Für jede Aufgabe der richtige Ultraschallsensor |
|
Neben ihrem erweiterten Produktportfolio an Ultraschallsensoren für die industrielle Luftblasendetektion sowie für die Durchfluss- und Füllstandmessung zeigt die SONOTEC GmbH auf der diesjährigen SENSOR+TEST auch das Kernstück aller Ultraschall-Sensoren – die Ultraschallwandler. Überall, wo Flüssigkeiten automatisch zugeführt werden, sind korrekte Dosierung, Fließgeschwindigkeit, Gasblasenfreiheit und nicht zuletzt der Füllstand entscheidende Messgrößen. SONOTEC bietet Ultraschallsensoren für die schnelle und präzise Erfassung all dieser Daten an. Dazu zählen neben den Luftblasensensoren der SONOCHECK-Reihe auch die Inline- und Clamp-On Geräte der SONOFLOW-Serie für die Durchflussmessung sowie die SONOCONTROL-Produkte zur Messung von Füllständen und Distanzen. ... |
|
|
|
E+E Elektronik auf der SENSOR+TEST 2013, Sensoren und Messumformer aus einer Hand |
|
Auf der SENSOR+TEST 2013 vom 14. – 16. Mai in Nürnberg präsentiert sich E+E Elektronik einmal mehr als kompetenter und innovativer Partner für die Messung von relativer Feuchte, Ölfeuchte, Taupunkt, Luftgeschwindigkeit, CO2, Durchfluss und Temperatur. „Alles aus einer Hand“, lautet das Credo des österreichischen Sensorspezialisten. Denn sämtliche E+E Messumformer basieren auf selbst entwickelten und produzierten Sensorelementen. Daher erwarten die interessierten Fachbesucher am E+E Messestand in Halle 12, Stand Nr. 12-139 nicht nur die neuesten Sensorinnovationen, sondern auch Messumformer für den Industrie- und HLK Bereich. Sensoren für Feuchte, CO2, Sauerstoff und Strömung. Kalibrierter SMD Feuchtesensor. Der Feuchte und Temperatursensor HCT01 vereint hochqualitative, langzeiterprobte Dünnschicht-Sensortechnologie mit standardisierter SMD Montage. Die vorliegende Qualifikation des Elementes in Anlehnung an die ISO/TS16949 Norm unterstreicht die hohe Qualität des Sensors. Der vorjustierte kapazitive Feuchtesensor macht eine aufwendige Feuchtejustage überflüssig. Die optionale Temperaturmessung erfolgt mittels hochgenauem Dünnschichtelement - ein Muss für eine exakte Taupunktbestimmung. Die spezielle Schutzbeschichtung der aktiven Sensoroberfläche macht das Element besonders unempfindlich gegen Verschmutzung. Das kapazitive Sensorsignal kann kostengünstig in eine bestehende µP Auswertung integriert werden und ermöglicht dadurch ... |
|
|
|
Füllstandkontrolle für unterschiedlichste Medien |
|
Schwimmerschalter in allen erdenklichen Variationen erschließt Variohm jetzt auch europäischen Anwendern. Mit dem Vertrieb des äußerst vielfältigen Sortiments der Gentech Sensing Solutions, einem Unternehmen der Measurement Specialities Gruppe, sind hier neue, zuverlässige Lösungen für die Füllstandüberwachung in Sicht, gleich ob es sich um Trink- oder Abwasser, Treibstoffe, Schmiermittel, Chemikalien oder z. B. Kühlflüssigkeiten handelt. Der Einbau an den Behältern bzw. Tanks ist seitlich, von oben oder auch von unten vorgesehen. Je nach Medienverträglichkeit stehen Glasfaser verstärkte Kunststoffe, Polypropylen, PPS (Polyphenylensulfid), Acetal-Kunststoff, Nylon, Messing, Edelstahl und anderen Materialien zur Verfügung, wobei Bauformen für Innen- oder Außendichtung lieferbar sind. Beim Erreichen des definierten Pegels lösen die eingebauten Um-, Ein- oder Ausschalter das gewünschte Steuersignal aus, mit typischen Schaltleistungen von 30 Watt. Für die meisten Schwimmerschalter stehen Zulassungen nach UL oder WRAS (Water Regulations Advisory Scheme,UK) zur Verfügung. ... |
|
|
|
AMS 4711 – medienkompatibler Drucktransmitter für Industrieanwendungen im Streichholzschachtelformat |
|
Bei piezoresitiven Drucksensoren auf Siliziumbasis besteht die verbreitete Meinung, dass diese nicht zur Messung von Druck in Flüssigkeiten z.B. für Füllstandsmessung geeignet seien. Der Drucktransmitter AMS 4711 der AMSYS in Mainz ist ein Beispiel dafür, dass man mit modernen Materialien und Rückseitenbeaufschlagung das Problem der Medienverträglichkeit für einseitige Medienanbindung weitgehend gelöst hat. Die kompakten Drucktransmitter der Serie AMS 4711 sind einbaufertige hochgenaue Drucksensoren mit einem 0 – 5V (bzw. 2,5V ± 2,5V) Spannungsausgang. Die Sensoren sind kalibriert und im industriellen Temperaturbereich von -25 – +85°C kompensiert und linearisiert. Der Versorgungsspannungsbereich erstreckt sich von 7 bis 36V. Die AMS 4711 haben bei der differentiellen und relativen Version zwei seitliche Schlauchstutzen, bei der absoluten Version einen Stutzen. Der elektrische Anschluss erfolgt über eine Sensor-Steckverbindung M5. Die Sensoren genügen den Schutzartanforderungen IP67 und sind für die Außenmontage geeignet. ... |
|
|
|
Auch komplexe Füllstandskontrollen werden dank CleverLevel und FlexProgrammer zum Kinderspiel |
|
Die CleverLevel Serie LBFS/LFFS Switch von Baumer zeichnet sich nicht nur als verlässlicher Füllstandsschalter aus. In Kombination mit der optionalen Parametriersoftware „FlexProgrammer“ spielt der CleverLevel sein grosses Potenzial an Einsatzmöglichkeiten aus. Auch komplexere Aufgaben werden zum Kinderspiel und die Anwendungsbereiche des CleverLevel gehen dank der Frequenzhubtechnologie weit über die reine Füllstandskontrolle hinaus. Als „Allrounder“ erkennt der CleverLevel sowohl unterschiedliche Medien im gleichen Behälter (z.B. Schaum und Flüssigkeit) als auch Verunreinigungen (z.B. Öl auf Wasser). Zusätzlich schützt der Füllstandsschalter vor dem Trockenlaufen von Pumpen selbst bei viskosen oder klebrigen Medien. Mit dem FlexProgrammer lässt sich das Schaltfenster ganz nach Bedarf verschieben, zum Beispiel um bei einer Maximum- oder Minimumüberwachung Schäume auszublenden. Gleiches gilt, wenn der Füllstandsschalter Anhaftungen ignorieren soll, wie etwa in Tanks mit flüssiger Schokolade. Auch bei leerem Behälter sind Sensor und Behälterwand mit Schokolade bedeckt. ... |
|
|
|
OPTIWAVE 5200 C/F: Das neue Mitglied in der Familie der modularen Füllstandmessgeräte |
|
KROHNE stellt den OPTIWAVE 5200 C/F vor – ein neues 10 GHz FMCW-Radar-Füllstandmessgerät für Flüssigkeitsanwendungen mit einem Messbereich bis 30 m / 98 ft. Das kostengünstige, stromschleifengespeiste 2-Leiter-Gerät misst den Füllstand und das Volumen in Lager- oder Prozesstanks unter Prozessbedingungen bis 250°C / 482°F und Drücken bis 40 bar / 580 psi. Wie das vor kurzem eingeführte OPTIFLEX 2200 C TDR Füllstandmessgerät wurde auch der OPTIWAVE 5200 C für den Einsatz in sicherheitsgerichteten Systemen (SIL 2) gemäß IEC 61508 ausgelegt und entwickelt. Die Elektronik des OPTIWAVE 5200 C/F kann mit verschiedenen Antennen kombiniert werden. Die einzigartigen PP und PTFE Wave Hornantennen sind gegenüber dem Prozess durch ihren Antennenwerkstoff statt durch eine herkömmliche Dichtung mit O-Ringen abgedichtet. Damit sind diese Antennen hervorragend für extrem korrosive Umgebungen geeignet. Die PP Antenne kann an sehr kleine Prozessanschlüsse bis 1 ½” montiert werden. Die metallische Hornantenne und die Wave-Guide-Antennen sind mit einem Dual Seal-Mechanismus, einer Kombination aus O-Ring-Dichtungen mit einer Metaglas-Abdichtung, ausgestattet, um die absolute Dichtheit für den Einsatz in hochgiftigen und explosiven Flüssigkeiten zu garantieren. Die metallischen Hornantennen sind mit Nennweiten von DN 80…200 / 3…8” erhältlich. ... |
|
|
|
Hochleistungssonde für die Pegelmessung |
|
Die neue Pegelsonde LH-20 von WIKA erfüllt die höchsten Anforderungen der Füllstandsmesstechnik. Das schlanke Hochleistungsgerät mit nur 22 mm Durchmesser beeindruckt selbst in rauer Einsatzumgebung mit einer Genauigkeit von bis zu 0,1 %. Aufgrund zahlreicher Optionen und Funktionen lässt sich die Tauchsonde an nahezu alle Anwendungen in der medienberührenden Pegelmessung anpassen. So weist die LH-20 neben einer hohen Genauigkeit einen sehr geringen Temperaturfehler auf und ist unter anderem mit parallelem Temperaturausgangssignal, HART-Kommunikation und skalierbarem Messbereich verfügbar. Für höchste Medienbeständigkeit ist die Hochleistungssonde wahlweise in Edelstahl- oder Titanausführung mit PUR-, PE- oder FEP-Kabel erhältlich. Die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten wird durch die Konstruktion der Pegelsonde unterstrichen. In der speziellen Ausführungsvariante für die Trinkwasseranwendung entspricht die LH-20 den KTW- und ACS-Bestimmungen zur Trinkwasserkonformität. Weiterhin ist die Sonde in explosionsgeschützter Ausführung verfügbar. ... |
|
|
|
CleverLevel Serie: Der Allround-Füllstandsschalter ersetzt die Schwinggabel |
|
Mit der neuen CleverLevel Serie LBFS/LFFS präsentiert Baumer einen Füllstandschalter, der als echter „Allrounder“ zahlreiche Vorteile bietet und mehr als nur eine Alternative zur herkömmlichen Schwinggabel-Technologie darstellt. Der CleverLevel ist einerseits für nahezu alle Medien, z.B. Flüssigkeiten, Granulaten, aber auch elektrostatische Medien, einsetzbar. Andererseits ist er unempfindlich gegen Anhaftungen oder Schäume, die bei anderen Technologien zu Fehlschaltungen führen können. Für den Anwender bedeutet dies nicht nur eine äusserst verlässliche, sondern auch vielfältige Möglichkeiten der Füllstandsmessung. Baumer setzt beim CleverLevel die Frequenzhubtechnologie ein. Diese Methode nutzt die Tatsache, dass jedes Material, unabhängig von seiner Konsistenz, eine mediumsspezifische Dielektrizität hat, also eine bestimmte Durchlässigkeit für elektrische Felder. Innovation zeigt sich nicht nur in der Technologie, sondern auch in der kosten- und zeiteffizienten Handhabung. Das voreingestellte Produkt arbeitet mit 90 Prozent aller typischen Medien ohne jede weitere Parametrisierung. Die Visualisierung des Schaltzustands am Schalter selbst erfolgt durch helle blaue LEDs, die eine Sichtbarkeit von bis zu 360 Grad bieten. ... |
|
|
|
Präzise Füllstandkontrolle mit Ultraschall |
|
Ob Positionserkennung von Kolben in Hydraulikzylindern oder Flüssigkeitserkennung in den dünnen Rohren pharmazeutischer und feinchemischer Anlagen – der Hallenser Ultraschallspezialist SONOTEC bietet mit seinen Ultraschallsensoren der SONOCONTROL-Baureihen 14 und 15 in jedem Fall die passende Lösung. Die Sensoren der Serie SONOCONTROL 14 sind speziell auf die Grenzstanddetektion an Druckspeichern und Hydraulikzylindern ausgelegt. Sie erkennen die Position des Kolbens anhand des Flüssigkeitsstands berührungslos von außen durch die Behälterwand hindurch – ohne direkten Kontakt zum Kolben. „Die bisher stärkste durchschallte Wand bestand aus 20 cm dickem Edelstahl“, berichtet Wolfgang Kircher, zuständig für den SONOTEC-Vertrieb Prozessmesstechnik & Automatisierung. Der Sensor liefert selbst bei rauen Umgebungsbedingungen, wie sie unter anderem bei Schwerhydraulikanwendungen in Stahlwerken, in der chemischen Industrie oder im Anlagen- und Kraftwerksbau herrschen, zuverlässig präzise Ergebnisse. Der große Vorteil des Sensors ist seine Einbaufreiheit, die das Nachrüsten bestehender Anlagen erleichtert. Dazu wird das SONOCONTROL 14 einfach während des laufenden Betriebs von außen an den entsprechenden Behälter montiert und ist sofort betriebsbereit. Bauliche Veränderungen des Zylinders sind dazu nicht erforderlich. Damit sind die Sensoren auch für den Serieneinsatz in der Automatisierung und im Maschinenbau interessant. ... |
|
|
|
Ultraschallmesstechnik, Berührungslose Füllstanddetektion nach Maß |
|
Mit den neuen Ultraschallsensoren LS und LM entwickelte die Sonotec GmbH kundenspezifische Lösungen für die hygienische Voll- und Leermeldung bzw. Füllstandanzeige in Flüssigkeitsbehältern z.B. der Lebensmittel- und Pharmaindustrie. Speziell für die Brauindustrie konstruierte SONOTEC den Level Measurement Sensor LM zur Messung des Bierfüllstands in stehenden und liegenden Behältern. Der einfach zu montierende und auch für die schnelle Nachrüstung geeignete LM-Sensor erfasst den Füllstand von außen durch die Behälterwand hindurch. Er kommt weder mit dem Medium in Berührung noch muss der Tank für den Einbau des Sensors modifiziert werden. Damit eignet sich der neue Ultraschallsensor ideal für den Einsatz in allen Bereichen mit hohen Hygienevorgaben. ... |
|
|
|
LBFS : Zuverlässige Füllstandserkennung mit innovativer Frequenzhubtechnologie jetzt auch für die Automatisierungstechnik |
|
Der vielseitige Füllstandsschalter LBFS von Baumer ist jetzt auch speziell für den Einsatz in der Fabrikautomation erhältlich. Mit der von Baumer entwickelten Frequenzhubtechnologie im M18-Gehäuse erweitert der Sensoren-Hersteller den Einsatzbereich des bewährten Füllstandsschalters und bringt eine clevere Alternative zu Kapazitivsensoren mit einer Wiederholgenauigkeit von +/- 1 mm auf den Markt. Der LBFS erkennt alle Arten von Pulvern, Granulaten oder Flüssigkeiten und basiert auf der Frequenzhubtechnologie. Dieses Funktionsprinzip nutzt die Tatsache, dass jedes Material, unabhängig von seiner Konsistenz, eine mediumsspezifische Dielektrizität hat, also eine bestimmte Durchlässigkeit für elektrische Felder. So können Medien unterschieden werden. Dabei kann der Schalter durch den flexibl einsetzbaren FlexProgrammer exakt auf das zu gewünschte Medium eingestellt werden. Mit dieser Technologie detektiert der LBFS vor allem auch klebrige Stoffe, anhaftende Schäume oder Verschmutzungen, die bei anderen Technologien zu Fehlschaltungen führen können. Der LBFS ignoriert je nach Einstellung an ihm anhaftende Medien ganz einfach. Dadurch bietet der LBFS insbesondere bei Medien berührender Füllstandsmessung in der Automatisierung deutliche Vorteile gegenüber Kapazitivsensoren. ... |
|
|
|
LBFS: Zuverlässige Füllstandsdetektion für die Getränkeindustrie |
|
