Sens2B - Alle Sensoren und Messsysteme    

 

 
 

Drehmomentsensoren, Drehmomentaufnehmer, 

Drehmomentmessung

 
 

Eine Auswahl aktuell vorgestellter

deutschsprachiger Fachartikel, Produkte & Anwendungsberichte:

Finden Sie alle Produkte, Hersteller und Anbieter von
Drehmomentsensoren, Drehmomentaufnehmer
Drehmomentmesssystemen

 
 

 Stichwortsuche /
Textsuche


Telemetrisches Torsionsmesssystem zur Erfassung des Drehmoments am Wellenkörper mit kontaktloser Signalübertragung
 
Manner Sensortelemetrie GmbH: Für die Erfassung von Drehmomenten an drehenden Wellen werden heute häufig Telemetriesysteme mit Nahfeldübertragung eingesetzt. Die Erfassung des Drehmoments erfolgt in der Regel auf Basis von Dehnungsmessstreifen. Sie haben sich über viele Jahrzehnte durch ihre Präzision und Flexibilität ausgezeichnet. Leider ist die Montage und die Verschaltung von Dehnungsmessstreifen sehr zeitaufwendig und damit kostspielig. Andere Verfahren wie magnetoresistive oder induktive Verfahren, Winkeldifferenzmessung, etc. sind zwar preiswerter in der Herstellung, jedoch störanfälliger und von niedriger Genauigkeit. Die hier gezeigte Technologie vereinigt die bewährten Eigenschaften der Dehnungsmessstreifentechnik mit einer extrem kostengünstigen Applikationstechnik durch den telemetrischen Torsionssensor. Der telemetrische Torsionssensor beinhaltet bereits die Drehmomenterfassung und ist besonders einfach, wie eine Briefmarke, zu applizieren. Dies wird erreicht, indem ein gemeinsamer Träger für den Torsionssensor auf Dehnungsmessstreifenbasis und der Signalerfassungseinheit mit integrierter Telemetrie Interface vorhanden ist. ...


HBM setzt mit neuem Schnittstellenmodul Maßstäbe für eine präzise Echtzeitkommunikation in der Drehmomentmesstechnik
 
HBM: Für Kunden im Bereich Drehmomentmessung gibt es für die komplette T40-Familie ab sofort die hochflexible EtherCAT-Schnittstelle TIM-EC mit digitaler Datenübertragung. Das Modul findet Einsatz in feldbusbasierten Automatisierungs- und Regelsystemen. Besonders Funktionsprüfstände sowie Prüfstände für Elektro- und Verbrennungsmotoren, Getriebe, Pumpen und Verdichter profitieren von der Schnelligkeit und unvergleichlichen Genauigkeit dieses Moduls. TIM-EC unterstützt eine Abtastrate von bis zu 20.000 Messwerten pro Sekunde auf dem Bus. Es zeichnet sich durch eine geringe Gruppenlaufzeit von lediglich ca. 100 µs aus, sowie durch eine schnelle Datenübertragung ohne Störsignale. Drehmoment und Drehzahl können gleichzeitig präzise erfasst und in Echtzeit einfach in Steuerungs- und Automatisierungssysteme eingebunden werden; Drehwinkel und Leistung werden dabei zeitgleich abgerufen. Die Signale werden digital und ohne Genauigkeitsverlust übertragen. ...


Telemetrie im engsten Raum
 
MANNER Sensortelemetrie: Die 1-Kanal-Flex-Telemetrie ist eine der wichtigsten Errungenschaften in der Messtechnik. Sie ermöglicht das Messen von Drehmoment, Kraft, Temperatur etc. in sehr kompakten Einbauverhältnissen. Mit einer Aufbauhöhe von nur 4 mm werden Rotorantenne, Sensor, Sensorsignalverstärker und Verguß untergebracht. Dadurch werden lästige, komplizierte Umbauten, die das Unterbringen der Messtechnik ermöglichen, vermieden. Da das Gewicht der Telemetrie marginal ist, wird das System in seinem Eigenverhalten nicht beeinflusst und das Wuchtproblem entfällt. Die Flex-Telemetrie ist sehr robust und für den Einsatz in sehr rauen Umgebungen geeignet. Nach dem großen Erfolg mit der 1-Kanal-Flex-Telemetrie hat die Firma MANNER auch für mehrkanalige Anwendungen eine Flex-Telemetrie-Lösung entwickelt. Damit können selbst komplexe, mehrkanalige Messaufgaben auf engstem Raum, gelöst werden. Dazu wurde die bestehende 1-Kanal-Flex-Telemetrie um die Kaskadierbarkeit für beliebige Kanalzahlen erweitert. Der integrierte Messverstärker lässt den direkten Anschluss von Dehnungsmessstreifen oder Thermoelementen zu. ...


Drehmomentmessflansch mit EtherCAT-Schnittstelle
 
Die Drehmomentmessflansche der T40-Serie von HBM, die zum Beispiel in Prüfständen zum Einsatz kommen, übertragen die Daten zwischen Rotor und Stator digital und damit ohne Genauigkeitsverlust. Der Messwert kann über einen Spannungs- oder Frequenzausgang sowie über die integrierte digitale TMC-Schnittstelle (Torque Measurement Communication) ausgegeben werden. Für diese Schnittstelle bietet HBM jetzt mit dem TIM-EC (Torque Interface Module – EtherCat) ein Schnittstellenmodul für das Echtzeit-Ethernet-System EtherCAT an. Damit reagiert man auf den Trend im Prüfstandsbau, wo sich Ethernet-basierte Feldbusse immer mehr durchsetzen. Der Anwender profitiert von der flexiblen Integration des Drehmomentmessflanschs in sein Steuerungs- und Automatisierungssystem und von der Echtzeit-Übertragung der Messdaten. ...

Finden Sie alle, Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Drehmomentsensoren, Drehmomentaufnehmer
Drehmomentmesssystemen


Drehmomentmessflansch misst auch Drehzahl, Drehrichtung und Drehwinkel unter schwierigen Umgebungsbedingungen
 
Der neue digitale Drehmomentmessflansch T40B von HBM hat ein integriertes magnetisches Drehzahlmesssystem, das auch unter schwierigen Umgebungsbedingungen zuverlässig arbeitet. Mit dem neuen digitalen Drehmomentmessflansch T40B von HBM hat der Anwender neben der Drehmomentmessung auch eine Drehzahlmessung mit Drehrichtungsüberwachung in einem kompakten System zur Verfügung. Der Drehmomentmessflansch, der mit Nenndrehmomentbereichen von 200 Nm bis 10 kNm erhältlich ist, lässt sich aufgrund seiner kompakten Bauweise einfach in unterschiedlichste Anwendungen integrieren. Durch die digitale Datenübertragung zwischen Rotor und Stator sind Störungen praktisch ausgeschlossen. Das integrierte Drehzahlmesssystem arbeitet magnetisch und ist damit unempfindlich gegenüber Verschmutzungen, wie sie in Prüfstandsumgebungen und industriellen Anwendungen beispielsweise durch Staub oder Ölnebel vorkommen können. Das integrierte Drehzahlmesssystem erzeugt 1024 Impulse pro Umdrehung und ermöglicht damit eine sehr genaue Drehzahlmessung auch bei niedrigen Drehzahlen. ...


