Sens2B - Alle Sensoren und Messsysteme

 


 

 
 

Kraftsensoren, Kraftaufnehmer,
Kraftmessung

 
 

Eine Auswahl aktuell vorgestellter

deutschsprachiger Fachartikel, Produkte & Anwendungsberichte:

Finden Sie alle Produkte, Hersteller und Anbieter von
Kraftsensoren, Kraftaufnehmer
Kraftmesssystemen

 
 

 Stichwortsuche /
Textsuche


Bewegungsabläufe beim Langlauf optimieren – mit Messtechnik von HBM
 
HBM: Beim Skilanglauf lassen sich durch Verbesserung der Bewegungsabläufe und eine ökonomischere Kraftverteilung in den komplexen Bewegungsabläufen wertvolle Sekunden einsparen. Das CSEM-Institut in der Schweiz hat hierzu Versuche durchgeführt, um Erkenntnisse zu verbesserten Bewegungsabläufen zu gewinnen. Zum Einsatz kam dabei Messtechnik von HBM. In den Skistöcken, in den Schuhen und an den Skiern wurden dazu Kräfte und Beschleunigungen gemessen. In den Stöcken kamen beispielsweise Kraftaufnehmer vom Typ C9B von HBM zum Einsatz. Die Signale der verschiedenen Aufnehmer wurden durch einen espressoDAQ-Messverstärker vom Typ DQ430 aufgenommen. Die Spannungsversorgung erfolgte dabei einfach über den USB-Port eines Notebooks, an das auch ein GPS-Empfänger angeschlossen war. Dank des sehr kompakten Westentaschenformats des espressoDAQ-Messverstärkers passte die gesamte Messtechnik in einen Rucksack, den die Versuchsperson bei den Tests einfach mitführen konnte. Auf diese Weise konnten Kraft- und Beschleunigungsverläufe in verschiedenen Situationen ...


Telemetrie im engsten Raum
 
MANNER Sensortelemetrie: Die 1-Kanal-Flex-Telemetrie ist eine der wichtigsten Errungenschaften in der Messtechnik. Sie ermöglicht das Messen von Drehmoment, Kraft, Temperatur etc. in sehr kompakten Einbauverhältnissen. Mit einer Aufbauhöhe von nur 4 mm werden Rotorantenne, Sensor, Sensorsignalverstärker und Verguß untergebracht. Dadurch werden lästige, komplizierte Umbauten, die das Unterbringen der Messtechnik ermöglichen, vermieden. Da das Gewicht der Telemetrie marginal ist, wird das System in seinem Eigenverhalten nicht beeinflusst und das Wuchtproblem entfällt. Die Flex-Telemetrie ist sehr robust und für den Einsatz in sehr rauen Umgebungen geeignet. Nach dem großen Erfolg mit der 1-Kanal-Flex-Telemetrie hat die Firma MANNER auch für mehrkanalige Anwendungen eine Flex-Telemetrie-Lösung entwickelt. Damit können selbst komplexe, mehrkanalige Messaufgaben auf engstem Raum, gelöst werden. Dazu wurde die bestehende 1-Kanal-Flex-Telemetrie um die Kaskadierbarkeit für beliebige Kanalzahlen erweitert. Der integrierte Messverstärker lässt den direkten Anschluss von Dehnungsmessstreifen oder Thermoelementen zu. ...


Neuer präziser Kraftaufnehmer in S-Typ-Geometrie
 
Mit dem neuen S2M stellt HBM einen Kraftaufnehmer vor, mit dem sich Druck- und Zugkräfte mit hoher Präzision messen lassen. Der mit Dehnungsmessstreifen (DMS) arbeitende Aufnehmer hat eine so genannte S-Typ-Geometrie, durch die eine sehr hohe Genauigkeit erreicht wird. Gleichzeitig sorgt die Geometrie dafür, dass Messfehler, die aus nicht axialer Krafteinleitung resultieren, gering bleiben. Auch Temperaturunterschiede beeinflussen das Messergebnis kaum. Der S2M ist mit verschiedenen Nennlastbereichen von 10 N bis zu 1 kN erhältlich. Mit der Genauigkeitsklasse 0,02 wird ein neuer Standard in dieser Klasse von Kraftaufnehmern gesetzt und Druck- und Zugkräfte können sehr präzise gemessen werden. Die auf dem Messkörper aus Aluminium installierten DMS sind mit einer Kunststoffmasse hermetisch dicht vergossen, wodurch die hohe Schutzart IP67 erreicht wird. ...

Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Kraftsensoren, Kraftaufnehmer
Kraftmesssystemen


Robust und kompakt: piezoelektrische Kraftmessringe im Miniaturformat
 
Mit der neuen Serie CLP bietet der Messtechnikspezialist HBM jetzt besonders flache piezoelektrische Kraftmessringe an. Die neue Familie besteht zunächst aus drei Typen mit verschiedenen Nennkräften: 7 kN, 26 kN oder 62 kN. Mit der sehr geringen Bauhöhe von nur 3 mm (CLP/7kN) bis 4 mm (CLP/62 kN) und den bekannt robusten Eigenschaften, zum Beispiel hermetischer Kapselung und damit verbunden der Schutzart IP65, lassen sich die Aufnehmer in einer Vielzahl von Anlagen und Maschinen, z.B. unter Schweißtischen oder im Maschinenbett einfach integrieren, auch wenn der zur Verfügung stehende Platz sehr begrenzt ist. Durch das integrierte Kabel kann auf Steckverbindungen am Sensor verzichtet werden; es steht eine Koaxialkupplung (Bestellnummer 1-CCO) zur Verfügung, um Kabelverlängerungen zu realisieren. Hierzu können alle Kabel für piezoelektrische Sensoren im HBM-Program verwendet werden. Piezoelektrische Kraftsensoren haben einen sehr kleinen Messweg und weisen dadurch eine hohe Steifigkeit auf. Da das Signal nicht vom Messbereich abhängt, können die piezoelektrischen Kraftmessringe ohne Verringerung der Empfindlichkeit überdimensioniert ausgelegt werden. Dadurch kann eine sehr große Überlastfähigkeit in der Anwendung erreicht werden, ohne dass man einen Verlust an Genauigkeit oder Auflösung in Kauf nehmen muss. ...


Kraftaufnehmer für extreme Bedingungen
 
Die Kraftaufnehmer der Typen U10M und U10S von HBM sind jetzt auch in einer Ausführung mit der hohen Schutzart IP68 erhältlich. Die Aufnehmer, die auf der Dehnungsmessstreifen-Technologie basieren, eignen sich sowohl zum Messen von statischen als auch dynamischen Kräften. Sie zeichnen sich durch einen robusten, flachbauenden Messkörper sowie einen individuellen Biegemomentabgleich aus. Um die hohe Schutzart IP68 zu erreichen, ist das Kabel direkt mit dem Aufnehmer verbunden und nicht wie bei den anderen Modellen mit einem Stecker mit Bajonett-Verschluss. Anwendungen für die neuen Aufnehmer finden sich beispielsweise in Prüfständen, die in Klimakammern aufgebaut sind. Auch für andere Anwendungen unter rauen Umgebungsbedingungen oder im Außenbereich sind die Aufnehmer ideal geeignet. Alle Aufnehmer ab einer Nennlast von 12,5 kN sind ab sofort in der neuen ...


Kraftmessung steigert die Effizienz bei der Entwicklung von Bordküchen für Flugzeuge
 
Das Unternehmen Bucher Leichtbau AG aus der Schweiz stellt Bordküchen für Verkehrsflugzeuge – so genannte Galleys – her. Durch den Einsatz von Kraftaufnehmern vom Typ U10M des Messtechnikspezialisten HBM konnten die Tests deutlich beschleunigt werden, was sich in einer Kostenreduktion niederschlägt. Gleichzeitig liefert die direkte Messung genauere und dadurch aussagekräftigere Testergebnisse. Der Kraftaufnehmer U10M basiert auf der Dehnungsmessstreifen-Technologie und eignet sich ideal zum Messen von statischen und dynamischen Kräften. Der Aufnehmer zeichnet sich durch einen robusten, flachbauenden Messkörper sowie einen individuellen Biegemomentabgleich aus. Durch den Einsatz von Kraftaufnehmern in Prüfständen und in der Produktionsüberwachung profitieren die Anwender im Vergleich zur komplizierten und ineffizienten Bestimmung von Kräften über indirekte Berechnungen. Die steigende Effizienz, die mit dem Einsatz der DMS-Kraftaufnehmer verbunden ist ...


Kompakte Ladungsverstärker für die Messung von sehr kleinen bis hin zu großen Kräften
 
HBM: Piezoelektrische Kraftmessketten sind in modernen Produktionsanlagen zur Qualitätskontrolle und Steuerung nicht mehr wegzudenken. Ihr Vorteil besteht darin, dass das Ausgangssignal der Sensoren nicht vom Messbereich sondern nur von der eingeleiteten Messgröße abhängt und sie somit in vielen Lastbereichen eingesetzt werden können. Für den Einsatz sind die passenden Ladungsverstärker, die das Messsignal als Spannungswert zur Verfügung stellen, von großer Bedeutung. Der Messtechnikspezialist HBM bietet seine kompakten Ladungsverstärker vom Typ CMA jetzt mit fünf neuen Messbereichen an, so dass der Anwender für jeden Bereich den passenden Ladungsverstärker auswählen kann. Die Messbereiche starten jetzt bei 1.000 pC, zum Messen von sehr kleinen Kräften, und reichen mit insgesamt zehn Abstufungen bis zu 2 Mio. pC für die Messung sehr großer Kräfte. ....


Magtrol’s next generation of load pins offer improved safety and security
 
Magtrol SA präsentiert die neuste Entwicklung seiner Lastmessbolzen. Die Lastmessbolzenreihen LE 310 und LE 510 enthalten DMS-Technologie und Built-In Test Equipment (B.I.T.E) zur elektrischen Überwachung des Lastmessbolzens. Das neue elektronische Modul ermöglicht den Zustand des Bolzens gegenüber seinem Betreib, Überlast und Kurzschlüssen zu überwachen. Redundante oder X-Y Versionen sind auch vorhanden (Reihe LE 510). Die Einführung von dieser neuen Lastmessbolzenreihe sichert Magtrols Position als a Leader im Feld von der Last- und Überlastüberwachung bei Kränen, Hebezeug und Lifte. Die Lastmessbolzenreihe LE 310 und LE 510 sind mit einem kompakten design und entsprechend den jüngsten Anforderungen gegenüber Sicherheit und EMC/EMI (Electromagnetic Compatibility and Immunity)-Verordnungen entworfen worden. Diese Lastmessbolzen sind spezifisch für eine Anwendung im Freien wie bei Liften, Kranen, Hebezeug, Winschen, Offshore- und Haferanlagen gedacht. ...

Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Kraftsensoren, Kraftaufnehmer
Kraftmesssystemen

Geringerer Installationsaufwand für piezoelektrische Kraftaufnehmer
 
HBM baut das Portfolio für piezoelektrische Kraftmesstechnik weiter aus und bietet ab sofort eine komfortable Möglichkeit an, bis zu vier Sensoren parallel zu schalten. Um diese Parallelschaltung für den Anwender möglichst einfach zu gestalten, bietet HBM jetzt die Summierbox CSB an. Diese erlaubt es, bis zu vier piezoelektrische Kraftsensoren zusammenzufassen und an einen Ladungsverstärkereingang anzuschließen. Da die Schirmungen der Anschlüsse, wie auch bei den Ladungsverstärkern PACEline, galvanisch vom Gehäuse getrennt sind, lässt sich die Summierbox sehr einfach montieren, ohne dass der Anwender auf eine zusätzliche Isolation des Gehäuses achten muss. Gleichzeitig wird damit wirkungsvoll verhindert, dass es zu Erdschleifen kommt, die eine Störung des Signals verursachen könnten. Typische Anwendungen für parallel geschaltete piezoelektrische Kraftaufnehmer finden sich im allgemeinen Maschinenbau sowie bei Verpackungs- oder Siegelmaschinen, aber auch im Versuch, z.B. bei Vorrichtungen für Fallversuche. Zusammen mit weiteren Komponenten, wie Messleitungen, Ladungsverstärkern und Software bietet HBM ein komplettes Spektrum zur piezoelektrischen Kraftmessung aus einer Hand.  ...