Ein Sensor für alle Fälle: Mit dem LBFS hat Baumer eine umfassende Lösung zur Füllstandserkennung für Behälter und Tanks in der Getränkeindustrie entwickelt. Die LBFS-Variante im Hygienedesign nach EHEDG und 3-A zertifiziert wurde auf der Brau Beviale in Nürnberg vorgestellt. Der Füllstandsschalter erkennt alle Arten und Formen von Flüssigkeiten – vor allem auch klebrige Sirups oder anhaftende Schäume, die bei marktüblichen Technologien zu Fehlschaltungen führen können. Der LBFS blendet je nach Einstellung an ihm anhaftende Flüssigkeiten zuverlässig aus. Hintergrund dafür ist die eingesetzte Freguenzhubtechnologie, die unter Anlagenbauern und Getränkeherstellern als die zuverlässigste Technologie gilt. Dieses Funktionsprinzip nutzt die Tatsache, dass jedes Material, unabhängig von seiner Konsistenz, eine mediumsspezifische Durchlässigkeit für elektrische Felder hat. Dadurch kann eine Anhaftung oder ein Schaum von der eigentlichen Flüssigkeit unterschieden und eine angeschlossen Pumpe etwa vor Trockenlauf geschützt werden. ... |
|
|
|
Titan-Miniatur-Pegelsonde mit nur 10 mm Durchmesser |
|
STS Deutschland: Für den Einsatz in korrosiven Medien bietet die STS AG ihre seit vielen Jahren bewährte Miniatur-Pegelsonde MTM/N10 nun auch in einer Version aus Titan an. Drucksensoren und Tauchsonden aus Titan-Werkstoff sind für die STS AG nichts Neues. Fast alle Produkte werden seit vielen Jahren auch in Titan angeboten. Titan wird aus Gewichtsgründen oder wegen seinen besonderen chemischen Eigenschaften verwendet. Ausser der Medizintechnik wird das Material sehr oft in der Ozeanographie und in Schiffsanwendungen (Ballastwasser) eingesetzt. Pegelsonden aus Titan werden ebenfalls als hydrostatische Füllstandsonden in Medien eingesetzt, wo der Anteil der korrosiven Anteile nicht bekannt ist, z.B. in Deponien. Mit einem Außendurchmesser von nur 10 mm eignet sich die Miniatursonde von STS für Relativ- oder Absolutdruckmessungen mit beliebigen Messbereichen ... |
|
|
|
Kapazitiver Näherungsschalter besteht gegen abrasiven Verschleiß |
|
RECHNER: Abrasiver Verschleiß durch grobe oder kantige Teile, wie zum Beispiel bei Sand, Granulat oder Kunststoffschnitzel, zerstören bei herkömmlichen kapazitiven Näherungsschaltern die aktive Fläche und führen nach einiger Zeit zum Defekt. Rechner Sensors bietet für solche Anwendungsfälle Modelle mit keramikbeschichteter aktiver Fläche an, die ideal sind für die Füllstandskontrolle von abrasivem Schüttgut. Diese kapazitiven Sensoren gibt es in den Gehäusebauformen M30 x 1,5 und M32 x 1,5. ... |
|
|
|
Kosteneffektives TDR-Füllstandmessgerät |
|
KROHNE führt das neue OPTIFLEX 1100 C Füllstandmessgerät für Flüssigkeiten und Feststoffe für den Einsatz in nicht explosionsgefährdeten Bereichen ein. Der OPTIFLEX 1100 C bietet einen kosteneffektiven und leistungsfähigeren Ersatz für herkömmliche Füllstandmessgeräte wie z. B. kapazitive (HF), konduktive und Druck-Füllstandmessgeräte. Der OPTIFLEX 1100 C ist ein 2-Leiter-Füllstandmessgerät und steht mit einer standardmäßigen flexiblen Monosonde mit 20 m Länge oder einer mehrteiligen Koaxialsonde für Flüssigkeiten und einer flexiblen Monosonde mit 10 m Länge für Feststoffe zur Verfügung. Alle Sonden können vor Ort gekürzt werden; die Inbetriebnahme erfolgt über eine intuitive Schnell-Konfiguration in nur 5 Schritten. Der OPTIFLEX 1100 C ist mit einem in die Abdeckung integrierten Display und Tastenfeld erhältlich – das Gehäuse muss dadurch zu Konfigurationszwecken nicht geöffnet werden. Eine Blindversion steht ebenfalls zur Verfügung. Mehrere Blindversionen können vor Ort über ein einziges HMI (Human-Machine Interface) Service-Tool konfiguriert werden. ... |
|
|
|
Erhöhte Batterielebensdauer für Pegeldatenlogger DL/N bis 6 Jahre |
|
STS Sensoren Transmitter Systeme GmbH: Um den Anforderungen an schnellere Mess- und Ausleseintervallen gerecht zu werden, bietet die STS ein neues einheitliches Batteriegehäuse für seinen Grundwasserdatenlogger DL/N und für alle Kabellängen (max. 300 m), an. Um dem Wunsch nach erhöhter Batterielebensdauer zu entsprechen, wird die STS in Zukunft das DD Batteriepacket als Standard Batteriegehäuse vertreiben. Die Batterielebensdauer beläuft sich bei einem Messintervall von 30 min bei drei aktivierten Kanälen (Druck / Temperatur / Leitfähigkeit) und einer wöchentlichen Datenauslesung auf >6 Jahre. ... |
|
|
|
Hochtemperaturkabel - Funktionsfähig auch bei höheren Mediums –Temperaturen bis 130°C |
|
STS Sensoren Transmitter Systeme GmbH: Die verschiedenen Kabeltypen, welche der STS bis anhin zur Verfügung standen, erlaubten den Einsatz von Tauchsonden oder Pegelsonden bis zu einer max. Mediumstemperatur von 80°C, bei einem Druckmessbereich von 10 bar. Um der kundenspezifischen Anforderung einen Füllstandsensor mit Hochtemperaturkabel bis zu einer Mediumstemperatur von 110°C, für aufgeheizten Diesel, gerecht zu werden, wurde die Evaluation nach einem Hochtemperaturkabel gestartet, Die Herausforderung lag zum einen in der Mediums-kompatibilität des Kabels als auch in der Anforderung den Relativdruckausgleich zu gewährleisten. Des Weiteren sollte die bereits ausgiebig getestete und bewährte IP68 Kabelverschraubung von STS verwendet werden. Nach mehreren Tests mit unterschiedlichen Kabeltypen von verschiedenen Kabelherstellern, konnte ein Kabel evaluiert werden, welches die Anforderungen erfüllte ... |
|
|
|
Füllstandsschalter LBFS von Baumer jetzt neu mit ATEX-Zulassung |
|
Der vielseitig einsetzbare Füllstandsschalter LBFS von Baumer ist jetzt in drei verschiedenen ATEX-Varianten erhältlich. Sie ermöglichen sichere Füllstandsmessung in explosionsfähigen Atmosphären aus Gas- und Staubgemischen, wie sie typischerweise in der chemischen, pharmazeutischen und Lebensmittelindustrie vorkommen. Für die ATEX-Versionen des LBFS verwendet Baumer eine hoch spezialisierte Schutzkonstruktion. Sie erlaubt es, die Versionen EX ta für Staub (Zonen 20, 21 und 22) und Ex nA für Gas (Zone 2) ohne Zener-Barriere zu benutzen, weil das Gehäuse selbst bereits die gesamte erforderliche Absicherung bietet. Diese Lösung ist sehr kosteneffektiv, da üblicherweise alle Sensoren für explosionsgefährdete Bereiche eine Zener-Barriere erfordern. Die ATEX-Zulassungen umfassen die Zonen 0, 1 und 2 (Gas) sowie die Zonen 20, 21 und 22 (Staub). Schnelle Installation und leichte Benutzbarkeit bietet auch die Version Ex ia für Gas (Zonen 0 und 1). Für diese Version liefert Baumer das gebrauchsfertige Isolationsmodul PROFSI3 LS. Es wurde speziell für die Benutzung mit den Baumer-Füllstandsschaltern LBFS und LFFS entworfen. Mit diesem maßgeschneiderten Isolationsmodul kann der Anwender den Sensor in Betrieb nehmen, ohne vorher Zeit und Mühe auf die Auswahl einer zusätzlichen Zener-Barriere verwenden zu müssen. ... |
|
|
|
Ultraschallsensoren im Strassen- und Tunnelbau |
|
SNT Sensortechnik AG: Beim Bau von grossen Strassen- und Eisenbahnprojekten, insbesondere im Tunnelbau, fallen enorme Mengen an Aushub an. Wenn der Abbau Jahre dauert, lohnt sich der Bau von riesigen Förderbandanlagen. Solche Installationen können mehrere Kilometer lang sein und Kapazitäten von über 1000t/h haben. Diese Förderbänder sind natürlich voll automatisiert. Dadurch besteht die Gefahr, dass der Aushub insbesondere bei den Übergabestellen von einem Band zum anderen die Trichter verstopft. Zur permanenten Überwachung der Übergabestellen werden robuste Ultraschallsensoren eingesetzt. Sie schauen in den Trichter und melden, wenn der Füllstand ein bestimmtes Mass übersteigt. Die Anlage wird dann entsprechend verlangsamt oder angehalten. Geeignete Ultraschallsensoren von SNT Sensortechnik AG sind die der UPK Serie. SNT Sensortechnik AG ist seit über 20 Jahren der Spezialist für Ultraschallsensoren. ... |
|
|
|
Ultraschallsensoren zur Füllstandsmessung von Holzschnitzeln |
|
WayCon Positionsmesstechnik: Holzschnitzel- oder Holzpellet-Heizungen sind moderne CO2 neutrale Biomassen-Heizsysteme sowohl für private als auch grossindustrielle Anlagen. Da der volumenmässige Heizstoffverbrauch relativ groß ist im Vergleich zu flüssigen Brennstoffen, ist die Kenntnis des aktuellen Füllstands besonders wichtig. Bei großen Industrie-Heizöfen muss zudem die Zufuhrmenge geregelt und somit gemessen werden. Herkömmliche simple Füllstandsmessgeräte sind wegen der schmutzigen und staubigen Umgebung in einem Holztank oder auf einem Schnitzel-Förderband oft überfordert. Ultraschallsensoren messen hingegen auch bei staubiger Luft und verschmutzter Membrane weiter zuverlässig und berührungslos. Holzpellets sind gepresstes Sägemehl ohne Zusatzstoffe. Sie sind besonders für private Heizungen geeignet. Hackschnitzel werden vor allem in der Landwirtschaft und Industrie verwendet, wo Holzabfälle fast kostenlos zur Verfügung stehen. Für diese Anwendung geeignete Ultraschallsensoren sind die UFA oder die UN Serie. ... |
|
|
|
Platzsparender und flexibler Kapazitivsensor für zuverlässige Füllstandsdetektion |
|
Für die sichere Detektion von Füllständen bei engen Platzverhältnissen bringt Baumer den neuen Kapazitivsensor CFDK 25 auf den Markt. Der Sensor zeichnet sich durch ein sehr flaches Gehäuse und besonders vielseitige Montag emöglichkeiten aus. Er detektiert Flüssigkeiten durch nichtleitende Behälterwände hindurch. Die sehr flache Bauform mit nur 6 mm Bauhöhe ermöglicht einen einfachen Einbau, z.B. zwischen Behälter und Wand. Um die Integration des Kapazitivsensors in Maschinen und Anlagen zu erleichtern, bietet Baumer passend zum Sensor einen innovativen Montagerahmen an. Über diesen kann der Sensor nicht nur mit Schrauben, sondern auch mit Kabelbindern, Klettband oder Kleber befestigt werden. Bei Füllstandsmessungen an mobilen Behältern, wie z.B. bei Abfallbehältern in der Laborautomation, kann derselbe Sensor für diverse Behältnisse verwendet werden, an denen bereits der Rahmen montiert ist. Aus dem Montagerahmen kann der Sensor einfach und ohne Werkzeug entfernt und wieder eingesetzt werden (Snap in place). Vier fix eingestellte Schaltabstände von 2 bis 25 mm machen ein Potentiometer überflüssig und den CFDK 25 zur Plug-and-Play-Lösung. Um auch in anspruchsvollen Umgebungen chemische Resistenz und so eine hohe Produktlebensdauer zu gewährleisten, besteht das Gehäuse des Kapazitivsensors ... |
|
|
|
Damit nichts überläuft – Grenzstandsensor LI |
|
ifm electronic: Die neuen Grenzstandsensoren der Baureihe LI21 sind die zuverlässige Überfüllsicherung für flüssige Medien. Über zwei Tasten einstellbar und mit einer optimal sichtbaren LED-Schaltzustandsanzeige ausgestattet, ist der Abgleich in der Applikation binnen Sekunden erledigt. Nach WHG § 19 als Überfüllsicherung zugelassen, überwachen die neuen Grenzstandsensoren der ifm electronic zuverlässig, die Überfüllung von Behältern. Anhaftungen oder Schaum können durch eine Abgleich ausgeblendet werden, das sorgt für zusätzliche Sicherheit. Dank kapazitivem Wirkprinzip arbeiten die Sensoren verschleißfrei ohne bewegliche Komponenten. Außerdem verfügt der neuen Grenzstandsensor über eine cULus-Abnahme. Sie spart den Anlagenbauern Zeit und Geld, denn sie ist Grundvoraussetzung für den Zugang zum nordamerikanischen und kanadischen Markt. Die kombinierte Abnahme ... |
|
|
|
Elektronische Schalterfamilie für Druck, Temperatur und Füllstand |
|
Eine innovative Produktfamilie elektronischer Schalter für die Fluidtechnik im Maschinenbau präsentiert WIKA erstmals bei der Hannover Messe. Die neuen Industriegeräte messen und steuern Druck, Temperatur und Füllstand mit einheitlichem „Look andFeel“. Die Schalter zeichnen sich durch hohe Funktionalität und Bedienerfreundlichkeit aus. Eine Drei-Tasten-Bedienung mit taktiler Rückmeldung und eine einfache Menüstruktur gewähren eine problemlose und rasche Inbetriebnahme. Eingestellte Parameter lassen sich ebenso schnell überprüfen. Die Parameter und Werte werden auf einem 14-Segment LEDDisplay mit neun Millimeter Zeichenhöhe angezeigt. Insbesondere die Darstellung von Buchstaben für eine intuitive Bedienung wird dadurch erheblich verbessert. Dank einer unabhängigen Drehbarkeit von Display und Gehäuse lassen sich die Parameter und Werte ... |
|
|
|
Kapazitiver Füllstandssensor – Serie 26 – mit Fernabgleich |
|
Fragen Sie nach ETW-Sensoren (ETW = EasyTeach by wire) für mehr Komfort bei der Anwendung. Die kapazitiven Füllstandssensoren der Serie 26 von RECHNER wurden ursprünglich für die Abtastung von sehr stark anhaftenden Produkten entwickelt. In der Praxis haben sich diese Geräte als universell einsetzbare Sensoren mit außerordentlichen Eigenschaften gezeigt. Die halbrunde Sensorkuppe ist ein markantes Kennzeichen dieser Serie. Die integrierte Elektronik basiert auf RECHNER’s High Performance Technologie und sichert hohe Qualität und Zuverlässigkeit. Es gibt diese Sensoren mit verschiedenen Prozessanschlüssen, wie zum Beispiel Triclamp, G1“ und M22. Die Realisierung von Füllstandskontrolle in großen Silos oder schwer zugänglichen Behältern sind häufig eine Herausforderung für den Anwender. Ein direkter Sensorabgleich am Behälter ist oft nicht möglich. Zum einen aus räumlichen Gründen oder auch weil der Zugang für den Menschen gefährlich ist. Für diesen Fall bietet RECHNER-SENSORS nun kapazitive Sensoren mit Fernabgleich ... |
|
|
|
Kapazitiver Füllstandssensor – EasyTeach – mit Klartextanzeige! |
|