Neuer Flexplate-Drehmomentaufnehmer basierend auf Sensortelemetrie ermöglicht dynamische Leistungsflusserfassung des Antriebsstrangs im PKW
 
Für die hochpräzise Erfassung des dynamischen Drehmoments zwischen Motor und Getriebe im PKW ist die Auslegung des Antriebsstrangs sowie die Optimierung der Motorsteuerung von zunehmender Bedeutung. Errechnete Drehmomentdaten aus der Motorsteuerung erwiesen sich als unzuverlässig. Die Firma Manner hat eine spezielle Technik zur Veredelung von Serienflexplates zum hochwertigen Drehmomentaufnehmer mit der Genauigkeitsklasse 0,1 entwickelt. Der Aufnehmer erfordert weder eine Verlängerung des Antriebsstrangs noch hat er Einfluss auf die dynamischen Eigenschaften des Antriebsstrangs. Kernstück ist ein speziell kon-struierter Aufnehmer mit extrem niedrigem Übersprechverhalten aus Axial,- Biege-, und Seitenkraftbelastung. Um die Genauigkeit über einen großen Temperaturbereich zu gewährleisten (-40 ... +160°C), wird eine E-Modulkompensation durchgeführt. Diese erfolgt auf elektronischem Wege mit Hilfe eines zusätzlichen Temperaturmesskanals und einer mechanischen Kalibrierung unter Temperatur. Damit können erstmalig dynamisch hochpräzise Leistungsflussmessungen am Antriebstrang ...


Rotierende Drehmomentmessflansche jetzt mit 24 Bit Auflösung von Manner
 
Die Firma Manner Sensortelemetrie GmbH hat einen extrem hochauflösenden Drehmomentmessflansch mit 24 Bit Auflösung speziell für Reibleistungsmessungen entwickelt. In einer Zeit, in der die Reibleistungsverluste im Fahrzeugbereich im Fokus stehen, ist dieses Werkzeug von enormen Vorteil. Bei der Schöpfung von Wirkungsgradoptimierungspotenzialen im Promille-Bereich ist ein derartiges Messmittel unerlässlich. Die Drehmomentwerte werden im Messflansch mit einem hochgenauen Messverstärker erfasst und bereits im Rotor mit 24 Bit digitalisiert und anschließend, ohne jeglichen weiteren Genauigkeitsverlust, an den Messrechner übergeben. Die digitalisierten Messwerte können über CAN oder Ethernet an den Rechner übergeben werden. Aufgrund der hohen Genauigkeit ist eine Rückwandlung in den analogen Wert nicht sinnvoll. Zusätzlich wird die Temperatur des Messkörpers online erfasst, um die durch Umgebungstemperaturänderungen bedingten Nullpunkts- und Empfindlichkeitsänderungen im Messrechner zu korrigieren. Damit können trotz Betriebslastfestigkeit, die Reibmomente ohne Wechsel des Messflansches hochpräzise gemessen werden. Dies spart Prüfzeit und Kosten. Der Messflansch kann ...


ATEX zertifizierte Messflansche
 
Manner Sensortelemetrie offeriert verschiedene Arten von Messflanschen für explosionsgefährdete Umgebungen. Sowohl Standard, wie auch kundenspezifische kontaktfreie Messsysteme, werden nach den europäischen ATEX-Richtlinie 94/9/EG gefertigt. Diese Systeme sind nach: II 2G Ex ib IIC T4 Gb X für Gase und II 2D Ex ib IIIC 180°C Db X für Staub zertifiziert. Permanente Qualitätskontrollen und professionelle Beratung zeichnen diese Produkte aus. ATEX Messflansche haben den Vorteil, dass sie in einer explosionsgefährdeten Umgebung direkt an der gewünschten Stelle appliziert werden und ihnen somit „echte“ Messwerte entnommen werden können. Dies ermöglicht höchst präzise Ergebnisse zu erzielen, da man nicht auf Umwegen die Kräfte erfassen muss und somit komplexe Berechnungen entfallen. Dies ist essentiell, um eine Optimierung des Systems durchzuführen. Manner Sensortelemetrie hat ein neues Verfahren zum Vergießen der Komponenten entwickelt. Zudem erfüllt das neue Design der Sensorsignalverstärker und der Antennen die ATEX-Richtlinie 94/9/EG. Die ATEX Messflansche mit der zulässigen Gerätegruppe IIB kann einen Drehmomentmessbereich von 1 MNm erreichen. ...


Flexibel und wartungsfrei, präzise und digital: Der neue Drehmoment-Messflansch KiTorq von Kistler zur Prüfung von Motoren, Pumpen und Getrieben
 
Der neue Drehmoment-Messflansch KiTorq System von Kistler verschafft Prüfstandsbetreibern durch die bauliche Trennung von Messkörper und Auswerteeinheit und durch modulare Kombinierbarkeit bei höchster Messgenauigkeit eine bisher nicht gekannte Flexibilität in der Drehmomentmessung. Das System besteht aus einem Messkörper (Rotor) Typ 4550A... und einer Auswerteeinheit (Stator) Typ 4541A… Der Rotor besitzt ein Standard-Flanschbild gemäss DIN ISO 7646 für Getriebeflansche, passt sich somit in alle gängigen Prüfstandsumgebungen ein und verfügt wahlweise über die Messbereiche 500, 1 000, 2 000 oder 3 000 N∙m. Rotoren verschiedener Baugrössen lassen sich mit demselben ringlosen Stator kombinieren, was besonders montagefreundlich ist und den Einsatz verschiedener Prüfkörper ohne den kompletten Umbau der Prüfeinrichtung ermöglicht. Die Auslegung mit offenem Stator beschleunigt die Montage, schützt vor Beschädigung bei Montagevorgängen und erleichtert im Prüfbetrieb eine ...

