für sie kein Hindernis dar. Wenn große Reichweiten und hohe
Genauigkeit gefordert sind, zeigen Ultraschall-Sensoren ihr
Können. In staubigen, feuchten und dunstigen Umgebungen sind sie
sogar oft die einzige Alternative. Balluff Ultraschall-Sensoren
in der Schutzart IP 67 können zudem mehrere herkömmliche
Sensoren ersetzen oder zusätzliche Abstandsinformationen
liefern, da einige Ausführungen in der zylindrischen Bauform M30
über einen Analogausgang mit 2 zusätzlichen Schaltpunkten
verfügen. Ultraschallsensoren in der Bauform M12 sind nicht nur
für das Erkennen kleiner Teile geradezu prädestiniert ... |
|
|
|
Finden Sie alle Fachartikel, Produkte,
Hersteller und Anbieter von Abstandssensoren, Distanzsensoren
Distanzmessgeräte |
|
Messender Laser-Sensor für Distanzen bis 4 m |
|
Baumer
hat neu den auf Laufzeittechnologie basierenden
Laser-Distanz-Sensor OADM 250 im Programm. Der sehr kleine und
kompakte Sensor erreicht eine Reichweite von 4 m – auch bei
schwarzen Objekten. Der OADM 250 ergänzt die breite Palette der
Laser-Distanz-Sensoren von Baumer. Sensoren, die mit dem
Triangulationsprinzip arbeiten, stossen bei gleicher Baugrösse
ab Distanzen von ca. 1 m an ihre Grenzen. Hier setzt der OADM
250 an. Er eignet sich für Anwendungen, in denen Distanzen
zwischen 0,2 m und 4 m gemessen werden müssen. Dabei ist die
Messung dank spezieller Kalibrierung unabhängig von Objektfarbe
oder -oberfläche. Die Wiederholgenauigkeit (+/- 5 mm),
Linearität (+/ 20 mm) und kurze Messwiederholrate des OADM 250
von 10 ms ermöglichen ein präzises Messen auch auf bewegte
Objekte. Die Integration des Sensors in die Applikation, und
dies speziell auch bei Nachrüstungen, wird durch seine kompakte
Bauform erleichtert. Der serienmässig integrierte Alarmausgang
erhöht ausserdem die Prozesssicherheit. Sollte der Sensor durch
zu starke ... |
|
|
|
|
Die Aufgabenlöser, Fast 40 Jahre
Kompetenz in der Sensorik |
|
Was
ist zu tun, damit die Qualitätskontrolle automatisch abläuft? Auf diese
oder eine ähnliche Frage geht laut Claus Hofmann, Geschäftsführer der
Eltrotec Sensor GmbH, jede Suche nach einem geeigneten Sensor
zurück. Aus dieser Herangehensweise wird deutlich, dass bei Eltrotec
mehr die Lösung im Vordergrund steht als das Katalogprodukt.
Konsequenterweise verzichtet man daher seit geraumer Zeit auf eine
gedruckte Auflistung der verfügbaren Artikel, denn die
Kundenanforderungen wandeln sich. Es werden nicht mehr allein die
Spezifikationen eines ausgewählten Produktes besprochen, sondern die
Anwender treten mit der klar formulierten Aufgabenstellung an den
Hersteller heran und erwarten eine funktionierende Lösung. Komplexe
Prozesse mit hochwertigen Sensoren zu erfassen, ist dabei die Kompetenz
von Eltrotec. Hofmann beschreibt den Unterschied zum Standardprodukt mit
hohen Stückzahlen wie folgt: „Wo der einfache Schalter darauf reagiert,
ob ein Teil vorhanden ist oder nicht, prüfen unsere Produkte, ob ein
Anbauteil in der richtigen Richtung montiert wurde und ob die Farbe
stimmt.“ Das Produktspektrum, mit dem Eltrotec die gestellten Aufgaben
löst, ist breit. Es lässt sich in fünf Kernbereiche aufteilen:
Farbsensoren, Distanzsensoren, Lichtschranken, ... |
|
|
|
|
Laser Distanzsensor LDS 85-1000 für
Entfernungen bis 2.000 mm |
|
Der
Laser Distanzsensor LDS 85-1000 von Eltrotec ist für Messbereiche
von 1.000 bis 2.000 mm ausgelegt. Er ist für die Vermessung großer
Bauteile geeignet und bietet eine Auflösung und Schaltfrequenz, die bei
diesem großen Grundabstand einzigartig sind. Dank der Belichtungstechnik
RTSC werden die Messwerte in Echtzeit an wechselnde Oberflächen
angepasst. Er misst auch da, wo andere Sensoren aufgeben müssen.
Vermessungsaufgaben an großen Objekten wie PKW, Bahnfahrgestellen oder
Flugzeugteilen erfordern einen großen Grundabstand des Sensors. Gleiches
gilt für den Einsatz bei hohen Oberflächentemperaturen. Frisch gewalzter
Stahl ist bis zu 1200 °C heiß, und bei der Furnierung und der
Kunststoffverarbeitung entstehen ebenfalls hohe Temperaturen. In anderen
Branchen ist eine Messung aus größerem Abstand aus anderen Gründen
sinnvoll: Holz und andere Baustoffe mit hohem Staub- und/oder
Späneaufkommen sind ebenfalls besser aus der Distanz zu erfassen ... |
|
|
|
|
Den Nanometern auf der Spur, Mit dem
ECD140 cRio induktiv Nanometer messen |
|
IBS
Precision Engineering – Spezialist für Präzisionsmessungen – stellt
mit dem neuen ECD140 cRIO das erste und bisher einzige berührungslose
Wirbelstromsensor-Messgerät für das CompactRIO-System von National
Instruments vor. Die gesamte Messkette ist voll digital ausgeführt und
ermöglicht somit hochpräzise Positions- und Abstandsmessung im
deutlichen Sub-Mikrometerbereich. Für den Anwender vereinfacht sich nun
durch die cRIO-Fähigkeit die Integration in bereits bestehende Systeme.