Die kapazitiven Füllstandssensoren der Serie 26 von RECHNER Industrie-Elektronik GmbH wurden ursprünglich für die Abtastung von sehr stark anhaftenden Produkten entwickelt. In der Praxis haben sich diese Geräte als universell einsetzbare Sensoren mit außerordentlichen Eigenschaften gezeigt. Die halbrunde Sensorkuppe ist ein markantes Kennzeichen dieser Serie. Die integrierte Elektronik basiert auf RECHNER’s High Performance Technologie und sichert hohe Qualität und Zuverlässigkeit. Es gibt diese Sensoren mit verschiedenen Prozessanschlüssen, wie zum Beispiel Triclamp, G1“ und M22. Nun wurde die Serie mit Sensoren ergänzt, welche eine längere Reichweite in den Behälter haben. Sie sind mit einem Anschlusskopf für Prozessanschluss G1½“ ausgestattet. Dank der EasyTeach-Funktion erfolgt die Einstellung der Sensoren über nur einen einzigen Button. Ein Klartextdisplay hilft bei der Einstellung des Sensors. Die Füllstandssensoren sind bis 2000 mm Länge erhältlich. Alle Sensoren der Serie 26 sind geeignet für die Abtastung von flüssigen oder festen Produkten. Diese Füllstandssensoren ... |
|
|
|
ATEX Zone 20 - Kapazitive Füllstandssystem PerLevel |
|
Die bewährten Füllstandssonden von RECHNER-Sensors stehen ab sofort auch für Applikationen mit explosiven Stäuben, wie zum Beispiel Mehl, für ATEX Zone 20 zur Verfügung. Der medienberührende Teil der Sonde besitzt ein PTFE-Gehäuse, der Anschlußkopf ist aus lebensmittelzulässigem Edelstahl. Einsatzgebiete für die Sonden sind unter anderem Füllstandskontrolle in der Lebensmittel- und Pharmazeutischen Industrie. Die Länge der Sonden (von 100 mm bis max. 2 m) und die Position der Schaltpunkte sind flexibel und werden somit optimal an die Kundenapplikation angepaßt. ... |
|
|
|
Ultraschallsensoren zur Füllstandsmessung von Holzschnitzeln |
|
SNT Sensortechnik AG: Holzschnitzel- oder Holzpellet-Heizungen sind moderne CO2 neutrale Biomassen-Heizsysteme sowohl für private als auch grossindustrielle Anlagen. Da der volumenmässige Heizstoffverbrauch relativ gross ist im Vergleich zu flüssigen Brennstoffen, ist die Kenntnis des aktuellen Füllstands besonders wichtig. Bei grossen Industrie-Heizöfen muss zudem die Zufuhrmenge geregelt und somit gemessen werden. Herkömmliche simple Füllstandsmessgeräte sind wegen der schmutzigen und staubigen Umgebung in einem Holztank oder auf einem Schnitzel-Förderband oft überfordert. Ultraschallsensoren messen hingegen auch bei staubiger Luft und verschmutzter Membrane weiter zuverlässig und berührungslos. Holzpellets sind gepresstes Sägemehl ohne Zusatzstoffe. Sie sind besonders für private Heizungen geeignet. Hackschnitzel werden vor allem in der Landwirtschaft und Industrie verwendet, wo Holzabfälle fast kostenlos zur Verfügung stehen. Für diese Anwendung geeignete Ultraschallsensoren sind die UPK Serie oder die UPR Serie. SNT Sensortechnik AG ist seit über 20 Jahren der Spezialist für Ultraschallsensoren ... |
|
|
|
Frequenzhub-Füllstandsschalter LBFS mit neuen Einbaumöglichkeiten |
|
Die neue Standardversion des Füllstandsschalters LBFS von Baumer wird aus Edelstahl AISI 304 oder 316 gefertigt und verfügt über eine Sensorspitze aus PEEK. Ergänzend bietet Baumer den LBFS jetzt mit einem speziellen G½''-Prozessanschluss an, der die Einbaumöglichkeiten und damit die Anwendungsbereiche des LBFS erweitert. Mit seiner neuartigen Frequenzhub-Technologie eignet sich der Füllstandsschalter für Messungen in zähflüssigen und trockenen Substanzen ebenso wie in Flüssigkeiten. Seine Wiederholgenauigkeit und Hysterese liegen bei ± 1 mm, die typische Ansprechzeit bei 0,2 Sekunden. Der LBFS eignet sich besonders für Füllstandsmessungen in Prozessen mit Strömungen, Turbulenzen, Blasen, Schaum und Schwebstoffen, da ihn das Auftreten dieser Phänomene nicht beeinträchtigt. Der G½''-Prozessanschluss eröffnet zwei neue Möglichkeiten, den LBFS zu installieren. Erstens kann der Füllstandsschalter ... |
|
|
|
Kapazitiver Sensor mit Triclamp-Prozessanschluß für ATEX Zone 20 |
|
Gute Nachrichten für die Lebensmittel- und Pharma-Industrie. Rechner-Sensors hat nun Sensoren mit Triclamp-Prozessanschluß für ATEX-Zone 20. Diese kapazitiven Sensoren sind für die Füllstandskontrolle von Schüttgütern konzipiert. Natürlich sind die Sensoren mit Gehäusen aus PTFE und Edelstahl ausgestattet, die für den direkten Kontakt mit Lebensmitteln bzw. pharmazeutischen Produkten zulässig sind. Außerdem ist das Gerät CIP-fähig bis zu 120°C und somit geeignet für in-line Reinigung und Sterilisation. ... |
|
|
|
Hydrostatische Pegelmessung hat einen Namen: DCX Datenlogger für hydrostatische Pegelmessungen |
|
Zur Beobachtung von Grundwasserpegeln und Füllständen in Tanks bietet die Keller AG für Druckmesstechnik Sonden für ganz unterschiedliche Einsatzbedingungen. Je nach Bedarf arbeiten sie völlig autonom, mit integriertem Datenlogger, mit Funkübertragung (GSM), mit Ausgleichskapillare zum Umgebungsdruck oder separatem Absolutdrucksensor, zusätzlich mit integrierter Temperaturmessung usw. Je nach Peilrohr stehen Sondendurchmesser von 16 mm, 18 mm bis 22 mm zur Verfügung. Mit nur 16 mm Durchmesser kommt der DCX-16 an Orten (zum Beispiel bei Peilrohren mit kleinem Durchmesser) zum Einsatz, wo jeder Millimeter zählt. Der Drucksensor ist in das Loggergehäuse eingeschweißt. Der völlig wasserdicht verschraubte Typ DCX-16 arbeitet als autonomer, batteriebetriebener Datensammler mit einem Absolutdrucksensor. Bei geringen Wassertiefen kann mit einem zweiten Logger (Baro) der Einfluss der Luftdruckschwankungen an der Oberfläche separat aufgezeichnet werden. Der Differenzdruck bzw. Füllstand wird dann im PC durch Subtraktion der mit Zeitstempel versehenen Messdaten der einzelnen Logger errechnet. Die Version DCX-16 SG/VG bietet einen Kabelausgang. Als Referenz wird der Umgebungsluftdruck durch eine Druckausgleichskapillare im Anschlusskabel zum Sensor geführt. ... |
|
|
|
Füllstandsmesstechnik in Wasser- und Abwasseranlagen |
|
Pepperl+Fuchs bietet ein umfassendes Programm von Füllstandsensoren für die Erfassung von Grenzwerten sowie für die kontinuierliche Messung der Füllstände in Applikationen der Wasser- und Abwasserindustrie. Schwimmschalter LFL: Schwimmschalter werden für eine einfache Grenzwerterfassung in Flüssigkeiten eingesetzt. Durch die größere Dichte der Flüssigkeit schwimmt der Schalter an der Oberfläche. Der Schwimmschalter ist mit seiner Kabelbefestigung auf ein, dem Prozess angepasstes Niveau, fixiert. Die Kippbewegung bei Auf- oder Abschwimmen löst den Schaltvorgang aus. Als Schaltelemente werden Initiatoren und Mikroschalter verwendet. Die Schwimmschalterserie findet als Grenzwertschalter in Form einer Kugel oder als Hülse Anwendung. LFL bietet eine kostengünstige Lösung um Grenzstände zu detektieren und Leckagen an das angeschlossene Überwachungssystem zu melden. Vibrationsgrenzschalter Vibracon LVL: Die piezoelektrisch angeregte Schwingung einer Vibrationsschwinggabel wird gedämpft, wenn sie das Füllgut berührt. Die Elektronik bildet aus den Veränderungen das Schaltsignal. ... |
|
|
|
Füllstandsensor efector gwr – modularer Aufbau für eine individuelle Adaption an die Applikation |
|
ifm electronic gmbh: Flexibel und einfach im Einbau, das ist der Mikrowellensensor efector gwr. Die neuen Geräte punkten durch eine bessere Performance und einen erweiterten Einsatzbereich. Die drei neuen Varianten des bewährten Füllstandsensors lassen sich sowohl in wasserbasierten Medien wie Kühlschmierstoffen und Reinigungsflüssigkeiten als auch in Ölen einsetzen. Dadurch sind sie für die kontinuierliche Füllstandüberwachung in nahezu allen Flüssigkeiten geeignet. Die ifm electronic bietet den efector gwr mit zwei (Bestell-Nr. LR7000) bzw. vier (Bestell-Nr. LR8000) Schaltausgängen oder mit Schalt- und Analogausgang (Bestell-Nr. LR3000) an. Das modulare Sensorsystem besteht aus Sensorkopf, Sondenstab und wahlweise Koaxialrohr. Mikrowellenimpulse werden vom Kopf des Sensors ausgesendet und entlang des Sondenstabs geführt. Trifft der Mikrowellenimpuls auf das zu detektierende Medium, wird er reflektiert und vom Sensor ausgewertet. ... |
|
|
|
Grenzstandsensor für hygienische Anwendungen |
|
ifm electronic gmbh: In der Lebensmittelindustrie erschweren Anhaftungen und Schaum häufig eine sichere Grenzstanderfassung. Mit dem hygienischen Grenzstandsensor LMT der ifm electronic lassen sich diese weitestgehend ausblenden. Zuverlässige Voll- oder Leermeldungen von Tanks sowie Trockenlaufschutz von Pumpen lassen sich mit dem LMT realisieren. Die PEEK-Spitze des Sensors weist eine Oberflächenbeschaffenheit von Ra < 0,8 μ auf. Schmutz und Medienrückstände bekommen kaum Möglichkeiten sich festzusetzen. Selbst bei zähflüssigen und klebrigen Medien wie Ketchup bietet der Grenzstandsensor LMT zuverlässigen Betrieb. Die werkseitige Voreinstellung auf unterschiedliche Medienarten macht einen Abgleich überflüssig. Die Auswahl erfolgt mit Hilfe einer umfangreichen Medienliste. Durch das Verwenden hochwertiger Materialien wie 316L-Edelstahl und PEEK erfüllt der Sensor alle Anforderungen des ... |
|
|
|
Kapazitiver Sensor zur Füllstandsüberwachung anhaftender Medien |
|
RECHNER SENSORS: Füllstandskontrolle von anhaftenden Produkten hat schon so manchen Anwender vor Probleme gestellt. Produkte, die augenscheinlich gar nicht als anhaftend beurteilt werden haben sich bei der Füllstandskontrolle als schwierig erwiesen, da feinste leitfähige, häufig sogar nicht sichtbare Rückstände sich um den Füllstandsensor ablagern und für eine Vollmeldung sorgen, obwohl der Behälter leer ist. Rechner-Sensors hat die Lösung dafür. Die kapazitiven Sensoren der „Triple-G Serie“ sind speziell für solche Fälle konzipiert. Diese Füllstandssensoren sind mit PTFE-Gehäusen ... |
|
|
|
Trafag Pegelsonde ECL, Zuverlässiger hydrostatischer Tauchtransmitter mit exzellentem Preis-Leistungsverhältnis |
|
Trafag AG: Aufgrund seines ausgezeichneten Preis-Leistungsverhältnisses und seiner guten Medienbeständigkeit findet der neue Trafag Drucktransmitter ECL 8438 in zahlreichen Anwendungen Einsatz, wo eine zuverlässige Füllstandmessung / Pegelmessung über Jahre hinweg gefordert ist. Die Messbereiche sind von 0 bis 0.1 bzw. 25 bar wählbar. Die Verstärkerelektronik mit hausintern entwickeltem ASIC entspricht dem neusten Stand der Technik und ermöglicht die Kompensation von temperaturbedingten Drifteffekten. Die NLH-Genauigkeit der Trafag Pegelsonde ECL beträgt +/-0.2%. Für die höhere NLH-Genauigkeit von +/-0.1% steht die Trafag Pegelsonde NAL zur Verfügung. Der schlanke Sensorkörper besteht aus rostfreiem Stahl und kann problemlos in 1-Zoll-Peilrohre eingeführt werden. An der Unterseite wird er durch die Keramikmesszelle abgeschlossen, welche durch eine Kappe geschützt ist. Das PUR-, PE- bzw. PTFE-Kabel kann je nach Medium gewählt werden. Die relative Druckmessung ... |
|
|
|
Kundenspezifische Ultraschallsensoren mit 3 Schaltausgängen |
|
Für bestimmte Füllstandsüberwachungsaufgaben sind manchmal Sensoren mit mehr als einem Schaltausgang gefragt. SNT Sensortechnik AG bot bisher UPK Ultraschallsensoren mit einem oder zwei PNP Ausgängen an. Die selben Sensoren mit Reichweiten von 500 bis 5000mm sind nun auf Anfrage als kundenspezifische Versionen auch mit 3 Schaltausgängen erhältlich. Jeder Ausgang kann mit einem Potentiometer individuell eingestellt werden. Wegen des grösseren M12 Steckers und mehr Potentiometern ist diese Version in einem grösseren Gehäuse eingebaut. SNT Sensortechnik AG ist seit über 20 Jahren der Spezialist für Ultraschallsensoren. ... |
|
|
|
Für alle, die chemieresistente und druckfeste Sensoren benötigen! |
|
microsonic: Die neuen hps+ Ultraschall-Sensoren von microsonic sind standardmäßig mit einer chemieresistenten Teflonfolie ausgestattet. Diese ist mit einem O-Ring aus FFKM hermetisch gegen das Gehäuse aus Edelstahl 1.4571 bzw. PVDF abgedichtet. Damit wird eine sehr gute Widerstandsfähigkeit gegenüber aggressiven Medien erzielt. Diese wurde mit einer Lagerung über Nitroverdünnung und 1.000.000 Wechseldruckbeanspruchungen unter Beweis gestellt. Eingesetzt werden können die hps+ Sensoren für Füllstandsmessungen sowohl in Tanks bis zu einem Überdruck von 6 bar, als auch in Normaldruck. Der druckdichte Einbau in den Tank erfolgt über einen 1“ bzw. 2“-Gewindeflansch. Die hps+ Ultraschall-Sensoren sind in vier Reichweiten mit einem Messbereich ... |
|
|
|
Füllstandsensor mit FOUNDATION Fieldbus |
|
MTS Sensor Technologie hat sein Produktprogramm magnetostriktiver Level Plus® Füllstandsensoren um eine neue Schnittstelle erweitert. Der digitale MG Sensor ist neben Modbus und DDA-Protokoll jetzt auch mit FOUNDATION Fieldbus Ausgang erhältlich. Damit erfüllt er alle Anforderungen der digitalen Kommunikation zur Füllstandmessung in Tanks von 508 mm bis 22.000 mm. Er nimmt die Füllhöhen berührungslos über Schwimmer auf und sein kontinuierliches, verschleißfreies Messverfahren garantiert Wartungsfreiheit ohne Nachkalibrierung. Dank der 3-in-1 Messung von Füllhöhe, Trennschicht und durchschnittlicher Temperatur der Flüssigkeit aus 12 Messpunkten mit nur einer Sonde, taucht der Sensor über eine einzige Öffnung in den Tank. Entwickelt für die Bestandsüberwachung schwimmerfähiger Flüssigkeiten, misst die MG Sonde mit einer Auflösung von 0,025 mm und führt zusätzlich eine Volumenberechnung durch. Hierzu können bis zu 100 programmierbare Stützstellen (strapping tables) in dem Sensor hinterlegt werden. Ausgestattet mit dem neuen FOUNDATION Fieldbus Protokoll können die Level Plus® MG Sensoren in vielen ... |
|
|
|
RLI "Shaker" - Ausfallsicherer Rotationsfüllstandswächter |
|
4B Deutschland hat einen neuen, innovativen Drehflügel- herausgebracht: Der RLI “Shaker” ist ein langlebiger, ausfallsicherer Rotations-Füllstandswächter für die Detektion von Hoch- und Tief-Füllstand bei körnigem Schüttgut in Bunkern und Silos. Mit Hilfe eines einzigartigen Schrittmotor-Laufwerks dreht sich der RLI “Shaker” im Uhrzeigersinn, dann gegen den Uhrzeigersinn, und schüttelt damit den überschüssigen Materialaufbau ab. Wenn das Dreh-Paddel durch das Schüttgut behindert wird, dann gibt der RLI "Shaker" ein Signal für die Füllstandsanzeige oder -kontrolle ab. Der RLI “Shaker” verwendet weniger mechanische Komponenten als vergleichbare Standard Drehflügel-Füllstandswächter. Keine Kupplung und kein Getriebe ist erforderlich; der direkte Schrittmotorantrieb ist quasi unzerstörbar und kann nicht durch Vorwärts- oder Rückwärts-Rotation beschädigt werden. Der RLI "Shaker" verfügt über einen einstellbaren Zeitschalter, ist einfach zu kalibrieren und ermoeglicht die Überwachung Materialien unterschiedlicher Dichte ohne den Austausch von Dreh-Paddeln. ... |
