Sens2B - Alle Sensoren und Messsysteme    

 

 
 

Wirbelstromsensoren,

Messung mit Wirbelstromprinzip

 
 

Eine Auswahl aktuell vorgestellter

deutschsprachiger Fachartikel, Produkte & Anwendungsberichte:

Finden Sie alle Produkte, Hersteller und Anbieter von
Wirbelstromsensoren

 
 

 Stichwortsuche /
Textsuche


Gut eingebettet – Standard-Wirbelstrom-Sensoren nach dem Embedded Coil Technology-Verfahren
 
Micro-Epsilon: Die Embedded Coil Technology (ECT) ermöglicht Überschreitung der werkstoff- und aufbaubedingten Einschränkungen, die die konventionellen Wirbelstrom-Sensoren ausweisen. Dabei wird die Spule in ein anorganisches Trägermaterial eingebettet. Diese Technologie wurde bisher nur für kundenspezifische Lösungen eingesetzt. Nun kommen Standard-ECT-Wirbelstrom-Sensoren auf den Markt. Wirbelstromsensoren mit Embedded Coil Technology unterscheiden sich deutlich von herkömmlichen Sensoren mit gewickelter Spule. Das Sensorinnere wird in ein anorganisches Trägermaterial eingebettet. Auf das Trägermaterial selbst können elektronische Bauteile platziert werden. Diese Technologie entwickelte Micro-Epsilon speziell für kundenspezifische Anwendungen mit hohen Anforderungen an die Temperatur- und Langzeitstabilität, sowie einer hervorragenden Reproduzierbarkeit. Die jahrelang in den OEM-Anwendungen erprobte Technologie wird nun auch in den Standard-Wirbelstromsensoren eingesetzt. ECT-Sensoren sind für die härtesten Einsatzbedingungen konzipiert. Sie sind für den Dauereinsatz bei Temperaturen bis 180°C, die Ausführung mit einem integrierten Hochtemperaturkabel bis 350°C, geeignet. Die neuen Sensoren werden mit ...


Neues Wirbelstrom-Messsystem ECL 150 mit einem Acht-Kanal-Treiber
 
IBS Precision Engineering ist europäischer Vertreter und Vertriebspartner des amerikanischen Unternehmens Lion Precision, welches das neue Wirbelstrom-Mehrkanal-Messsystem ECL 150 zur präzisen berührungsfreien Positions- und Abstandsmessung von leitenden Objekten entwickelt hat. Das komplette Messsystem besteht aus der Treiberelektronik ECL 150 und bis zu 8 Hochleistungs- Wirbelstromsensoren, die auf den jeweiligen Kanal kalibriert sind. Die induktive Messung findet bevorzugt ihren Einsatz in der Halbleiter-, der Luftfahrt- und der Automobilindustrie sowie in der gesamten Metallverarbeitung. Hierbei liegen die Anwendungen in der Überwachung von Werkzeugmaschinen, in der präzisen Positionierung von Halterungen und Werkzeugen, bei der Endmontage von Präzisionsbauteilen, wie z.B. in Festplatten, sowie in Automationssystemen, die eine hohe Präzision erfordern. Wirbelstromsensoren eignen sich bestens für die Abstands- und Positionsmessung von leitenden Materialien und werden wegen ihrer Unempfindlichkeit gegenüber Verschmutzungen oftmals in rauen industriellen Umgebungen ...