Wirbelstromsensoren sind ausgesprochen hilfreich bei der Positions- und
Abstandsmessung von leitenden Materialien und wegen ihrer
Unempfindlichkeit gegenüber Verschmutzungen für den Einsatz in rauen
industriellen Umgebungen. Diese Messtechnik wird bevorzugt eingesetzt in
der Halbleiter-, der Luftfahrt- und der Automobilindustrie sowie in der
gesamten Metallverarbeitung. Hierbei liegen die Anwendungen in der
Überwachung von Werkzeugmaschinen, in der präzisen Positionierung von
Halterungen und Werkzeugen, bei der Endmontage von Präzisionsbauteilen,
wie z.B. in Festplatten, sowie in Automationssystemen, die eine hohe
Präzision erfordern. Durch die schnelle Ansprechzeit ist diese
Messtechnik besonders für Hochgeschwindigkeitsanwendungen und
hochdynamische Messungen an bewegten Messobjekten wie z.B. drehenden
Wellen oder vibrierenden Bauteilen ... |
|
|
|
|
Optische Sensoren mit IO-Link –
Sensorintelligenz clever genutzt |
|
Baumer
erweitert sein Angebot an IO-Link-fähigen messenden Sensoren. Der
messende Rotlicht-Distanzsensor FADK 14 bietet nun viele neue Features,
die die Sicherheit Ihrer Prozesse erhöhen. Dank IO-Link kann der Zustand
des Empfangssignals beim Sensor in mehreren Qualitätsstufen abgefragt
werden. Diese Information kann als Servicemeldung genutzt werden. So
können messende Aufgaben auch in staubigen Umgebungen, wie in der
holzverarbeitenden Industrie, mit optischen Sensoren gelöst werden.
IO-Link bietet ausserdem die Möglichkeit, den Messbereich des FADK 14 je
nach Produktvariante schnell und fehlerfrei neu festzulegen. Dies wird
durch in der Steuerung abgelegte Grenzwerte ermöglicht. Damit werden
Fehlmanipulationen bei Produktwechseln ausgeschlossen. Die zuschaltbare
Mittelwertbildung hilft, vor allem bei rauen Oberflächen, eine bessere
Auflösung und ein stabileres Signal zu erhalten. IO-Link generiert so
einen echten Mehrwert beim Einsatz der optischen Sensoren und diese
sorgen für eine höhere Prozesssicherheit ... |
|
|
|
Finden Sie alle Fachartikel, Produkte,
Hersteller und Anbieter von Abstandssensoren, Distanzsensoren
Distanzmessgeräte |
|
Laser-Triangulation bis 2 m Abstand |
|
Das
Messtechnikunternehmen Micro-Epsilon präsentiert unter der
Bezeichnung optoNCDT 1710-1000 einen neuen Lasersensor mit 1 m
Messbereich. Der Messbereich beginnt ab einem Meter Abstand zum Sensor,
weshalb auch in 2 m Entfernung zum Sensor der Abstand erfasst wird. Der
Sensor arbeitet mit einem integriertem Controller bei einem kompakten
Gehäuse von 200x83x48 mm. Der Lichtfleckdurchmesser ist über den
gesamten Strahlengang konstant. Mit 2,5 kHz Messrate entspricht der
Sensor dem Stand der Technik und leistet ohne Mittelung 100 µm
Auflösung. Als Ausgangsarten stehen 4 ... 20 mA, 0 ... 10 V, RS422 oder
USB zur Verfügung. Verwendet wird der optoNCDT 1710-1000 bei
Messobjekten, die einen großen Bewegungsspielraum besitzen. Weitere
Einsatzmöglichkeiten sind bei rauen Umgebungsbedingungen, in denen der
Sensor aus sicherer Entfernung auf das Objekt misst oder wenn sich das
Messobjekt im Vakuum befindet. Auch bei hohen Objekttemperaturen oder
wenn keine nahe Montage zum Objekt möglich ist, spielt der Sensor seine
Vorteile aus. ... |
|
|
|
|
Laser-Distanzmessgeräte LLD mit
erweitertem Temperaturbereich |
|
Wer
auch bei extremen Witterungsbedingungen auf millimetergenaue
Positionierung achten muss, ist mit der neuen Generation der WayCon
Laser-Distanzmessgeräte LLD bestens gerüstet. Denn die bringen einen
entscheidenden Vorteil für die industrielle Automation: den
zuverlässigen Einsatz im Temperaturbereich von minus 40°C bis plus 50°C.
Damit sind die Sensoren auch für Kühlhäuser und bei hohen Minusgraden im
Außenbereich ohne zusätzliche Maßnahmen einsatzbereit und garantieren
exzellente Messergebnisse. Die Laser-Distanzmessgeräte der Serie LLD von
WayCon Positionsmesstechnik sind optoelektronische Sensoren für den
industriellen Einsatz. Für Abstandsmessungen bis zu 150 m haben sich die
Geräte durch präzise und berührungslose Messungen, wie in
automatisierten Fertigungsprozessen oder der Positionierung von Kränen,
vielfach bewährt. Millimetergenaue Messergebnisse sind bis zu einer
Distanz von 30 m auch ohne zusätzliche Reflektorelemente möglich. Ein
gut sichtbarer roter Laserpunkt hilft, den augensicheren Messstrahl
exakt auf das anzumessende Objekt auszurichten. Ausgestattet mit
Standardschnittstellen wie Profibus DP, SSI, RS232 oder RS422 sowie
einstellbaren Schalt- und Analogausgängen, sind die Sensoren leicht in
industrielle ... |
|
|
|
|
Mit Ultraschall hoch hinaus |
|
SNT
Sensortechnik AG ist ein Familienunternehmen, welches sich auf
Ultraschallsensoren für die industrielle Automation spezialisiert hat.
Die Tiefe der Unternehmensleistung ist dabei für ein kleines Unternehmen
erstaunlich groß. Sie beginnt bei der Entwicklung der Sensoren und geht
über die Produktion bis zum Verkauf. Um flexibel auf den Markt und die
Technologie reagieren zu können, wird in allen Bereichen mit Partnern
zusammengearbeitet. Anwendungen: Ultraschallsensoren werden in der
Industrie zur Distanzmessung und als Näherungsschalter eingesetzt. Ihre
Vorteile gegenüber optischen, induktiven und kapazitiven Sensoren
spielen sie durch folgende Eigenschaften aus: * Messung unabhängig von
Material, Oberfläche, Farbe und Grösse des Zielobjekts, * Arbeiten bei
Staub, Schmutz, Nebel, Licht, * Tasten transparente und glänzende
Objekte ab, * Tasten flächenförmig (und nicht nur punktförmig) ab.