Piezoelektrische Kraftmessringe bis 700 kN
 
Der Messtechnikspezialist HBM hat sein Programm piezoelektrischer Kraftaufnehmer weiter ausgebaut und bietet die Kraftmessringe vom Typ CFW jetzt mit Nennbereichen bis 700 kN an. Die unterschiedlichen Typen decken Nennmessbereiche von 20 kN bis 700 kN ab und ermöglichen damit eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen in der Fertigungsüberwachung oder in der Kraftmessung in Maschinen. Aufgrund der großen geometrischen Dimensionen des Kraftmessrings mit dem größten Nennbereich eignet sich dieser auch für den Einsatz in entsprechend massiven Konstruktionen. Piezoelektrische Kraftsensoren haben einen sehr kleinen Messweg und weisen dadurch eine entsprechend hohe Steifigkeit auf. Da das Signal nicht vom Messbereich abhängt, können die piezoelektrischen Kraftmessringe mit hohen Nennkräften auch kleinste Kräfte in hoher Auflösung detektieren. ...


Piezoelektrische Kraftaufnehmer einfach montieren
 
Piezoelektrische Kraftaufnehmer müssen stets vorgespannt montiert werden. Der Messtechnikspezialist HBM bietet jetzt für seine piezoelektrischen Kraftmessringe der Serie CFW entsprechende Vorspannsätze an, die dem Anwender die Integration des Aufnehmers in seine Anwendung erleichtern. Die Konstruktion einer entsprechenden eigenen Vorspannvorrichtung ist dabei nicht mehr notwendig. Die kompakten und robusten Kraftmessringe eignen sich für verschiedenste Anwendungen, beispielsweise in Pressen, in Werkzeug-Maschinen oder in der Fertigungsüberwachung. Die Vorspannsätze bestehen jeweils aus einem Bolzen, einer Unterlegscheibe und einer passenden Mutter. Alle Teile sind aus nichtrostendem Stahl gefertigt und gewährleisten damit eine dauerhaft gleichbleibende Vorspannung und hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Umwelteinflüssen. ...


Kraftsensoren in unterschiedlichster Ausführung, Kraftsensoren für Maschinen- und Anlagenbau, Breite Palette Kraftsensoren für den Anlagenbau
 
Kraftmesszellen in vielen industrieerprobten Ausführungen aus Aluminium oder Edelstahl hat Variohm Eurosensor im Angebot. Die klassischen Bauformen als Biegebalken-, S-Form-, Drucklastaufnehmer oder als Plattformsensor arbeiten mit Messbereichen zwischen 0,3 kg und bis zu 60 t und liefern Genauigkeiten besser ±0,02 %FS. Speziell die S-Form wird auch für die gravimetrische Füllstandmessung abgehängter Behälter genutzt. Mit einer Empfindlichkeit von 3 mV/V kann die Versorgungsspannung der Dehnungsmessstreifen (350 Ohm) zwischen 5 V und maximal 18 V liegen. Bei Temperaturen zwischen -10 °C und +40 °C mit Schutzklassen ab IP65sind auch Einsätze an Kranwaagen durchaus üblich. Bei den kostengünstigen Miniatur-Druckkraftsensoren kommt die patentierte Micro-Fused Technologie zum Einsatz. Mit dieser speziellen Art Halbleiter-Dehnungsmessstreifen am Grundkörper zu applizieren werden Alterungseffekte weitestgehend ausgeschlossen. Bei einer Empfindlichkeit von 20 mV/V und Versorgungsspannungen zwischen 2 V und 10 V sind sie bestens für den Gerätebau bzw. OEM-Anwendungen geeignet. Die Messbereiche der Knopfmesszellen von ca. 30 mm Montagedurchmesser liegen zwischen 440 N und 8800 N, mit einer Überlastbarkeit von bis zu 250 %FS. Speziell für Einsätze in der Prüftechnik oder zur Langzeitüberwachung hat Variohm Eurosensor Scherkraftsensoren, Kraftmessbolzen und Kraftmessdosen des amerikanischen Herstellers Strainsert in sein variantenreiches Angebot an Wäge/Kraftsensoren aufgenommen. ...


Kraftmesszelle erreicht neue low-cost Applikationen, Kraftmesszelle für Gebrauchsgüter, Neue low-cost Kraftmesszelle
 
Variohm Eurosensor präsentiert eine neue, montagefertige Kraftmesszelle, die zur Fertigung in hohen Stückzahlen konstruiert und mit langzeitstabilen, mikrosystemtechnisch integrierten Dehnmessstreifen ausgestattet ist. Damit lässt sich ein neuer Bereich intelligenter Anwendungen in Gebrauchsgütern, medizintechnischen Applikationen oder Bürogeräten erschließen. Die Kraftmesszelle vom Typ FX1901 ist in der Größe einer Münze von ca. 30 mm Durchmesser in vier Messbereichen von 0-44 N bis 0-444 N lieferbar. Die Krafteinleitung erfolgt im Zentrum über eine knopfartige Spitze der verdrehungssicher zu montierenden Zelle. Bei typisch 5 VDC Speisespannung liefert sie ein ratiometrisches Ausgangssignal von 20 mV/V. Die Messgenauigkeit erreicht Werte besser 1 % vom Endwert bei einer Toleranz des ...

Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Kraftsensoren, Kraftaufnehmer
Kraftmesssystemen

Robuste Kraftmesser - Lastermittlung mit der Sensorfamilie iLoad Pro
 
Prodynamics GmbH: Mit den Kraftaufnehmern iLoad Pro Digital USB und iLoad Pro Analog von Loadstar Sensors – Spezialist für kapazitive Kraftmesstechnik – steht eine Familie von robusten und hochgenauen Kraftmessern für verschiedene Maximalkräfte zwischen 200N und 100kN zur Verfügung. Die iLoad-Kraftaufnehmer arbeiten mit der patentierten iLoad-Technologie und werden in Deutschland von Prodynamics GmbH, Frankfurt vertrieben. Die iLoad Pro Ausführung besitzt ein kompaktes Gehäuse mit robustem mechanischen und elektrischen Anschluss und wird vor allem bei anspruchsvollen Applikationen eingesetzt. Vor allem bei klassischen Wiegeaufgaben finden die kapazitiven Kraftsensoren breite Anwendung. Dazu existiert eine elegante, zeitsparende und preiswerte Lösung für eine mobile Waage, bestehend aus vier iLoad Pro Kraftaufnehmern mit USB-Hub und einem Waren-Transportwagen: die Sensoren werden jeweils zwischen Bodenrolle und Bodenplatte des Wagens montiert und führen eine exakte Wägung der zu kontrollierenden Ware während des Transports durch. Dies erspart das Umladen des Transportguts auf eine stationäre Waage oder das Anhalten auf einer Bodenwaage. Auf ähnliche Weise erfolgt die Überwachung eines Patienten im Krankenhaus während der Nachtruhe. Auch hierbei werden vier iLoad Pro Digital USB Kraftaufnehmer auf ...


Software zur komfortablen Auswertung von Messungen mit Kraftsensoren
 
Prodynamics GmbH: Für die Kraftsensoren der iLoad™ Serie von Loadstar Sensors – Spezialist für kapazitive Kraftmesstechnik – steht nun als Option zur Darstellung, Auswertung, Speicherung und Fernübertragung der Messwerte die Software LoadVUE zur Verfügung. Die iLoad-Kraftaufnehmer arbeiten mit der patentierten iLoad-Technologie und werden in Europa von Prodynamics GmbH, Frankfurt vertrieben. iLoad-Kraftsensoren werden unter anderem im Maschinenbau eingesetzt, um in der Qualitätssicherung Belastungen und Kräfte zu messen. Die Sensoren eignen sich hervorragend für OEM-Anwendungen und lassen sich auch für außergewöhnliche Anwendungen einsetzen. Entwicklungsabteilungen z.B. in der Automobilindustrie überprüfen mit den Kraftmessern die ausreichende Stabilität von neuen Bauteilen. LoadVUE stellt Last, Kraft und Gewicht in den Einheiten N, KN, kg oder lb auf dem Bildschirm in Echtzeit dar. Die Sensoren liefern die Daten bis zu 150 Mal pro Sekunde und zeigen damit dynamische Kräfte an. Der Nutzer wählt zwischen der Anzeige der Einzellast, die mit einem einzelnen Kraftaufnehmer gemessen wird, oder der mit mehreren Aufnehmern ermittelten Gesamtlast. Höchst und Tiefstwerte werden wahlweise in einer Grafik oder einer Datei dargestellt. Je nach Bedarf überträgt der Anwender die Daten mit LoadVue per E-Mail oder SMS. ...


Dehnungsaufnehmer mit integrierter Elektronik für kostengünstige Kraftmessung
 
Zur einfachen und kostengünstigen Messung von Kräften bringt der Messtechnikspezialist HBM jetzt Dehnungsaufnehmer mit integrierter Elektronik auf den Markt. Die mit Dehnungsmessstreifen arbeitenden Aufnehmer vom Typ SLB700A/06VA-1/2 haben einen integrierten Messverstärker und geben den Messwert über einen Analogausgang mit 0 - 10 V oder 4...20 mA aus. Die Dehnungsaufnehmer arbeiten im Kraftnebenschluss und lassen sich einfach mit vier Schrauben an das Bauteil schrauben, dessen Belastung bestimmt werden soll. Eine Kraft, die auf das Bauteil einwirkt, führt zu einer Dehnung, die auf den Dehnungsaufnehmer übertragen und gemessen wird. Der in den Aufnehmer integrierte Messverstärker sorgt dafür, dass die Kraftmessung sehr einfach eingerichtet und durchgeführt werden kann. ...


Ladungsverstärker für die Kraftmessung mit Schnittstellen zu Maschinensteuerung (SPS) und LabVIEW® von National Instruments
 
Der Messtechnikspezialist HBM bietet für solche Anwendungen, bei denen es auf schnelle und zuverlässige Kraftmessungen ankommt, piezoelektrische Kraftsensoren und dazu passende Ladungsverstärker vom Typ CMD600 an. Kraftmesstechnik ist sowohl in der Produktion und Automatisierungstechnik als auch in Forschung und Entwicklung ein wichtiger Bestandteil von Maschinen und Anlagen. In den Sensoren erzeugt die zu messende Kraft aufgrund des piezoelektrischen Effekts Ladungen, die der Ladungsverstärker CMD600 verstärkt und den Messwert über einen schnellen Signalausgang mit bis zu 30 kHz ausgibt. Für die schnelle Bewertung des Kraftverlaufs können die im Verstärker integrierten Spitzen- und Grenzwertausgänge verwendet werden. Bei komplexeren Maschinen und Anlagen ist oft eine übergeordnete Steuerung vorhanden, in die die Kraftmessung eingebunden werden muss. Für solche Fälle besitzt der CMD600 eine Ethernet-Schnittstelle, für die HBM verschiedene Softwarelösungen für die Automatisierungstechnik zur Verfügung stellt ...


Kräfte einfach und sicher direkt überwachen
 
SIKO GmbH: Überwachung von Kräften spielt in vielen elementaren Maschinenfunktionen eine entscheidende Rolle. Werkstücke müssen ausreichend fest aufgespannt, Werkzeuge und Anschläge auf Position fixiert, Belastungsgrenzen von Hubeinheiten eingehalten werden. Für die Überwachung solcher Kräfte stellt die SIKO GmbH mit den Kraftschaltern der KS-Serie eine modulare Baureihe von Maschinenelementen vor. Diese können aufgrund Ihrer variablen Bauweise problemlos in bestehende Maschinen- und Anlagenkonzepte zur direkten Kraftüberwachung eingebunden werden. Produktionsschritte können mit dem SIKO Kraftschalter überwacht und die Qualität gesichert werden. Bei den SIKO Kraftschaltern wird die zu überwachende Kraft über Tellerfedern definiert, dabei ist der Federweg mechanisch begrenzt. Durch die Verwendung unterschiedlicher Federpakete können Schaltpunkte zwischen 1,7 kN und 30 kN abgedeckt werden. Da der Kraftschalter bei Bestellung auf eine bestimmte Kraft ausgelegt wird, entfällt ein aufwändiges bauseitiges Einstellen ...

Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Kraftsensoren, Kraftaufnehmer
Kraftmesssystemen

Piezoelektrische Kraftmessringe mit neuen Nennkräften
 
Die piezoelektrischen Kraftmessringe vom Typ CFW sind jetzt auch mit den Nennkräften 100 kN und 190 kN erhältlich. Die piezoelektrischen Kraftmessringe der Serie CFW des Messtechnikspezialisten HBM haben sich seit ihrer Einführung in zahlreichen Anwendungen bewährt. Die komplette Lieferung mit Zentrierringen und einem Steckerschutz zeichnen diese Sensoren ebenso aus, wie die durch den symmetrischen Aufbau bedingte exzellente Linearität. Um der Nachfrage nach einer Erweiterung des Nennkraftbereichs gerecht zu werden, stehen ab sofort zwei neue Varianten der piezoelektrischen Kraftmessringe vom Typ CFW zur Verfügung. Diese bieten Nennkräfte von 100 kN bzw. 190 kN und runden damit das Spektrum der Serie sinnvoll ab. Die neuen Sensoren weisen alle Vorzüge der bekannten Kraftaufnehmer auf und werden ebenfalls komplett mit Zentrierhilfe und Kabelschutz geliefert. Damit baut HBM sein Angebot im Bereich der piezoelektrischen Kraftmesstechnik weiter aus. Die neuen Sensoren haben ...


Der clevere Lastsensor
 
Sensor Technology: Der neue kabellose LoadSense Zugkraftmessgeber stellt alle Informationen bereit, die zur Effizienzoptimierung und zur Rentabilitätssteigerung einer Vielzahl von Gewerbebetrieben benötigt werden. Diese neue Entwicklung ermöglicht die vollständige Integration von Wiegeprozesssen in die Umschlagearbeiten. Alle live Daten werden in Echtzeit aufgezeichnet und können an eine Datenbank übertragen, gespeichert, zusammengefasst und analysiert werden. Der Lastsensor kann mit einem Kranlasthacken, Gabelhubwagen oder Handlinggerät (Umsetzer) integriert werden. Es bietet einen eingebauten Einchip-Computer zur Aufnahme, Analyse und Archivierung der Messungen, sowie eine kabellose Kommunikation (das nach dem Prinzip harmonisierter globaler 2,4 GHz Wellenbereich operiert), die die Daten in Echtzeit an einen Hostcomputer ...


Zug und Druck genau erkannt, Günstige Kraftmessung für kleine Messbereiche
 
Die neue Kraftaufnehmerserie KM202 von Megatron zeichnet sich durch ihren geringen Eckenlastfehler aus und ist speziell für kleine Messbereiche konzipiert. Die neue Kraftaufnehmerserie KM202 von Megatron zeichnet sich durch ihren geringen Eckenlastfehler aus und ist speziell für kleine Messbereiche konzipiert. Präzise Messungen geringer Lasten sind, etwa in der Ermittlung von Flüssigkeitsvolumen, beispielsweise in der Medizintechnik gefragt. Die Serie KM202 bietet Kraftmessung zu einem besonders günstigen Preis. Die Serie KM202 ist ein als Doppelbiegebalken ausgelegter Kraftaufnehmer, der sich sowohl zur Zug- als auch zur Druckkraftmessung für Messbereiche von 0 bis 3 N bis zu 0 bis 100 N eignet. Besonders in den kleinen Messbereichen erschließen sich dem Sensor interessante Anwendungsbereiche. Der sogenannte Eckenlastfehler, also die Abweichung des Messwertes durch exzentrische Belastung, kann das Messergebnis verfälschen. Bei der Serie KM202 beträgt die Abweichung lediglich 0,008 % pro 10 mm Entfernung vom idealen Krafteinleitungspunkt. ...


HBM macht Rumpfmontage moderner Verkehrsflugzeuge sicherer
 
Beim Bau moderner Verkehrsflugzeuge werden heute verstärkt innovative Verbundwerkstoffe, wie GFK oder GLARE (Glasfaserverstärktes Aluminium), eingesetzt. Die Handhabung dieser Materialien während der Montage stellt den Flugzeughersteller vor neue Herausforderungen. HBM unterstützt daher die neuen automatisierten Montagekonzepte mit innovativen Lösungen zur Prozessüberwachung, um die Prozesssicherheit in der Fertigung, aber auch die Herstellkosten und Durchlaufzeiten zu optimieren. Um die Kräfte auf die Rumpfsektionen während des Montagevorganges zu kontrollieren, werden speziell von HBM entwickelte Drei-Komponenten-Kraftsensoren eingesetzt, deren Signale mit digiCLIP-Messverstärkern von HBM erfasst und zur Anlagensteuerung weitergeleitet werden. Die digitalen Messverstärker zeichnen sich ...


Seminare zum Thema Kraftmesstechnik
 
Der Messtechnikspezialist HBM veranstaltet im Rahmen seiner HBM Academy seit diesem Jahr auch Seminare zum Thema Kraftmesstechnik und positioniert sich damit als umfassender Experte auf diesem Gebiet. Das Unternehmen bietet neben einer großen Auswahl an Kraftaufnehmern auch den kompletten Service von der Kalibrierung bis zur Schulung an. Zielgruppe der Seminare sind Anwender von Kraftmesstechnik, sowohl in der Produktion als auch in Forschung und Entwicklung. Die Auswahl, der richtige Einbau sowie die Verschaltung von Kraftaufnehmern setzen theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen voraus. Für Anwender der Kraftmesstechnik bieten die eintägigen Seminare hierzu viele hilfreiche Informationen. Experten aus dem Hause HBM vermitteln wichtiges Know-how und fundierte Kenntnisse rund um die Kraftmesstechnik. ...

Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Kraftsensoren, Kraftaufnehmer
Kraftmesssystemen

Manners rotierende Drehmomentmessflansche jetzt mit zusätzlicher Axialkraftmessung
 
Die Firma Manner Sensortelemetrie hat ihre Drehmomentmessflanschpalette, die speziell für die Prüfstandstechnik entwickelt wurde, um ein neues Merkmal erweitert. Der neue rotierende Kombinationsmessflansch lässt die gleichzeitige dynamische Erfassung von Drehmoment und Axialkraft zu. Besonders für Kupplungs-, Gelenkwellen- und Bohrwerksprüfstände ist die gleichzeitige Erfassung der dynamischen Axialkräfte unverzichtbar. Seine besonders kompakte Bauweise lässt auch die nachträgliche Montage des Messelements in bereits bestehende Prüfstände zu. Der Flansch arbeitet, wie gewohnt, lagerlos und mit verschleißfreier berührungsloser Signalübertragungstechnik und ist somit absolut wartungsfrei. Durch den Einsatz der bewährten digitalen Sensortelemetrie mit Digitalisierung im Rotor wird höchste Systemgenauigkeit und hohe EMV-Umweltfestigkeit erreicht. Die zusätzlich große Reichweite zwischen Rotor und Stator und die robuste Ausführungsform mit der kompakten Signal-Pickup hat sich in der Praxis bestens bewährt. ...


Kraftmesszellen DLRx für präzise Kraftmessung
 
Mit den höchst präzisen Kraftmesszellen der Serie DLRx bietet Baumer passiv temperaturkompensierte Sensoren für die direkte Kraftmessung mit einem sehr geringen Temperaturkoeffizienten von nur < 0,005 %/K. Aufgrund ihrer geringen Verformung ermöglichen die Messzellen eine hohe Präzision und Positioniergenauigkeit. Sie entsprechen der Schutzart IP67 und eignen sich für den Einsatz in der Verpackungsindustrie, im Maschinenbau und vielen anderen industriellen Anlagen. Die Sensoren decken die Messbereiche von 0…+/- 500 kN mit einem Gesamtfehler von nur < 0,1 % F.S. bei einer Wiederholgenauigkeit von < 0,03 % F.S. ab. Die Kraftmesszellen DLRx sind in einem erweiterten Umgebungstemperaturbereich von -30 °C bis +100 °C einsetzbar. Ihr kompensierter Temperaturbereich reicht von -10 °C bis +55 °C. Das kompakte und damit kostensparende Design der DLRx-Messzellen ermöglicht ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis und eine einfache, kostengünstige Montage. ...


Kleinster Dehnungssensor (für die indirekte Kraftmessung) mit höchster Auflösung
 
Mit dem Dehnungssensor DSRT bietet Baumer einen Sensor für die indirekte Kraftmessung an, der sich für den Einsatz in der Verpackungsindustrie, im Maschinenbau, in Windenergieanlagen und vielen anderen industriellen Anwendungen eignet. Der DSRT ist der kleinste Dehnungssensor mit der höchsten Auflösung (0,01 µε), den es momentan auf dem Markt gibt. Er ist mit Messbereichen von 0…100 µε bis 0…750 µε (Microstrain: µm/m) erhältlich. Der Dehnungssensor eignet sich für statische und dynamische Anwendungen und lässt sich überall dort einsetzen, wo Dehnungen erwartet werden, zum Beispiel zur Prozessüberwachung in Pressen und Stanzen, zu Blattbelastungsmessungen in Windenergieanlagen oder beim Tiefziehen in der Verpackungstechnik. Mit der indirekten Kraftmessung lassen sich Kräfte in den Prozessen regeln und nachvollziehbar dokumentieren. Zudem wird die Reproduzierbarkeit der einzelnen Vorgänge und damit eine gleichbleibende Qualität ...


Druck- und Zugkräfte einfach, präzise und wirtschaftlich messen
 
Mit dem S9M stellt HBM einen Kraftaufnehmer vor, mit dem sich Druck- und Zugkräfte mit hoher Präzision messen lassen. Der mit Dehnungsmessstreifen (DMS) arbeitende Aufnehmer hat eine so genannte S-Typ-Geometrie, die sehr hohe Genauigkeiten ermöglicht. Der S9M erreicht damit die Genauigkeitsklasse 0,02.Dies ist eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorgängermodell S9 mit Genauigkeitsklasse 0,05. Parasitäre Einflüsse, wie z.B. Querkräfte oder Biegemomente werden sehr gut kompensiert, wodurch die Zuverlässigkeit der Messung gesteigert wird. Dementsprechend einfach ist die Integration des Aufnehmers in eine Applikation. Auch gegenüber Temperatureinflüssen – selbst bei Temperaturgradienten – ist der Aufnehmer unempfindlich. Der S9M ist mit verschiedenen Nennkraftbereichen von 500 N bis zu 50 kN erhältlich. Die DMS sind hermetisch im Messkörper integriert ...


Press Force-Druckkraftsensor Typ 9393A… für 0 … 700 kN
 
Kistler: Der neue Druckkraftsensor Typ 9393A… erweitert die erfolgreiche Sensorbaureihe Press Force Sensoren auf einen Messbereich bis 700 kN. Der piezoelektrische Kraftsensor empfiehlt sich für die Messung dynamischer aber auch quasistatischer Kräfte. Er ist in sich vorgespannt und wird standardmässig kalibriert in den Bereichen 0 …700 kN, 0 …70 kN und 0 …7 kN ausgeliefert. Optional ist eine SCS-Kalibrierung verfügbar. Die Nutzung des unteren Messbereichs macht bei einer bis zu 100-fachen Überlastsicherheit aufwändige Schutzmassnahmen überflüssig. Der Sensor mit 145 mm Durchmesser und 190 mm Höhe verfügt über beidseitige Flanschanschlüsse, die vielfältige Möglichkeiten zur einfachen mechanischen Adaption des Sensors an die Maschinenumgebung eröffnen. Die im Lieferumfang enthaltenen Zentrierringe erleichtern die axiale Justierung. Durch die rotationssymmetrische Bauform ist der Sensor prädestiniert für den Einbau in Schubstangen bzw. die Montage an Pressenstempel. Vielfältiges Zubehör ermöglicht weitergehende mechanische Adaptionen. Wegen der annähernd konstanten Messgenauigkeit des piezoelektrischen Messelements über einen weiten Kraftbereich ist der Sensor in einem grossen Kraftspektrum einsetzbar. ...

Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Kraftsensoren, Kraftaufnehmer
Kraftmesssystemen

Moderne 3-Komponenten-Kraft-Kalibriereinrichtung für 3K-Kraftsensoren, Dynamometer, Prallplatten und Messplattformen
 
Die Kistler Instrumente AG hat an ihrem Stammsitz Winterthur eine neue 3-Komponenten-Kalibriereinrichtung für Kraftsensoren in Betrieb genommen. Ab sofort wird Kistler auf dieser Anlage seine 3-Komponenten-Kraftsensoren sowie Dynamometer, Kraftmessplattformen und Prallplatten kalibrieren. Die neue Kalibrieranlage wurde gemäss enger Vorgaben von Kistler in Form eines umfangreichen Pflichtenheftes durch einen bewährten Prüfmaschinen- und Anlagenspezialisten gefertigt. Mit der neuen Anlage können Sensoren und Systeme mit Dimensionen bis 1,60 m und Höhen von 0,90 m kalibriert werden. Die Lastbereiche erstrecken sich bis 500 kN in vertikaler Richtung und bis 100 kN in Schubrichtung. Im Zuge der Anschlusskalibrierung an die nationalen Normale werden die kleinsten angebbaren Messunsicherheiten ("best measurement capability") jeder Anlagen-Kraftkomponente ermittelt. Kistler dokumentiert die Kalibrierung von Mehrkomponenten-Sensoren in Kalibrierscheinen, auf denen neben den Kalibrierwerten auch die Messunsicherheiten aufgeführt sind, die heute zum Standard einer Kraft- oder Moment-Kalibrierung ...


Mehrkanal-Ladungsverstärker steigert die Präzision und Flexibilität in Laborapplikationen
 
Kistler: Die hochgenaue Messung von physikalischen Grössen in Laborapplikationen erfordert die präzise Verstärkung der Messsignale. Der neue, modulare High-End-Mehrkanal-Ladungsverstärker Typ 5080A… von Kistler ist für vielfältige Aufgaben mit diesen Anforderungen ausgelegt: Er verstärkt die Signale von piezoelektrischen Sensoren, wie sie z.B. bei der Mehrkomponenten-Kraftmessung anfallen. Damit ist der neue Ladungsverstärker u.a. besonders für die Erfassung von Kleinstkräften in der Mikrozerspanung geeignet. Als Nachfolger der Ladungsverstärker Typ 5017 und 5019 ist der neue Typ 5080A… zum Einbau in 19"-Racks bestimmt. Dank seines modularen Aufbaus lässt sich der Ladungsverstärker jederzeit auf acht Verstärkermodule erweitern. Er kann sowohl Ladungsmodule für piezoelektrische Sensoren als auch Dual-Mode-Module mit Ladungs-/ Piezotron®-Eingang aufnehmen und damit sowohl Kraftsignale von Kraftsensoren, als auch Signale von Druck, Drehmoment- oder Beschleunigungssensoren erfassen. ...


Kompakter piezoelektrischer Kraftmessring mit 20 kN Nennkraft erweitert das PACEline-Programm von HBM
 
Der Messtechnikspezialist HBM erweitert seine Palette an piezoelektrischen Kraftmessringen mit der 20-kN-Version des Serie CFW hin zu kleineren Nennkräften. Der neue Kraftmessring ist mit einem Durchmesser von nur 14,5 mm und einer Höhe von 7 mm gemessen an seiner Nennkraft sehr kompakt und lässt sich entsprechend einfach auch in solche Anwendungen integrieren, bei denen wenig Platz zur Verfügung steht. Das piezoelektrische Messprinzip, nach dem der Kraftmessring arbeitet, weist eine von der Nennkraft unabhängige Empfindlichkeit auf und empfiehlt sich deshalb bei Messungen im Teillastbereich, wenn eine hohe Auflösung gefordert ist. Der symmetrische Aufbau des Sensors steht für sehr gutes Linearitätsverhalten und einfache Montage, da Innen- und Außenring des Sensors kraftschlüssig mit der umgebenden Konstruktion verbunden werden können. Wie die anderen Sensoren der Serie CFW auch weist der CFW/20KN einen sehr geringen Messweg auf. ...


6-Komponenten-Radkraftsensor RoaDyn® S615 System 2000 mit optimierten Eigenschaften für kleine und leichte Pkw
 
Kistler: Bei der Entwicklung verbrauchsreduzierter Fahrzeuge sind neben der Antriebseinheit und dem Luftwiderstand das Fahrzeuggewicht und der Rollwiderstand von grosser Bedeutung. Ein Radkraftsensor, der diesem zukunftsweisenden Fahrzeugtyp angepasst ist, ist das neue RoaDyn S615. Reduzierte Fahrzeugmassen und eine schmalere Bereifung ermöglichen die weitere Gewichtsoptimierung der (CFK-)Komponenten des Radkraftsensors. Er ist für die Erfassung von Lastkollektiven für Betriebsfestigkeitsanwendungen sowie für Untersuchungen in der Fahrdynamik und am Antriebstrang an Fahrzeugen optimiert. Die Konstruktion des RoaDyn S615 basiert auf einem Konzept mit drei Messdosen. Durch die Einsparung einer Messdose und deren Befestigungsschrauben reduziert es im Vergleich zum etablierten Leichtbau-Messrad RoaDyn S625 das Systemgewicht um 400 g. Potenzial zur Einsparung weiterer 400 g liegt im Design des Innenteils, das in CFK-Bauweise bis zu 20 % Einsparung gegenüber dem RoaDyn® S625 bietet. Dank der optimierten Konstruktion des RoaDyn S615 beträgt die maximale vertikale Last Fz rund ...


Sensoren für die Fahrzeugentwicklung
 
Synotech Sensor und Messtechnik GmbH: In dem neuen, 120 Seite umfassenden Katalog „Sensoren für die Fahrzeugentwicklung“ bietet PCB Piezotronics einen detaillierten Überblick über die unterschiedlichen Sensoren zur Messung von Vibration, Schall, Kraft, Dehnung, Drehmoment und Druck. Durch die Gliederung nach Anwendungsbereichen wie NVH-Untersuchungen am Fahrzeug und Antriebsstrang, Modalanalysen, fahrdynamische Untersuchungen oder Komfort- und Belastungsuntersuchungen erhält der Anwender einen schnellen Überblick über solche Sensoren, die primär bei der interessierenden Anwendung eingesetzt werden. Ein Überblick über Zubehör wie Signalaufbereitung, Kalibratoren, Adapter und Messleitungen runden diesen Katalog ab. ...

Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Kraftsensoren, Kraftaufnehmer
Kraftmesssystemen

2-Komponenten-Messnabe RoaDyn® S220 erfüllt Rollwiderstandsnormen ISO 28580, SAE J1269 und ETRTO 117
 
Kistler hat sein Programm an Mehrkomponenten-Messnaben für Reifenprüfstände ausgebaut. Neben den piezoelektrischen 5-Komponenten-Messnaben RoaDyn P5xy ist jetzt auch die 2-Komponenten-Messnabe RoaDyn S220 mit DMS-Kraftmesstechnologie im Programm. Die Messnabe RoaDyn S220 Typ 9289A103 misst Änderungen des Rollwiderstands in tangentialer Richtung Fx an der Reifenaufstandsfläche. Durch Verwendung der DMS-Technologie ermöglicht die statische Messung der Aufstandskraft Fz zusätzlich eine Steuerung des Reifenprüfstandes. Die Messnabe RoaDyn S220 erfüllt die Anforderungen der gängigen Rollwiderstandsnormen ISO 28580, SAE J1269 und ETRTO 117 für Pkw bis zum Reifentragfähigkeitsindex 121. Im Gegensatz zu den ebenfalls für Rollwiderstandsversuche angewandten Moment- und Leistungsmessmethoden nutzt die Messnabe RoaDyn S220 die Kraftmessmethode ...


Ethernet-Interface für RoaDyn® System 2000 ermöglicht Auswertung von Radkraft-Messdaten mit dem "SCADAS Durability Recorder" von LMS
 
Messdaten aus den Radkraftmesssystemen von Kistler lassen sich jetzt auch mit dem mobilen Datenerfassungssystem "SCADAS Durability Recorder" von LMS aufzeichnen und auswerten. Zum Anschluss der Kistler Elektronik RoaDyn System 2000 hat LMS das Wheel Force Transducer Modul (WFI2) entwickelt. Das RoaDyn System 2000 erfasst und überträgt die Messdaten aus den Radkraftmesssystemen von Kistler und lässt sich mit anderen Messsystemen vernetzen. Mit dem WFI2 hat LMS als zweiter namhafter Hersteller von Datenerfassungssystemen eine synchrone digitale Schnittstelle auf Basis des Ethernet Interface zu den Messradsystemen von Kistler im Programm. Die Schnittstelle basiert auf dem proprietären UDP-Protokoll von Kistler, das eine synchrone Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung zum Datenerfassungssystem ermöglicht. An das WFI2 können zwei RoaDyn-Systeme mit jeweils vier Messrädern angeschlossen werden. Dabei erfasst es simultan alle 8 relevanten Kanäle pro Rad (3 Kräfte, 3 Momente, Winkel und Winkelgeschwindigkeit). ...


3K-Kraftmesselement Typ 9327C mit ±8 kN Messbereich erweitert die Force Link-Sensorbaureihe nach unten
 
Kistler: 3-Komponenten-Kraftmesselemente werden u.a. eingesetzt bei der Ermittlung dynamischer Vibrationskräfte auf Rütteltischen und zur Produktprüfung in Industrie und Labor. Die kompakten, vorgespannten Sensoren ("Force Link") in einem rostfreien und dichten Sensorgehäuse messen Zug- und Druckkräfte hochexakt und unabhängig von ihrem Angriffspunkt. Kistler bietet die Vorzüge seiner seit 2007 aktualisierten Serie von 3-Komponenten-Kraftmesselementen Typ 93x7C jetzt auch für kleinere Messbereiche an. Der neue Typ 9327C mit hoher Steifheit, einem Messbereich von Fz = ±8 kN und einem grossen nutzbaren Frequenzbereich ersetzt die bestehenden Typen 9327A und 9328A und ergänzt die bestehende Reihe aus Typ 9377C (Messbereich Fz = ±150 kN), Typ 9367C (Fz = ±60 kN) und Typ 9347C (Fz = ±30 kN). Im Vergleich zu seinen Vorgängermodellen bietet der Typ 9327C bei unverändert kompakten Abmessungen von 42×42×42 mm erweiterte Messbereiche von Fx,y = ±4 kN (bisher ±2,5 kN) und Fz = ± 8 kN ... Der neue vorgespannte 3-Komponenten-Kraftsensor Typ 9327C erweitert die Force Link-Baureihe nach unten. ...


Kompakte DC Messverstärker - MDU, MDM und MDV
 
Mit den kompakten DC-Messverstärkern MDU, MDM und MDV für einfache und mittlere Messaufgaben hat MESSOTRON Hennig GmbH & Co. KG – Spezialist für Wegmesssensorik und Messverstärker – seine Familie technisch hochwertiger TF-Messverstärker ergänzt. Die äußerst kompakten Bauteile bieten die Möglichkeit, auf einfache Weise die bereits häufig in Prüflabors vorhandenen DMS-Kraftaufnehmer und Druckaufnehmer mit Messverstärkerfunktionen zu ergänzen. Die Typen MDU und MDM lassen sich wegen ihrer geringen Baugröße sogar im Aufnehmer integrieren und sind deshalb für OEM- und Serienanwendungen besonders gut geeignet. Mit diesem System lassen sich Sensoren in Aufnehmer mit Messverstärkerfunktion umwandeln. Der ultra-kompakte DMS-Messverstärker MDU eignet sich zum Betrieb von ±2 mV/V DMS-Vollbrücken. Das Ausgangssignal beträgt dabei 0,5 ... 4,5 V (2,5 ±2 V). Nullpunkt und Verstärkung sind fest eingestellt. Auf Wunsch können andere Verstärkungsfaktoren ab Werk eingestellt werden, z.B. um piezoresistive Drucksensoren damit zu betreiben. Zur Versorgung des Sensors steht eine Brückenspeisespannung von 5 Volt mit maximal 20mA zur Verfügung. Standard-Kraftaufnehmer mit einem Brückenwiderstand. ...