|
|
|
Tauchsonden PSMN und PSSN zur hydrostatischen Tiefenmessung |
|
Mit den Druckmessumformern PSMN und PSSN bietet Baumer kompakte Tauchsonden zur hydrostatischen Tiefenmessung. Sie eignen sich für viele Arten der Füllstandsmessung, etwa für Trink- und Abwasser, in Reservoirs, Seen und Flüssen, im Überschwemmungsschutz oder in Pumpensteuerungen. Die Geräte haben einen Durchmesser von 22 mm und passen perfekt für den Einbau in 1-Zoll-Peilrohre. Der PSMN ist mit einer Genauigkeit bis zu 0,1 % der Messspanne erhältlich. Der PSSN hat eine Genauigkeit von 1 % der Messpanne. Die Tauchsonde PSMN basiert auf einer Messzelle in piezoresistiver Silizium-Technologie und eignet sich unter anderem für Füllstandsmessungen in der Trinkwasserversorgung, in Wasserkraftwerken oder im Schiffbau. Der Druckmessumformer kann einen Messbereich von 1 bis 250 mH2O mit einer Genauigkeit von 0,1 % und 0,25 % der Messspanne messen. Er zeichnet sich durch eine hohe Langzeitstabilität von 0,1 % der Messspanne pro Jahr aus und lässt sich bei Mediumstemperaturen bis 80 °C einsetzen. Für Anwendungen im Schiffbau wird der PSMN auch in einer meerwasserbeständigen Version angeboten. ... |
|
|
|
UPK Ultraschallsensoren in der Gemüsereinigung |
|
SNT Sensortechnik AG: Frisches Gemüse vom Acker muss in grossen Mengen schnell gereinigt, verpackt und zum Supermarkt transportiert werden. An den Karotten klebt zuerst noch viel Erde. Sie werden in Wasserbädern vorgereinigt und anschliessend mit maschinellen Rotationsbürsten blank gefegt. Danach werden sie präzise gewogen und in Plastiksäcke verpackt. Kompakte Ultraschallsensoren der UPK Serie von SNT Sensortechnik AG werden dabei für zwei Aufgaben eingesetzt. Zuerst wird der Füllstand des Wasserbades mit einem Sensor geregelt. Vor der Bürstmaschine sind zwei UPK Sensoren mit Synchronisation montiert. Sie erfassen den Füllstand des Zuführtrichters und regeln das Förderband so, dass die Bürstmaschine immer genau richtig beschickt wird. Die Umgebung ist sehr rau. Es spritzt viel Wasser, Erde und Karottenhaut herum. Die UPK Sensoren sind IP67 dicht und mechanisch sehr robust. Sie arbeiten auch noch bei stark verschmutzter Membrane. SNT Sensortechnik AG ist seit über 20 Jahren der Spezialist für Ultraschallsensoren. ... |
|
|
|
Heizkosten für Faultürme reduzieren, Neues Schlammspiegelmessgerät OPTSENS OAM 2080 |
|
KROHNE Messtechnik stellt auf der IFAT 2010 das neue optische Schlammspiegelmessgerät OPTISENS OAM 2080 vor. Es ist für die Messung des Schlammspiegels in Nachklärbecken und Eindickern auf Kläranlagen geeignet. Diese Messung bietet ein großes Potential zur Kosteneinsparung in der Schlammbehandlung, vor allem durch die Einsparung von Energiekosten. Ein großer Teil des Energieverbrauchs von Kläranlagen fließt in die Beheizung der Faultürme. Durch eine Erhöhung des Trockensubstanzgehaltes (TS-Gehaltes) des Schlammes, der den Faultürmen zugeführt wird, können diese Kosten gesenkt werden. Bei höherem TS-Gehalt ist weniger Wasser im Schlamm enthalten, das in den Faultürmen erhitzt werden muss. Erreicht werden kann das durch eine höhere Befüllung des Eindickers, die zu einer stärkeren Kompression in den unteren Schlammschichten im Absetztrichter und damit zu einer Erhöhung des TS-Gehaltes am Abzug führt. Um eine Überfüllung des Eindickers zu vermeiden ist eine möglichst kontinuierliche Messung des Schlammspiegels ... |
|
|
|
Hygienegerechter Füllstandsschalter LFFS für hohe Temperaturen |
|
Der Füllstandsschalter LFFS von Baumer eignet sich auch für hohe Prozesstemperaturen bis zu 200 °C. Ein blaues Licht im Kopf des Schalters leuchtet, wenn ein Medium detektiert wird. Die Anzeige ist leicht zu sehen, selbst wenn der Sensor oben auf einem Behälter montiert ist. Dank des DN38-Prozessanschlusses eignet sich der Sensor für hygienegerechte Anwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Für Anwendungen im Ex-Bereich ist das Gerät in verschiedenen ATEX-Ausführungen erhältlich. Er lässt sich mit Hilfe des FlexProgrammers 9701 bequem am PC konfigurieren. Der LFFS erkennt den Füllstand von Flüssigkeiten, dickflüssigen Medien und sogar von trockenen Stoffen. Bei besonders schwierigen Medien wie klebrigen Substanzen ermöglicht die Teach-in-Funktion eine manuelle Einstellung der zu erkennenden Füllstände. ... |
|
|
|
JUMO MAERA – neue Pegelmesssonden-Serie |
|
JUMO: Die Messgröße Füllstand, insbesondere die hydrostatische Füllstandmessung, hat ein neues Gesicht bekommen: Die beiden Pegelmesssonden MAERA S25 und S28 erweitern das bisherige Lieferprogramm von JUMO. Einen schnellen Überblick über Neues und Bewährtes bietet die aktuelle Prospekt- und Internetpräsentation. Pegelmesssonden werden zur hydrostatischen Füllstandmessung in Tanks oder zur Ermittlung des Pegels in offenen Gewässern eingesetzt. Die Vielfalt der am Markt angebotenen Produkte und Varianten erschwert oftmals die anwendungsgerechte Auswahl. Einfach und klar strukturiert zeigt sich die Variantenvielfalt bei JUMO im neuen Prospekt „Pegelmesssonden – Hydrostatische Pegel- und Füllstandmessung“ unter http://PR-Pegelmesssonden.jumo.info und im Produktvergleich unter http://PV-Pegelmesssonden.jumo.info. Ausgehend von der Anwendung können alle Pegelmesssonden mit verschiedenen Kabeln, Werkstoffen und Prozessanschlüssen in unterschiedlichen Preissegmenten, sowie optional mit Zulassung, integriertem Überspannungsschutz oder Temperaturfühler geliefert werden. ... |
|
|
|
Clevere Alternative zu Schwinggabel-Füllstandsschalter |
|
Mit dem Füllstandsschalter LBFS bietet Baumer eine preisgünstige und zuverlässige Alternative zu den weit verbreiteten Vibrations-Füllstandsschaltern. Das Gerät erkennt auch Füllstände von zähflüssigen oder trockenen Substanzen und kann in beliebiger Position in Behältern oder Rohrleitungen eingebaut werden. Der Sensor ist unempfindlich gegenüber Strömung, Turbulenzen, Blasen- oder Schaumbildung sowie festen Schwebstoffen. An dem kompakten, glatten Sensorkopf haften selbst klebrige Medien nicht an. Die kurze Ansprechzeit des Sensors ermöglicht schnelle Füllprozesse ebenso wie das genaue und zuverlässige Halten von Füllständen. Der Füllstandsschalter erkennt Füllstände in Tanks, Behältern und Rohrleitungen. Außerdem eignet er sich als Überlaufschutz, als Trockenlaufschutz von Pumpen sowie zur Mediumstrennung bei Öl-Wasser-Gemischen. Die Anwendungsbereiche sind äußerst vielfältig und reichen von Trinkwasser, Abwasser, Filterung über HLK, Hydraulik, Öl und Gas, Bioenergie bis hin zu Holzpellets, Getreidemühlen, Schienenverkehr und Pumpensysteme. ... |
|
|
|
Gießspiegelmessgerät - castXpert LB 452 |
|
BERTHOLD Technologies GmbH & Co. KG: Das innovative Messsystem castXpert wird für die hochgenaue und zuverlässige Überwachung des Gießspiegels eingesetzt. Aufgrund der langjährigen Erfahrung in Stranggussapplikationen, sowie die enge Zusammenarbeit mit Kunden aus der internationalen Stahlindustrie, ist das Gerät ideal auf die spezifischen Anforderungen dieser Messaufgabe abgestimmt. castXpert bietet zwei verschiedene Systeme zur Gießspiegelmessung ... |
|
|
|
Kapazitiver Füllstandssensor für verschmutzte Medien |
|
Der neue kapazitive Füllstandssensor CFAK 12 von Baumer erkennt leitfähige Flüssigkeiten und blendet dabei Schmutzpartikel und Reinigungsmittelrückstände zuverlässig aus. Ablagerungen, verursacht durch Schwebstoffe in den Medien, können bei herkömmlichen Kapazitivsensoren zu Fehlschaltungen bei der Füllstandsdetektion führen. In diesen Anwendungen beweist sich der CFAK 12 als smarte Lösung. Eingebaut in einen geerdeten Metallbehälter überwacht er die Füllstände von Wasser und wasserbasierten Flüssigkeiten. Dank seiner speziellen Gehäuseform und der glatten Kunststoffoberfläche haften Schmutzpartikel nur sehr schlecht an. Der bei herkömmlichen Sensorlösungen erhebliche Reinigungsaufwand reduziert sich so drastisch. Bleibt dennoch Schmutz haften, sorgt die integrierte Kompensationselektrode dafür, dass der Sensor diesen ausblendet und den Füllstand weiterhin präzise detektiert. Ausserdem ist der Kapazitivsensor äusserst resistent gegen Reinigungsmittel und blendet auch deren Rückstände zuverlässig aus. Anwendung findet der kapazitive Füllstandssensor u.a. ... |
|
|
|
Füllstandserkennung mit Frequenzhub-Technologie |
|
Mit dem FlexLevel Switch 4101 präsentiert Baumer einen neuen Grenzwertschalter, der auf der Frequenzhub-Technologie basiert. Das Gerät erkennt den Füllstand von Flüssigkeiten, dickflüssigen Medien und trockenen Substanzen. Dank des glatten, sehr kleinen Sensorkopfes haften selbst klebrige Medien kaum an, wodurch Messfehler durch Anhaftung äußerst gering sind. Der Grenzwertschalter eignet sich als Überfüllschutz, zur Minimumdetektion, als Trockenlaufschutz und zur Phasentrennung. Er lässt sich in beliebiger Position und auch an schwer zugänglichen Orten installieren. Der FlexLevel Switch 4101 lässt sich mithilfe des FlexProgrammers 9701 bequem am PC konfigurieren. Die von dem Sensor ausgesendete Frequenz erfährt eine Phasenverschiebung durch das jeweilige Medium. Bei Kontakt mit einem Medium, das einen dielektrischen Wert außerhalb des festgelegten Bereichs aufweist, wird ein elektronisches Signal ausgelöst. Die hohe Empfindlichkeit über einen großen Messbereich für DK-Werte von 1,5 bis über 100 ermöglicht die Grenzwerterfassung von allen Arten von Pulvern, Granulaten und Flüssigkeiten ... |
|
|
|
Wasser zuverlässig erkennen - mit MICROmote®-Optosensoren von STM |
|
STM Sensor Technologie München GmbH: Klare Flüssigkeiten, wie Wasser, sind in transparenten Leitungen oder Behältern mit optischen Mitteln nicht ohne Weiteres zu erkennen. Besonders schwierig wird es dann, wenn die Leitungsdurchmesser sehr klein oder die Behälter nur halb-durchsichtig sind. Bei der Anwendung von optischen Sensoren für die Detektion von Wasserständen können sich die Wirkungen von Transmission und Brechung des Lichts im Wasser so ungünstig überlagern, dass, insbesondere im Zusammenwirken mit den Behälterwänden, Messeffekte regelrecht umgekehrt werden. Dafür wurden von STM die Durchlichtsensoren der MICROmote®-Baureihe „JJ" entwickelt. Die Sender arbeiten im oberen Infrarotbereich. Im Absorptionsspektrum von Wasser liegt an dieser Stelle ein Maximum und das Licht dieser Wellenlänge wird von den einzelnen Molekülen absorbiert. Wasser wird so für die Optik „undurchsichtig" und die Erkennung vereinfacht sich ganz drastisch. Je nach Größe des Sensors, bzw. dem effektiven Strahldurchmesser lässt sich so eine Niveaudetektion mit besonderer Präzision erreichen. ... |
|
|
|
Füllstandmessung an Kokstrommeln |
|
BERTHOLD Technologies GmbH & Co. KG: Die kontinuierliche Füllstandüberwachung von Kokstrommeln zählt zu den wichtigsten Messaufgaben im Raffinerieprozess. Hohe Temperaturen und starkes Schäumen, Koksanbackungen sowie Wasserstrahlschneiden – die Messbedingungen in einer Kokstrommel sind extrem. Einzig die radiometrische Methode kann in derartig schroffen Umgebungen eingesetzt werden, wobei sich die Füllstandmessung mit dem LB 490 Tower-Sens Detektor als äußerst zuverlässige und wirtschaftliche Lösung bewährt hat. Der Tower-Sens bietet eine kontinuierliche Messung bei der sowohl die Füllhöhe des Koks als auch die Schaumhöhe online und sehr genau überwacht werden. Alle Komponenten des Messsystems werden an der Außenseite der Kokstrommel montiert und können somit nicht von den aggressiven Prozessen im Innern der Kokstrommel beeinträchtigt werden. Der Tower-Sens verfügt über eine Detektorlänge von bis zu 8m und kann auch kaskadiert angebracht werden ... |
|
|
|
Sensoren für die Wasseraufbereitung |
|
Anwendungen in der Wasser- und Abwasseraufbereitung stellen hohe Ansprüche an die Messinstrumente zur Erfassung von Druck und Füllstand. Baumer bietet für solche Anwendungen robuste Sensoren an, die für starke Erschütterungen ebenso wie für den Einsatz mit aggressiven Medien geeignet sind. Für Entsalzungsanlagen etwa sind Sensoren aus meerwasserbeständigem Hastelloy C und einer Keramik-Messzelle verfügbar. Für Abwasseranlagen gibt es Ausführungen mit frontbündiger Membran. Die Geräte lassen sich bequem mit dem FlexProgrammer 9701 konfigurieren. Druck- und Füllstandsmessgeräte für Anwendungen in der Wasseraufbereitung müssen äusserst robust sein. Dies betrifft einerseits die verwendeten Materialien, wenn die Messinstrumente mit aggressiven oder korrosiven Medien in Kontakt kommen, wie bei Entsalzungsanlagen oder in der Klärschlamm-Verarbeitung. Ausserdem müssen die Geräte eine hohe Resistenz gegenüber starken Vibrationen aufweisen, die beispielsweise in Anwendungen mit volumetrischen Pumpen kontinuierlich entstehen. Weitere Herausforderungen sind Schaumbildung, Schwebstoffe und Kondenswasserbildung im Tank. Baumer bietet für diese Herausforderungen ein umfassendes Portfolio an Druck- und Füllstandssensoren an ... |
|
|
|
Rekalibrierbare Tauchsonde ED752 für die Wasseraufbereitung |
|