Dadurch können mit Ultraschall so unterschiedliche Materialien wie
Metalle, Kunststoffe, Holz, Flüssigkeiten, Granulate, Pulver,
Lebensmittel etc. detektiert werden. Ob das Objekt transparent ist,
spielt überhaupt keine Rolle. So polyvalent sind praktisch nur
Ultraschallsensoren. Man spricht auch davon, dass Ultraschallsensoren
vor allem dann eingesetzt werden, ... |
|
|
|
|
Nanometergenaue Positionsregelung mit
PISeca™ kapazitiven
Wegsensoren |
|
Die
Firma Physik Instrumente (PI) bietet einen neues dreikanaliges
Servocontrollermodul E-509.E3 an, das der Positionsregelung von
Piezo-Nanopositioniersystemen mithilfe von externen kapazitiven
Einelektroden-Sensoren der PISeca™ Serie dient. Die PISeca™ Sensorköpfe
D-510 messen berührungslos
Abstand oder
Position gegen alle elektrisch leitenden Oberflächen und sind
erhältlich für die Messbereiche 20 µm, 50 µm und 100 µm. Der Messbereich
kann elektronisch bis auf maximal 500 µm erweitert werden. Das
Messsystem erreicht eine Auflösung bis 0,2 Nanometer (< 0,001% des
Messbereichs). Dank der integrierten Linearisierungsfunktion wird eine
exzellente Linearität bis 20 Nanometer erreicht (< 0,1% des
Messbereichs). Aufgrund ihrer hohen dynamischen Bandbreite bis zu 10 kHz
eignen sich die Sensorsysteme auch für dynamische Schwingungsmessung ... |
|
|
|
|
Grossdistanzmessung mit Lichtlaufzeit |
|
Eltrotec:
Für Anwendungen in der Paketvermessung, Abstandsregelung an
Elektrohängebahnen, RBGs, Tür- und Torüberwachung, Kranabstandsmessung
sowie Tunnelbohrmaschinen oder beim Container-Handling hat Eltrotec das
Produkt LDS 400 entwickelt. Durch sein gutes schwarz-weiß-Verhalten
lassen sich verschiedenst schwankende Oberflächen auf exakten Abstand im
Bereich zwischen 300 und 7000 mm detektieren. Für Abstände bis 100 m
gegen Reflektor gibt es ebenfalls eine Version. Auflösungen zwischen ca.
1 mm bis zu 6 mm bei der 100 Meter-Version werden erreicht. Das System
zeichnet sich durch hohe Schnelligkeit – zwischen 80 und 500 Hz, 2
Schaltausgänge, ein Analogsignal und eine graphische Bedienoberfläche
mit der Abstands- und Zustandsanzeige aus. Der Sensor arbeitet nach dem
Prinzip der Lichtlaufzeitmessung. Damit lassen sich andere Lichtquellen,
Störkonturen im Nah- und Fernbereich ... |
|
|
|
Finden Sie alle Fachartikel, Produkte,
Hersteller und Anbieter von Abstandssensoren, Distanzsensoren
Distanzmessgeräte |
|
Optische Distanzsensoren mit feinster
Auflösung |
|
Mit
den optischen Distanzsensoren ODSL 9 hat Leuze electronic die
Familie der optischen Distanzsensoren erweitert und neue Maßstäbe in
Geschwindigkeit, Präzision, kompakter Bauform und komfortabler Bedienung
gesetzt. Die Geräte zeichnen sich durch hohe Präzision bis 0,01 mm und
kurze Messzeiten aus. Für den Einsatz in präzisen Anwendungen des
Maschinenbaus konzipiert, arbeiten die neuen optischen
Laser-Distanzsensoren ODSL 9 nach dem Triangulationsprinzip. Sie
bestechen wie die anderen optischen Distanzsensoren von Leuze electronic
durch hohe Reichweiten im Verhältnis zur Auflösung. Die Geräte gibt es
in zwei Varianten mit einer Auflösung von 0,1 mm und einem Messbereich
von 50 bis 450 mm sowie mit einer Auflösung von 0,01 mm bei einem
Messbereich von 50 bis 100 mm. Erstaunlich ist die Geschwindigkeit von
500 Hz für die Messwerterfassung, welche unabhängig von Messabstand und
Objekteigenschaften ist. Dies macht die neuen ODSL 9 besonders für
bewegte Applikationen zur idealen Lösung. Außerdem kann die
Schnelligkeit zum Filtern von Messwerten sowie zu Vorverarbeitungen über
statistische Funktionen verwendet werden, woraus sich präzisere
Messwerte generieren lassen. Dabei arbeiten die Geräte weitgehend
objektunabhängig und sind nahezu unempfindlich bei Glanz und Strukturen.
Auch die Temperaturstabilität ist im Endeffekt ein Beitrag zur
Präzision. Ein Novum der optischen Distanzsensoren ODSL 9 ist, gemessen
an der Performance ... |
|
|
|
|
|
Laser-Abstandssensor mit hoher Funktionalität |
|
ELTROTEC:
Sollen präzise Abstandsmessungen auf unterschiedlichen Oberflächen
realisiert werden, ist die Serie LDS 85, dank seiner „Realtime Regelung“
der Sendeleistung je nach Reflexionsgrad, die richtige Wahl. Blanke
Metalle, Edelstahl, schwarzer Gummi oder gar glänzende Lackoberflächen
stellen für diese Leistungsklasse kein Problem dar. Messbereiche von 2 -
750 mm mit Auflösungen ab 0,1 μm – 50 μm sind verfügbar. Alle Funktionen
sind im Sensorgehäuse (80 x 75 x 30 mm³) integriert und können sowohl
mit einer PC-Software, als auch per „Teach In“ am Sensor konfiguriert
werden. 0–10 VDC, 4–20 mA, RS 422 und USB Ausgänge sind immer vorhanden.