Kraftmessung mit USB einfach gemacht, Digitale Lastermittlung mit iLoad Digital USB
 
Prodynamics GmbH: Mit dem iLoad Digital USB von Loadstar Sensors - Spezialist für kapazitive Kraftmesstechnik - steht nun ein zuverlässiges, preiswertes und hochgenaues kapazitives Kraftmess-System zwischen 40N und 100kN zur Verfügung. Die iLoad-Kraftaufnehmer arbeiten mit der patentierten iLoad-Technologie und werden in Deutschland von Prodynamics GmbH, Frankfurt vertrieben. Als eines der ersten Systeme in diesem Bereich genügt dem iLoad eine USB-Schnittstelle für alle notwendigen Anschlüsse. Durch die im Sensor integrierte elektronische Verarbeitung kann das Gerät ohne den Einsatz spezieller Software oder Signalumwandler direkt an den PC oder Laptop angeschlossen und bedient werden. Das robuste Gehäuse mit der geringen Aufbauhöhe von wenigen Millimetern ermöglicht den Einsatz in jeder Mess-Situation. Das iLoad Digital USB wird im Maschinenbau eingesetzt, um sowohl in der Entwicklung als auch in der Qualitätssicherung Belastungen und Kräfte zu ermitteln. ...

Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Kraftsensoren, Kraftaufnehmer
Kraftmesssystemen

Kistler erweitert seine erfolgreiche Press Force Sensorbaureihe
 
Die bewährten Press Force Sensoren von Kistler basieren auf dem piezoelektrischen Messprinzip. Die auf den Quarz wirkende Kraft erzeugt am Signalausgang eine proportionale Ladung. Der nachgeschaltete Messverstärker (z.B. ICAM Typ 5073A...) wandelt diese in ein auswertbares Prozesssignal um (z.B. 0 ...10 V). Nun hat Kistler seine erfolgreiche Press Force Baureihe piezoelektrischer Druckkraftsensoren erweitert. Der einbaufertige Typ 9383A… mit seinen drei standardmässig kalibrierten Messbereichen 0 … 300 kN, 0 ... 30 kN und 0 ... 3 kN ist zum Messen dynamischer aber auch quasistatischer Kräfte hervorragend geeignet. Wird ein Ladungsverstärker mit Bereichsumschaltung, z.B. ICAM Typ 5073A…, nachgeschaltet, sind mit ein und demselben Sensor extrem weite Kraftbereiche abbildbar – bei gleich bleibender Genauigkeit über den gesamten Bereich. Auch mechanisch bietet der Sensor bewährte Features: Beidseitige Flanschanschlüsse erleichtern die mechanische Adaption an die Maschinenumgebung, Zentrierringe zudem die axiale Justierung. Durch die rotationssymmetrische Bauform ist der Press Force Sensor prädestiniert für den frontseitigen Einsatz an Schubstangen oder Pressenstempeln. Press Force Sensoren von Kistler sind in unterschiedlichen ...


Fügen auf kleinstem Raum mit dem neuen elektromechanischen NC-Fügemodul NCFS
 
Kistler: Um Fügeprozesse unter sehr engen Platzverhältnissen und bei geringen Abständen zwischen mehreren Fügestationen erfolgreich zu automatisieren, müssen die eingesetzten Fügemodule besonders schmal ausgeführt sein. Für solche Anwendungen, wie das Einpressen von Ventilsitzringen und Ventilführungen, hat Kistler sein elektromechanisches NC-Fügemodul NCFS Typ 2152B… entwickelt. Durch eine spezielle Gehäusekonstruktion weist es trotz sehr kompakter Abmessungen eine besonders hohe Steifigkeit auf. Dank seiner speziellen Bauform und eines Stichmasses von nur 70 mm ermöglicht es sehr kleine Abstände zu benachbarten Stationen in einer Montagelinie. Dazu trägt eine spezielle Führung mit hoher Führungsgenauigkeit auf engem Bauraum bei. Durch aussermittiges Pressen im zulässigen Bereich lässt sich das Stichmass sogar noch weiter verringern. Mehrere elektromechanische NC-Fügemodule NCFS Typ 2152B… lassen sich zu einer Fügestation zusammenstellen. Damit kann das bisher übliche Vertakten mehrerer Montagestationen entfallen, was die Durchlaufzeit reduziert. Durch den im robusten Gehäuse des NC-Fügemoduls NCFS integrierten piezoelektrischen Kraftsensor stehen für eine präzise Kraftmessung ...


LMU 212 Lastmessverstärker für Dehnungsmessstreifen, Kompatibilität entsprechend EC-Norm
 
Magtrol SA: Der Messverstärker LMU 212 ergänzt die Magtrol Produkteskala "Last-Kraft-Gewicht" und wurde speziell für Anwendungen mit Dehnungsmessgebern oder mit Dehnungsmesszellen entwickelt. Der LMU 212 ist mit einem Eingang für Geber, welche Bestandteile einer Messbrücke sind und einem Spannungseingang ausgestattet, dies ermöglicht die Lastsummierung der beiden Eingangssignale. Je nach Wunsch des Anwenders arbeitet er mit 115 V AC / 230 V AC oder mit 20, 32 V DC. Er ist mit 2 Alarmsystemen ausgestattet, besonders nützlich bei Lastüberwachung / Ueberlast auf Kranen und anderen Hubwerken. Ein Testsystem erfasst Kurzschlüsse oder Leitungsbrüche und erlaubt somit den Einsatz des Lastmessverstärkers in Sicherungssysteme....


Elektromechanisches NC-Fügemodul NCFB als kostengünstige Alternative
 
Elektromechanische Fügemodule von Kistler erleichtern die Automatisierung kraft-weg-überwachter Füge- und Einpressvorgänge. Das neue NC-Fügemodul NCFB Typ 2160A… wurde speziell für Standard-Fügeprozesse entwickelt und ergänzt die bestehende Produktpalette. Dank einer kostenoptimierten Konstruktion bietet es ein günstigeres Preis-Leistungs-Verhältnis. Durch den im robusten Gehäuse integrierten piezoelektrischen Kraftsensor stehen zwei vordefinierte Messbereiche von 50 kN und 25 kN für eine präzise Kraftmessung zur Auswahl. Tief liegende Einpresspunkte, z.B. Lager in Getriebehalbschalen, können mit einem Hub von 400 mm mühelos erreicht werden. Die Verfahrgeschwindigkeit von bis zu 150 mm/s bietet auch bei langen Zustellwegen einen zügigen Leerhub und ermöglicht damit einen kurzen Maschinentakt. ...


Kraftmesszellen – robust und präzise
 
Die Kraftmesszellen DLRx von Baumer sind kalibrierte analoge Kraftsensoren. Solche Sensoren werden benötigt, um Kräfte sehr genau zu messen – sowohl zur Qualitätssicherung als auch zur Regelung von Anlagen und Maschinen. Sie werden direkt in den Kraftfluss eingebaut und können so sehr nah an der Stelle messen, an der die Kraft wirkt. Kraftmesszellen sind einfach und zeitsparend in der Handhabung. Der Sensor gibt die wirkende Kraft direkt als analoges Signal aus und so muss das Gesamtsystem nicht mehr kalibriert werden. Da der Sensor beim statischen Messen nicht wie bei dynamisch messenden Systemen entlastet und wieder tariert werden muss, können höhere Taktzeiten erreicht werden. Präzision beweisen Kraftmesszellen durch ihre hohe Messgenauigkeit. Die geringe Verformung der Messzelle ermöglicht es ...

Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Kraftsensoren, Kraftaufnehmer
Kraftmesssystemen

Kalibrierung von Kraftaufnehmern bis 5 MN
 
Das DKD-Kalibrierlabor von HBM in Darmstadt hat eine neue Kalibrieranlage für Kräfte bis zu 5 MN in Betrieb genommen. Damit baut das Kalibrierlabor, das bereits 1977 als erstes Labor überhaupt vom Deutschen Kalibrierdienst (DKD) akkreditiert wurde, seine führende Rolle im Bereich der Kraftkalibrierung aus. Die Kunden profitieren von den langjährigen Erfahrungen von HBM und können im Kalibrierlabor von HBM Kraftaufnehmer für den Bereich von 2,5 N bis zu 5 MN kalibrieren lassen. Die neue Kalibrieranlage hat eine vom DKD bescheinigte Messunsicherheit von lediglich 0,02 % des Messwerts. Die maximal mögliche Kraft von 5 MN entspricht der Gewichtskraft einer Masse von etwa 500 t – ein 200 m langer ICE3 hat eine Masse von etwa 400 t. Die neue Anlage ist einzigartig in der Kombination einer so hohen Maximalkraft mit der Art ihres Aufbaus und erlaubt die Kalibrierung sowohl von Druck- als auch von Zugkraftaufnehmern. Ein Hydraulikaggregat erzeugt in der Anlage die für die Kalibrierung notwendigen Kräfte. Die Kalibrierung erfolgt dann durch den Vergleich der Signale des zu kalibrierenden Kraftaufnehmers mit dem in der Anlage integrierten Referenzaufnehmer. Die Messunsicherheit wurde im Rahmen der DKD-Akkreditierung durch Experten von HBM und der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) verifiziert. Bei HBM erhält der Kunde für Kraftmessungen Produkte und Dienstleistungen für die komplette Messkette. Das Unternehmen bietet die passenden Lösungen vom Kraftaufnehmer ...


3-Komponenten-Messsystem für Schnittkraftmessung beim Drehen
 
Mit dem Typ 9129A… präsentiert die Firma Kistler Instrumente AG ein 3-Komponenten-Messsystem für die Schnittkraftmessung bei Drehprozessen. Das System ist modular aufgebaut und basiert auf dem ebenfalls neuen Dynamometer Typ 9129AA. Der modulare Aufbau erlaubt es, verschiedene Maschinenadapter (VDI, Coromant Capto, Spanneinheit für Standard-Revolverscheibe) und diverse Adaptergrössen für Scheibenrevolver mit wenigen Handgriffen am Dynamometer zu befestigen. Werkzeughalter für Innen- und Aussendrehwerkzeuge können ebenfalls ohne grossen Aufwand auf der Deckplatte des Dynamometers angebracht werden. Typ 9129A… ist für Zerspankräfte bis 8 kN geeignet. Durch den speziellen Aufbau des Dynamometers ist der Temperaturfehler sehr gering. Die piezoelektrische Sensorik, auf welchem dieses Messsystem basiert, misst Kräfte praktisch weglos. Das Erdschlaufenproblem wird durch den masselosen Einbau der Sensoren weitgehend vermieden. Mit der Verwendung entsprechender Kabel ist das korrosionsbeständige Dynamometer gegen Eindringen von Kühlschmiermitteln geschützt und entspricht der Schutzart IP67.  ...


Mobile Kraftanzeige AE 703, Kräfte wirken immer in zwei Richtungen: Zug oder Druck
 
A.S.T. - Angewandte System Technik GmbH: Kräfte müssen genau dosiert werden: Bei Fügeprozessen im Maschinen- und Anlagenbau, in der Materialprüfung, zur Qualitätssicherung und, und, und… Die Anwendungsbereiche sind nahezu unbegrenzt. Kräfte müssen genau gemessen werden: Denn davon hängen die Sicherheit und die Qualität Ihrer Erzeugnisse für Ihre Kunden ab. Und genau hier setzen wir an: Mit unserer mobilen Kraftanzeige AE 703. Einfachste Bedienung ist mit höchster Präzision und bester Funktionalität verbunden. Sie erhalten ein Messgerät in voller Industriequalität, skalierbar für 16 verschiedene Messbereiche, zugeschnitten auf Ihre spezielle Anforderung ...