Mit der Tauchsonde ED752 bietet Baumer einen Druckmessumformer für alle Arten der hydrostatischen Füllstandsmessung und Tiefenmessung. Im Falle einer Signaldrift lässt sich das Nullsignal neu kalibrieren. Das Gerät zeichnet sich durch eine hohe Genauigkeit und Langzeitstabilität aus. Es eignet sich für Anwendungen in der Trinkwasserversorgung, in Wasserkraftwerken, im Überschwemmungsschutz, für Abwasser, in Pools, Reservoirs, Seen und Flüssen, beim Schiffsbau und in vielen Industrieanwendungen, etwa in Pumpensteuerungen. Die Genauigkeit des ED752 liegt bei 0,1 % der Messspanne, die Langzeitstabilität bei 0,1 % pro Jahr. Der Messbereich ist parametrierbar, sodass er an kundenspezifische Umgebungen angepasst werden kann. Die in der Standardausführung vollständig aus Edelstahl hergestellte Tauchsonde ist ... |
|
|
|
WATERMANAGER SOLUTION: Pegelstand- und Temperaturübertragung über GSM/GPRS, Funk oder Internet |
|
Die neuentwickelte watermanager solution von STS ermöglicht es, Datenlogger jederzeit und von jedem beliebigen Standort aus bequem zu verwalten und auszulesen. Bei Grenzwertüberschreitung wird automatisch eine Warnmeldung per SMS und E-Mail generiert. Dadurch erreicht man beim Überwachen der Pegelstände und Temperaturen von Flüssen, Seen, Grundwasser, Quellen und Bohrlöchern ein Höchstmaß an Flexibilität und Kosteneffizienz. Die Messhardware für GSM/GPRS und Funk lässt sich leicht in einem 2"-Rohr oder 4"-Rohr installieren und besteht aus 3 Elementen: * Einem hochpräzisen Druck- und Temperatursensor im Edelstahl- oder Titangehäuse mit einer Genauigkeit von 0,1 % vom Skalenendwert für den Druck/Pegel und 0,3°C für die Temperatur. Die Medieumstemperatur kann dabei von -5 bis 80 °C betragen. ... |
|
|
|
Weiterbildung im Bereich Füllstand |
|
Vom 22. Februar bis 11. März 2010 veranstaltete die KROHNE Academy eine Seminarreihe zum Thema "Industrielle Füllstandmessung". Die Reihe richtete sich gleichermaßen an Planer und Anwender in der Prozessindustrie. An insgesamt neun Terminen in acht Städten konnten Interessierte ihre Fragen mit den Füllstand-experten von KROHNE diskutieren. Inhaltlich konzentrierte sich die Reihe auf fünf Themen: * Übersicht und Vergleich der wichtigsten kontinuierlichen Füllstandmessverfahren, * Grundlagen zu Füllstandmessgeräten in Feststoffanwendungen, * Auswahl des richtigen Füllstandmessverfahrens in der Praxis, * Grundlagen „Sicherheitstechnische Anwendungen“ (SIL) in der Füllstandmesstechnik, * Service für die Füllstandmesstechnik. Die Teilnahme an dem Seminar ist kostenlos. Alle Informationen, die Termine und das Anmeldeformular finden Interessierte unter ... |
|
|
|
Füllstandsschalter für Anwendungen im Ex-Bereich |
|
Für Anwendungen in gas- und staubhaltigen Umgebungen bietet Baumer seinen Füllstandsschalter FlexLevel Switch 4401 in verschiedenen ATEX-Ausführungen an. Damit lassen sich auch im Ex-Bereich Füllstände sicher detektieren. Die ATEX-Zertifizierungen decken die Gefahrenzonen 0, 1 und 2 sowie die Zonen 20, 21 und 22 ab. Der FlexLevel Switch lässt sich mit Hilfe des FlexProgrammers 9701 bequem am PC konfigurieren. Bei Verwendung einer Kühlstrecke ist der Füllstandsschalter für Prozesstemperaturen von -40 °C bis maximal +200 °C geeignet. Explosionsgefährdete Gas- oder Staubgemische können in vielen industriellen Anwendungen auftreten, zum Beispiel in der chemischen, pharmazeutischen und sogar der Nahrungsmittelindustrie. Alle FlexLevel Switch-Versionen sind mit den folgenden ATEX-Zulassungen erhältlich: Ex ia für Anwendungen mit Gas in den Zonen 0, 1 oder 2, wenn ein Explosionsschutz durch eine Zenerbarriere gegeben ist; Ex tD für staubhaltige Anwendungen in den Zonen 20, 21 oder 22 (ohne Zenerbarriere selbst in Zone-20-Anwendungen gültig); und Ex nA für ... |
|
|
|
Füllstandsmessung in nur 4mm dünnen Röhrchen |
|
SNT Sensortechnik AG: Mit den Miniatur-Ultraschallsensoren der UPS Baureihe lassen sich verschiedenste Applikationen in der Industrie abdecken, wo optische, induktive oder kapazitive Sensoren Mühe mit dem detektieren haben. Die maximale Erfassungsdistanz beträgt 200mm und ist einlernbar. Mit dem UPS Sensor mit Analogausgang kann zudem eine auf ca. 0.3mm präzise Distanz- oder Füllstandsmessung realisiert werden, mit 0...10V oder 4...20mA Ausgang. Die Spezialversion „FOCUS Beam“ (Bild Mitte) verfügt über eine Fukussiereinrichtung für den Ultraschall. Sie hat sich in verschiedenen Anwendungen als besonders erfolgreich erwiesen. So kristallisierte sich Ihr Haupteinsatzgebiet bei der Detektion in sehr kleinen Öffnungen heraus. Da der FOCUS Beam über keinen störenden Blindbereich verfügt, kann man mit dem Sensor bis auf wenige Millimeter an die Öffnung heran. Dort ist dann der Schallkegel besonders klein im Durchmesser. Damit wurde es möglich, den Füllstand in nur 4mm grossen Kavitäten auf wenige 1/10mm genau zu messen. Die andere Spezialversion „CP“ (Chemical Protection, Bild rechts) verfügt über eine PTFE Membrane mit Schutzhülse. Damit wird der Einsatz als Füllstandssensor ebenfalls in kleinen Gefässen für aggressive Flüssigkeiten möglich ... |
|
|
|
Berührungsloser kapazitiver Füllstandsschalter bietet vollständige Medienverträglichkeit |
|
Sensortechnics’ neue CLW-Sensoren erkennen zuverlässig Füllhöhen von Flüssigkeiten und Schüttgütern ohne direkten Kontakt mit dem Medium. Für alle Füllstandsschalter lassen sich schnell und flexibel zwei Schaltpunkte mit einer Hysterese kleiner 25 mm definieren. Die CLW-Grenzwertschalter nutzen eine völlig neue berührungslose kapazitive Sensortechnologie und gewährleisten vollständige Medienverträglichkeit und Sterilität. Durch ihre kleine Baugröße eignen sich die Füllstandsschalter hervorragend zur platzsparenden Integration in OEM-Endgeräte. Die CLW-Sensoren messen durch die Außenwand nahezu aller nichtmetallischen Behälter und lassen sich vom Anwender durch eine einfache Zweipunktkalibration auf die gewünschten Füllstandspegel, das Medium und die Applikationsbedingungen anpassen. Neben der eigentlichen Messelektrode besitzen die Füllstandsschalter eine zweite Referenzelektrode zur Kompensation von Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen in der Umgebung und erreichen eine sehr hohe Genauigkeit. Zusätzlich bietet Sensortechnics kontinuierlich messende Füllstandssensoren, die auf der gleichen nicht-invasiven kapazitiven Sensortechnologie basieren. ... |
|
|
|
Sicherheit und Hygiene garantiert, Balluff-Sensoren und Systeme in Edelstahl |
|
Die Balluff Sensoren und Systeme des neuen Edelstahlprogramms erfüllen alle Vorgaben und Richtlinien der Pharma- und Lebensmittelindustrie. Optimiert für extreme Umgebungen, beständig gegen aggressive Reinigungsmittel, Ecolab zertifiziert, mit höchster Dichtigkeit (IP 67, IP 68 und IP 69K) und temperaturbeständig bis 120° C garantieren sie eine lange Lebensdauer und Prozesssicherheit. Exakt abgestimmte Befestigungs- und Anschlusstechnik in Edelstahl und IP 69K ergänzen das umfangreiche Produktspektrum. Damit sind Balluff-Sensoren des Edelstahlprogramms erste Wahl bei hygienischen Prozessen in Lebensmittel- und Pharmaindustrie. Verfügbar ist ein komplettes Sortiment an Sensoren auf der Basis unterschiedlichster physikalischer Wirkprinzipien. Gleichgültig ob sich die Anwender für optoelektronische Sensoren BOS, magnetfeldempfindliche Sensoren BMF oder induktive Sensoren des Programms entscheiden, sie erhalten immer Komponenten, die alle Vorgaben der Lebensmittel- und Pharmaindustrie erfüllen. Dies trifft auch auf die kapazitiven Sensoren BCS und Ultraschallsensoren BUS von Balluff zu. Diese sind erste Wahl bei der Füllstandskontrolle. Neben klassischen zylindrischen Bauformen kann man hier auch kubische und flache Tellerformen aus chemisch beständigen Materialien für höchste Applikationsvielfalt beziehen. Neue Maßstäbe im produktberührenden Einsatz, beispielsweise bei der Füllstandskontrolle von Fruchtsäften, Milch oder Bier in Abfüllanlagen, setzen die neuen, FDA3A zertifizierten Micropulse-Wegaufnehmer ... |
|
|
|
Füllstandsschalter mit Kühlstrecke für hohe Temperaturen |
|
Ein verschiebbares Anschlussstück bietet Baumer für seinen FlexLevel Switch 4401 an. Damit ist der hygienegerechte Füllstandsschalter für Prozesstemperaturen bis zu 200 °C geeignet. Das optionale Anschlussstück ist in den Längen 100 mm und 250 mm erhältlich. Es kann als Kühlstrecke oder als Verlängerung dienen, etwa wenn das Medium durch eine Tankisolierung erreicht werden soll oder die Erfassung des Füllstandes an eine bestimmte Höhe anzupassen ist. Dank des DN38-Prozessanschlusses eignet sich der Sensor ausgezeichnet für hygienegerechte Anwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Für Anwendungen im Ex-Bereich ist das Gerät in verschiedenen ATEX-Ausführungen erhältlich. Das verschiebbare Anschlussstück ermöglicht mehrere Anwendungsbereiche: als Kühlstrecke bei hohen Prozesstemperaturen, wodurch ein Temperaturbereich von -40 °C bis maximal 200 °C möglich ist, und als Verlängerung in verschiedenen Einbauvarianten. Das Medium kann damit durch eine Tankisolierung hindurch oder von der Oberseite eines Behälters erreicht werden. Ausserdem kann die Sensorspitze tiefer in den Behälter hineinreichen, um bei zähflüssigen Medien, die am Rand haften bleiben, den Füllstand korrekt zu erfassen. ... |
|
|
|
Dezentrale Pegelmessungen per GSM-Netz, Drahtlose Kommunikation mit Datenloggern in aller Welt |
|
Die Keller AG für Druckmesstechnik hat jetzt ein universelles, energieoptimiertes Funkmodul mit integriertem Datenlogger vorgestellt. Mit der Datenfernübertragungseinheit GSM-2 und der gratis mitgelieferten PC-Software lassen sich Pegel, Messwerte, Trends bequem aus dem Büro verfolgen und Grenzwerte überwachen. Das gilt für Grundwasser- oder Abwasserpegel ebenso wie für den Füllstand in mobilen Tanks auf Fahrzeugen. Aber eben auch für ganz andere Messwerte von entsprechenden Sensoren mit geeigneten Ausgangssignalen. Die zylindrische Bauform des GSM-2 mit nur 48 mm Durchmesser wurde so gewählt, dass der nach Vorgaben des Anwenders selbst „telefonierende“ Datenlogger einfach in das Kopfende eines in der Grundwassermesstechnik üblichen Peilrohrs mit 2 Zoll Durchmesser platziert werden kann. Der Einbau ist in wenigen Sekunden vollbracht. Das Gehäuse ist auf Beständigkeit gegen Betauung und kurzzeitige Überflutung ausgelegt. Die GSM-Antenne wird von einer verschließbaren Abdeckkappe aus solidem Kunststoff verdeckt. So bleibt der Datenlogger bei Pegelmessungen in offener Landschaft vor Diebstahl und ... |
|
|
|
Radiometrische Messungen der Superlative |
|
BERTHOLD Technologies: Der Trend in der radiometrischen Prozessmesstechnik geht zu immer kleineren Strahlenquellen. Vorreiter dieser Entwicklung ist das Technologieunternehmen Berthold Technologies. Mit dem Super-Sens bietet das Unternehmen den weltweit empfindlichsten Radiometrie-Detektor für Füllstand- Grenzstand und Dichtemessaufgaben und setzt dadurch neue Maßstäbe in der Auslegung der Strahleraktivität. Im Vergleich zu herkömmlichen Detektoren kann diese je nach Anwendungsfall um 70-95% reduziert werden. Bei der Dichtemessung auf einem Baggerschiff zum Beispiel waren in der Vergangenheit Strahleraktivitäten von 185 GBq notwendig, um die Messaufgabe zu lösen – durch Einsatz des Super-Sens Detektors konnte in diesem Fall die Strahleraktivität auf 5,5 GBq, also rund um den Faktor 34, reduziert werden. Der Super-Sens wird vor allem dann eingesetzt, wenn es darum geht Behälter oder Rohrleitungen mit sehr großem Durchmesser oder mit hohen Wandstärken ... |
|
|
|
Füllstandsmessung - Effizienz und Sicherheit im Labor |
|
Das umfangreiche Portfolio an Sensortechnologien für die Laborautomation von Baumer bietet Sensoren zur Anwesenheitsdetektion, Positionsbestimmung, Füllstandsmessung, oder Objekt- und Codeerkennung. Reagenzgläser und Mikrotiterplatten werden oftmals mit Codierungen wie Barcodes versehen. Baumer Smart Vision-Lösungen ermöglichen die sichere Erkennung verschiedener Codierungsvarianten und zudem die Funktion der Zeichenerkennung (OCR). Die Codeerkennung kann mit der Prüfung weiterer Merkmale kombiniert werden. Somit können einfach und flexibel mehrere Inspektionsaufgaben in einem Arbeitsschritt durchgeführt werden, was die Effizienz steigert. Für das Arbeiten mit Mikrotiterplatten ist höchste Präzision alles. Mit Ultraschall-Sensoren der neuen 09-Serie ist es möglich, berührungslos und kontaminationsfrei Füllstände in Mikrotiterplatten bis auf den Mikroliter genau zu bestimmen. Durch Kaskadierung der 9mm bereiten Sensoren können sogar die einzelnen Füllstände einer 96-well-Platte in einem Scanvorgang „On-the-Fly“ überprüft werden. Die Gewissheit über die Füllstände ist wichtig für die frühe Erkennung potentieller Fehler und die Verifikation des Analyseergebnisses. Die Anforderungen an Laborautomationssysteme nehmen stetig zu. ... |
|
|
|
Neue Standard Füllstandsensoren für waagrechte Montage |
|
MEDER electronic AG: Um die vielfältigen Wünsche unserer Kunden für unterschiedliche Anwendungen und Einbaubedingungen besser abzudecken, bringt MEDER drei zusätzliche Varianten der Füllstandsensor Serie LS03 auf den Markt. Diese neuen Versionen sind LS03-DL, LS03-DK und LS03-GZ. Unterschiedliche Marktanforderungen und Kundenwünsche waren der Auslöser zur Entwicklung dieser drei neuen Ausführungen. Alle diese Levelsensoren sind erhältlich in den Materialien PP und PA. DL steht für „Dichtung Lang“ und bedeutet „lange Dichtungsmanschette“. Diese Ausführung entspricht vorwiegend dem europäischen Markt und ist einsetzbar für geringe Drücke und dünne Behälterwände. DK steht für „Dichtung Kurz“ und bedeutet „kurzes Dichtungsmanschette“. Das ist die robustere Ausführung, geeignet für hohe Fülldrücke bis 10 bar und für dickere Behälterwände. ... |
|
|
|
UPS 150 FB Serie: Füllstandsmessung in nur 4mm dünnen Röhrchen |
|