2 Digitalausgänge für die Grenzwertauswertung sind beliebig im
Messbereich setzbar. Die Messfolgefrequenz ist von 2,5 kHz bis abwärts
312 Hz einstellbar. Ebenfalls integriert sind eine Mittelwertbildung und
diverse mathematische Filterfunktionen zur Signalaufbereitung. Für die
Aufgabenstellung der Fertigungsmesstechnik sind die Messbereiche .... |
|
|
|
|
Farbunabhängiges Messen und Positionieren |
|
Mit
dem FADK 14 hat Baumer neu den ersten Rotlicht-LED Distanzsensor
im Sortiment. Dieser bietet ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis und
ist dank des integrierten Kommunikationsstandards IO-Link. Überall dort,
wo Distanzen zuverlässig gemessen und Objekte genau positioniert werden
müssen, ist der FADK 14 genau der richtige Sensor. Bei einem Messbereich
von 50 bis 400 mm erreicht er eine Auflösung von 0,1 mm. Die Messung
erfolgt weitestgehend unabhängig von Objektmaterial und -farbe. Darüber
hinaus ist der Sensor sehr verschmutzungsunempfindlich. Die hohe
Messgeschwindigkeit erlaubt den Einsatz in sehr dynamischen Anwendungen.
Der FADK 14 ist mit 2 Ausgangsvarianten (Strom- oder Spannungsausgang)
erhältlich. Baumer rundet mit dieser Neulancierung die sehr erfolgreiche
Serie 14 ab. In dieser Gehäuseform werden vom Rotlicht-Taster bis zum
Laser Reflexions-Lichttaster zur Detektion von Folien eine Vielzahl von
Sensorvarianten ... |
|
|
|
|
Berührungslose Abstandsmessung,
Laser-Distanz-Sensor / „Anpassungsfähige Lasersensoren mit
Teach-Funktion“ |
|
ELTROTEC:
Maschinenbauer, Messtechniker und F&E-Ingenieure wünschen sich für ihre
Messaufgaben Laser-Distanz-Sensoren mit anpassbaren Messbereichen bei
höchster Auflösung, hohen Messfrequenzen, einer hohen
Schnittstellenvielfalt – und das alles zu einem ökonomisch vertretbaren
Preis. Mit dem neu entwickelten Laser-Weg-Mess-Sensor LDS 72 von
ELTROTEC Sensor GmbH kommt man diesen Forderungen in der täglichen
Praxis nach. 7 Messbereiche von 5 – 250 mm für die Abstandsmessung auf
nahezu allen technischen Oberflächen, 3 Bereiche von 5 – 20 mm für die
Abstandsmessung auf spiegelnden Oberflächen bei Auflösungen ab 0,6 μm
und wählbaren Messfrequenzen zwischen 1500 Hz bis zu 375 Hz sowie RS
422/115,2 Kbaud, 4-20 mA und 1-5 VDC Schnittstellen kennzeichnen diese
Sensorbaureihe. Für jeden Messbereich lässt sich mittels einer am
Sensorrücken angebrachten „Teach-In“ Taste Messbereichs-Anfang und –Ende
einlernen ... |
|
|
|
|
Distanzmessung kompakt verpackt |
|
Baumer
Electric: In Apparaten und mobilen Geräten steht oft kaum Platz für
Sensoren und Aktoren zur Verfügung. Die neuen, Distanz messenden
Induktivsensoren der Serie IWFM 08 richten sich genau an solche
Anwendungen. Mit ihren kompakten Aussenmassen von lediglich 4,7 x 8 x 16
mm finden sie auch in kleinsten Nischen Platz. Dank integriertem 0…10
V-Ausgang kann der Sensor ohne Messkarte oder Auswertegerät, direkt an
die Analogeingänge einer Steuerung angeschlossen werden. Die daraus
resultierenden Einsparungen an Hardware- und Installationskosten liegen
auf der Hand. Robustheit ist ein weiteres Attribut, welches den IWFM 08
auszeichnet. Beschädigungen während der Montage oder im Betrieb, werden
durch das Metallgehäuse weitgehend verhindert, was sich langfristig
positiv auf die Wartungskosten auswirkt. Dank ihrer hohen Linearität und
Wiederholgenauigkeit, nimmt der IWFM 08 lineare Bewegungen von bis zu 2
mm mit hoher Präzision auf. Diese Eigenschaften haben sich mit
bestehenden Baumer-Sensoren in Robotergreifern, Bedienelementen für
Krane und Lifter, sowie ... |
|
|
|
Finden Sie alle Fachartikel, Produkte,
Hersteller und Anbieter von Abstandssensoren, Distanzsensoren
Distanzmessgeräte |
|
Laser-Distanz-Sensor mit serieller
Schnittstelle |
|
Baumer:
Die Familie der Laser-Distanz-Sensoren der Serie 13 ist neu auch mit den
seriellen Schnittstellen RS232 und RS485 erhältlich. Die
Laser-Distanz-Sensoren OADM 13 überzeugen durch ihre kompakte Bauform
(13,4 x 40 x 48,2 mm) und die Messdistanz von bis zu 550 mm. Das
Triangulationsprinzip zusammen mit der präzisen Optik und einer
intelligenten Signalauswertung erlaubt Auflösungen bis zu 10 µm bei
einer Messrate von 900 µs. Erhältlich sind Sensoren mit Messbereichen
von 300 mm und 500 mm und je nach Anwendung stehen Sensoren mit
punktförmigem oder linienförmigem Laserstrahl zur Verfügung. Über die
Schnittstelle kann der aktuelle Messwert nicht nur abgerufen oder
kontinuierlich übermittelt, sondern zum Beispiel auch skaliert oder in
einem Holdregister abgelegt werden, um ihn zu einem späteren Zeitpunkt
abzurufen. Sollte es aus betrieblichen Gründen nötig sein, den Laser
zwischenzeitlich auszuschalten, ist auch dies mit dem entsprechenden
Befehl über die Schnittstelle möglich. Dank der kompakten Bauform kann
der Sensor auch ... |
|
|
|
|
Die schnellen Laser-Distanzmessgeräte der
LDM301 Produktfamilie |
|
Jenoptik:
Die schnellen Laser-Distanzmessgeräte der LDM301 Produktfamilie messen
neben Entfernungen auch Geschwindigkeiten – und dies auch von oder zu
bewegten Objekten. Das Laserpuls-Laufzeit-Messverfahren gewährleistet
eine Reichweite von bis zu 3000 Metern bei der Messung auf eine
Zieltafel oder reflektorlos bis zu 300 Metern auf natürliche
Oberflächen. Die Stärke der Laser-Sensoren liegt unter anderem in der
exakten Positionierung von Fahrzeugen, Kränen oder Verladeeinrichtungen
großflächiger Lagerplätze. Übrigens: Das LDM301 ist der erste
industrielle Lasersensor seiner Art, der extrem schnelle Distanzmessung
mit großer Reichweite und zusätzlicher Geschwindigkeitsmessung in einem
kompakten Messgerät vereint. ... |
|
|
|
|
Lasersensoren für spiegelnde Flächen |
|
Speziell
