
Sensorsignalkonditionierer-Produktfamilie ZSSC416x/7x, hochgenaue Signalverstärkung, 16-Bit-Genauigkeit und I2C™- oder SENT 3.0-Ausgabe mit optimierter Unterstützung für ASIL-B-An
ZMD AG (ZMDI), ein preisgekrönter, weltweit tätiger Halbleiterhersteller mit Sitz in Dresden, der sich auf energieeffiziente Lösungen spezialisiert hat, stellt die neuen Produktfamilien ZSSC416x und ZSSC417x hochmoderner Sensorsignalkonditionierer vor. Der globale Anbieter von analogen und Mixed-Signal-Lösungen für die Bereiche Fahrzeugbau, Industrie, Medizintechnik, Informationstechnologie und Consumer-Anwendungen bringt eine hochmoderne Sensorsignalkonditionierer-Produktfamilie auf den Markt, die einfache, duale oder differenzielle Brückeneingangssignale verarbeiten kann und sich für interne oder externe Temperatursensoren eignet. Die Produktfamilie ZSSC416x eignet sich durch ihren großen analogen Vorverstärkungsbereich für die hochgenaue Signalverstärkung und sensorspezifische Messwertkorrektur bei den meisten resistiven Brückensensoren. Die ZSSC417x-Produkte sind für die hochgenaue Datenerfassung bei Thermoelementen optimiert. Die Ausgabe der Messwerte erfolgt digital über SENT 3.0 oder I2C™ (Marke von NXP). ZMDI ist seit mehr als 50 Jahren Branchenführer und hat die Produktfamilie ZSSC416x/ZSSC417x als nächste Evolutionsstufe seiner aktuellen erfolgreichen Sensorsignalkonditionierungs-ICs entwickelt.
„Die Produktfamilie ZSSC416x/ZSSC417x markiert den Start unserer neuen „Next Generation Sensor Signal Conditioner“-Produktreihe. Diese wurde mit dem Ziel entwickelt, die Integration in die Sensorik-Plattformen der Kunden nochmals zu erleichtern, ohne Abstriche bei Leistung, Flexibilität oder Kosteneffizienz des Gesamtsystems machen zu müssen“, so Steve Ramdin, Global Product Line Manager für den Bereich Multi-Market Sensor Platforms bei ZMDI. Zusätzlich zu dem für kommende Produkte benötigten höchsten Leistungsvermögen bieten die ICs der „Next Generation Sensor Signal Conditioner”-Produktfamilie den Kunden eine einfache Handhabung durch vordefinierte Konfigurationen und eine flexible Auswahl/Zuordnung der zu verwendenden Eingangspins. Dies ermöglicht eine besonders schnelle Integration in eine Vielzahl von Anwendungen. Ramdin unterstrich: „Unser Ziel ist es, den Aufbau von flexiblen Sensorik-Plattformen bei unseren Kunden zu beschleunigen und mit Blick auf das Gesamtsystem für signifikante Kosteneinsparungen zu sorgen.“
Leistungsmerkmale:
- Vollständige SENT 3.0-Kompatibilität
- Brückeneingänge konfigurierbar für einfache, duale oder Differenzmessungen
- Interne und externe Temperaturmessung
- Versorgungsspannungsbereich: 4,75 bis 5,25 V
- Überspannungsschutz im Bereich von -18 bis + 18 V
- ADC-Auflösung: 12 bis 18 Bit
- Ausgangsauflösung: 12 Bit bei SENT und bis zu 16 Bit bei I2C™
- Erfüllt ASIL-B-Anforderungen in sicherheitsrelevanten Anwendungen
- Temperaturbereich: –40 bis +150 °C
Verfügbarkeit und Preise
Die Produktfamilie ZSSC416x/ZSSC417x befindet sich in voller Produktion. Teile und Evaluation Kits sind bei ZMDI (http://zmdi.com/zmdi-offices) und seinen Vertriebspartnern (hyperlink http://zmdi.com/distribution-partners-reps) erhältlich.
Über ZMDI
Zentrum Mikroelektronik Dresden AG (ZMDI) ist ein globaler Anbieter von analogen und Mixed-Signal-Halbleiter-Lösungen für Anwendungen in den Bereichen Automobil, Industrie, Medizin, mobile Sensorik, Informationstechnologie und Consumer-Anwendungen. Mit diesen Lösungen realisieren unsere Kunden die energieeffizientesten Produkte für Sensorik, Stromversorgungsmanagement und Beleuchtung.
Seit über 50 Jahren hat ZMDI seinen Hauptsitz in Dresden, Deutschland. ZMDI unterhält Vertriebsbüros und Design-Center in Deutschland, Österreich, Bulgarien, China, Irland, Italien, Japan, Korea, Taiwan und den Vereinigten Staaten.