Wirbelstromsensoren im weltweiten Einsatz
 
WayCon Positionsmesstechnik: Seit über 10 Jahren befassen wir uns mit der Entwicklung und Herstellung hochwertiger Wirbelstromsensoren für Industrie und Forschung. Mit der Einführung der TX-Serie ist es WayCon gelungen, dem Markt erstmalig ein volldigitales Gerät mit CAN-Interface, USBInterface und analogem Signalausgang anzubieten, ohne dabei auf die hohen dynamischen Eigenschaften von Analoggeräten zu verzichten. Wirbelstromsensoren eignen sich besonders zur berührungslosen Abstandsmessung auf metallische Objekte wie z.B. Messung auf rotierende Wellen zur Bestimmung von Unwucht, Vibration, Unrundheit, Luftspalt, Radialschlag u. Axialschlag, Wellenverlagerung unter Last oder Gehäuseverformungen. Durch die extreme Auflösung bis zu 20 Nanometer werden feinste Abstandsänderungen erfasst. Zudem können die WayCon - Sensoren für hohe Einsatztemperaturen bis 185°C verwendet werden und sind bezüglich der Temperaturdrift über den gesamten Temperaturbereich optimiert. Das grundlegende Messprinzip basiert darauf, dass ein DSP-gesteuerter Schwingkreis, bestehend aus Sensor (Induktivität) und Leitungskapazität, durch ein metallisches Objekt bedämpft wird. Der aktive Schwingkreis erzeugt ein magnetisches Wechselfeld, dessen Feldlinien aus der Sensorebene austreten. Dabei erzeugt das magnetische ...


Wirbelstromsensoren
 
TELEMESS GmbH: Die physikalische Wirkungsweise basiert auf dem Wirbelstromeffekt. Ein von der Meßspule (Sensor) erzeugtes hochfrequentes Magnetfeld induziert Wirbelströme in dem zu detektierenden, elektrisch leitfähigen Material. Diese entsprechen einem Leistungsverlust in der Spule bzw. einer erhöhten Dämpfung. Ausgewertet wird der Resonanzwiderstand des Schwingkreises, der sich mit dem Abstand des Wirbelstromsensors zum Meßobjekt ändert. Eine spezielle Temperaturkompensation optimiert die Temperaturstabilität des Wirbelstromsensors. Als Meßmedien eignen sich alle elektrisch leitenden Werkstoffe. Optimale Meßergebnisse werden an ferro-magnetischen Werkstoffen erzielt. Die Wirbelstromsensoren sind verschleiß- und wartungsfrei. Umwelteinflüsse durch Wasser, Öle, Emulsionen und elektromagnetische Störfelder beeinträchtigen die Meßgenauigkeit nicht. ...


Den Nanometern auf der Spur, Mit dem ECD140 cRio induktiv Nanometer messen
 
IBS Precision Engineering – Spezialist für Präzisionsmessungen – stellt mit dem neuen ECD140 cRIO das erste und bisher einzige berührungslose Wirbelstromsensor-Messgerät für das CompactRIO-System von National Instruments vor. Die gesamte Messkette ist voll digital ausgeführt und ermöglicht somit hochpräzise Positions- und Abstandsmessungen im deutlichen Sub-Mikrometerbereich. Für den Anwender vereinfacht sich nun durch die cRIO-Fähigkeit die Integration in bereits bestehende Systeme. Wirbelstromsensoren sind ausgesprochen hilfreich bei der Abstands- und Positionsmessung von leitenden Materialien und wegen ihrer Unempfindlichkeit gegenüber Verschmutzungen für den Einsatz in rauen industriellen Umgebungen. Diese Messtechnik wird bevorzugt eingesetzt in der Halbleiter-, der Luftfahrt- und der Automobilindustrie sowie in der gesamten Metallverarbeitung. Hierbei liegen die Anwendungen in der Überwachung von Werkzeugmaschinen, in der präzisen Positionierung von Halterungen und Werkzeugen, bei der Endmontage von Präzisionsbauteilen, wie z.B. in Festplatten, sowie in Automationssystemen, die eine hohe Präzision erfordern. Durch die schnelle Ansprechzeit ist diese Messtechnik besonders für Hochgeschwindigkeitsanwendungen und hochdynamische Messungen an bewegten Messobjekten wie z.B. drehenden Wellen oder vibrierenden Bauteilen ...

Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Wirbelstromsensoren


Den Nanometern auf der Spur, Mit dem ECD140 cRio induktiv Nanometer messen
 
IBS Precision Engineering – Spezialist für Präzisionsmessungen – stellt mit dem neuen ECD140 cRIO das erste und bisher einzige berührungslose Wirbelstromsensor-Messgerät für das CompactRIO-System von National Instruments vor. Die gesamte Messkette ist voll digital ausgeführt und ermöglicht somit hochpräzise Positions- und Abstandsmessungen im deutlichen Sub-Mikrometerbereich. Für den Anwender vereinfacht sich nun durch die cRIO-Fähigkeit die Integration in bereits bestehende Systeme. Wirbelstromsensoren sind ausgesprochen hilfreich bei der Abstands- und Positionsmessung von leitenden Materialien und wegen ihrer Unempfindlichkeit gegenüber Verschmutzungen für den Einsatz in rauen industriellen Umgebungen. Diese Messtechnik wird bevorzugt eingesetzt in der Halbleiter-, der Luftfahrt- und der Automobilindustrie sowie in der gesamten Metallverarbeitung. Hierbei liegen die Anwendungen in der Überwachung von Werkzeugmaschinen, in der präzisen Positionierung von Halterungen und Werkzeugen, bei der Endmontage von Präzisionsbauteilen, wie z.B. in Festplatten, sowie in Automationssystemen, die eine hohe Präzision erfordern. Durch die schnelle Ansprechzeit ist diese Messtechnik besonders für Hochgeschwindigkeitsanwendungen und hochdynamische Messungen an bewegten Messobjekten wie z.B. drehenden Wellen oder vibrierenden Bauteilen ...


Wirbelstromsensoren mit integriertem EEPROM
 
Das für ihre besonders präzisen Wirbelstromsensoren bekannte Unternehmen Micro-Epsilon legt nun eine völlig neue Serie von Wirbelstromsensoren auf. Die neue Serie mit dem Namen eddyNCDT 3100 umfasst einen besonders kompakten Controller und dazu passende neuartige Sensoren. Sensoren und Kabel besitzen einen integrierten EEPROM Speicher, der die wichtigsten Kenndaten enthält. Muss ein Sensor ausgetauscht werden, reicht eine einfache 3-Punkt-Kalibrierung. Alle grundlegenden Daten erhält der Controller automatisch vom Sensor. Werkseitig sind alle Sensoren auf ferromagnetische und nicht-ferromagnetische Stoffe abgestimmt. Eine genaue Definition des Messobjekts im Vorfeld entfällt dadurch. Das Gehäuse des Controllers mit Hutschienenhalterung ist aus massivem Alu gefertigt und in IP 65 ausgeführt. Das Gerät selbst weist keinerlei Bedienfunktionen auf. Alle Einstellungen sind betriebssystemunabhängig über einen Browser zu treffen, sodass keine gesonderte Software nötig ist. Die Sensoren sind fix mit einem PTFE-Kabel in 3 m oder 9 m Länge verbunden und nach IP67 geschützt. Vorerst sollen sieben Sensormodelle alle gängigen Aufgaben abdecken. Weitere Sensoren werden folgen. Die neue Serie dient als High-End Gerät und ist mit den zugehörigen Sensoren ab Lager lieferbar. Der einfache Sensortausch ist in jeder Anwendung wichtig, bei der verschiedene Sensoren ...


Kombinierte Sensorik zur einseitigen Dickenmessung
 
Der Sensorspezialist Micro-Epsilon legt seinen vielfach bewährten Kombisensor KS5 neu auf. Der weiterentwickelte KSH5 vereint nunmehr in einem einzigen kompakten Sensormodul einen kapazitiven Sensor, einen Wirbelstromsensor, sowie eine zusätzlich integrierte Temperaturerfassung. Der Kombisensor wird zur einseitigen Dickenmessung von Kunststoffen eingesetzt. Beide Sensoren messen dabei berührungslos und kontinuierlich in einer Achse auf einen identischen Messfleck. Der Kombisensor bietet dadurch deutliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Aufbauten mit nebeneinander angeordneten Sensoren. Der Sensor mit einem Messbereich von 5 mm wird erstmals in der von Micro-Epsilon neu entwickelten und einzigartigen Fertigungstechnologie ECT produziert. Eine nochmals gesteigerte Auflösung, eine sehr hohe Temperatur- und Langzeitstabilität gepaart in einem sehr kompakten Sensorgehäuse sind nur einige Vorteile, die aus dieser neuen Technologie resultieren. Ein speziell für diese Anwendung optimierter Kombinationsstecker, ermöglicht dass die Signale der Temperaturmessung, des kapazitiven Sensors und des Wirbelstromsensors in einem einzigen ...