Finden Sie alle, Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Drehmomentsensoren, Drehmomentaufnehmer
Drehmomentmesssystemen


Kurzbauender Drehmomentmessflansch mit integriertem Überlastschutz
 
Die Firma Manner hat spezielle, kurzbauende Messflansche mit integriertem mechanischen Überlastschutz für Antriebsstränge entwickelt. Der Überlastschutz erlaubt einen Überlastfaktor von 100. Damit kann die Zerstörung des Drehmomentaufnehmers bei Überlast vermieden werden. Diese Gefahr ist bei einer plötzlichen Blockade des Antriebsstranges (Lagerschäden) gegeben. Ein weiterer Anwendungsfall ist das Messen kleinster Drehmomente an einem überdimensionierten Antriebstrang. Hohe Losbrechmomente sind damit kein Problem mehr. Der Überlastschutz dient auch als Montageschutz, insbesondere bei kleinen Drehmomentaufnehmern (M <20 Nm). Hier kann bereits durch die Anzugskraft der Schrauben der Messaufnehmer beschädigt werden. Die Messflansche arbeiten lagerlos. Durch den Einsatz der digitalen Sensortelemetrie konnte die Systemgenauigkeit für Hysterese und Linearität auf 0,05% verbessert werden. Die Drehmomentwerte werden bereits im Rotor mit 16 Bit digitalisiert. Das Drehzahlsignal wird ebenfalls berührungslos mittels Zahnkranz und Hall-Sensor erfasst. Diese robuste Ausführungsform hat sich in der Praxis ...


Große Drehmomente in Windkraftanlagen zuverlässig messen
 
HBM: Windkraftanlagen, die vermehrt im Bereich von Offshore-Windparks entstehen, werden immer größer und leistungsfähiger. Für die Messtechnik ergeben sich dadurch neue Anforderungen. Dem Ausbau der Windenergie kommt im momentanen Wandel in der Energiepolitik hin zu regenerativen Energien eine wichtige Rolle zu. Ein typisches Beispiel ist die Messung der Drehmomente in einer Windkraftanlage. Durch diese Messungen lassen sich Windkraftanlagen optimieren, um so die Effizienz zu steigern. Selbst durch Effizienzsteigerungen im einstelligen Prozentbereich lassen sich Einsparungen in Millionenhöhe erreichen. Da sich der Rotor einer Windkraftanlage relativ langsam dreht, erhöht ein Getriebe die Drehzahl auf gängige Werte für den nachgeschalteten Generator, der die Windenergie in elektrische Energie umwandelt. Dementsprechend ist das Drehmoment speziell auf der Rotorseite sehr hoch. Je nach Anlage und Windverhältnissen können hier Drehmomente im Bereich von mehreren MN•m auftreten. Der Messtechnikspezialist HBM liefert für diesen Bereich kundenspezifische Drehmomentaufnehmer in rotierender oder nicht ...


Digitaler Drehmomentmessflansch für hohe Drehmomente mit verbesserter Messkörperkonstruktion
 
HBM: Die Anforderungen an Drehmomentmessungen in Prüfständen sind in den letzten Jahren immer weiter gestiegen: So müssen beispielsweise in Rollen-, Dieselmotoren- oder Getriebeprüfständen immer höhere Drehmomente sehr präzise gemessen werden. Der Messtechnikspezialist HBM bringt mit dem Drehmomentmessflansch T40FM einen Nachfolger für die T10FM-Baureihe auf den Markt, mit dem sich Drehmomente bis zu 80 kNm problemlos messen lassen. Der Drehmomentmessflansch hat ein überarbeitetes Rotordesign und eine neue digitale Rotor- und Statorelektronik. Diese Kombination garantiert in Prüfständen hohe Präzision und Reproduzierbarkeit. Die verbesserte Messkörperkonstruktion führt zu höheren Steifigkeiten in alle Richtungen. Gleichzeitig konnte die Masse und damit das Massenträgheitsmoment reduziert werden. ...


HBM liefert Antworten auf Ihre Fragen zur Drehmoment-Messtechnik
 
HBM: Die Messgröße Drehmoment hat in den letzten Jahren extrem an Bedeutung gewonnen. Keine CO2-Verringerung, Optimierung, Weiterentwicklung und Qualitätssicherung von Maschinen, Fahrzeugteilen und weiteren rotatorisch bewegten Komponenten ohne Drehmoment- und Drehzahlmessung. Die hieraus ableitbare mechanische Leistung führt zur Verbesserung des Wirkungsgrads und damit zu geringerem Verbrauch. Dies schont letztlich die Umwelt und ist in unser aller Interesse. HBM, der Weltmarktführer auf dem Gebiet der Drehmomentmessung, hat weder Kosten noch Mühen gescheut, um den über 60-jährigen Erfahrungsschatz beim Messen mechanischer Größen einem breiten Anwenderkreis zugänglich zu machen. Profitieren Sie von der Erfahrung und Expertise von HBM, die Rainer Schicker und Georg Wegener für Sie in einem Fachbuch zusammengefasst haben. Dieses ist über die HBM-Website in deutscher, englischer und italienischer Sprache erhältlich. Das Handbuch „Drehmoment richtig messen“ ist klar gegliedert, leicht verständlich und gibt einen Überblick über alle wesentlichen Gesichtspunkte beim Einsatz von Drehmomentaufnehmern. ...


Sensorik für die Antriebsüberwachung
 
WITTENSTEIN AG: In welchem Zustand befindet sich ein Antriebsstrang? Welche Lasten liegen an, droht ein Ausfall durch das Auftreten von bestimmten Lastkollektiven? Wie können kritische Betriebs- und Belastungszustände rechtzeitig erkannt, Reaktionszeiten verkürzt und die Wartung zustands- und kostenoptimiert ausgelegt werden? Das modulare Sensorsystem torqXis für die Antriebsüberwachung von WITTENSTEIN liefert die Antworten. Zudem bietet es eine kurzfristige Amortisation und ein Payback über Jahre aus. Wirtschaftlichkeitsanalysen zeigen, dass sich die sensorische Intelligenz zur Antriebsüberwachung sehr schnell rechnet – weil sie zuverlässig die lange Reaktions- und Stillstandszeiten vermeidet, wie sie bei ungeplanten Instandhaltungen auftreten. Dadurch verbessern torqXis-Sensoren die Produktivität von Maschinen und Anlagen. ...

Finden Sie alle, Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Drehmomentsensoren, Drehmomentaufnehmer
Drehmomentmesssystemen


Die maßgeschneiderte Messwelle
 
Der Platz in modernen Maschinen ist durch raumoptimierte Konstruktionen oft sehr beengt. Die klassische Methode, die Messtechnik an die Maschinenelemente anzubauen, ist daher nicht immer möglich. Die Firma MANNER Sensortelemetrie kann auch hierfür hochpräzise Messtechnik anbieten. Die flexible Leiterplatte und die Rotorantenne mit einer Aufbauhöhe von nur 3 mm können quasi um die Welle gewickelt werden. Unter dem wasserfesten und öldichten Verguss ist die Messtechnik auch vor mechanischen Belastungen gut geschützt. Egal ob Welle oder Flansch, Hülse oder Wellenkupplung, jede Komponente kann zu einem intelligenten Messobjekt werden. Somit werden die Originalteile verwendet und es ist kein Aufwand zur Konstruktion von speziellen Messaufnehmern notwendig. Der Messbereich und der Nullpunkt ist remote online mit 16 Bit Auflösung feinfühlig justierbar (Autonull). Erfasst werden können Drehmomente, Dehnungen, Kräfte, Temperaturen und Vibrationen im Umgebungstemperaturbereich von 25°C bis 160°C. ...