zur optischen Abstandsmessung für direkt reflektierende Materialien sind
nun Sensoren mit der Bezeichnung optoNCDT 1700 DR von Micro-Epsilon
erhältlich. Diese neue Serie erweitert die bereits umfangreiche
Sensor-Familie des Herstellers. Drei Sensoren mit den Messbereichen 2,
10 oder 20 mm sind direkt für die Anwendung an polierten Metallen,
Gläsern oder verchromten Bauteilen konzipiert. Die hohe Messrate von 2,5
kHz und die Auflösung von max. 0,1 µm ermöglichen ein präzises Messen an
den gewünschten Messobjekten. Durch Ankippen des Sensors wird der
reflektierte Laserstrahl in die Empfangszeile gelenkt und durch den
integrierten Controller dort direkt in ein elektrisches Signal
gewandelt. Die Bauform ist identisch zur erfolgreichen Standardserie
optoNCDT 1700. Die Serie bietet neben dem integrierten Controller eine
Folientastatur direkt am Sensor, wodurch Einstellungen auch ohne
Konfigurationssoftware möglich sind. Für eine komfortablere Bedienung
des Sensors am Computer ist ... |
|
|
|
|
Industrielle Laser-Distanzmessgeräte für
mittlere und große Entfernungen |
|
Jenoptik:
Die kompakten Laser-Distanzmessgeräte der LDM41/42/43 Familie messen
Abstände auf den millimetergenau – auch ohne Einsatz von Reflektoren.
Das Phasenvergleichsverfahren ermöglicht absolute Messungen bei
konstanter Präzision. Mit einer Reichweite von 30 Metern bei
reflektorloser Messung sind die Sensoren ideal für die Positionierung
von Werkstücken, Steuerung von Hebezeugen oder Messung von Füllständen
von Silos geeignet. ... |
|
|
|
|
Der neue Lasersensor optoNCDT1402 von
Micro-Epsilon |
|
Der
neue Lasersensor optoNCDT1402 von Micro-Epsilon ersetzt den
bisherigen optoNCDT 1401 im Produktprogramm. Er wartet mit gesteigerten
Leistungsdaten und einer besonderen Anpassungsfähigkeit auf. Denn völlig
neu ist bei dieser Serie eine Teach-In Funktion, mit der der Messbereich
individuell begrenzt werden kann. Dadurch wird die Auflösung verbessert.
Dies ist ein besonderer Vorteil für Anwendungen, die kleine Messbereiche
bei hohem Leistungsanspruch bedürfen. Flexibilität beweist optoNCDT 1402
ebenfalls durch einen drehbaren Kabelanschluss, sodass
situationsabhängig die Richtung des Kabelausgangs gewählt werden kann.
Eine gesteigerte Messrate von 1,5 kHz ermöglicht dem CMOS-Sensor jetzt
auch Einsätze bei schnellen Prozessen. Als digitale Schnittstelle steht
RS422 zusätzlich zum analogen Strom-/Spannungsausgang zur Verfügung. Wie
bisher besteht die neue Serie aus sieben Sensoren die Messbereiche
zwischen 5 mm und 250 mm aufweisen. ... |
|
|
|
Finden Sie
alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von Abstandssensoren, Distanzsensoren Distanzmessgeräte |
|
Industrielle Laser-Distanzmessgeräte für
mittlere und große Entfernungen |
|
Jenoptik:
Die kompakten Laser-Distanzmessgeräte der LDM41/42/43 Familie messen
Abstände auf den millimetergenau – auch ohne Einsatz von Reflektoren.
Das Phasenvergleichsverfahren ermöglicht absolute Messungen bei
konstanter Präzision. Mit einer Reichweite von 30 Metern bei
reflektorloser Messung sind die Sensoren ideal für die Positionierung
von Werkstücken, Steuerung von Hebezeugen oder Messung von Füllständen
von Silos geeignet. ... |
|
|
|
|
Laserscanner unterstützen die
automatische Kommissionierung |
|
Leuze:
Je unterschiedlicher Produkte in Form und Stabilität beim
Kommissionieren sind, je anspruchsvoller wird es, automatisierte
Lösungen zu schaffen. Fraglich ist immer: Stimmt das mit dem Roboter
oder Handlingsystem erzeugte Packmuster mit der Realität auf der Palette
überein? Laser-Distanzsensoren ROD 4plus beantworten diese Frage. Die
flächendeckenden Distanzsensoren ROD 4 von Leuze electronic eignen sich
für unterschiedlichste Applikationen im Bereich der Lager- und
Fördertechnik. Die Variante ROD 4plus ist eine speziell für die Aufgaben
der Messtechnik ausgelegte Variante. Mit schneller Messdatenübertragung
unterstützt sie besonders die Erfassung von 3D-Profilen, die durch
Schwenken beziehungsweise lineare Vorschubbewegung des Messobjektes oder
des Laserscanners relativ zueinander generiert werden können. Die
3D-Vermessung funktioniert zuverlässig in einem Messbereich von bis zu
65 m. Damit sind sie für die in Kommissionierapplikationen üblichen
Scanhöhen von 200 bis 3000 mm optimal geeignet. Die erzielbare
Genauigkeit liegt in Z- und X-Position bei ±15 mm. Als Messprinzip dient
das Pulslaufzeitverfahren ... |
|
|
|
|
Sensorik für extreme Bedingungen |
|
Leuze:
Funktionssicherheit in der Sensorik beinhaltet auch praxisgerechtes
Design, das selbst widrigsten Umgebungseinflüssen standhält. Leuze
electronic bietet eine durchgängige Produktpalette vom Lichttaster über
Entfernungsmesstechnik bis zu Identifikations- und
Datenübertragungslösungen mit entsprechenden Features an. Reichweiten,
Messgenauigkeiten, Sendeleistungen, Öffnungswinkel, Ansprechverhalten
und vieles mehr sind technologische Sensoreigenschaften, die
funktionsbestimmend sind. Die Performance in der Applikation wird
darüber hinaus von praxisgerechtem Design mit Anwendungs-Know-How
getragen. Besonders in der Lager- und Fördertechnik sind es oft
umgebungsbedingte Verschmutzungen oder der robuste Umgang im Zeitdruck
des Tagesgeschäftes, die den Anlagenkomponenten zusetzen. Außerdem
reicht die Spanne widriger Einflüsse von extremen Temperaturen bis hin
zu chemischen Reinigungssubstanzen oder Fremdlicht. Charakteristisch für
praxisorientierte Produktentwicklung von Leuze electronic sind
beispielsweise hohe Funktionsreserven in optischen Sensoren, welche die
Geräte unempfindlich gegen Verschmutzung machen und eine sichere
Unterscheidung zwischen Objekt und Hintergrund gewährleisten.