NC Compact System beschleunigt die Inbetriebnahme von NC-Fügemodulen mit Kraft-Weg-Überwachung
 
Kistler: Standardfügeprozesse, z.B. das Einpressen von Lagern auf Wellen, lassen sich durch elektromechanische NC-Fügemodule von Kistler mit integrierter Kraft-Weg-Überwachung flexibel und zuverlässig automatisieren. Mit dem neuen NC Compact System erleichtert und beschleunigt Kistler jetzt die Bedienung und Inbetriebnahme der NC-Fügemodule deutlich. Als geschlossenes System mit integriertem Controller und Firmware reduziert es die Investitions- und Installationskosten, senkt die Fehleranfälligkeit und erleichtert die Integration in bestehende steuerungstechnische Umgebungen beim Kunden. Ein NC Compact System besteht neben dem NC-Fügemodul mit dem dazugehörigen Servocontroller IndraDrive aus der NC Compact Firmware (Typ 2159A) und dem Operating Panel (Typ 2158A) mit 5,7“-TFT-Touch-Farbdisplay. Das Operating Panel dient zur Parametrierung und Visualisierung eines Standardfügeprozesses sowie zur Datensicherung. Für den laufenden Betrieb ist es nicht erforderlich, so dass ein einziges Operating Panel zur Parametrierung mehrerer NC-Fügemodule ausreicht. Die NC Compact Firmware ist im Servocontroller IndraDrive vorinstalliert. Sie beinhaltet bis zu 16 Programme mit Kraft-Weg-Überwachung und ...


Kompakte elektromechanische NC-Fügesysteme für effiziente Montageprozesse jetzt auch mit 15 kN Nennfügekraft
 
Mit seinen bewährten elektromechanischen NC-Fügemodulen, z.B. NCFH Typ 2151B…, bietet Kistler eine besonders kompakte und präzise Systemlösung für verschiedenste Einpress- und Fügeaufgaben mit integrierter Kraft-Weg-Überwachung. Die Baureihe wird jetzt um ein Fügemodul mit 15 kN Nennfügekraft erweitert. Damit sind die elektromechanischen NC-Fügemodule NCFH Typ 2151B… in der kleineren Baugrösse 1 jetzt für Nennfügekräfte von 10 und 15 kN sowie verschiedene Messbereichskombinationen von 1 kN bis 15 kN erhältlich. Die Baugrösse 2 deckt Fügekräfte von 30 und 60 kN sowie Messbereichskombinationen von 15, 30 und 60 kN ab. Die zwei neuen Typen unterscheiden sich von der etablierten 10-kN-Version durch eine verstärkte Konstruktion auf demselben kompakten Bauraum. Dank des piezoelektrischen Kraftsensors stehen als zweiter Messbereich 5 kN (Typ 2151B15052001) oder 2 kN (Typ 2151B15022001) zur Auswahl ...

Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Kraftsensoren, Kraftaufnehmer
Kraftmesssystemen

Verlässliche Präzision: HBM-Wägezellen in C6-Qualität!
 
Mit precix bietet HBM standardmäßig Wägezellen mit einer zulässigen Anzahl von 6000 Teilungswerten im eichfähigen Bereich an. Die auch als C6-Qualität (nach OIML R60) bezeichnete Genauigkeit dieser Wägezellen bringt gegenüber Standard-Wägezellen mit 3000 Teilungswerten direkte Vorteile: * Kosteneinsparung durch flexiblere Wägezellen: Statt mehrere Waagen für unterschiedliche Wägebereiche und Genauigkeiten einzusetzen, genügt nun eine Waage mit precix! Wurde bisher z.B. sowohl eine Waage mit Wägebereich 15kg mit 5g Teilung als auch eine Waage mit 30 kg/10g benötigt, genügt jetzt eine Einzige mit Wägebereich 30 kg/5g die sogar ohne Teilungsumschaltung auskommt. * Auch bei Anwendungen für die der Einsatz eichpflichtiger Waagen nicht vorgeschrieben ist, lässt sich eine wesentlich höhere Wiegegenauigkeit erreichen. Dies gilt insbesondere bei Wiegevorgängen mit Temperaturänderungen. ...


Dehntrafos – Kraftmessung leicht gemacht
 
Baumer Electric: DSRT Dehntrafos von Baumer werden auf dehnungsbeanspruchte Bereiche einer Anlage aufgeschraubt und nehmen lineare Dehnungen auf. Durch eine Kalibrierung des Gesamtsystems kann die Dehnung in eine Kraft umgerechnet werden. Dehntrafos sind einfach in der Montage, da die Sensoren nur geschraubt werden. Sie bieten eine gute Alternative zu direkt, mittels komplexen Klebevorgangs, applizierten DMS oder zu kompliziert und kostenaufwändig einkonstruierten Kraftmesszellen. Mit einem Dehntrafo spart man gegenüber geklebten DMS zwischen 40 und 90 Minuten Arbeitszeit. Auch nach einem Servicefall können die Dehntrafos einfach neu auf die Anlage geschraubt werden. Zuverlässigkeit beweist der Sensor, sowohl bei kleinen als auch bei überlagerten Dehnungen. Die spezielle Geometrie des Messglieds transformiert die Dehnung mechanisch, so dass höhere Auflösungen erreicht werden können. Zusätzlich ist das Messglied so optimiert, dass Biegungen und Torsionen von der linearen Dehnung entkoppelt sind und das Messergebnis nicht beeinflussen. Die kompakte Bauweise des Sensors wird durch den integrierten Verstärker realisiert. ...


Sensoren für die Kraftmessung bei Einpressvorgängen
 
Kistler: Die neuen einbaufertigen, piezoelektrischen Kraftsensoren ergänzen die bestehende Baureihe von Zug- und Druckelementen. Sie optimieren die Kraftmessung bei Einpressvorgängen bezüglich Preis, Adaptierung, Messbereich und Einbaumass. Jeder der fünf kompakten Kraftsensoren mit der Typenbezeichnung 9313, 9323, 9333, 9343 und 9363 und dem Messbereich 5 / 20 / 50 / 70 / 120 kN wird mit drei Messbereichskalibrierungen 100% / 10% / 1% ausgeliefert. Auf der Ober- und Unterseite der Baugrösse 9333, 9343, 9363 befinden sich Flansche, die eine einfache, flexible Direktmontage in Schubstangen oder Pressenstempeln erlauben. Ein sehr niedriger, platzsparender Einbau ist die einseitige Direktmontage über ein Innenfeingewinde oder durch die mitgelieferte Innensechskantschraube mit Gewindebuchse. Ist eine Direktmontage nicht möglich, erfolgt die Montage über einen Standardadapter oder einen kundenspezifischen Adapter. Ein beidseitiger Zentriersitz ermöglicht den sehr genauen koaxialen Einbau beispielsweise in Einpressspindeln. Durch die Zentralbohrung kann der Sensor kombiniert mit Ausstosswerkzeugen verwendet werden. ...


"Prozessmesstechnik und Automation", Neuer Katalog zeigt erweitertes Produktprogramm
 
Kistler: Das Produktportfolio von Sensoren, Systemen und Zubehör sowie die Einsatzgebiete der Kraftmessung und Drehmomentmessung in der Montage-, Füge und Prüftechnik stellt Kistler in seinem überarbeiteten und erweiterten Produktkatalog "Prozessmesstechnik und Automation" vor. Praxisbeispiele mit Einbauskizzen, Messketten und Analysen zeigen die Messung von Kräften und Drehmomenten in Füge-, Montage- und Prüfprozessen. Darunter fallen der Einsatz von Kraftsensoren beim Einpressen, die Funktionskontrolle an medizinischen Geräten, die Überwachung der Lenksäulenmontage, die Prüfung von Zünd- und Druckschaltern sowie die Prüfung von Getrieben mithilfe von Drehmomentsensoren und das Fügen von Elastomerlagern in Fahrwerkskomponenten.  ...


Wägeelektroniken AED9401A und AED9501A mit 10.000 Eichwerten binden DMS-Aufnehmer in DeviceNet- und CANbus-Systeme ein
 
Die Wägeelektroniken AED9401A und AED9501A von HBM ermöglichen es Dehnungsmessstreifen (DMS)-Aufnehmer digital an Standard-Feldbusse anzuschließen. Die Elektroniken sind 100% rechnersteuerbar und verfügen je nach Typ über integrierte, galvanisch getrennte steuerbare Ein- und Ausgänge. Somit können sie sowohl für statische als auch dynamische Messungen eingesetzt werden. Die Digitalisierung erfolgt ohne Informationsverlust bis in die physikalisch mögliche Rauschgrenze hinein. Dies wird durch den Prüfbericht eines unabhängigen Notified Bodys bestätigt, welcher der Wägeelektronik die maximal zulässige Teilezahl einer Klasse III Waage von 10.000 Eichwerten bescheinigt. ...

Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Kraftsensoren, Kraftaufnehmer
Kraftmesssystemen

Für alle, die genau hinsehen: Hoch auflösende SmartCrash®-Barrieren
 
Kistler: Zusätzlich zu den bewährten Standard-SmartCrash-Elementen mit 125 mm Seitenlänge hat Kistler auf Kundenwunsch ein kleines Kraftmesselement entwickelt, das eine viermal höhere Auflösung bietet. Vier Sub-Elemente mit jeweils 62,5 mm Seitenlänge sind bei diesem Element auf einer gemeinsamen Grundplatte montiert. Dies erreicht identische Aussenabmessungen wie beim Standard-Element, und der Montageaufwand bleibt unverändert gering. Das neue Kraftmesselement mit viermal 62,5x62,5 mm ist zunächst als 1-Komponenten-Version erhältlich. Wie beim "grossen Bruder" ist in das Element ein Microdau®-Modul von Kayser-Threde integriert, das die Signale aufbereitet, digitalisiert und speichert. Die Modularität des neuen, hoch auflösenden SmartCrash-Elements ermöglicht eine beliebige Kombination mit den Standard-Elementen oder noch grösseren Messplatten auf einer Smart-Crash-Barriere, so dass die Messsignale in den unterschiedlichen Aufprallzonen beim Crashtest ...


Mehrkomponenten-Dynamometer für Kräfte bis 10 kN
 
Das neue Dynamometer Typ 9129AA der Firma Kistler Instrumente AG überzeugt durch die sehr geringe Bauhöhe von 32 mm und den grossen Messbereich bis +-10 kN und löst damit das CompactDyn Typ 9254 ab. Die Deckplattengrösse beträgt 95x105 mm. Das Dynamometer dient zum Messen der drei Komponenten des resultierenden Kraftvektors sowie der drei Komponenten des resultierenden Momentenvektors. Die Messsignale der vier eingebauten Kraftsensoren werden an die 9-polige Flanschdose geführt. Durch den speziellen Aufbau des Dynamometers ist der Temperaturfehler sehr gering. Die piezoelektrische Sensorik, auf welchem dieses Messsystem basiert, misst die Kräfte praktisch weglos. Das Erdschlaufenproblem wird durch den masselosen Einbau der Sensoren weitgehend vermieden. Mit der Verwendung der Kabel Typ 1687B... für die 3-Komponenten-Kraftmessung beziehungsweise Typ 1677A... für die 6-Komponenten-Kraft-Momentenmessung ist das korrosionsbeständige Dynamometer gegen das Eindringen von Flüssigkeiten geschützt und entspricht der Schutzart IP67. Zusammen mit dem Kistler Ladungsverstärker Typ 5070A und der Software DynoWare Typ 2825A eignet sich dieses Dynamometer ausgezeichnet für die allgemeine Mehrkomponenten-Kraftmessung bei engen Platzverhältnissen sowie auch für Schnittkraftmessungen ...


Schliesskraft- und Werkzeugschutzsensor für Spritzgiessmaschinen
 
Kistler: Die Schliesskraftüberwachung und der Werkzeugschutz sind wichtige Funktionen im Spritzgiessprozess, die geregelt bzw. überwacht werden müssen. Mit dem Dehnungstransmitter Typ 9238A... bietet Kistler einen Sensor, der das Messelement und die Elektronik in einem Gehäuse vereint. Dieser Sensor misst sowohl kleine Kräfte während der Werkzeugbewegung als auch hohe Schliesskräfte beim Zuhalten des Werkzeugs. Der Transmitter ist mit nur einer M6-Schraube sehr einfach zu montieren. Die integrierte Elektronik besitzt zwei Signalausgänge, an denen parallel die Signale "Kraft während der Werkzeugbewegung" und "Schliesskraft" anliegen. Dies ermöglicht eine einfache Integration in die Steuerung von Spritzgiessmaschinen. Beide Messbereiche und weitere Funktionen wie Signalumkehr und Offset des Signals können durch eine Software voreingestellt werden. Durch die Kombination von Sensor und Elektronik in einem Gehäuse ist der Sensor extrem robust und gegen Einflüsse des ...