15-fach steiferer Drehmomentsensor / Querkraft- Sensor, Innovativer Wächter im Antriebsstrang
 
WITTENSTEIN AG: torqXis® light Sensoren eignen sich besonders als Wächter in Serienapplikationen. Dank der präzisen Erfassung der Querkraft oder des Drehmomentes im Antriebsstrang ermöglichen die torqXis® light Sensoren die Antriebscharakteristik im Dauereinsatz besser zu verstehen und um somit die Maschinenverfügbarkeit weiter zu erhöhen. Nicht nur dies, sondern auch zustandsorientierte Wartung ist dank der kontinuierlichen Messung möglich. Ebenso als Entwicklungswerkzeug für die optimale Antriebsauslegung oder als Regelungskomponente für dynamische Applikationen überzeugen die torqXis® light Sensoren. Dank der exakten Erfassung von Reaktions-Moment oder -Kraft haben torqXis® light Sensoren höchsten Innovationscharakter und geben einen tiefen Einblick in den Antriebsstrang. Technische Eckdaten: Modelle für die Erkennung von Drehmomenten oder Querkräften im Antriebsstrang ...


Zuverlässige Drehmomentmessung bei einem Wasserkraftwerk
 
ALTHEN GmbH Mess- und Sensortechnik: Ein kleiner Teil der Themse wird durch Strom, der durch den Fluss selbst erzeugt wird beleuchtet. Dies zeigen Tests der Kingston University, Fakultät für Maschinenbau, mit Prototypen einer neuen hydro-elektrischen Turbine. Die Turbine ist auf einem Ponton platziert und liefert Messdaten für ein schwimmendes Messlabor. Im Labor sind eine Reihe von Sensoren und Monitoren einschließlich eines berührungslos arbeitenden rotierenden Dehmomentaufnehmers TorqSense® von Sensor Technology Ltd. montiert. In dieser rauen Umgebung können nur robuste Messgeräte aus industrieller Herkunft eingesetzt werden. Sensor Technology Ltd – Spezialist für Drehmomentmessung, in Deutschland vertreten durch die ALTHEN GmbH – bietet mit TorqSense® eine Neuentwicklung auf dem Gebiet der Drehmomentmessung an. Die Geräte der TorqSense-Familie messen berührungslos Drehmoment, Geschwindigkeit, Leistung und Position von drehenden Wellen z.B. an Maschinenantrieben, Antriebswellen von Pumpen, Mischern, Lüftern sowie in Prüfständen. Der Messkopf ist äußerst kompakt und gleichzeitig robust. Die Geräte sind in drei Baugrößen verfügbar und messen Drehmomente zwischen 500 mNm und 10.000 Nm. Durch die berührungslose Messung kann das Gerät auch in beengten ...


Hochgenaue Drehmomentkalibrierung mit Referenzaufnehmer
 
HBM: Die genaue Messung von Drehmomenten wird beispielsweise in Prüfstands-Anwendungen immer wichtiger. Dementsprechend kommt auch der Kalibrierung von in solchen Prüfständen eingesetzten Drehmomentaufnehmern eine wachsende Bedeutung zu. Eine Ergänzung der bewährten Drehmoment-Referenzaufnehmer-Familie TB2 ermöglicht nun genaue, rückführbare Messungen mit deutlicher Zeitersparnis, da nicht wie bei der gängigen Hebelarm-Kalibrierung Gewichte von Hand aufgelegt bzw. abgenommen werden müssen, sondern direkt gemessen werden kann. Der vom Messtechnikspezialisten HBM angebotene Drehmoment-Referenzaufnehmer vom Typ TB2 ermöglicht eine Rückführung auf nationale Normale und damit eine absolut sichere Kalibrierung der Messgröße Drehmoment und ist jetzt auch mit den Messbereichen 100 Nm und 200 Nm lieferbar. Der Referenzaufnehmer ...


Passende Wellenkupplung für Drehmoment-Messflansch
 
Um Drehmomente sicher und genau zu erfassen, liefert der Messtechnikspezialist HBM zu seinem Drehmoment-Messflansch der Serie T40 jetzt auch die passende Wellenkupplung. Die robuste Wellenkupplung gleicht beim Einbau des Drehmoment-Messflanschs einen eventuell vorhandenen radialen oder axialen Versatz sowie einen Winkelversatz aus. Die Wellenkupplung zeichnet sich durch eine hohe Drehsteifigkeit und ein gleichzeitig geringes Massenträgheitsmoment aus. Da die ROBA-DS-Wellenkupplung ideal zu dem Drehmoment-Messflansch von HBM passt, kann sich der Anwender sicher sein, dass das Drehmoment korrekt in den Drehmoment-Messflansch eingeleitet ...

Finden Sie alle, Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Drehmomentsensoren, Drehmomentaufnehmer
Drehmomentmesssystemen


Drehmoment-Messflansche mit ATEX-Zulassung
 
Die Drehmoment-Messflansche vom Typ T10FH-ATEX lassen sich damit auch in explosionsgefährdeten Bereichen beispielsweise in Gaspipelines einsetzen. Um die Leistung einer Maschine exakt zu bestimmen, eignet sich ein Drehmomentaufnehmer, der zwischen Antrieb und Maschine direkt in den Antriebsstrang integriert ist. Solche Aufnehmer bietet der Messtechnikspezialist HBM beispielsweise mit seinen Drehmoment-Messflanschen vom Typ T10FH an, die serienmäßig mit Nenndrehmomenten bis zu 300 kN•m erhältlich sind. Um den Aufnehmer auch in explosionsgefährdeter Umgebung einsetzen zu können, wurde die Elektronik entsprechend überarbeitet und angepasst. Die Sonderversion des Aufnehmers T10FH ist für die Nennmessbereiche bis 150 kN•m mit der ATEX-Zulassung ll 2G EEx d e q IIC T4 lieferbar. Die Ausführung in Kategorie II2G erlaubt damit den Einsatz in Zone 1. Die Datenübertragung zwischen Rotor und Stator erfolgt digital, so dass auch unter schwierigen Umgebungsbedingungen, beispielsweise elektromagnetischen Störungen oder schwankenden Temperaturen, eine sichere, fehlerfreie Messwerterfassung und -übertragung möglich ist. ...


