Balluff ist Mitglied der Innovationsplattform ARENA2036
Zusammenarbeit für die Zukunft des Automobils
Der Sensor- und Automatisierungsspezialist Balluff tritt dem Zusammenschluss von Forschungseinrichtungen und Unternehmen der Region Stuttgart ARENA2036 bei. Die Kooperation hat das Ziel, die Automobilproduktion zukunftsfähig zu machen.
Der Name der Initiative rückt deren Ziel klar ins Zentrum: Zum 150-jährigen Jubiläum des Automobils 2036 soll dieses Fortbewegungsmittel so innovativ und zukunftsfähig sein, wie es zur Zeit seiner Erfindung war. Um dieses Ziel zu unterstützen, ist Balluff seit vergangenem November Mitglied der Forschungsinitiative ARENA2036 (Active Research Environment for the Next Generation of Automotives). Die Projektinitiatoren haben die Vision eines zukunftstauglichen Automobils, das mit hochmodernen Produktionsprozessen entsteht. Den Schlüssel liefern wandlungsfähige Produktionsformen im intelligenten, funktionsintegrierten, auf neue Werkstoffe setzenden Leichtbau. Eine neuartige Forschungsumgebung – die größte Forschungsplattform für Mobilität in Deutschland – bündelt die Kompetenzen von Wissenschaftlern und führenden Wirtschaftsunternehmen der Region Stuttgart. An diesem Forschungscampus arbeiten sie mit Hochdruck an Lösungen für die Mobilität von morgen. Balluff wird mit seinem Wissen im Bereich der Sensortechnologie und der Automatisierung die Arbeit am Forschungscampus zentral unterstützen. „Daten zu erzeugen, zu transportieren und zu verarbeiten ist unsere Domäne“, sagt Balluff Geschäftsführer Florian Hermle. „Diese Kompetenzen helfen insbesondere, Produktionsprozesse weiterzuentwickeln und Prototypen zu simulieren. So leisten wir einen wichtigen Beitrag, die Forschungsarbeit voranzubringen.“
Experte für Sensorik als wertvolles neues Mitglied
Der Erfolg einer intelligenten, digitalisierten und automatisierten Produktion ist wesentlich vom Daten-Handling abhängig. Nur wer detaillierte Informationen des gesamten Produktionsprozesses besitzt, kann diesen abbilden und digital steuern. Sensoren sind zuverlässige Datenquellen und somit unabkömmlich in der Produktion. Als Experte auf diesem Gebiet ist Balluff ein willkommenes neues Mitglied der Kooperation. Hermle erklärt die Motivation des Unternehmens: „Als Schrittmacher der Industrie 4.0 helfen unsere Lösungen unseren Kunden, ihre Fabriken und Produktionsprozesse stetig weiter zu entwickeln. Dieser kontinuierliche Fortschritt kann nicht ohne die entsprechende Forschungsarbeit gelingen. Deshalb engagieren wir uns mit Wissen und Mitarbeitern im Kooperationsverbund ARENA2036.“ Das Neuhauser Unternehmen wird an Forschungsprojekten des Bundes im Kooperationsverbund teilnehmen und dafür Mitarbeiter an den Forschungscampus aussenden. Auch Neuentwicklungen möchte der Sensor- und Automatisierungsspezialist hier frühzeitig testen.
Einblick in den Forschungsstand im Februar
ARENA2036 wird vom 22.-23. Februar 2018 eine Fachveranstaltung an-bieten, bei der der aktuelle Forschungsstand sowie die Forschungsergebnisse der vergangenen Jahre präsentiert wird. Dabei stehen der Zusammenhang der einzelnen Forschungsthemen und die Vision der Initiative im Vordergrund.
Zum Unternehmen Balluff
1921 in Neuhausen a. d. F. gegründet, steht Balluff mit seinen 3600 Mitarbeitern weltweit für innovative Technik, Qualität und branchenübergreifende Erfahrung in der industriellen Automation. Als führender Sensor- und Automatisierungsspezialist bietet das Familienunternehmen in vierter Generation ein umfassendes Portfolio innovativer Sensor-, Identifikations- und Netzwerktechnologien und Software für ganzheitliche Systemlösungen an.
Im Jahr 2016 verzeichnete die Balluff Gruppe einen Umsatz von rund 378 Mio. Euro. Neben dem zentralen Firmensitz in Neuhausen a. d. F. verfügt Balluff rund um den Globus über Vertriebs-, Produktions- und Entwicklungsstandorte und ist mit 37 Tochtergesellschaften und weiteren Vertretungen in 68 Ländern aufgestellt. Dies garantiert den Kunden eine schnelle weltweite Verfügbarkeit der Produkte und eine hohe Beratungs- und Servicequalität direkt vor Ort.