Wirbelstromsensoren mit Embedded Coil Technology
 
Micro-Epsilon hat eine völlig neue Fertigungstechnologie für Wirbelstromsensoren entwickelt. Mit der "Embedded Coil Technology" (ECT) wird der Sensoraufbau in ein anorganisches Trägermaterial temperatur- und formstabil eingebettet. Herkömmlich gewickelte Sensorspulen werden damit ersetzt, sogar elektronische Bauteile nimmt das Trägermaterial auf. Die Technologie bietet viel Freiheit in der physischen Gestaltung der Sensoren, so können die ECT-Sensoren bei speziellen Einsatzumgebung an die Umgebung angepasst werden. Die Elektronik wird entweder in den Sensor integriert oder auch abgesetzt ausgeführt. Die wesentlichen Vorteile der Technologie sind hohe Einsatztemperaturen von bis zu 350°C, eine extreme Temperaturstabilität, hohe mechanische Belastbarkeit und die Anwendung bei starken elektromagnetischen Feldern. Durch die hermetisch dichte Kapselung der Sensoren werden sie auch im Ultra-Hochvakuum eingesetzt. Die neue Sensortechnologie konnte sich bereits vielfach in anspruchsvollen Anwendungen bewähren. ...


Neues Messprinzip für low-cost Wegsensoren
 
Micro-Epsilon präsentiert ein neues Prinzip der Wegmessung mit dem MDS („Magnetic Displacement Sensor“). Im Gegensatz zum weit verbreiteten Hall Prinzip basiert der MDS auf ein von Micro-Epsilon patentiertes Verfahren, dem ein linearer Zusammenhang zwischen Magnetposition und Ausgangssignal zugrunde liegt. Da für dieses Messprinzip gedruckte Spulen verwendet werden, ist das notwendige Herstellungsverfahren nicht auf Halbleiterprozesse angewiesen. Dies erleichtert kundenspezifische Anpassungen enorm. Die Sensoren verfügen über eine extrem hohe Grundempfindlichkeit, was eine sehr einfache und kostengünstige Auswerteschaltung erlaubt. Mit einem Wirbelstromsensor als technologischem Kern können dabei sowohl sehr schnelle als auch sehr hoch auflösende Ausführungen realisiert werden. Im Vergleich zu Hall-Sensoren können z.B. deutlich größere Messbereiche (aktuell sind 60mm realisiert) erreicht werden. Zudem werden als Target wesentlich kleinere Magnete benötigt. Dies verringert die Kosten und erleichtert den Einbau. ...

Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Wirbelstromsensoren


Wirbelströme – magnetisch gesteuert
 
Pünktlich zur Hannover Messe und Sensor + Test präsentiert Micro-Epsilon die neue Produktgruppe der mainSensoren („Magneto-inductive“). Die Standard-Industrie Version mit der Bezeichnung MDS-40-M30 besitzt 40 mm Messbereich und befindet sich in einem zylindrischen M30 Edelstahlgehäuse. Die OEM alternative mit miniaturisiertem quadratischen Kunststoff-Gehäuse trägt den Namen MDS-40-MK und liefert ebenfalls 40 mm Messbereich. Bemerkenswert sind bei diesen Sensoren die sehr kompakte Bauform im Bezug zum Messbereich und der äußerst attraktive Preis. Micro-Epsilon ist auf dem Markt seit langem als Spezialist für Wirbelstromwegsensoren bekannt. Diese Technologie stand für den technologischen Kern der neuen Sensoren Pate. Damit können sowohl sehr schnelle als auch sehr hoch auflösende Messungen realisiert werden. Die Sensoren verfügen über eine extrem hohe Grundempfindlichkeit und Temperaturstabilität. Als Target dient ein kleiner Permanentmagnet am Messobjekt ...