Manners rotierende Drehmomentmessflansche jetzt mit zusätzlicher Axialkraftmessung
 
Die Firma Manner Sensortelemetrie hat ihre Drehmomentmessflanschpalette, die speziell für die Prüfstandstechnik entwickelt wurde, um ein neues Merkmal erweitert. Der neue rotierende Kombinationsmessflansch lässt die gleichzeitige dynamische Erfassung von Drehmoment und Axialkraft zu. Besonders für Kupplungs-, Gelenkwellen- und Bohrwerksprüfstände ist die gleichzeitige Erfassung der dynamischen Axialkräfte unverzichtbar. Seine besonders kompakte Bauweise lässt auch die nachträgliche Montage des Messelements in bereits bestehende Prüfstände zu. Der Flansch arbeitet, wie gewohnt, lagerlos und mit verschleißfreier berührungsloser Signalübertragungstechnik und ist somit absolut wartungsfrei. Durch den Einsatz der bewährten digitalen Sensortelemetrie mit Digitalisierung im Rotor wird höchste Systemgenauigkeit und hohe EMV-Umweltfestigkeit erreicht. Die zusätzlich große Reichweite zwischen Rotor und Stator und die robuste Ausführungsform mit der kompakten Signal-Pickup hat sich in der Praxis bestens bewährt. ...


WITTENSTEIN Sensoren sind in der Lage, zu fühlen, zu denken und zu kommunizieren
 
WITTENSTEIN AG: Ebenso selbstverständlich wie ABS oder ESP heute im Automobilbau sind, könnte intelligente Sensorik bald bei Getrieben und Direktantrieben sein. Ausgestattet mit integrierter oder modularer Intelligenz sind solche Systeme in der Lage, zu fühlen, zu denken und zu kommunizieren. Mithilfe dieser Sinne informieren sie jederzeit über den aktuellen Betriebszustand oder greifen gar unterstützend direkt in den Regelkreis ein. Modulares Sensorsystem: Neben der Simulationssensorik und den kürzlich am Markt eingeführten Sensorgetrieben, präsentiert die WITTENSTEIN AG nun ein modulares Sensorsystem. Ein kombiniertes Kraft- und Drehmomentmesssystem, das sich einfach und preiswert in den Antriebsstrang integrieren lässt. Drehmoment, Temperatur und die X- und Y-Querkräfte können gleichzeitig in Echtzeit erfasst werden und mit den gängigen Bussystemen und Schnittstellen aus der Auswertelektronik ausgelesen werden. Die Idee: Die Idee der Diagnose, Prozessüberwachung und Prozessregelung mithilfe intelligenter Sensorkomponenten ...


Motoren und Antriebe testen mit 100’000 min-1 und höher!
 
MAGTROL bietet eine neue Wirbelstrombremse WB23 für sehr hohe Drehzahlen (bis zu 100’000 min-1 bei einem maximalen Drehmoment von 80mNm) an, welche die Anforderungen der Motorenprüfung bei hohen Drehzahlen erlaubt. Ein in der Luftlagerung integriertes Reaktions-Messsystem erlaubt eine optimale Messgenauigkeit von +/- 1% für den ganzen Drehzahlbereich. Die integrierten Messsysteme für Drehmoment und Drehzahl (optischer Sensor) sind mit einer programmierbaren Steuerung (DSP 6001) verbunden und können mit der Testsoftware M-TEST 5.0 verwendet werden. Diese erlaubt die Datenerfassung und eine persönliche Ansteuerung der Bremse. Eine abnehmbare, transparente Abdeckung schützt den Anwender. ...


Optimierung Powertrain mittels dynamischer Drehmomenterfassung basierend auf weiterentwickelter Sensortelemetrie
 
Manner Sensortelemetrie GmbH: Zur Optimierung des Powertrains ist die Messung des dynamischen Drehmomentverlaufs am Antriebsstrang während der verschiedenen Fahrmanöver unerlässlich. Es ist heute ein unverzichtbares Mittel zur Optimierung der Fahrzeugabstimmung und Powertrainwirkungsgrades und dient zur Erhöhung des Fahrkomforts sowie der Betriebsfestigkeit. Gerade bei der Neuentwicklung von Fahrzeugen ist ein optimierter Powertrain ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Das dynamische Drehmoment an den Seitenabtriebswellen wird heute üblicher Weise durch die Erfassung der Torsion mittels Dehnungsmessstreifen und die Übertragung der Messsignale mittels Nahfeld-Telemetriesysteme realisiert. Aufgrund der immer enger werdenden Platzverhältnisse bei trotzdem großer radialer Bewegungen der Antriebswellen - insbesondere im Frontbereich, bei Winter- und Sommerbetrieb - sind die Anforderungen an die Übertragungstechnik gewaltig. Dem trägt MANNER mit einer Weiterentwicklung der Sensortelemetrie Rechnung ...

Finden Sie alle, Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Drehmomentsensoren, Drehmomentaufnehmer
Drehmomentmesssystemen


Kistler Produktionsstandort Lorch nimmt neue Kalibriereinrichtung für Drehmomentsensoren und Drehmomentsysteme in Betrieb
 
Am Produktionsstandort Lorch hat Kistler eine weitere Kalibriereinrichtung für Drehmomentsensoren in Betrieb genommen. Mit der Abnahme und Akkreditierung in der DAkkS (vormals DKD) im Dezember 2009 verfügt das Kompetenzzentrum für Drehmomentsensoren damit über zwei hochgenaue, DAkkS-akkreditierte Kalibriereinrichtungen. Die neue Anlage für Sensoren bis 5 000 N•m Nenndrehmoment ist eine Laufgewichtsmaschine mit automatischem Kalibrierablauf und automatischer Störgrössenausregelung. Dank neuer Software lassen sich Drehmomentsensoren jetzt in einem automatischen Durchlauf justieren und kalibrieren. Die sehr geringe Messunsicherheit von 100 ppm ist die Grundlage für die Entwicklung und Kalibrierung von Drehmomentsensoren mit höchster Genauigkeit. Ausserhalb der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig verfügen in Deutschland nur noch zwei weitere Kalibriereinrichtungen über ähnlichen Eigenschaften und Messunsicherheiten in diesem Messbereich. Da die neue Einrichtung auch die Messunsicherheit der kalibrierten Sensoren bestimmt, kann Kistler seinen ...