Warnausgänge signalisieren eine Verschmutzung frühzeitig. Zum
störungsfreien Betrieb trägt auch die Fremd- und Falschlichtsicherheit
der Leuze electronic-Optosensoren ... |
|
|
|
|
Kompakter Distanzsensor für
Präzisionsmessung und „Langdistanz“ |
|
Leuze
electronic erweitert seine Produktpalette im Bereich der optischen
Distanzsensoren um weitere kostengünstige Varianten. Den bereits
vorgestellten ODSL 8 mit Teach-Funktion im Format von nur 38 x 48 x 15
mm ist nun auch mit einer Auflösung von 0,03 mm bei einem Messbereich
von 25 bis 45 mm verfügbar. Neben der hohen Auflösung ist die
Wiederholgenauigkeit von 0,2 % ausschlaggebend für die präzise
Objektvermessung. Die Ausstattung des ODSL 8 mit analogem Strom- oder
Spannungsausgang ermöglicht die einfache Anbindung an unterschiedlichste
Auswerteeinheiten und Steuerungen. Weiterhin verfügt der Sensor über
zwei Gegentakt-Schaltausgänge für die präzise Objekterkennung. Über
einen bedienerfreundlichen Drehschalter am Gerät kann auf einfache Weise
der Arbeitsbereich des Analog-Ausgangs 1-10 V oder 4-20 mA sowie der
Schaltausgänge eingelernt werden. Präzise Messwerte bei Kleinteilen und
strukturierten Oberflächen liefert die Gerätevariante durch ... |
|
|
|
|
Edelstahl-Sensoren - Einbauen und
vergessen |
|
Baumer: Einbauen
und vergessen. So lautet die Devise bei den neuen Edelstahl-Sensoren von Baumer. Nachdem die Miniaturisierung der Sensoren eine der
Stärken der Firma Baumer ist und die Möglichkeit bietet, die Sensoren in
kundenspezifische Gehäuse auf einfachste Weise zu integrieren, stellt
Baumer nun eine produktübergreifende Generation von Sensoren in
Edelstahlausführung vor. Mit der jahrzehntelangen Erfahrung im
Temperatur- und Drucksensorbereich wurde nun die Palette um viele
innovative Produkte im Bereich der Positionssensoren erweitert.
Induktive Sensoren, welche heute aus dem Bereich der
Automatisierungsaufgaben nicht mehr wegzudenken sind, werden in diversen
Ausführungen aus Vollmetall 1.4404 angeboten. Erhöhte EMV-Festigkeit
sowie erweiterte Temperaturbereiche bis 100 °C zeichnen diese Sensoren
besonders aus, welche ab einem Durchmesser von 6,5 mm verfügbar sind.
Laser-Abstandssensoren mit Genauigkeiten im µm-Bereich sind sowohl im
Outdoor- als auch im Prozessbereich bedenkenlos einsetzbar.
Schutzklassen bis IP 69K als auch Fremdlichtunempfindlichkeit bis 100
kLux machen diese Sensoren einzigartig. Mit der Vision-Sensorfamilie ... |
|
|
|
Finden Sie
alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von Abstandssensoren, Distanzsensoren Distanzmessgeräte |
|
Optische Distanzmessung und
Datenübertragung arbeiten direkt nebeneinander |
|
Leuze electronic: Distanz-Messgeräte
AMS 200 von Leuze electronic arbeiten mit Laser-Rotlicht und sind
ohne gegenseitige Beeinflussung neben optischen Datenlichtschranken DDLS
200 einsetzbar. Neue Schnittstellen schaffen zusätzliche Flexibilität
bei der Datenausgabe. Die optische Distanzmessung ist ideal zur
permanenten und absoluten Bestimmung automatisch bewegter Anlagenteile
wie etwa Regalbediengeräte, Portalkran-Brücken, Laufkatzen oder
Umsetzbrücken. Das Absolut Mess-System AMS 200 von Leuze electronic
bietet höchste Genauigkeit mit einfacher Bedienung und maximalem
Anschlusskomfort. Bis zu einer Reichweite von 200 Meter werden
eingemessene Positionen auf den Millimeter genau reproduziert. Dabei
wird eine absolute Genauigkeit von ±2 Millimeter auf eine Messdistanz
von 120 Meter und von ±3 Millimeter auf 200 Meter erreicht. Die schnelle
Positionsberechnung des AMS 200 erlaubt es, die Dynamik moderner
Antriebstechnik für schnelle Positionierung von X- und Y-Achsen zu
nutzen. Softwaretechnisch aufbereitet stehen die im Distanz-Messgerät
empfangenen Entfernungsdaten als Geschwindigkeitsinformation zur
Verfügung. Ein besonderes Feature von Leuze electronic ist die darauf
basierende Geschwindigkeitsüberwachung. ... |
|
|
|
|
IO-Link Sensoren - Innovation mit echtem
Mehrwert! |
|
Baumer
hat die Produktpalette an IO-Link fähigen Sensoren weiter ausgebaut:
Vom kleinsten optischen Sensor bis hin zu Ultraschall- und induktiven
Distanzsensoren sind unterschiedliche Versionen erhältlich. IO-Link ist
der neue Kommunikationsstandard in der unteren Feldebene der führenden
Automatisierungshersteller. Wo dem Anwender bisher bei einem
Standardsensor nur ein High- oder Low- Signal am Schaltausgang zur
Verfügung stand, hat er jetzt mit einem IO-Link fähigen Sensor die
Möglichkeit, den Schaltausgang zusätzlich zur seriellen Datenübertragung
zwischen Sensor und Master zu nutzen. So können beispielsweise Parameter
wie Messbereich, Empfindlichkeit, Betriebsmodus etc. einfach vom Master
an den Sensor übertragen werden. Dies verkürzt Inbetriebnahme-, Umrüst-
und Wartungszeiten - im täglichen Betrieb ein echter Kostenvorteil.