Innovative DMS für Aufnehmerhersteller – neue Typen im HBM-Katalog
 
Dehnungsmessstreifen (DMS) werden heute bei vielen Messgrößenaufnehmern als Sensorelement eingesetzt. Als einer der größten Anbieter für DMS stellt HBM jetzt seinen neuen Katalog vor, der speziell auf die Hersteller von Messgrößenaufnehmer zugeschnitten ist. Typische Messgrößenaufnehmer, die mit DMS realisiert werden können, finden sich in der Wäagetechnik – von der Haushaltswaage bis zu Kranwaagen – oder auch in der Kraft- und Druckmesstechnik. Sämtliche DMS, die in dem neuen Katalog vorgestellt werden, sind mit dem neuen Trägermaterial PEEKF aufgebaut. Dieses Material ist eine Weiterentwicklung des bisher verwendeten PEEK und bietet viele Vorteile. So ist das PEEKF weniger hygroskopisch und verhindert dadurch eine Nullpunktdrift des Messgrößenaufnehmers. Da das Material nicht zu Wölbungen neigt, liegt der DMS exakt flach auf dem Bauteil auf, wodurch die Installation vereinfacht wird. Außerdem ist PEEKF im Vergleich zu anderen Trägermaterialien robuster im Handling, sodass bei der Installation, wenn beispielsweise die Anschlüsse am DMS gelötet werden, weniger Ausfälle auftreten. ...


Piezoelektrische Kraft- und Dehnungssensoren mit integrierter Elektronik zur Messung und Überwachung von Prozesskräften
 
Der hohe Integrationsgrad in der modernen, flexiblen und qualitätsüberwachten Serienfertigung verlangt nach vielseitigen, kommunikationsfähigen und trotzdem robusten Sensoren. Diesem Bedürfnis entsprechend hat Kistler eine neue Generation von Kraft- und Dehnungstransmittern mit integriertem volldigitalen Ladungsverstärker entwickelt, welche als Ausgangssignal ein normiertes Spannungssignal liefern. Die neue Transmitter-Generation ist mechanisch hochgradig gekapselt. Dadurch wird die Installation extrem einfach. Der Dehnungstransmitter Typ 9238A... wird mit einer einzigen M6-Schraube auf der Maschinenstruktur montiert und misst dort die kraftproportionale Dehnung (indirekte Kraftmessung). Die besonderen Vorteile gegenüber der bekannten Dehnungsmessstreifen-Technik liegen ...

Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Kraftsensoren, Kraftaufnehmer
Kraftmesssystemen

Innovative Piezo Kraftmessringe erweitern das Portfolio bei Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH
 
Piezocryst Advanced Sensorics: Piezocryst und HBM stellen neue piezoelektrische Kraftmessringe zur industriellen Fertigungsüberwachung vor. Auf der Messe SPS/IPC/DRIVES in Nürnberg wurde nun eine weitere Innovation im Bereich Kraftmesstechnik dem Fachpublikum vorgestellt. Die beiden neuen Kraftmessringe decken einen Kraftbereich bis 50kN beziehungsweise 140 kN ab. Sie bieten sämtliche Vorteile der piezoelektrischen Messtechnik: Nahezu weglose, hochdynamische Messungen bei extremer Robustheit in kompakten Baugrößen. Die Messringe weisen jedoch Innovationen auf, die sie von herkömmlichen Ringen abhebt. Durch ihren zum Patent angemeldeten Aufbau mit geteilter Membranfunktion sind die Krafteinleitflächen verwindungssteifer. Diese Eigenschaft erhöht die Messsicherheit bei Anwendungen, bei denen die Kraft nicht flächig eingeleitet werden kann (z.B. über den Käfig eines Kugellagers). Darüber hinaus kann dieser Ring formschlüssig in einer Anlage verbaut werden, ohne durch Reibung an der inneren Ringfläche die Messung zu beeinflussen. Bei herkömmlichen Kraftmessringen äußert sich dies oftmals in Form einer unerwünschten Hysterese. Die Sensoren weisen bereits bei ...


Konkurrenzlos kompakte elektromechanische Fügesysteme von Kistler jetzt mit piezoelektrischem Kraftsensor und Weggeber
 
Bei Einpressaufgaben werden hydraulische Pressen immer häufiger von elektrischen Fügemodulen verdrängt. Mit seinem neuen elektrischen Fügemodul NCFH setzt Kistler einen neuen Standard hinsichtlich Raumbedarf und Präzision. Bei den neuen Modulen ist der Servomotor nicht – wie sonst üblich – stirnseitig aufgesetzt oder seitlich angeflanscht, sondern als Hohlwellenmotor gestaltet und unmittelbar um die eigentliche Spindel herum gebaut. Die konkurrenzlos kurze und kompakte Bauweise mit einer Bauhöhe von rund 700 mm erreicht 400 mm Hub. Somit ist das NCFH-Fügemodul auch ideal für die Untertischmontage geeignet. Mit dem langen Spindelhub von 400 mm werden auch tief liegende Einpresspunkte, z.B. Lager in Getriebehalbschalen, erreicht. Die hohe Verfahrgeschwindigkeit bis 300 mm/s bietet trotz langer Zustellwege einen schnellen Leerhub und ermöglicht damit einen kurzen Maschinentakt. ...


Neuer Klemmkraftsensor für Seilbahnen und Skilifte
 
Magtrol SA, Schweiz, Spezialist in der Kraftmessung, präsentiert eine neue Serie von Kraftsensoren, welche die Klemmkraft - Prüfung der Kabinen am Seil, wie auch die Kraft - Überwachung der Sicherheitsbremse ermöglichen. Auf Basis der Dehnungs-Messstreifen (DMS)-Technologie misst der SK-01 die Kraft nicht nur an einem einzelnen Punkt, sondern entlang der ganzen Klemmdistanz. Der SK-01 ist einfach zu installieren und für Außeneinsatz bestens geeignet (rostfreier Stahl). Dieser Sensor ist in zwei unterschiedlichen Versionen erhältlich. Die eine Version für Seile mit Durchmesser von 20 bis 38mm und Kräfte bis 300kN , die zweite für Seile mit Durchmesser von 40 bis 60mm und Kräfte bis 400kN. Die Adaption an die spezifischen Seildurchmesser erfolgt mit verschiedenen Hülsen, welche das Sensorgehäuse umgeben. Magtrol kann des Weiteren Sonderversionen – angepasst an unterschiedliche Durchmesser und Klemmkräfte – kundenspezifisch anbieten. Der SK-01 mit einer Messgenauigkeit von 1%, kann auch mit Zubehör wie Messverstärker und spezifischen Anzeigeinstrumenten geliefert werden. Magtrol erreichte über die Jahre eine starke Marktposition mit der Fertigung von Kraftsensoren und Überlast-Überwachungssystemen im Seil-Transport-Bereich (Seilbahnen, Ski-Lifts und Sessel-Lifts) und in der Kranindustrie. Dieser neue SK-01 Sensor vervollständigt das Magtrol-Produktprogramm welches unter Anderem Lastmessbolzen, Kraftsensoren, Wägezellen, Verstärker und Anzeigesysteme ...


HBM - Drehmomentmessung mit dem Kraftaufnehmer U10M
 
In vielen Anwendungen zur Drehmomentmessung wird aus konstruktiven Gründen auf die Integration rotierender Drehmomentaufnehmer verzichtet. An ihrer Stelle werden Zug-/Druck-Kraftaufnehmer eingesetzt. Der Aufnehmer stützt hierbei die pendelnd gelagerten Maschinen über einen definierten Hebelarm ab und transformiert die rotierende Bewegung in eine Zug-/Druckkraft. HBM bietet für diese Drehmomentmessungen unter anderem den Kraftaufnehmer U10M an. Der U10M, für Zug- und Druckkräfte geeignet, bietet entscheidende Vorteile auf Grund seiner hervorragenden Linearität und der Umkehrspanne. Er zeichnet sich auch durch seine geringe Empfindlichkeit gegen Querkräfte aus, die auf der symmetrischen Geometrie des Messkörpers beruht. Darüber hinaus werden dann noch vorhandene Querkraftempfindlichkeiten durch den elektrischen Biegemoment-Abgleich kompensiert. Außerdem verfügt U10M über ...


Miniatur-Kraftaufnehmer von HBM überwacht Montageprozesse
 
Die neue Kraftaufnehmerfamilie PACEline von HBM mit Messbereichen von 5-120kN ermöglicht eine zuverlässige integrierte Kraftmessung besonders bei extrem beengten Einbauräumen. Wo bisher nur der Einsatz unkalibrierter Kraftmessringe möglich war, können jetzt die Aufnehmer der PACEline-Serie verwendet werden. Durch die Flanschmontage der Aufnehmer entfällt das Aufbringen der Vorspannung und damit die zusätzliche Kalibrierung des Gesamtsystems. Jeder Aufnehmer wird mit zwei kalibrierten Messbereichen - 100% und 20% der Nennkraft – geliefert. Dies reduziert die Typenvielfalt für den Anwender, da verschiedenste Messaufgaben mit einem Typ realisiert werden können. Die Baugröße der Piezosensoren aus der PACEline-Serie beträgt 3% der Baugröße anderer Sensortechnologien. Dabei messen die Sensoren über mehrere Dekaden hinweg mit der gleichen Genauigkeit. Die Signalkonditionierung erfolgt im abgeglichenen, industriellen Ladungsverstärker auf analoge Normsignale +/-10V. ...

Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Kraftsensoren, Kraftaufnehmer
Kraftmesssystemen

Null-Fehler-Montage durch Kraftüberwachung beim Einpressen
 
Das Einpressen von Lagern, Hülsen oder Wellen z.B. in Gehäuse oder Getriebe lässt sich durch den Verlauf der Presskraft über den Fügeweg sehr exakt überwachen. Der Kraftverlauf ist so charakteristisch, dass er zur Beurteilung der Qualität von Prozess und Werkstück dienen kann. ControlMonitore von Kistler analysieren diesen Kraftverlauf und entscheiden über "in Ordnung" (IO) oder "nicht in Ordnung" (NIO). Beim Einpressen zeichnen ControlMonitore (Produktmarke: CoMo) die voneinander abhängigen Messgrössen Einpresskraft und Fügeweg paarweise auf. Sie stellen deren funktionellen Zusammenhang dar (Bild) und werten ihn am Zyklusende aus. Prozessbewertung: Um Abweichungen zu einem Referenzteil sichtbar zu machen, kann eine Referenzkurve blau gezeichnet und – bei optimalem Fügeprozess ermittelt – im CoMo gespeichert werden. Der Einpressvorgang wird mit Bewertungselementen in Form von Schwellen, Toleranzfenstern und Endlagefenster analysiert. Diese Objekte lassen sich bezüglich Lage, Grösse und Bewertungsart (Ein-, Aus- und Durchtritt, Minimal- und Maximalkraft etc.) nahezu beliebig definieren. Um ein IO-Teil zu erhalten, muss die Messkurve die gewählten Bewertungselemente gemäss Definition durchlaufen. Ein- und Austrittseiten sind grün gezeichnet und mit einem Pfeil der Durchlaufrichtung gekennzeichnet. Rote Begrenzungen dürfen nicht verletzt werden. Maximal sind 12 Bewertungselemente frei kombinierbar. ...