Kundenspezifische Wirbelstromsensoren für OEM
 
Micro-Epsilon bietet besonders flexible Lösungen im Bereich Wirbelstromsensoren für OEM-Anwendungen. Diese Flexibilität erstreckt sich von kostenoptimierten Sensorsystemen mit hoch integrierter Elektronik bis hin zu innovativen Sensoren mit in Glas- Keramik eingebetteten Silber-Palladium Spulen. Dadurch erreichen diese Sensoren eine bisher nicht erreichte Temperatur und –Langzeitstabilität auch bei schwierigsten Einsatzbedingungen (Druck, Temperatur, aggressive Medien, Hochvakuum). Die Sensoren sind flexibel in Form, Größe und Ausführung adaptierbar. Eine gesonderte Elektronik ist nicht zwingend erforderlich, da alle elektronischen Bauteile in das mehrschichtige Keramik-Substrat aufgenommen werden können. So sind Lösungen mit abgesetzter oder auch mit integrierter Elektronik möglich. Sensoren im Glas-Keramik Substrat sind für Anwendungen im Bereich Aerospace, Luftfahrt, Semiconductor, Kraftwerksbau oder für industrielle Anwendungen mit hohen Belastungen gedacht. Auch im Reinraum oder bei Ultrahochvakuum können die Sensoren eingesetzt werden, da diese hermetisch Dicht sind und entsprechend niedrige Ausgasungsraten aufweisen. Das Unternehmen bietet damit eine kosteneffiziente Möglichkeit Wirbelstromsensoren ...


Turbolader-Drehzahlsensor für die Serienanwendung
 
Neu von Micro-Epsilon sind Turbolader-Drehzahlsensoren für den Serieneinsatz. Die Sensoren der Serie turboSPEED TSSC arbeiten nach dem Wirbelstromprinzip und bieten dadurch gleich mehrere Vorteile. Der mit Kunststoff umgossene Sensor besitzt eine separate Elektronik-Einheit, die vom Turbolader abgesetzt im Motorraum integriert werden kann. Mit dem Sensor können Drehzahlen von 200 bis 400.000 U/min präzise erfasst werden. Durch die aufwendige Elektronik und einer besonderen Linearisierung misst der Sensor auf Turbinenräder sowohl aus Aluminium als auch aus Titan. Titan ist als ein schlechter elektrischer Leiter bekannt und daher im Allgemeinen schwierig messbar. Für die hohe Präzision wird die Elektronik auf jedes Turboladermodell konfiguriert und anschließend fixiert. Das preisgünstige Modell erfüllt alle nötigen Anforderungen für den Automotive-Bereich. Das Gehäuse ist in IP67 ausgeführt, die Elektronik entspricht den EMV-Anforderungen im Motorraum. Anders als bei herkömmlichen Sensoren für Turbolader misst dieser nicht auf die Welle zwischen den beiden Turbinenrädern, da diese bei modernen Turboladern häufig nicht mehr zugänglich sind. Der turboSPEED TSSC detektiert die Kante des Verdichterrades auf der „kalten“ Seite des Turboladers ...