Neuer Mehrkanal-Ladungsverstärker steigert die Präzision und Flexibilität in Laborapplikationen
 
Kistler: Die hochgenaue Messung von physikalischen Grössen in Laborapplikationen erfordert die präzise Verstärkung der Messsignale. Der neue, modulare High-End-Mehrkanal-Ladungsverstärker Typ 5080A… von Kistler ist für vielfältige Aufgaben mit diesen Anforderungen ausgelegt: Er verstärkt die Signale von piezoelektrischen Sensoren, wie sie z.B. bei der Mehrkomponenten-Kraftmessung anfallen. Damit ist der neue Ladungsverstärker u.a. besonders für die Erfassung von Kleinstkräften in der Mikrozerspanung geeignet. Als Nachfolger der Ladungsverstärker Typ 5017 und 5019 ist der neue Typ 5080A… zum Einbau in 19"-Racks bestimmt. Dank seines modularen Aufbaus lässt sich der Ladungsverstärker jederzeit auf acht Verstärkermodule erweitern. Er kann sowohl Ladungsmodule für piezoelektrische Sensoren als auch Dual-Mode-Module mit Ladungs-/ Piezotron®-Eingang aufnehmen und damit sowohl Kraftsignale als auch Signale von Druck, Beschleunigung- oder Drehmomentsensoren erfassen. ...


Manner Drehmomentmessflansche mit Ethernet-Anschluss
 
Die Firma Manner Sensortelemetrie hat ihre Drehmomentmessflanschpalette, die speziell für die Prüfstandstechnik entwickelt wurde, weiterentwickelt. Besonderer Schwerpunkt ist die Erweiterung der Netzwerkfähigkeit. Neben den bereits vorhandenen Netzwerkanbindungen USB und CAN steht nun auch der Ethernet-Anschluss (TCP/IP) zur Verfügung. Damit kann der Drehmomentsensor nahtlos in bestehende TCP/IP - Netzwerke integriert werden. Gerade in größeren Prüfständen bietet die Ethernet-Technik gewaltige Vorteile. Die allgemein für Ethernet zur Verfügung stehenden Glasfaserleitungen erlauben große Übertragungsdistanzen über mehrere Kilometer und des Weiteren auch eine absolut störsichere Übertragung der Messwerte. Die mittels der integrierten Drehzahlerfassung erfassten Drehzahlwerte werden ebenfalls mit übertragen. Das klassische Datenerfassungsinterface entfällt und damit werden enorme Kosten gespart. Der Messflansch stellt zusammen mit einem PC quasi ein Plug & Play Datenerfassungssystem dar. Die entsprechende Software zur Visualisierung der Messwerte wird mitgeliefert ...


Kostengünstiger Basic Line Drehmomentsensor mit berührungsloser Signalübertragung
 
Mit dem neuen Typ 4520A... Basic Line steht ein kostengünstiger, auf Dehnmessstreifen-Technologie basierender Drehmomentsensor zur Verfügung. Damit erweitert Kistler das breite Spektrum der Drehmomentsensoren für Aufgabestellungen, bei denen Drehmomente rationell erfasst werden sollen. Der Typ 4520A... eignet sich zum Einsatz sowohl in der Fertigung als auch zur Qualitätskontrolle und im Labor. Durch die berührungslose Energie- und Datenübertragung ist der Sensor robust und im Dauereinsatz wartungsfrei. Er misst Drehmomente in der Genauigkeitsklasse 0,5 bei Drehzahlen bis zu 10 000 Umdrehungen pro Minute. Der Typ 4520A... wird mit den Nenndrehmomenten 1/2/5/10/20/50/100/200/500/1 000 N•m angeboten und bietet zusätzlich zum ±10 V Drehmomentsignal standardmässig einen Drehzahlausgang mit 60 Imp./Umdr. (TTL), sowie ein extern schaltbares 100 %-Kontrollsignal. ...


Sensoren für die Fahrzeugentwicklung
 
Synotech Sensor und Messtechnik GmbH: In dem neuen, 120 Seiten umfassenden Katalog „Sensoren für die Fahrzeugentwicklung“ bietet PCB Piezotronics einen detaillierten Überblick über die unterschiedlichen Sensoren zur Messung von Vibration, Schall, Kraft, Dehnung, Drehmoment und Druck. Durch die Gliederung nach Anwendungsbereichen wie NVH-Untersuchungen am Fahrzeug und Antriebsstrang, Modalanalysen, fahrdynamische Untersuchungen oder Komfort- und Belastungsuntersuchungen erhält der Anwender einen schnellen Überblick über solche Sensoren, die primär bei der interessierenden Anwendung eingesetzt werden. Ein Überblick über Zubehör wie Signalaufbereitung, Kalibratoren, Adapter und Messleitungen runden diesen Katalog ab. ...

Finden Sie alle, Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Drehmomentsensoren, Drehmomentaufnehmer
Drehmomentmesssystemen


Der „Allround“-Drehmomentaufnehmer T40 – jetzt mit Nenndrehmomenten von 200 N•m bis 10 kN•m
 
Der Drehmoment-Messflansch T40 von HBM, ein Allrounder für das Messen von Drehmoment auch unter schwierigen Umgebungsbedingungen, ist jetzt mit einem neuen Nennmessbereich von 200 N•m erhältlich. Damit stehen die Nenndrehmomente 200 N•m, 500 N•m, 1 kN•m, 2 kN•m, 3 kN•m, 5 kN•m und 10kN•m zur Verfügung. Der elektrische Aufbau ist für die gesamte Baureihe gleich. Dadurch kann der Drehmomentaufnehmer ohne große Anpassungen für unterschiedliche Applikationen – von Reibleistungsmessungen, über Anwendungen für Motoren- oder Getriebeprüfstände bis hin zu Chassisprüfständen – eingesetzt werden. Mit der kompletten Baureihe lassen sich damit viele Anwendungen der Drehmomentmessung in Prüfständen und in der Prozessüberwachung durchgängig abdecken. Aufgrund der kurzen Bauform lässt sich der Drehmoment-Messflansch sehr einfach in einen Prüfstand integrieren und ist unempfindlich gegenüber parasitären Belastungen. Somit ist ein direkter Anbau von Maschinenelementen möglich ...


Hochpräziser kurzbauender Drehmomentmessaufnehmer mit integriertem Drehzahlsensor für Traktoranwendung
 
Die Firma Manner hat einen neuen hochpräzisen Drehmomentaufnehmer für die Drehmoment- und Leistungserfassung an der Zapfwelle im landwirtschaftlichen Bereich entwickelt. Der Aufnehmer ist besonders kurzbauend und kann direkt auf den Getriebeausgangsflansch gesteckt werden. Er besitzt die Schutzart IP65 und ist absolut wartungsfrei. Der Ausgangsflansch passt zur Zapfwelle. Der Stator ist auf der Welle gelagert und wird mit einer Kette gegen Verdrehen gesichert. Das System erfasst neben den Drehmoment bis 5 kNm auch hoch auflösend die Drehzahl mit 180 Pulsen pro Umdrehung. Die digitale telemetrische Übertragungstechnik garantiert absolut störungsfreie Übertragung des Messsignals. Kennzeichnend für den auf DMS-basierenden Messaufnehmer ist seine hohe Genauigkeit ...