SNT Sensortechnik AG: Unsere UPS Miniatur-Ultraschallsensoren haben sich im 2008 einer sehr grossen Nachfrage erfreut. Mit dem Standardmodell UPS 200 lassen sich verschiedenste Applikationen in der Industrie abdecken, wo optische, induktive oder kapazitive Sensoren Mühe mit dem detektieren haben. Mit dem UPS Sensor mit Analogausgang kann zudem eine auf ca. 0.3mm präzise Distanz- oder Füllstandsmessung realisiert werden. Die Spezialversion „FOCUS Beam“ hat sich in verschiedenen Anwendungen als besonders erfolgreich erwiesen. So kristallisierte sich Ihr Haupteinsatzgebiet bei der Detektion in sehr kleinen Öffnungen heraus. Da der FOCUS Beam über keinen störenden Blindbereich verfügt, kann man mit dem Sensor bis auf wenige Millimeter an die Öffnung heran. Dort ist dann der Schallkegel besonders klein im Durchmesser (3mm). Damit wurde es möglich, zum Beispiel in Wabenplatten für medizinische Labors die Füllstände in nur 4mm grossen Kavitäten auf wenige 1/10mm genau zu messen (Bild links unten). Eine robotergenaue zentrische Ausrichtung des Sensors auf die jeweilige Öffnung wird natürlich vorausgesetzt. ... |
|
|
|
Füllstandsschalter FlexLevel Switch, konfigurierbar mit dem FlexProgrammer |
|
Mit dem FlexLevel Switch 4401 stellt Baumer (Produktsegment Process Instrumentation) einen neuen hygienegerechten Füllstandsschalter vor, der sich auch für hohe Prozesstemperaturen bis zu 180°C eignet. Er lässt sich mit Hilfe des FlexProgrammers 9701 bequem am PC konfigurieren. Ein blaues Licht im Kopf des Schalters leuchtet, wenn ein Medium detektiert wird. Die Anzeige ist leicht zu sehen, selbst wenn der Sensor oben auf einem Behälter montiert ist. Der FlexLevel Switch 4401 ist das Nachfolgemodell des LSM und ab Juni erhältlich. Er wurde für hygienegerechte Anwendungen entwickelt, weshalb alle Bauteile, die mit dem Messmedium in Kontakt kommen, aus FDA-zugelassenem säurebeständigen Edelstahl oder PEEK-Kunststoff gefertigt sind. Der Füllstandsschalter entspricht den EHEDG-Anforderungen und ist für die 3A-Zulassung vorbereitet. Er eignet sich somit ideal für die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie. Für Anwendungen im Ex-Bereich ist das Gerät auch in einer ATEX-Ausführung für die Gefahrenzonen 0, 1 und 2 erhältlich. Der FlexLevel Switch erkennt den Füllstand von Flüssigkeiten, dickflüssigen Medien und sogar von trockenen Stoffen. ... |
|
|
|
Ultraschall Sensoren - Wenn der µ-Liter eine Rolle spielt |
|
Baumer Electric: In der Laborautomation werden Kleinstbehälter wie Mikrotiterplatten und Reagenzgläser, in Analyseprozessen von Flüssigkeiten eingesetzt. Da die zu analysierenden Flüssigkeiten oft nur in sehr geringen Mengen zur Verfügung stehen, steigt der Anspruch an präzise Füllstandsmessungen. Mit den neuen Ultraschallsensoren der Serie 09 stellt sich Baumer dieser Herausforderung. Die Sensoren messen in Behältern mit Öffnungsweiten von bis zu 3,3 mm, mit einer Auflösung von 0,1 mm. Dies entspricht bei einer 384er Mikrotiterplatte einer Volumenauflösung von 1,09 Mikroliter. Flüssigkeitsverluste können auf diese Weise in engen Grenzen gehalten werden. Zudem werden durch die Messung Fehler im Prozess frühzeitig erkannt und somit die Qualität auf hohem Niveau gehalten. Effizient arbeiten die Sensoren auch im Bezug auf die Messgeschwindigkeit. Dank der Gehäusebreite von 9 mm können acht in Reihe montierte Sensoren eine 96er Mikrotiterplatte in einem Durchgang scannen. Die kurze Ansprechzeit von bis zu sieben Millisekunden hilft zusätzlich, den Scanvorgang so kurz wie möglich zu halten. So generiert die Serie 09 maximale Qualität bei geringstem Zeitverlust. Die Anwendungsbandbreite der neuen Ultraschallsensoren ist weit grösser als die beschriebene Füllstandsmessung ... |
|
|
|
Neue Sensortechnologie ermöglicht kontinuierliche und berührungslose kapazitive Füllstandsmessung |
|
Sensortechnics’ CLC-Serie nutzt eine völlig neue kapazitive Sensortechnologie und misst den Füllstand von Flüssigkeiten und Schüttgütern kontinuierlich und ohne direkten Kontakt mit dem Medium. Der Miniatursensor wird an der Außenwand eines Gefäßes oder Behälters befestigt und erlaubt die Messung durch nahezu alle nichtmetallischen Materialien. Der Messbereich des Standardsensors beträgt bis zu 10 cm und kann durch Anordnung mehrerer Messelemente übereinander beliebig erweitert werden. Die berührungslose kapazitive Messmethode gewährleistet eine vollständige Medienverträglichkeit und Sterilität. Die CLC-Serie bietet höchste Flexibilität in der Anwendung, indem der Sensor vom Kunden einfach und schnell durch eine Zweipunktkalibration auf den gewünschten Füllstandsbereich, das Medium und die Applikationsbedingungen angepasst werden kann. Neben der eigentlichen Messelektrode besitzt der Füllstandssensor eine zweite Referenzelektrode zur Kompensation von ... |
|
|
|
Industrielle Laser-Distanzmessgeräte für mittlere und große Entfernungen |
|
Jenoptik: Die kompakten Laser-Distanzmessgeräte der LDM41/42/43 Familie messen Abstände auf den millimetergenau – auch ohne Einsatz von Reflektoren. Das Phasenvergleichsverfahren ermöglicht absolute Messungen bei konstanter Präzision. Mit einer Reichweite von 30 Metern bei reflektorloser Messung sind die Sensoren ideal für die Positionierung von Werkstücken, Steuerung von Hebezeugen oder Messung von Füllständen von Silos geeignet. ... |
|
|
|
Differenzdrucktransmitter DPT-10 von WIKA |
|
Eine neue, kostengünstige Lösung für zahlreiche Anwendungen rund um Differenzdruck-, Füllstands- und Durchflussmessungen stellt WIKA mit dem Differenzdrucktransmitter DPT-10 vor. Die Neuentwicklung, die im 4. Quartal 2009 lieferbar sein wird, zeichnet sich aus durch eine – auch für Nutzer ohne Spezialkenntnisse – einfache Bedienung vor Ort und durch optimale Anpassungsmöglichkeiten an vielfältigen Einsatzsituationen. So ist der DPT-10 mit Gehäusen in Ein- oder Zweikammerausführung erhältlich. Das optionale Anzeige- und Bedienmodul kann somit, je nach Einbausituation, oben oder seitlich angebracht werden. Als Gehäusewerkstoff kann aus den Materialien Kunststoff, Aluminium, Edelstahl elektropoliert oder Edelstahlguss ausgewählt werden. Für den Explosionsschutz sind die Ausführungen „eigensicher“ oder mit druckfester Kapselung lieferbar. Der Differenzdrucktransmitter DPT-10 ist mit allen in der Prozessinstrumentierung üblichen Ausgangssignalen verfügbar ... |
|
|
|
Die SENSation für radiometrische Messsysteme |
|
Zum 60 jährigen Bestehen des Unternehmens bringt Berthold Technologies die neue Detektorgeneration SENSseries auf den Markt und setzt damit neue Maßstäbe in der radiometrischen Prozessmesstechnik. Die SENS-Detektoren zeichnen sich durch ihre einzigartige und extrem hohe Empfindlichkeit für Gamma Strahlung aus. Dadurch werden Messgenauigkeiten erreicht, die weit über den bisherigen Möglichkeiten von radiometrischen Messsystemen liegen. Die extrem hohe Empfindlichkeit bedeutet auch, dass bestehende Strahlenquellen länger verwendet werden können. Statt eines kostspieligen Strahlertausches kann mit einem neuen SENS-Detektor die Nutzungsdauer der bestehenden Strahlenquelle um mehrere Jahre, auch Jahrzehnte, verlängert werden. Bei neuen Anlagen erlaubt der Einsatz der SENS-Detektoren eine wesentliche Reduzierung der Strahleraktivität. Je nach Applikation kann daher die Strahleraktivität um bis zu 80% reduziert werden, teilweise liegt die Aktivität der Strahler sogar unter der jeweiligen Genehmigungspflicht. Durch ein patentiertes Verfahren sind diese Eigenschaften über den kompletten Einsatzbereich und die gesamte Betriebsdauer garantiert. SENSseries bietet für jede Applikation eine geeignete Detektorlösung. Bei der radiometrischen Bestimmung von Dichte, Konzentration oder Grenzstand wird der Punktdetektor CrystalSENS eingesetzt. Für Füllstandsmessungen stehen zudem die Stabdetektoren ... |
|
|
|
Mobiles Füllstandskontrollgerät zum Einsatz an Behältern |
|
SONOTEC: Mit dem neuen SONOCONTROLmobil können Füllstände von Behältern, Rohren oder Flaschen einfach und schnell durch die Behälterwand hindurch ermittelt werden. Der mobile Ultraschallsensor dient zur Voll-Meldung an Rohren oder Behältern mit Durchmessern von 200 ... 1000 mm. Das System eignet sich für die Kontrolle von Flüssigkeiten und Flüssiggasen. Mit dem Sensor wird die Außenwand des Behälters abgetastet. Er unterscheidet schnell und sicher, ob sich hinter der Wand Flüssigkeit oder Luft/Gas befindet. Das Gerät besteht aus einem Handgerät und verschiedenen Messköpfen. Dem Anwender steht damit ein bedienerfreundliches, mobiles Gerät zur Kontrolle des Füllstandes nach der Befüllung bzw. zur Serviceüberwachung von Flaschen, Behältern und Rohren zur Verfügung. Ein Öffnen der Anlage oder ein Ausbau von Flaschen zur Wägung ist nicht mehr nötig. Anwendungen sind zum Beispiel: - Kontrolle von Flaschen mit Feuerlöschmitteln (außer CO2) - Ermittlung des Füllstandes an Containern mit aggressiven, dünnflüssigen Chemikalien oder Diesel/Heizöl - Standkontrolle an Kältemittelbehältern - Funktionskontrolle fest eingebauter Füllstandsmessgeräte ... |
|
|
|
Gießspiegelmessgerät |
|
BERTHOLD Technologies: Die Gießspiegelmessung dient zur Erfassung der Höhe der Metallschmelze in Kokillen. Mit der Gießspiegelmesseinrichtung wird innerhalb eines Messbereichs von ca. 100 bis 300 mm der Istwert erfasst. Zusammen mit einem nachgeschalteten Regler und einem Stellglied ist bei vielen Stranggussanlagen automatisches Gießen und vollautomatisches Angießen möglich. ... |
|
|
|
KROHNE stellte innovative Lösungen für die Energiemessung auf der INTERKAMA vor |
|
KROHNE: Der Energiemarkt bleibt ein Wachstumsmarkt: Aufgrund des steigenden Bedarfs an der Energie Strom sind derzeit weltweit mehr als 230 neue Kraftwerke im Bau oder geplant. Schätzungen zufolge werden bis 2030 jährlich mehr als 800 Milliarden Euro im Bereich des Kraftwerksmarktes umgesetzt werden. Dabei geht es nicht nur um den Neubau, sondern auch um die Erneuerung bestehender Kraftwerke. Die Messtechnik spielt dabei eine wichtige Rolle: der Wirkungsgrad eines Kraftwerkes hängt entscheidend von der Genauigkeit der Messungen ab. Je genauer gemessen wird, umso höher steigt die Auslastung des Kraftwerkes. Für den Betreiber bedeutet das einen höheren Gewinn. Viele Länder setzen nach wie vor auf Kerntechnik zur Sicherung Ihres Strombedarfs für die Zukunft. Für den Neubau und die Überholung bestehender Anlagen bietet KROHNE z.B. Hochtemperatur-Ultraschallmessgeräte, bewährte Schwebekörpertechnik oder Füllstandmessgeräte, die in den Dampf- und Wasserkreisläufen eingesetzt werden können. KROHNE verfügt als einziger Messtechnik-Hersteller in Deutschland über sämtliche wichtige Zulassungen für die Instrumentierung von Kernkraftwerken und kerntechnischen Anlagen: KTA- und RCC-Zulassung und N-Stamp, der für den Einsatz in Anlagen nach ASME-Standard erforderlich ist. Auf der INTERKAMA 2009 zeigte KROHNE neue Messtechnik-Lösungen für den Energieerzeugermarkt. Das Portfolio an Durchfluss-, Füllstand- und Temperaturmessung deckt ... |
|
|
|
Sensortechnics neue OLP-Grenzwertschalter bieten sehr kostengünstige Füllstandsüberwachung |
|
Sensortechnics' neue Miniatur - Grenzwertschalter der OLP-Serie ermöglichen OEM-Kunden die kostengünstige optische Füllstandsüberwachung von Flüssigkeiten. Die optoelektronischen Grenzwertschalter verzichten auf jegliche beweglichen Bauteile und unterscheiden zuverlässig zwischen Flüssigkeit und Gas. Es stehen Basisversionen mit Phototransistorausgang, Ausführungen mit mikroprozessor- kompatiblen TTL-Signalen sowie Hochleistungsschalter mit Transistorausgängen für Schaltströme bis zu 500 mA zur Verfügung. Die OLP-Füllstandsschalter bieten eine hervorragende Medienverträglichkeit durch ihre Miniatur-Kunststoffgehäuse aus Polysulfon. Zusätzlich führt Sensortechnics schnell und flexibel kundenspezifische Anpassungen dieser Produkte durch. Die wichtigsten Eigenschaften der neuen OLP-Serie: - Optoelektronische Füllstandsüberwachung - Keine beweglichen Teile, hohe Zuverlässigkeit - Analoge, digitale oder Transistorausgänge bis 500 mA - Hervorragende Medienverträglichkeit. Die neue OLP-Serie eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen aus den Bereichen Medizintechnik, Klimatechnik und Maschinenbau. Weitere Einsatzbereiche finden sich in ... |
|
|
|
Optoelektronische Sensoren - Füllstandsmessung an Steigrohren |
|
Baumer Electric: Füllstand messen einmal benutzerfreundlich: Die mittels mitgelieferten Kabelbinder sehr leicht an einem Steigrohr oder Schlauch montierbaren Füllstandssensoren von Baumer überzeugen durch eine einfache Handhabung. Sie können an (halb-)transparenten Rohren mit Durchmessern von 3 bis 13 mm montiert werden. Einmal montiert, müssen am Sensor FFDK 16 mit integrierter Elektronik keine zusätzlichen Einstellungen vorgenommen werden. Über einen Schalter kann jedoch zwischen Hell- und Dunkelschaltung gewechselt werden. Bei der Lichtleiterversion sind die Fasern zeilenförmig angeordnet. Dies ermöglicht dem Sensor, Schaum oder bis zu 3 mm große Luftblasen auszublenden. Vor allem Schaum tritt häufig auf und hat bisher bei vielen optischen Füllstandssystemen zu Messfehlern geführt. Dank des verwendeten PFI-Materials erlangt der Sensor außerdem chemische ... |
|
|
|
Sensortechnics bietet optische Füllstandsschalter zur präzisen Grenzwertüberwachung |
|