Wirbelstromsensoren in Tribologie-Prüfständen
 
In einem neuen Hochleistungs-Prüfstand am Institut für Tribologie der TU Clausthal werden wieder Wirbelstromsensoren von Micro-Epsilon eingesetzt. Mit diesem neuen Prüfstand, der sich aktuell im Aufbau befindet, werden die tribologischen, strömungsmechanischen und rotordynamischen Vorgänge hochbelasteter Gleitlager bei höchsten Umfangsgeschwindigkeiten der Welle untersucht. Aufgrund bereits positiver Erfahrungen mit Wirbelstromsensoren von Micro-Epsilon in existierenden Prüfständen zur Untersuchung hydrodynamischer Radialgleitlager oder von Gleitlager mit besonders hohen Belastungen werden auch in diesem neuen Prüfstand Sensoren der Baureihe eddyNCDT verwendet. Die Welle erreicht dabei Umfangsgeschwindigkeiten von bis zu 200 m/s, übliche Prüfstände erreichen maximal 120 m/s. Im Prüfstand wird die Position des Prüflagergehäuses sowie die Relativbewegung zwischen dem Rotor und dem Prüflager durch Wirbelstromwegsensoren detektiert. Der Lagerspalt des Gleitlagers zwischen Lageroberfläche und Rotor wird ebenfalls mit Wirbelstromsensoren erfasst. Dazu werden 22 Kanäle in den Versuchsaufbau integriert. Die Miniatur-Sensoren eddyNCDT mit 0,5 mm Messbereich werden verwendet aufgrund ihrer hohen Grenzfrequenz und Auflösung. Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die geringe Baugröße. Damit sind Messstellen bei sehr beengten Einbaubedürfnissen ohne störende Veränderung des Testaufbaus möglich. Ausschlaggebend für die Wahl der Wirbelstromsensoren ist auch deren hohe Umweltverträglichkeit: Öl oder Wasser im Messspalt, hohe Temperaturen oder starke elektromagnetische Störfelder.  ...


Micro-Epsilon erhält Sensorgroßauftrag für segmentiertes Spiegelteleskop
 
Der Sensorspezialist Micro-Epsilon hat von der „Chinese Academy of Science“ den Auftrag erhalten, das größte chinesische Spiegelteleskop LAMOST (Large Sky Area Multi-Object Fibre Spectroscopic Telescope) mit 600 Wirbelstromsensoren zu versorgen. Das Teleskop befindet sich im chinesischen Observatorium Xinglong Station in der Nähe von Peking. LAMOST ist ein neuartiges segmentiertes Spiegelteleskop für die spektroskopische Vermessung des Weltraums. Ein Hauptspiegel nimmt das Licht aus dem Weltraum auf und leitet es auf einen Korrektorspiegel, der sich im Fokus des Hauptspiegels befindet. Der Korrektor wiederum bündelt die Lichtinformation auf ein optisches Element, wie in diesem Falle die Lichtwellenleiter. Das Teleskop verfügt über einen Hauptspiegeldurchmesser von etwa 4 m. Hauptspiegel und Korrektor bestehen aus 46 bzw. 24 einzelnen Spiegelsegmenten. Die Segmente sind beweglich angeordnet und können dadurch auf verschiedene Aufnahmen zwischen -10° und +90° eingestellt werden. Wegen der hohen optischen Auflösung müssen die Spiegel sehr präzise zueinander ausgerichtet werden. Dafür werden 600 Wirbelstromsensoren von Micro-Epsilon eingesetzt, welche die geforderte Präzision erreichen. Diese Sensoren werden verwendet aufgrund ihrer Nanometer-Auflösung und der hohen Reproduzierbarkeit im Nanometerbereich.  ...

 

Alle weiteren Fachartikel & Produkte, Hersteller & Anbieter zum diesem Thema:


Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Wirbelstromsensoren


 

Finden Sie alle Sensorlieferanten & Neuheiten
- Zugang zu der Sensor Datenbank -


Zur Sensorik & Messtechnik Startseite

 


 

 

 

Copyright © Sens2B International

Sens2B - Sensor to Business ist das internationale Sensor-Portal (Sensorfirmenverzeichnis, Sensorverzeichnis, Sensorportal) für die Suche nach Sensoren, Sensorhersteller und Sensorlieferanten. Sens2B - Sensor to Business stellt keine Sensoren her und verkauft auch keine Sensoren. Sie finden in der Sens2B - Sensor to Business Datenbank ein Firmenverzeichnis internationaler Sensorfirmen, Anbieter, Dienstleistungen, Hersteller und Lieferanten von Sensoren, Fühler, Sonden, Messwertaufnehmer.

***