Getriebedauertest für ein Landeklappensystem mit dem Auswertegerät CoMo Torque
 
Kistler: Landeklappen für Flugzeuge dienen als ausfahrbare Verlängerungen am hinteren Ende einer Tragfläche. Sie ermöglichen beim Landeanflug den notwendigen Auftrieb, um die Geschwindigkeit zur Landung zu vermindern. Dazu fertigt Liebherr-Aerospace u. a. Flugsteuerungs-, Betätigungs- und Hydrauliksysteme, die in Business Jets, Zubringerflugzeugen, zivilen Grossraumflugzeugen, Hubschraubern und militärischen Flugzeugen Anwendung finden. In den Ansteuerungskomponenten der Landeklappen sind Spezialgetriebe mit Differenzialabtrieben im Einsatz. Diese müssen aufgrund hoher Qualitätsbestimmungen hinsichtlich Lebensdauer und Verschleiss getestet werden. An einem Verschleissprüfstand wird das Getriebe mittels An- und Abtriebsmotoren anhand bestimmter Lastprofile getestet, um realitätsnahe Landeklappenbewegungen zu simulieren. Dazu wird das eingehende Drehmoment mit einem Sensor Typ 4503A… von Kistler als Funktion der Drehzahl gemessen, um Rückschlüsse auf die Funktionssicherheit zu erhalten. Das Drehzahlmesssystem ist im Sensor integriert und ermöglicht eine kompakte und übersichtliche Bauweise des Antriebsstrangs ...


Inputshaft-Drehmomentaufnehmer (Flextechnologie) basierend auf Sensortelemetrie für Antriebsstrangs im PKW
 
Manner Sensortelemetrie GmbH: Für die Auslegung des Antriebsstrangs, sowie die Optimierung der Motorsteuerung ist die Erfassung des dynamischen Drehmoments zwischen Motor und einem Schaltgetriebe am PKW von zunehmender Bedeutung. Errechnete Drehmomentdaten aus Motorsteuerungen erwiesen sich oft als unzuverlässig. Die Fa. Manner hat eine spezielle Technik zur Veredelung des Inputshafts am Getriebe zum hochwertigen Drehmomentaufnehmer mit der Genauigkeitsklasse 0,1 entwickelt. Trotz der beengten Einbauverhältnisse muss aufgrund der neuen Flextechnologie der Inputshaft mechanisch nicht verändert werden. Damit wird auch die Festigkeit und das Schwingungsverhalten nicht verändert. Kernstück ist die besonders flach aufbauende Drehmomentmesseinrichtung auf Flextechnologie. Der Sensorsignalverstärker wird buchstäblich um die Welle gewickelt. Die gesamte Einrichtung kann mit einer Aufbauhöhe von nur 2,5 mm realisiert werden. Die Messdaten des DMS-basierenden Aufnehmers werden über die bewährte digitale Sensortelemetrietechnik mit 16 Bit Auflösung der Fa. Manner kontaktlos ...


Smart torque® by HBM – Digitale Drehmomentaufnehmer jetzt auch mit kleineren Nenndrehmomenten
 
Die Serie der digitalen Drehmomentaufnehmer T12 hat HBM jetzt mit kleineren Messbereichen von 100 N•m und 200 N•m erweitert. Die hohe Genauigkeit und Dynamik der T12-Serie steht somit auch für kleinere Nenndrehmomente – beispielsweise bei Reibleistungsmessungen – zur Verfügung. Dies ermöglicht den Einsatz der T12-Produktfamilie für zusätzliche Drehmomentmessungen. Typische Anwendungen für den digitalen Drehmomentaufnehmer finden sich vor allem in der Automobilindustrie in Motoren-, Getriebe- oder Chassisprüfständen. Präzise und sichere Messergebnisse liefert der T12 auch beim Testen von Elektromotoren, Pumpen und Generatoren. Die Drehmomentaufnehmer lassen sich je nach Baugröße bei Drehzahlen bis zu 18.000 min-1 einsetzen. Die Genauigkeitsklasse beträgt 0,03 im gesamten Messfrequenzbereich von 0 Hz bis 6 kHz. Die Datenübertragung zwischen Rotor und Stator erfolgt beim T12 dialog. Auf diese Weise ist eine sichere und fehlerfreie Messwerterfassung und -übertragung auch unter schwierigen ...

Finden Sie alle, Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Drehmomentsensoren, Drehmomentaufnehmer
Drehmomentmesssystemen


Drehmomentmesser TorqSense: Lebensmittelforschung Mit Abwasch
 
Sensor Technology Ltd: Die Echtzeitprozesssteuerung in der Lebensmittelherstellung ist einen bedeutenden Schritt weiter gekommen. Das University College Dublin hat im Bereich Viskositätsmesstechniken zur Charakterisierung des Flusses und der Mischbarkeit nicht-Newton’scher Flüssigkeiten Pionierarbeit geleistet. Das Herzstück der Forschungsexperimente ist der Drehmomentmesser TorqSense von Sensor Technology, der während der Mischung die sich ständig wechselnden Flusseigenschaften von so verschiedenen Materialien wie Tomatenketchup, Schokolade, oder Nudelsauce misst. “Eine Prozesssteuerung in Echtzeit ist unerlässlich, wenn Lebensmittelhersteller die bestmögliche Produktqualität anstreben”, sagt P.J. Cullen, der Leiter des Forschungsteams. „Ein Sensor für diese Aufgabe muss ganz besondere Merkmale aufweisen. Er muss einerseits in der Lage sein, Veränderungen mit ausreichender Empfindlichkeit zu messen, andererseits muss er robust genug sein, regelmäßige Reinigungen oder allgemeine fabrikübliche Misshandlungen zu überstehen. Wir haben eine Reihe von Sensoren getestet. ...


"Prozessmesstechnik und Automation", Neuer Katalog zeigt erweitertes Produktprogramm
 
Das Produktportfolio von Sensoren, Systemen und Zubehör sowie die Einsatzgebiete der Kraftmessung und Drehmomentmessung in der Montage-, Füge und Prüftechnik stellt Kistler in seinem überarbeiteten und erweiterten Produktkatalog "Prozessmesstechnik und Automation" vor. Praxisbeispiele mit Einbauskizzen, Messketten und Analysen zeigen die Messung von Kräften und Drehmomenten in Füge-, Montage- und Prüfprozessen. Darunter fallen der Einsatz von Kraftsensoren beim Einpressen, die Funktionskontrolle an medizinischen Geräten, die Überwachung der Lenksäulenmontage, die Prüfung von Zünd- und Druckschaltern sowie die Prüfung von Getrieben mithilfe von Drehmomentsensoren und das Fügen von Elastomerlagern in Fahrwerkskomponenten.  ...