Sensortechnics, ein führender Anbieter von Sensorik- und Fluidik-Komponenten sowie integrierten Systemen, erweitert sein Produktangebot um eine Familie optoelektronischer Füllstandswächter für Flüssigkeiten. Diese neuen Produkte ergänzen das aktuelle Sensorik - Angebot zur Füllstandsüberwachung, bestehend aus Tauchsonden und industriellen Drucktransmittern. Sensortechnics kompakte optische Grenzwertschalter verzichten auf jegliche beweglichen Bauteile und erfassen zuverlässig das Vorhandensein oder Fehlen einer Flüssigkeit. Es stehen Basis-Schalter, Versionen mit mikroprozessorkompatiblen TTL-Ausgängen sowie Hochleistungs-Ausführungen mit Transistorausgängen für Schaltströme bis zu 800 mA zur Verfügung. Sensortechnics' Füllstandsschalter bieten verschiedene Gehäuseoptionen von kostengünstigen Kunststoffgehäusen aus Polysulfon bis hin zu robusten Ausführungen aus Edelstahl für korrosive Umgebungen. Die neuen Füllstandsschalter gewährleisten hervorragende Medienverträglichkeit und eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen aus ... Sensortechnics Produktpalette bietet OEM-Kunden eine große Auswahl an Sensorik und Aktorik. Die Sensorik-Produkte umfassen Drucksensoren, Drucktransmitter, Füllstandssensoren sowie Kraft- und Durchflusssensoren ... |
|
|
|
JUMO Temperatur- und Niveausensoren für Nutzfahrzeuge, sowie Bau- und Landmaschinen |
|
JUMO: Für den optimalen Betriebszustand eines Motors oder Getriebes muss eine Vielzahl von Parametern kontinuierlich überwacht und bei Abweichungen korrigierend eingegriffen werden. Zwei dieser Parameter sind das Ölniveau und die Öltemperatur. Der kombinierte Temperatur- und Niveausensor unterstützt die Fahrzeugdiagnose in modernen Nutzfahrzeugen, Bau- und Landmaschinen. Mit diesem Niveausensor, der nach dem Hitzdrahtprinzip arbeitet, ist es möglich in einer Messstrecke von 150 mm die Füllhöhe von Getriebeöl oder Motorenöl zu bestimmen. Erst die Überwachung des Füllstandes stellt sicher, dass der Motor nicht mit zu viel oder unbemerkt mit zu wenig Öl arbeitet. Schäden am Motor werden vermieden. Der Niveausensor ist auch mit einem zusätzlichen Temperatursensor lieferbar. Der Temperatursensor ist mit einem Pt1000-Messwiderstand nach DIN EN 60 751, Klasse B, in Zweileiterschaltung aufgebaut. Möglich sind jedoch auch Pt100- und Pt500-Sensoren sowie NTC- und Halbleiter-Sensoren. Das Spannungssignal des Hitzdrahtes und das Widerstandssignal des Temperatursensors werden getrennt voneinander zur Auswertung an die Fahrzeugelektronik weitergegeben. Die JUMO Temperatur- und Niveausensoren ... |
|
|
|
Neue TROGAMID®-Füllstandsschalter bieten sehr hohe chemische Beständigkeit |
|
Sensortechnics neue Miniatur-Grenzwertschalter der OLT-Serie ermöglichen OEM-Kunden die kostengünstige optische Füllstandsüberwachung von Flüssigkeiten. Die Füllstandsschalter besitzen chemisch hochbeständige Kunststoffgehäuse aus TROGAMID® und eignen sich hervorragend für eine Vielzahl von Anwendungen in der Medizintechnik und Industrie. Die OLT-Sensoren können insbesondere in Medien eingesetzt werden, die für herkömmliche Gehäuse aus Polysulfon nicht verträglich sind wie z.B. Benzin, halogenierte Kohlenwasserstoffe (z.B. Chloroform), Methanol, Aceton und Ethylacetat. Weiterhin ist TROGAMID® für den direkten Kontakt mit Lebensmitteln und Trinkwasser geeignet. Die optoelektronischen Grenzwertschalter verzichten auf jegliche beweglichen Bauteile und unterscheiden zuverlässig zwischen Flüssigkeit und Gas. Es stehen Basisversionen mit analogem Phototransistorausgang, Ausführungen mit mikroprozessor-kompatiblen TTL-Signalen sowie Hochleistungsschalter mit Transistorausgängen für Schaltströme bis zu 500 mA zur Verfügung. Durch ihre sehr kleinen Gehäusebauformen mit Gewindeanschlüssen eignen sich die OLT-Schalter für die platzsparende und einfache Montage an Tanks, Behältern und Rohren. Für alle OLT-Füllstandsschalter führt Sensortechnics auf Wunsch schnell und flexibel ... |
|
|
|
LSP - Sensoren für präzise Füllstandsmessung mit 3A-Zulassung |
|
Mit dem LSP 05x bietet Baumer innerhalb des Produktsegments Process Instrumentation einen zuverlässigen Sensor zur kontinuierlichen Füllstandsmessung an. Dank des 3A-gerechten Prozessanschlusses eignet sich der Messstab auch für Anwendungen in der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie sowie der Pharmazeutik und Biologie. Das Gerät kann bei allen Medien eingesetzt werden, die eine minimale Leitfähigkeit von 1mS/cm aufweisen. Das Messprinzip basiert auf einem niederohmigen Messstab, der in eine leitende Flüssigkeit taucht und einen hochfrequenten Strom zur Behälterwand sendet. Der Spannungsabfall zwischen dem Messstab und der Tankwand wird im Verhältnis des eingetauchten Stabteils zur Gesamtlänge gemessen. Die Ausgangsspannung ist proportional zum Füllstand im Behälter. ... |
|
|
|
SmartLevel - Revolution bei der Füllstandsmessung |
|
Balluff: Mit kapazitiven Sensoren kann man durch nicht metallische Behälterwandungen Füllstände von Flüssigkeiten erkennen, ohne dass der Sensor mit aggressiven Medien in Kontakt kommt. Konventionelle kapazitive Sensoren haben jedoch auch eine Reihe von Nachteilen. Ihre Justierung ist bei dicken Behälterwandungen und/oder kritischen Medien schwierig und zeitaufwändig. Verschmutzungen an der Innenwand des Behälters, Flüssigkeitsfilme etc. stören die Messungen erheblich und täuschen regelmäßig einen höheren Füllstand vor. Abhilfe schaffen jetzt die neuen SmartLevel-Füllstandsmelder des Sensorspezialisten und Connectivity-Anbieters Balluff aus Neuhausen auf den Fildern. Dank einer völlig neuen, patentierten Oszillatortechnik, die die Behälterwandung selbständig kompensiert, erschließen die kapazitiven Sensor neue Anwendungsfelder bei deutlich vereinfachter Handhabung. Entwickelt wurden die Sensoren im Balluff Kompetenzzentrum für kapazitive Sensoren, SIE Sensorik, mit Sitz in Viernheim. Die SmartLevel-Füllstandsmelder erkennen zuverlässig alle Flüssigkeiten ... |
|
|
|
Berührungslose Ultraschallsensoren zur kontinuierlichen Füllstandsmessung |
|
Sensortechnics neue CLD-Serie überwacht kontinuierlich und berührungslos Füllstände von Flüssigkeiten mit Hilfe modernster Ultraschalltechnologie. Die Sensoren basieren auf der Laufzeitmessung eines Ultraschallsignals, das am Tankboden eingekoppelt und an der Medienoberfläche zurückreflektiert wird. Die CLD-Füllstandssensoren nutzen eine spezielle Puls-Ultraschalltechnologie, die sehr präzise und zuverlässige Messungen ermöglicht. Die berührungslose Ultraschall-Messtechnik gewährleistet zudem uneingeschränkte Medienverträglichkeit und vollkommene Sterilität im Einsatz. Die Sensoren liefern ein analoges Spannungssignal proportional zur Füllstandshöhe. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, durch Ausgabe eines Schaltsignals bestimmte kundenspezifische Füllstandsniveaus zu überwachen. Die CLD-Serie ermöglicht die kontinuierliche Niveaumessung in Gefäßen und Behältern aus ... |
|
|
|
Lösung statt Auflösung: chemieresistente crz-15-Sensoren |
|
microsonic: Der Einsatz von Ultraschall-Sensoren zur Füllstandsmessung auf aggressiven Medien oder in Anwendungen, bei denen Maschinen und Anlagen mit aggressiven Flüssigkeiten gereinigt werden, war in der Vergangenheit häufig begrenzt, da diese Flüssigkeiten oder deren Ausgasungen die Ultraschall-Wandler angegriffen haben. Nun hat microsonic eine spezielle Ausführung der kompakten zws-Sensoren entwickelt, bei denen das gesamte Sensorgehäuse einschließlich des Ultraschall-Wandlers mit einer speziellen Schutzbeschichtung aus Parylene versehen wird. Damit ist der gesamte Sensor hermetisch geschützt. Mit dieser neuartigen Beschichtung ist es nun möglich, die Ultraschall-Sensoren auch in aggressiven Umgebungen einzusetzen; dies erschließt völlig neue Anwendungen. Die neue Baureihe trägt den Namen crz. ... |
|
|
|
Praxis-Intensiv-Seminar Füllstandsmessung |
|
Die Bulk-Academy bietet am Donnerstag, den 21. Februar 2008 ein kompaktes 1-tägiges Intensivseminar für Praktiker zum Thema Füllstand an. Der Teilnehmer wird zuerst im allgemeinen Teil mit den physikalischen Grundlagen der Meßprinzipien vertraut gemacht. Drei praxiserfahrene und kompetente Referenten arbeiten mit Ihnen die Unterschiede und die spezifischen Vorteile der Methoden heraus. Beispiele, die in den Workshoprunden vorgestellt und diskutiert werden, helfen Ihm für seine Problemstellung die richtigen Entscheidungsgrundlagen zu finden. Welche Methoden und Geräte wie in der Praxis eingesetzt werden können und welche Restriktionen gelten, wird mit den Seminarteilnehmern disziplinübergreifend erörtert. Die Teilnehmerzahl für dieses Intensiv-Seminar ist begrenzt. Referenten der Firmen UWT GmbH, Krohne Messtechnik GmbH & co. KG und VEGA Grieshaber KG. Seminar: Füllstandsmessung ... |
|
|
|
Konfiguration des Druckmessumformer E610 mit FlexProgrammer ... |
|
Den Druckmessumformer E610 bietet Baumer innerhalb des Produktsegments Process Instrumentation ab sofort mit einer universellen Programmierschnittstelle für den FlexProgrammer 9701 an. Damit ist die Konfiguration sowohl direkt am PC (via USP-Port) als auch remote möglich. Der kapazitive Keramiksensor des E610 zeichnet sich durch eine hohe Überdruckfestigkeit, Nullpunktstabilität und eine hervorragende Langzeitstabilität auch bei niedrigen Drucken aus. Der Drucktransmitter eignet sich für Anwendungen, bei denen zeitweilig ein erheblicher Überdruck auftreten kann, zum Beispiel in Installationen der Wasseraufbereitung und -versorgung, zur Druckmessung in HLK-Anlagen oder für die hydrostatische Füllstandsmessung an Leitungen und Behältern. Mithilfe des FlexProgrammers 9701 lassen sich der Nullpunkt und der Verstärkungsfaktor zur Änderung des Messbereichs konfigurieren. Für bestimmte Messungen wie Füllstand oder Restdruck im Kreislauf kann eine ... |
|
|
|
Hoch-empfindlicher Radiometrie-Detektor auf Feldbus-Basis |
|
BERTHOLD Technologies GmbH & Co. KG: Der für seine einzigartig hohe Empfindlichkeit bekannte Super-Sens Detektor ist nun auch für die Feldbussysteme HART, Profibus PA und Fieldbus Foundation verfügbar. LB 490/491 Super-Sens vereint höchste Empfindlichkeit mit den Vorteilen der bewährten Uni-Probe Detektoren. Er kann sowohl als Grenzschalter als auch für die kontinuierliche Füllstandmessung sowie zur Dichte- und Konzentrationsmessung eingesetzt werden. Mit dem organischen Szintillator, der um ein Vielfaches größer ist als bei herkömmlichen Detektoren, erzielt der Super-Sens ein außerordentlich hohes Maß an Empfindlichkeit für Gamma Strahlung. Aufgrund dieser Eigenschaft liefert er selbst unter schwierigsten Einsatzbedingungen zuverlässige Messergebnisse bei minimalster Intensität der Strahlenquelle. Auch die Nutzungsdauer bereits vorhandener Strahler wird mit dem Super-Sens Detektor deutlich verlängert. Ein anstehender Strahlertausch kann je nach Anwendung um mehrere Jahre, auch Jahrzehnte, verzögert werden. Der Super-Sens ist ... |
|
|
|
Störstrahlunterdrückung bei der radiometrischen Füllstandmessung |
|
BERTHOLD Technologies: Radiometrische Füllstandmessungen sind besonders zuverlässig und zeichnen sich durch eine hohe Verfügbarkeit aus. Sie messen den Füllstand berührungslos und kommen daher gerade bei schwierigen Messaufgaben zum Einsatz. Bisher war die Verfügbarkeit von radiometrischen Messungen jedoch immer dann eingeschränkt, wenn auf dem Betriebsgelände Material- oder Schweißnahtprüfungen durchgeführt wurden. Eine neu entwickelte Technologie ermöglicht es, den Einfluss der Fremdstrahlung auf die Messung stark zu reduzieren. Die für Schweißnahtprüfungen eingesetzten radioaktiven Strahler sehr hoher Aktivität erzeugen so starke Strahlenfelder, dass radiometrische Messungen selbst in Entfernungen von bis zu 1000 m noch außer Tritt gebracht werden können. Eine neue Technologie soll dies verhindern. In einem umfangreichen Feldversuch wurde ein mit dieser Technologie ausgestattetes radiometrisches Füllstandmesssystem vom Typ LB440-RID von der Fachstelle Radiometrie der BASF in Ludwigshafen in Zusammenarbeit mit Berthold Technologies auf die Praxistauglichkeit erfolgreich erprobt. ... |
|
|
|
Neue OEM-Tauchsonden der KTE2000CS-Serie messen niedrige Füllstände schon ab 0,5 m Wassersäule |
|
Sensortechnics’ neue OEM-Tauchsonden der KTE2000CS-Serie ermöglichen Anwendern die hydrostatische Messung niedriger Füllstände schon ab 50 mbar (0,5 m H2O) Messbereichsendwert. Die Transmitter basieren auf hochgenauen und langzeitstabilen kapazitiven Keramikdruckmesszellen und gewährleisten eine sehr gute Medienverträglichkeit für viele korrosive und aggressive Flüssigkeiten. Die KTE2000CS-Füllstandssensoren sind kalibriert und temperaturkompensiert von –20...+70 °C und liefern ein 4...20 mA-Ausgangssignal. Luftdruckeinflüsse auf die Flüssigkeitsoberfläche werden über ein Druckausgleichsrohr im Sondenkabel zur Rückseite der Sensormembran geführt und somit kompensiert. Die Sensoren der KTE2000CS-Serie sind überlastfest bis zum Zehnfachen des Nenndrucks und besitzen ein robustes Edelstahlgehäuse nach Schutzart IP 68. Die wichtigsten Merkmale der neuen KTE2000CS-Serie: - Messung niedriger Füllstände ab 50 mbar (0,5 m H2O) - Kapazitive Keramikdruckmesszellen in robusten Edelstahlgehäusen ... |
|
|
|
Pegelmessung für aggressive Medien in der Chemie- und Anlagentechnik |
|
JUMO GmbH & Co. KG, Fulda, hat ihr Pegelmesssonden-Programm um eine Kunststoffausführung erweitert, die besonders für den Einsatz in aggressiven Medien geeignet ist. Diese Pegelmesssonde wird bevorzugt zur hydrostatischen Füllstands- und Pegelmessung in Flüssigkeiten verwendet. Ihr kapazitiv-keramischer Sensor zeichnet sich u.a. durch gute Langzeitstabilität und Genauigkeit auch bei kleinen Messbereichen bis ca. 50cm Füllhöhe aus. Daneben besitzt die verwendete Aluminiumoxid-Keramik mit einer Reinheit von 99,9% eine besonders gute chemische Beständigkeit gegen viele aggressive Flüssigkeiten, wie z.B. Säuren, Industrie-Abwässer, Galvanikbäder usw. Für Anwendungen, bei denen das zu messende Medium aggressiv gegenüber einem Edelstahlgehäuse wirken würde, eignet sich die JUMO-Pegelmesssonde mit ... |
|
|
|
Mobiles Füllstandskontrollgerät zum Einsatz an Behältern |
|