Umgekehrt ermöglicht IO-Link aber auch ein verbessertes
Prozess-Monitoring, dazu gehören unter anderem Verschmutzungszustand ... |
|
|
|
|
Große Distanzen durch
Lichtlaufzeit-Messsung erfassen |
|
Micro-Epsilon: Mit
neuen Laser-Produkten hat Micro-Epsilon sein Produktprogramm um
vier weitere Laser-Laufzeit-Modelle bereichert. Unter dem Namen optoNCDT
ILR 1181, 1182, 1183 oder 1191 bieten diese Sensoren neue Lösungsansätze
bei Automatisierungsaufgaben. Die 80er Serie funktioniert nach dem
Phasenvergleichsverfahren wodurch eine präzise Berechnung der Entfernung
möglich ist. Sie erreichen einen Messbereich von 30 m bei Anwendung auf
diffus reflektierenden Oberflächen bzw. 150 m bei Anwendung mit einem
speziellen Reflektor, der auch bei großen Entfernungen den Laserpuls
wieder in die Optik lenkt. Der Sensor optoNCDT ILR 1191 arbeitet nach
dem „Time of Flight“- Prinzip und erreicht dadurch mit Reflektor eine
Messweite von 3000 m, ohne sind 300 m möglich. Bei einer Linearität
zwischen ±3 mm und ±5 mm bzw. ±20 mm bis ±60 mm für die 1191 Serie,
sowie einer Wiederholgenauigkeit von unter 0,5 mm sind diese Sensoren
für präzise Messungen vorgesehen. ... |
|
|
|
|
Laser-Distanzmessgerät LDM43, mit
Profibus DP und SSI Schnittstelle |
|
Jenoptik: Distanzen
millimetergenau messen. Positionen genau definieren. Bewegungen
registrieren. Das LDM43 ist ein opto-elektronisches
Distanzmessgerät für industrielle Anwendungen. Über die Profibus DP
Schnittstelle ist das LDM43 einfach in Feldbus-kontrollierte
Prozesssteuerungen zu integrieren. Die SSI Schnittstelle bietet
zusätzlich eine weitere unkomplizierte Möglichkeit der Ansteuerung des
Messgeräts. Kompakte und robuste Bauform, geringe Leistungsaufnahme,
einstellbare Schaltausgänge und das Setzen anwenderspezifischer
Parameter gewährleisten flexible Einsatzmöglichkeiten. Vorteile: *
Präzise: Das Phasenvergleichsverfahren ermöglicht millimetergenaues
Messen von Abständen bis 150 m, * Verschleissfrei: Distanzen werden
berührungslos und bis 30 m reflektorlos zuverlässig gemessen, * Exakt:
Der augensichere, gut sichtbare Messstrahl ermöglicht die punktgenaue
Ausrichtung des Sensors. Anwendungen: * Abstandsmessung und
Positionsbestimmung, ... |
|
|
|
|
Laser-Distanzmessgerät LDM301, Distanzen
und Geschwindigkeiten reflektorlos messen |
|
Jenoptik:
Das Laser-Distanzmessgerät LDM301 misst berührungslos Distanzen und
Geschwindigkeiten auch ohne Reflektor. Die sehr kurzen Messzeiten
ermöglichen Abstandsmessungen zu oder von bewegten Objekten. Das
Verfahren der Laserpuls-Laufzeitmessung ist besonders geeignet für große
Messentfernungen und rauhen Industrieeinsatz. Durch seine kompakte
Bauform, einfache Montage und Standardschnittstellen ist das LDM301
leicht zu installieren und in Betrieb zu nehmen. Als Schnittstellen
stehen RS232, RS422, SSI und Profibus zur Verfügung. Das LDM301 ist
serienmäßig mit Heizung, Statusanzeige und Visiereinrichtung
ausgestattet. ... |
|
|
|
Finden Sie
alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von Abstandssensoren, Distanzsensoren Distanzmessgeräte |
|
Durchschubsicherung mit messenden
Sensoren im automatischen Hochregallager |
|
Leuze:
In automatischen Hochregallagern werden Durchschubsicherungen meist
mechanisch, sprich mit aufwendigem Stahlbau, realisiert. Leuze
electronic bietet mit den optischen Distanzsensoren ODS 96B eine
wirtschaftlichere und gleichzeitig technisch bessere Lösung für diese
Aufgabe. Der Material- und Montageaufwand, jedes Regalfach mit einer
wirksamen Durchschubsicherung auszustatten, ist groß. Außerdem entstehen
beim Anstoßen dynamische Regalbelastungen mit entsprechend negativen
Auswirkungen auf das Regalsystem. Erste Prävention ist die
Fachbelegtkontrolle mit Hilfe geeigneter Sensorik. Sie prüft ob
Stellflächen tatsächlich frei sind und verhindert so, dass bereits
eingelagerte Paletten nach hinten durchgeschoben werden und aus dem
Regal fallen. Ein drängendes Problem entsteht jedoch zusätzlich bei
schräg oder versetzt stehenden Paletten. Schnell sind im hochdynamischen
Betrieb die systembedingten Toleranzen überschritten und die Gabel des
Regalbediengerätes verschiebt beim Ein- oder Ausfahren die Palette mit
schlimmen Folgen. Mit den optischen Distanzsensoren ODS 96B realisiert
Leuze electronic eine wirtschaftliche und wirksame Durchschubsicherung,
die gleichzeitig das Regalsystem schont, weil die mechanische Belastung
durch anstoßende Paletten vermieden wird. Die optischen
Laser-Distanzsensoren ODS 96B von Leuze electronic arbeiten nach dem ... |
|
|
|
|
Distanzsensor BOD 21M - Große Leistung
ohne Aufwand |
|
Balluff: Der
neue Laser-Distanzsensor BOD 21M von Balluff im robusten
Metallgehäuse ergänzt die Produktfamilie der optoelektronischen
Distanzsensoren für platzkritische Applikationen und erweitert ihren
Messbereich auf bis zu 500 mm. Umfangreiche Funktionalität und moderne
Sensortechnologie bei einfachster Handhabung machen ihn zur idealen Wahl
bei Anwendungen in Robotik und Automation, Montage und Handhabung sowie
in der Verpackungs- und Holzindustrie. Erhältlich ist der BOD 21M
wahlweise in drei Varianten mit Arbeitsbereichen von 25 bis 45 mm, 20
bis 200 mm und 20 bis 500 mm. Eingeordnet ist der Sensor in der
Laserschutzklasse 2. Er kann somit ohne Schutzmaßnahmen eingesetzt
werden. Der BOD 21M liefert ein kontinuierliches, zum Objektabstand
proportionales Spannungs- und Stromsignal von 0 bis 10 V bzw. 4 bis 20
mA, das innerhalb des Arbeitsbereichs auf den benötigten Messbereich
einstellbar ist. Zwei digitale Schaltausgänge sind ebenfalls vorhanden.