10 Millionen Lastwechsel bei ±3.000µm/m - Optische Dehnungsmessstreifen erweitern die Möglichkeiten der Dehnungsmessung
 
Für die Experimentelle Spannungsanalyse und Strukturtests bietet HBM ab sofort optische Dehnungsmessstreifen (DMS) zur Dehnungsmessung an. Diese DMS basieren auf so genannten Faser-Bragg-Gittern. Die Vorteile optischer DMS liegen klar auf der Hand. Hinsichtlich des Dauerschwingverhaltens erreichen sie 10 Millionen Lastspiele bei einer Wechseldehnung von ±3.000µm/m. Damit sind diese Sensoren unschlagbar, wenn es um Dauerlastversuche z.B. an faserverstärkten Kunststoffen bei hohen Wechseldehnungen geht. Innerhalb einer Glasfaser können mehrere Sensoren angeordnet werden, was wiederum den Aufwand der Installation reduziert. Die relative Wellenlängenänderung in Folge einer mechanischen Dehnung ist über einen Dehnungsbereich von mehr als ±10.000 µm/m linear. Optische DMS eignen sich besonders für Messungen in explosionsgefährdeten Bereichen sowie an Komponenten der Hochstrom- und Hochspannungstechnik. Optische DMS werden bei HBM momentan noch nach VDI/VDE 2635 geprüft. ...


Neue Broschüre - Alle Kraftaufnehmer von HBM auf einen Blick
 
Ab sofort ist die neue Kraftaufnehmer–Übersicht von HBM verfügbar. Neben wissenswerten Informationen über die wichtigsten Anwendungen in der industriellen Prozesskontrolle, Materialprüfung und Kalibrierung gibt die Broschüre auch Auskunft über die charakteristischen Merkmale der einzelnen Kraftaufnehmer. Sämtliche Kraftaufnehmer für industrielle und Präzisions-Anwendungen sind in übersichtlichen Tabellen nach Auswahlkriterien aufgeführt. Neuestes Produkt ist die piezoelektrische Kraftmesskette CMC. Sie ist prädestiniert für Anwendungen mit geringsten Einbauabmessungen, hohen Steifigkeiten und wenn schnelle Kraftverläufe erfasst werden sollen. Die Kalibrierung von Kraftaufnehmern bzw. kompletten Kraft-Messketten gehört seit langem zum Service-Standard von HBM. 19 unterschiedliche Messbereiche von 5N bis 5MN zeigen die Bedeutung dieser Serviceleistung, die im Rahmen der ISO9001 die Rückführbarkeit der Messwerte auf nationale / internationale Standards sicherstellt. ...


Build-up-System BU18 von HBM erweitert Grenzen der Kraftkalibrierung
 
HBM: Zur Kalibrierung von Kraftaufnehmern in nationalen Instituten und hochrangigen industriellen Kalibrierlabors werden oft so genannte Direktbelastungs-Kalibrieranlagen eingesetzt. Bei sehr großen Kräften im Bereich von Meganewton (MN) sind solche Anlagen nicht nur extrem groß sondern auch extrem teuer. Eine Alternative zur Direktbelastungsanlage ist die Kalibrierung durch Vergleich mit Referenz-Kraftaufnehmern. Hier stellt sich jedoch das Problem, dass die Referenzaufnehmer ihrerseits kalibriert sein müssen und die dafür entsprechend große Direktbelastungsanlage nicht existiert. Eine Lösung für die Messung bzw. Kalibrierung von Druckkräften im Bereich bis zu 3 MN bietet HBM mit dem so genannten Build-up-System BU18 an. Es besteht aus drei parallel eingebauten Präzisions-Kraftaufnehmern auf die die Kraft verteilt wird. Basiert das System z.B. auf drei Kraftaufnehmern mit je 1 MN Nennlast, können die Einzelaufnehmer mit einer Direktbelastungsanlage kalibriert werden, die Kräfte bis 1 MN erzeugen kann. Für den Aufbau eines Build-up-Systems eignet sich auf Grund seiner kompakten Abmessungen der Druckkraftaufnehmer C18. ...


Dehnungsmessstreifen installieren und gleich messen
 
HBM stellt eine breite Typenpalette von Dehnungsmessstreifen (DMS) für die verschiedensten Anwendungen in der Experimentellen Spannungsanalyse zur Verfügung. Ein so genanntes "Baukastenprinzip" trägt hierbei der Forderung der DMS-Anwender nach kurzfristiger Verfügbarkeit bei gleichzeitig großer Typenvielfalt Rechnung. Das „Baukastenprinzip“, bestehend aus diversen DMS, unterschiedlichen Kabelvarianten von 0,5m bis 10m und dem neuen „Baustein“ RJ11-Stecker bietet dem Anwender hohe Flexibilität. Die RJ11-Stecker erleichtern die Installation der DMS und ermöglichen eine Messung ohne Zeitverlust. Nach der Installation wird nur noch der RJ11-Stecker in den Messverstärker bzw. ein Verteilertablett eingesteckt und die Messung kann beginnen. Die DMS mit Stecker stehen in 4-Leiter-Option zur Verfügung, eine wesentliche Voraussetzung für die Anwendung der so genannten „erweiterten Kreuzerschaltung". ...

Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Kraftsensoren, Kraftaufnehmer
Kraftmesssystemen

Neue Grenzlastaufnehmer
 
Magtrol SA, Schweiz, Spezialist für Lastmessungen, stellt neue Seilkraftaufnehmer vor. Der Seilkraftaufnehmer Typ SK-02, welcher auf der Dehnmessstreifentechnologie basiert, ist der ideale Aufnehmer für eine rasche Installation ohne mechanische Änderungen der bestehenden Anlage. Einsetzbar für Seile mit Durchmesser 8 – 22 mm, ist dieser, ganz aus rostfreiem Stahl hergestellte Aufnehmer, zusammen mit einer Auswerteelektronik vom Typ LMU, das Hauptelement für die Überlastkontrolle von Kränen oder anderen Hebeanlagen. Ebenfalls in der Produktpalette von Magtrol SA ist die Zuglasche Typ ZL-03 erhältlich, für die Messung aufgehängter Lasten. Dieser Aufnehmer hält dynamischen Langzeitbelastungen stand und ist auch eine ausgezeichnete Alternative für eine Verwendung unter schwierigen Umgebungsbedingungen. In verschiedenen Versionen von 10 bis 100 kN verfügbar, bietet dieser Aufnehmer eine grosse Überlastkapazität, eine ausgezeichnete Langzeitstabilität sowie eine hohe Genauigkeit. Diese Grenzlastaufnehmer vervollständigen die Magtrol Last-Kraft-Gewichts-Palette, welche schon aus Lastmessbolzen, Lastmesszellen, Lastmessverstärker und Anzeigen ...


Neue Dehnungs- und Press Force-Sensoren mit integrierter Elektronik
 
Indirekte Messung der Elektrodenklemmkraft an einer Punktschweissmaschine mit Dehnungstransmitter und Dehnungssensor: Der hohe Integrationsgrad in der modernen, flexiblen und qualitätsüberwachten Serienfertigung verlangt nach vielseitigen, kommunikationsfähigen und trotzdem robusten Sensoren. Diesem Bedürfnis entsprechend hat Kistler eine neue Generation von Kraft- und Dehnungstransmittern mit integriertem, voll digitalem Ladungsverstärker entwickelt, die als Ausgangssignal ein normiertes Spannungssignal liefern. Dank des integrierten Ladungsverstärkers werden keine hoch isolierenden Spezialkabel benötigt. Messsignal, Bereichsumschaltung, Kommunikationsschnittstelle und Speisung werden über ein einziges Kabel zum Transmitter geführt. Der industrielle Aufbau nach IP67 und die sorgfältige Verarbeitung der Transmitter ermöglichen den Einsatz in ...


Die neue Generation der NC-Fügesysteme - jetzt mit piezoelektrischer Kraftüberwachung
 
Bei Einpressaufgaben verdrängen elektromechanische NC-Fügesysteme mehr und mehr die bekannten hydraulischen Pressen und Fügemodule. Neben besserer Umweltverträglichkeit, günstigerer Energiebilanz, platzsparendem Aufbau, geringem Installationsaufwand und sehr wartungsarmen Betrieb sind es vor allem fertigungstechnische Aspekte, die dem Anlagenplaner die Entscheidung für ein elektrisches System erleichtern: Flexibilität, exaktes Positionieren, extrem hohe Wiederholgenauigkeiten und genau definierbare Einpresskräfte. Mit der neuen Generation elektromechanischer NC-Fügemodule NCFH Typ 2151B…, bietet Kistler eine besonders kompakte und präzise Systemlösung für verschiedenste Einpress- und Fügeaufgaben mit Kraft-Weg-Überwachung. Brauchte man vorher sieben verschiedene NC-Fügemodule, um den Kraftbereich bis 60 kN abzudecken, sind heute, dank der neuen integrierten piezoelektrischen Kraftmesstechnik, nur noch zwei Bauformen erforderlich – eine kleine für bis zu 10 kN sowie eine grosse für bis zu 60 kN. Dies sichert die Austauschbarkeit der NC-Fügemodule bei sich verändernden Randbedingungen, aber gleich bleibender Maschinenkonstruktion. Möglich wird das durch den integrierten Kraftsensor, ...


Neu von HBM: EP150 klebt einfach und schnell Dehnungsmessstreifen
 
Die Installation von Dehnungsmessstreifen (DMS) erfordert grundsätzlich die Verwendung eines Spezial-Klebstoffs. Ab sofort stellt HBM dafür den neuen heiß härtenden Epoxidharzklebstoff EP150 zur Verfügung. EP150 ist ein Einkomponenten-Klebstoff, d.h. er wird bereits gebrauchsfertig geliefert. Damit entfällt das Mischen der Komponenten, das bei den meisten Epoxidharzklebstoffen erforderlich ist. Der Klebstoff kann direkt und ohne Zeitverlust aufgetragen werden. EP150 zeichnet sich außerdem durch die einfache Handhabung aus. Mit Hilfe eines Pinsels, der im Schraubverschluss integriert ist, wird der Klebstoff ganz einfach aufgetragen. Bei Serienanwendungen, wie z.B. im Messgrößenaufnehmerbau, kann der Klebstoff auch aufgesprüht werden. EP150 ist ein sehr dünnflüssiger Klebstoff und zeichnet sich durch einen geringen Verbrauch aus. Bei der Klebung von DMS bildet sich eine sehr dünne, gleichmäßige Klebstoffschicht. ...


RMS1-SPRAY von HBM reinigt schnell vor der Installation von Dehnungsmessstreifen
 
Eine wesentliche Voraussetzung für die erfolgreiche Installation von Dehnungsmessstreifen (DMS) ist die Reinigung der Bauteiloberfläche. Mit chemisch reinen Reinigungsmitteln wird der Installationsbereich so vorbereitet, dass die Oberfläche frei von Schmutz, Fett und ähnlichen Verunreinigungen ist. Ab sofort bietet HBM mit dem neuen RMS1-SPRAY ein einfach zu handhabendes und zeitsparendes Reinigungsmittel an. RMS1-SPRAY ist ein Gemisch aus Aceton und Isopropanol und wird in einer Spraydose bereitgestellt. Mit der praktischen Spraydose wird das Reinigungsmittel einfach und sicher „auf den Punkt gebracht“, so z.B. bei der Messstellenvorbereitung an senkrechten Flächen oder bei Arbeiten „über Kopf“. Bisherige Vorgehensweisen erforderten es, das Lösungsmittel zunächst aus einem Vorratsbehälter in ein geeignetes, sauberes Behältnis umzufüllen. Dem gegenüber bedeutet die direkte Anwendung des RMS1-SPRAYs aus der Dose eine deutliche Zeitersparnis bei der Messstellenvorbereitung. ...

 

Alle weiteren Fachartikel & Produkte, Hersteller & Anbieter zum diesem Thema:


Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Kraftsensoren, Kraftaufnehmer
Kraftmesssystemen

 

Finden Sie alle Sensorlieferanten & Neuheiten
- Zugang zu der Sensor Datenbank -


Zur Sensorik & Messtechnik Startseite

 


 

 

 

Copyright © Sens2B International

Sens2B - Sensor to Business ist das internationale Sensor-Portal (Sensorfirmenverzeichnis, Sensorverzeichnis, Sensorportal) für die Suche nach Sensoren, Sensorhersteller und Sensorlieferanten. Sens2B - Sensor to Business stellt keine Sensoren her und verkauft auch keine Sensoren. Sie finden in der Sens2B - Sensor to Business Datenbank ein Firmenverzeichnis internationaler Sensorfirmen, Anbieter, Dienstleistungen, Hersteller und Lieferanten von Sensoren, Fühler, Sonden, Messwertaufnehmer.

***