SONOTEC: Mit dem neuen SONOCONTROLmobil können Füllstände von Behältern, Rohren oder Flaschen einfach und schnell durch die Behälterwand hindurch ermittelt werden. Der mobile Ultraschallsensor dient zur Voll-Meldung an Rohren oder Behältern mit Durchmessern von 200 ... 1000 mm. Das System eignet sich für die Kontrolle von Flüssigkeiten und Flüssiggasen. Mit dem Sensor wird die Außenwand des Behälters abgetastet. Er unterscheidet schnell und sicher, ob sich hinter der Wand Flüssigkeit oder Luft/Gas befindet. Das Gerät besteht aus einem Handgerät und verschiedenen Messköpfen. Dem Anwender steht damit ein bedienerfreundliches, mobiles Gerät zur Kontrolle des Füllstandes nach der Befüllung bzw. zur Serviceüberwachung von Flaschen, Behältern und Rohren ... |
|
|
|
Laser-Distanzmessgerät LDM42, Präzise, robust, reflektorlos und schnell |
|
Distanzen schnell und millimetergenau messen. Positionen genau definieren. Bewegungen registrieren. Jenoptik: Das LDM42 ist ein opto-elektronisches Laser-Distanzmessgerät für industrielle Anwendungen. Es ermöglicht berührungs- und reflektorloses Messen nach dem Phasenvergleichsverfahren mit einer hohen Messrate von 50 Hz. Der Sensor lässt sich durch seinen sichtbaren Messstrahl punktgenau ausrichten. Das kompakte Messgerät der LDM41/42/43 Serie bieten eine serielle Datenschnittstelle (RS232 oder RS422), einen einstellbaren digitalen Schaltausgang sowie einen einstellbaren Analogausgang zur Datenübetragung an. Ein externer Triggereingang ist vorhanden. Anwendungen: * Überwachung und Positionierung von Krananlagen, * Abstandmessung und Positionsbestimmung, * Füllstandmessung und ... |
|
|
|
Füllmengen in Tanks - Genau, digital, netzunabhängig, wasserdicht |
|
Die Keller AG für Druckmesstechnik hat unter dem Namen Castello ein flexibles, modulares System zur exakten, netzunabhängigen Messung von Füllmengen in Tanks vorgestellt. Castello bringt das sonst nicht ganz leicht zu handhabende Messverfahren durch Druckmessung am Tankboden in eine äusserst anwenderfreundliche Form. Per Knopfdruck führt ein Mikroprozessor alle erforderlichen Berechnungen aus und zeigt am Display die Menge der im Tank gelagerten Flüssigkeit an. Die gut lesbare, 5-stellige LED-Anzeige lässt sich entsprechend der Anwendung auf unterschiedliche Masseinheiten (Liter, Gallonen usw.) einstellen. Mit einer einfach strukturierten Software und einem PC kann das Gerät konfiguriert werden, damit die druckbestimmende Füllhöhe in die entsprechende Füllmenge umgerechnet werden kann. Nach Wahl der Tankform werden die Tankdimensionen und das spezifische Gewicht der Flüssigkeit eingegeben. Das Programm deckt die gebräuchlichsten Tankformen ab. Andere Tankformen können im Werk ins Programm aufgenommen werden. Die durchgängige Verwendung von Absolutdrucksensoren. ... |
|
|
|
Laser-Distanzmessgerät LDM301, Distanzen und Geschwindigkeiten reflektorlos messen |
|
Jenoptik: Das Laser-Distanzmessgerät LDM301 misst berührungslos Distanzen und Geschwindigkeiten auch ohne Reflektor. Die sehr kurzen Messzeiten ermöglichen Abstandsmessungen zu oder von bewegten Objekten. Das Verfahren der Laserpuls-Laufzeitmessung ist besonders geeignet für große Messentfernungen und rauhen Industrieeinsatz. Durch seine kompakte Bauform, einfache Montage und Standardschnittstellen ist das LDM301 leicht zu installieren und in Betrieb zu nehmen. Als Schnittstellen stehen RS232, RS422, SSI und Profibus zur Verfügung. Das LDM301 ist serienmäßig mit Heizung, Statusanzeige und Visiereinrichtung ausgestattet. Der modulare Aufbau ermöglicht die einfache Erweiterung durch Zubehör oder Sonderausführungen für spezielle Anwendungen. Anwendungen: * Prozessüberwachung in Stahl- und Walzwerken, * Füllstandsmessungen, ... |
|
|
|
LSM mit 3A-Zulassung für hygienegerechte Füllstandsmessung |
|
Mit dem Füllstandsschalter LSM bietet Baumer innerhalb des Produktsegments Process Instrumentation ein hygienegerechtes Messgerät, das mit verschiedenen 3A-gerechten Prozessanschlüssen erhältlich ist. Dadurch eignet es sich insbesondere für den Einsatz in der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie. Die Modelle LSM021, LSM026 und LSM031 verfügen über eine 3A-Zertifizierung in Kombination mit einem ebenfalls 3A-zugelassenen Prozessanschluss. Alle Bauteile des Sensors, die mit aggressiven Substanzen in Berührung kommen, sind aus säurebeständigem Edelstahl oder aus PEEK-Kunststoff gefertigt. Die Produkte erfüllen die FDA- wie auch die EHEDG-Richtlinien in Bezug auf Konstruktion, Werkstoff und Ausführung. Die punktuelle Füllstandsmessung ist eine ... |
|
|
|
Laser-Distanzmessgerät LDM41, Präzise, robust und reflektorlos |
|
Jenoptik Laser-Distanzmessgerät. Distanzen millimetergenau messen. Positionen genau definieren. Bewegungen registrieren. Das LDM41 ist ein opto-elektronisches Laser-Distanzmessgerät für industrielle Anwendungen. Es ermöglicht berührungs- und reflektorloses Messen nach dem Phasenvergleichsverfahren. Der Sensor lässt sich durch seinen sichtbaren Messstrahl punktgenau ausrichten. Das kompakte Messgerät der LDM41/42/43 Serie bietet eine serielle Datenschnittstelle (RS232 oder RS422), einen einstellbaren digitalen Schaltausgang sowie einen einstellbaren Analogausgang zur Datenübetragung an. Ein externer Triggereingang ist vorhanden. Anwendungen: * Überwachung und Positionierung von Krananlagen, * Abstandmessung und Positionsbestimmung, * Füllstandmessung ... |
|
|
|
Auf den Punkt gebracht: SoundPipe für zws-Sensor |
|
microsonic: Mit der SoundPipe misst der zws-15-Sensor Füllstände in kleinsten Öffnungen. Die neue SoundPipe kann mit jedem zws-15-Sensor verwendet werden. Sie bewirkt eine Schallführung bis zur Messstelle und erlaubt somit Messungen in Bohrungen und Öffnungen mit einem Durchmesser von weniger als 3 mm. Es kann unmittelbar ab der Schall-Austrittsöffnung gemessen werden, da die Blindzone des zws-15-Sensors innerhalb der SoundPipe liegt. Das scharf gebündelte Schallfeld wird direkt an die Messstelle gebracht. Ein typisches Einsatzgebiet ist die Füllstandsmessung in den sogenannten Wells von Mikroplatten, wie sie in der medizinischen Analysetechnik eingesetzt werden. Die SoundPipe kann direkt über der Öffnung positioniert werden – dies ermöglicht eine exakte Messung. Eine weitere ... |
|
|
|
Serie DCX 16 Pegelsonden - Autonome Datensammler mit Ø 16 mm |
|
KELLER AG: Füllstandsmessung: Die Verwaltung der Ressource Wasser ist die Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Ein grosser Teil der Welt-Wasservorräte lagert in unterirdischen Seen. Um die Veränderungen des Wasserspiegels in Abhängigkeit der Niederschläge zu überwachen werden mit Drucksonden weiträumig Gebiete ausgemessen. Diese Sonden werden in Rohren bis zu 200 m tief in die Erde eingelassen, wo sie den Pegelstand der unterirdischen Seen erfassen. Die grössten Kosten einer Messstelle werden schon ab 20 m Tiefe durch die Bohrung und das eingelassene Rohr verursacht. Bis anhin wurde hauptsächlich mit 1 inch (2,54 cm) Innendurchmesser Rohren gearbeitet; die Sonden waren dementsprechend 22 mm im Durchmesser. Der Markt rief zunehmend nach dünneren Sonden. KELLER antwortet nun darauf mit der Ø 16 mm Pegelsonde, ... |
|
|
|
Tauchsonde - Miniatur-Füllstandssonde mit nur 10 mm Durchmesser |
|
STS Sensoren Transmitter Systeme GmbH: Die neue druckwasserfeste Miniatur-Füllstandssonde MTM / N10 von STS hat einen Außendurchmesser von nur 10 mm. Sie eignet sich für Relativ- oder Absolutdruckmessung mit beliebigen Messbereichen zwischen 10 m WS und 100 m WS. Unterschiedliche analoge oder digitale Ausgangssignale sowie die Kombination mit einem batteriebetriebenen, autark arbeitenden Datenlogger sind möglich. Die neuen Sonden erlauben Pegelmessungen in sehr kleinen Bohrungen sowie in Grundwasser-Messstellen, Brunnen, Bohrlöchern und Staudämmen. ... |
|
|
|
Grundwasserlogger misst Pegel, Temperatur und Leitfähigkeit |
|
STS Sensoren Transmitter Systeme GmbH: Der Grundwasser-Datenlogger STS 70 ermöglicht die gleichzeitige Messung von Pegel, Temperatur und Leitfähigkeit im Bereich von 0...50 cmWS bis 0...250 mWS, -5 bis +50 °C und 0,020...20 mS/cm. Eine Datenfernübertragungs-Einheit kann jederzeit durch den Anwender nachgerüstet werden. Die einfache, benutzerfreundliche Bedienung, der große Messwertspeicher von 500.000 Messwerten und der Sondendurchmesser von nur 10 mm bzw. 24 mm zeichnen diesen Logger aus. Die steckbaren Ausführungen bieten dem Anwender die Möglichkeit der Kabelverlängerung und Flexibilität. Neue Softwarefunktionen lassen sich ohne umständliche Rücksendung durch den Anwender aktualisieren. Die handelsübliche Lithiumbatterie mit ... |
|
|
|
Erweitertes Radar Füllstandssensoren - Programm |
|
Als Erweiterung zu dem bereits verfügbaren Füllstandsensorenprogramm mit den Messprinzipien Schwinggabel, Ultraschall & geführte Mikrowelle, bringt Bürkert jetzt den neuen RaySENS mit den Typen 8136, 8137 & 8138 auf den Markt. Diese neuen Transmitter arbeiten mit dem Prinzip des kontinuierlichen kontaktfreien Radarmessprinzips. Diese zusätzlichen neuen Modelle erweitern den Bereich und die Medien, die mit der kontaktlosen Radartechnologie gemessen werden können. Einsatzgebiete, die eine eigensichere Zulassung benötigen, können durch die Zulassungen ATEX und FM ebenfalls von Bürkert’s Füllstandssensorenprogramm abgedeckt werden. Mit den Bürkert Füllstandssensoren können jetzt der Durchfluss in offenen Kanälen und der Füllstand in Tanks für einen weiten Bereich von Feststoffen & Flüssigkeiten gemessen werden. Mit dem kompletten Bürkert Füllstandssensorenprogramm können 95% der Füllstandsanwendungen mit einer Dielelektriziätskonstante mit ... |
|
|
|
Ultraschall-Sensor lcs |
|
microsonic GmbH: Die Ultraschall-Sensoren der lcs-Familie von microsonic werden seit vielen Jahren an Maschinen und Anlagen eingesetzt. microsonic hat die lcs-Sensoren jetzt vollständig überarbeitet und einige interessante neue Features eingebaut. Die Sensoren sind kleiner geworden und haben nun einen 5-poligen M12-Steckeranschluss. Neben den bekannten Varianten mit 2 pnp-Schaltausgängen und Analogausgang ist jetzt eine Ausführung mit 3 pnp-Schaltausgängen verfügbar. Eine typische Anwendung für die Variante mit 3 Schaltausgängen ist die Füllstandsmessung auf Farben und Lacke an Druckmaschinen. Zwei Ausgänge werden zur Steuerung des Farbniveaus verwendet (Minimum- und Maximum-Grenzwertüberwachung); der dritte Schaltausgang hat die Funktion eines zusätzlichen Alarmausgangs im Falle einer Überfüllung (z.B. bei Versagen des Zulaufventils). Die Sensoren sind dort oft in ... |
|
|
|
Neue KTE8000CS-Füllstandssensoren bieten sehr hohe Medienverträglichkeit |
|
Sensortechnics neue Tauchsonden der KTE8000CS-Serie bieten Anwendern hydrostatische Füllstandsmessung für Messbereiche ab 2,5 m Wassersäule (250 mbar). Die Sensoren basieren auf hochgenauen und langzeitstabilen Keramikdruckmesszellen mit sehr guter Medienverträglichkeit. Die Sonden-Gehäuse bestehen aus glasfaserverstärktem PPS-Kunststoff (Polyphenylensulfid) und eignen sich hervorragend für den Einsatz in korrosiven und aggressiven Flüssigkeiten. Die KTE8000CS-Serie bietet ein sehr attraktives Preisniveau für Großserienanwendungen. Durch ihren geringen Außendurchmesser von nur 24 mm können die Sonden in Peilrohren oder Tanks mit kleinen Öffnungen verwendet werden. Die Füllstandssensoren sind temperaturkompensiert und liefern als Standard ein 4...20 mA-Ausgangssignal. Barometrische Luftdruckeinflüsse auf die Flüssigkeitsoberfläche werden über ein Druckausgleichsrohr im Sondenkabel kompensiert. Auf Wunsch kann Sensortechnics alle KTE8000CS-Tauchsonden sehr schnell und flexibel an besondere ... |
|
|
|
LB 490 Tower-Sens - eine solide Sache - Füllstände über große Bereiche berührungslos messen |
|
BERTHOLD Technologies: Der Tower-Sens ist ein Stabdetektor, der auf dem bewährten Füllstandsmesssystem LB 490 Uni-Probe basiert und speziell für die Überwachung großer Messbereiche entwickelt wurde. Mit nur einer elektronischen Einheit und nur einem Ex-Gehäuse ist er deutlich günstiger als Anlagen, die aus mehreren kurzen, kaskadierten Detektoren bestehen. Darüber hinaus reduziert sich der Aufwand für die Verkabelung und das Risiko eines Systemausfalls enorm. Mit dem Tower-Sens bietet Berthold Technologies nun ein System, das preislich jedem Vergleich standhält. Die Kombination aus Preiswürdigkeit, Zuverlässigkeit, Genauigkeit und geringer Strahleraktivität machen den Tower-Sens zu „der Lösung“, sobald der Messbereich eine Länge von 2 Meter überschreitet. Systemvorteile: - Gleichbleibend hohe Messgenauigkeit über den gesamten Messbereich, auch bei Temperaturschwankungen - Praktisch kein Wartungsaufwand - Zuverlässig für viele Jahre - Geringe Strahleraktivität ... |
|
|
|
Laser-Distanzmessgerät LDM43, mit Profibus DP und SSI Schnittstelle |
|
Distanzen millimetergenau messen. Positionen genau definieren. Bewegungen registrieren. Jenoptik: Das LDM43 ist ein opto-elektronisches Distanzmessgerät für industrielle Anwendungen. Über die Profibus DP Schnittstelle ist das LDM43 einfach in Feldbus-kontrollierte Prozesssteuerungen zu integrieren. Die SSI Schnittstelle bietet zusätzlich eine weitere unkomplizierte Möglichkeit der Ansteuerung des Messgeräts. Kompakte und robuste Bauform, geringe Leistungsaufnahme, einstellbare Schaltausgänge und das Setzen anwenderspezifischer Parameter gewährleisten flexible Einsatzmöglichkeiten. Vorteile: Präzise: Das Phasenvergleichsverfahren ermöglicht millimetergenaues Messen von Abständen bis 150 m, Verschleissfrei: Distanzen werden berührungslos und bis 30 m reflektorlos zuverlässig gemessen, Exakt: Der augensichere, gut sichtbare Messstrahl ermöglicht die punktgenaue Ausrichtung des Sensors. Anwendungen: Abstandsmessung und Positionsbestimmung, Füllstandsmessung ... |
|
|
|