Eine schnelle Inbetriebnahme und eine intuitive Bedienung bei hoher
Funktionalität sorgen für eine hohe Effizienz. So können Messbereiche
und Schaltpunkte einfach über einen Drehschalter programmiert werden,
wobei Material und Farbe des Objektes keinerlei Einfluss auf die Messung
haben. Die Sensoren können den Objektabstand bis auf 30 μm auflösen, .... |
|
|
|
|
Optische Distanzsensoren mit wählbarer
Lichtfleckgröße von S bis XL |
|
Leuze electronic: Mit
dem ODS 96B bietet Leuze electronic einen optischen Distanzsensor
für unterschiedlichste Einsatzgebiete. Außergewöhnlich schnelle
Messzyklen machen die Distanzsensoren zu den schnellsten ihrer Klasse
und ermöglichen Messanwendungen in hochdynamischen Prozessen. In neuer
Variante lässt sich bei Laser-Lichtquellen die Lichtfleckgröße von S bis
XL wählen. Optische Laser-Distanzsensoren ODS 96B von Leuze electronic
arbeiten nach dem Triangulationsprinzip und nutzen zur Auswertung
neueste CCD-Technologie. Sie sind für kontinuierliche Distanzmessungen,
Positionskontrollen und für die dynamische Produktvermessung wie etwa
auf Förderstrecken ausgelegt. Sie decken einen Messbereich von 60 bis
2000 Millimeter ab. Mit Messzeiten im Millisekundentakt erfassen sie
dynamische Vorgänge bis zu 5-mal schneller als vergleichbare Produkte.
Das bedeutet engere Raster, also feinere und genauere Informationen mit
stabileren Messwerten, was die Effizienz der Abläufe deutlich steigert.
Neben der schnellen Messtechnik verfügt der ODS 96B über eine hohe
Genauigkeit, eine Auflösung von 0,1 mm sowie eine Wiederholgenauigkeit
von 0,5%. Markant bei diesem optischen Distanzsensor ist das helle, gut
lesbare OLED-Display mit Folientastatur zur Messwertanzeige und zur
menügestützten Parametrierung des Sensors. ... |
|
|
|
|
Laser-Distanzmessgerät LDM42, Präzise,
robust, reflektorlos und schnell |
|
Jenoptik: Distanzen
schnell und millimetergenau messen. Positionen genau definieren.
Bewegungen registrieren. Das LDM42 ist ein opto-elektronisches Laser-Distanzmessgerät für industrielle Anwendungen.
Es ermöglicht berührungs- und reflektorloses Messen nach dem
Phasenvergleichsverfahren mit einer hohen Messrate von 50 Hz. Der Sensor
lässt sich durch seinen sichtbaren Messstrahl punktgenau ausrichten. Das
kompakte Messgerät der LDM41/42/43 Serie bieten eine serielle
Datenschnittstelle (RS232 oder RS422), einen einstellbaren digitalen
Schaltausgang sowie einen einstellbaren Analogausgang zur
Datenübertragung an. Ein externer Triggereingang ist vorhanden.
Anwendungen: * Überwachung und Positionierung von Krananlagen, *
Abstandmessung und ... |
|
|
|
|
Laser-Distanzmessgerät LDM41, Präzise,
robust und reflektorlos |
|
Jenoptik
Laser-Distanzmessgerät. Distanzen millimetergenau messen. Positionen
genau definieren. Bewegungen registrieren. Das LDM41 ist ein
opto-elektronisches Laser-Distanzmessgerät für industrielle Anwendungen.
Es ermöglicht berührungs- und reflektorloses Messen nach dem
Phasenvergleichsverfahren. Der Sensor lässt sich durch seinen sichtbaren
Messstrahl punktgenau ausrichten. Das kompakte Messgerät der LDM41/42/43
Serie bietet eine serielle Datenschnittstelle (RS232 oder RS422), einen
einstellbaren digitalen Schaltausgang sowie einen einstellbaren
Analogausgang zur Datenübertragung an. Ein externer Triggereingang ist
vorhanden. Anwendungen: * Überwachung und Positionierung von
Krananlagen, * Abstandmessung und ... |
|
|
|
|
Alle
weiteren Fachartikel & Produkte, Hersteller & Anbieter zum diesem Thema:
|
|
Alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von Abstandssensoren, Distanzsensoren Distanzmessgeräte
|
|
|
Finden Sie alle Sensorlieferanten &
Neuheiten - Zugang zu der Sensor Datenbank - |
|
|
|
Zur Sensorik &
Messtechnik Startseite |
|
|
|
|
|
Copyright ©
Sens2B
International
Sens2B
- Sensor to Business ist das internationale Sensor-Portal
(Sensorfirmenverzeichnis, Sensorverzeichnis, Sensorportal) für die Suche nach Sensoren, Sensorhersteller
und Sensorlieferanten. Sens2B - Sensor to Business stellt keine Sensoren
her und verkauft auch keine Sensoren. Sie finden in der Sens2B - Sensor
to Business Datenbank ein Firmenverzeichnis internationaler
Sensorfirmen, Anbieter, Dienstleistungen, Hersteller und Lieferanten von
Sensoren, Fühler, Sonden, Messwertaufnehmer.
*** |
|
|