Preiswert, spielfrei und verdrehsteif: Faltenbalg-Kupplungen für die Drehmoment-Messwelle T22 von HBM
 
Der fachgerechte Einbau von Drehmoment-Aufnehmern für rotierende Messaufgaben setzt in vielen Fällen spezifische Kenntnisse voraus. So stellen z.B. die Geometrien der Messwellen gerade bei herkömmlichen Konstruktionen besondere Ansprüche an die Handhabung und den Einbau. Die robuste und preisgünstige Drehmoment-Messwelle T22 von HBM ermöglicht aufgrund der Lagerung zwischen Stator und Rotor die direkte Montage des Gehäuses. Beide Seiten der Messwelle benötigen jedoch Verbindungselemente, um unvermeidliche Anbaufehler wie z.B. Axial-, Radial- und Winkelversatz auszugleichen. Die T22 ist deswegen optional mit passenden Faltenbalg-Kupplungen erhältlich. Die Verbindung der T22 mit Faltenbalg-Kupplungen ist eine preisgünstige Lösung, bietet aber noch weitere Vorteile. Da die Kupplungen bereits konstruktiv an die Drehmoment-Messwelle T22 angepasst sind, entfällt zusätzlicher Adaptionsaufwand. Die Lieferung von Kupplungen und Messwelle aus einer Hand reduziert nicht nur den Logistikaufwand sondern erhöht auch die ...


Drehmomentsensoren von Kistler werden zum Test der neuen Jaguar-Lenksäule eingesetzt
 
Kistler: ZF Steering Systems Nacam Ltd (Nacam) in Rassau Industrial Estate, Ebbw Vale, Gwent (GB) produziert Lenksäulen für die meisten europäischen Automobilhersteller Das bedeutet, dass die Qualitätssicherung von entscheidender Bedeutung ist. Das Hauptaugenmerk in der Qualitätssicherung lag schon immer auf dem Einsatz modernster Technologie, um menschliche Fehler, die die Produktqualität beeinträchtigen könnten, möglichst gering zu halten. Bei sicherheitskritischen Komponenten besteht das Hauptziel natürlich darin zu gewährleisten, dass die Komponente im Betrieb nicht ausfällt; hinzu kommt jedoch auch die sekundäre Überlegung, den guten Ruf des Unternehmens für Qualität und Zuverlässigkeit zu schützen. Bereits seit vielen Jahren setzt Nacam die Sensoren und Überwachungssysteme von Kistler (www.kistler.com) in seinen QS-Anwendungen ein. Die jüngste Anwendung ist ein Prüfstand, der gewährleisten soll, dass die Schraubgewinde in den Kardangelenken für den neuen Jaguar XF im Rahmen der Spezifikation liegen. Der Prüfstand, den Paul Richards mit technischer Unterstützung von Kistler entwickelt hat, setzt zwei Kistler-Mini-Smart Drehmomentsensoren ...


HBM - Drehmomentmessung mit dem Kraftaufnehmer U10M
 
In vielen Anwendungen zur Drehmomentmessung wird aus konstruktiven Gründen auf die Integration rotierender Drehmomentaufnehmer verzichtet. An ihrer Stelle werden Zug-/Druck-Kraftaufnehmer eingesetzt. Der Aufnehmer stützt hierbei die pendelnd gelagerten Maschinen über einen definierten Hebelarm ab und transformiert die rotierende Bewegung in eine Zug-/Druckkraft. HBM bietet für diese Drehmomentmessungen unter anderem den Kraftaufnehmer U10M an. Der U10M, für Zug- und Druckkräfte geeignet, bietet entscheidende Vorteile auf Grund seiner hervorragenden Linearität und der Umkehrspanne. Er zeichnet sich auch durch seine geringe Empfindlichkeit gegen Querkräfte aus, die auf der symmetrischen Geometrie des Messkörpers beruht. Darüber hinaus werden dann noch vorhandene Querkraftempfindlichkeiten durch den elektrischen Biegemoment-Abgleich kompensiert. Außerdem verfügt U10M über ...

Finden Sie alle, Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Drehmomentsensoren, Drehmomentaufnehmer
Drehmomentmesssystemen


Drehmoment-Messflansch T40 mit erweiterten Messbereichen
 
Der Drehmoment-Messflansch T40 von HBM ist jetzt mit zwei neuen Nenndrehmomenten von 5 kN•m und 10 kN•m erhältlich. Die Serie der T40-Messflansche deckt damit jetzt die Nenndrehmomentbereiche von 500 N•m bis 10 kN•m ab und kann praktisch für jede Prüfstandsanwendung eingesetzt werden. Die kurze Bauform des T40 vereinfacht die Integration in den Prüfstand. Der Drehmoment-Messflansch ist sehr robust und verträgt sehr große Schock- und Schwingungsbelastungen. Gemäß EN 60068-2-6 wurde die Schwingungsbeanspruchung in alle drei Raumrichtungen getestet. Dabei musste der T40 für zweieinhalb Stunden im Frequenzbereich von 10 Hz bis 2 kHz Beschleunigungen bis zu 20 g aushalten. Die Datenübertragung zwischen Rotor und Stator erfolgt bei T40 digital, so dass auch unter schwierigen Umgebungsbedingungen, beispielsweise elektromagnetische Störungen oder schwankende Temperaturen, eine sichere fehlerfreie Messwerterfassung und -übertragung möglich ist. Außerdem kommt der Messflansch ohne Schleifringe oder Lager aus und ist dadurch absolut wartungs- und verschleißfrei. Insgesamt ergibt sich so eine sehr hohe Zuverlässigkeit, die zu deutlich reduzierten Ausfallzeiten des Prüfstands führt. Das gemessene Drehmoment wird wahlweise über einen Spannungsausgang oder einen Frequenzausgang ausgegeben. Mit dem Schnittstellenmodul TIM 40 kann der Drehmoment-Messflansch noch ...








Manner Drehmomentmesstechnik jetzt mit CAN-Bus-Interface verfügbar
 
Die erfolgreiche Drehmomentmessflanschpalette der Fa. Manner, welche speziell für Prüfstandtechnik entwickelt wurde, ist jetzt mit CAN-Interface verfügbar. Dies war der konsequente Schritt, da die Daten über die digitale Sensortelemetrie vom Rotor ohnehin digital zur Auswerteeinheit übertragen werden. Mit dem neuen Interface ist der Flansch nahtlos in Prüfstandnetzwerke integrierbar. Die Konfiguration des CAN-Interfaces erfolgt via PC über einen mitgelieferten Konfigurationsmanager. Durch den Einsatz der digitalen Sensortelemetrie konnte die Systemgenauigkeit für Hysterese und Linearität auf 0,05 % verbessert werden. Bei der neuen Generation werden die Drehmomentwerte bereits im Rotor mit 16 Bit digitalisiert. Neben CAN-Bus steht auch ein PROFI-Bus Interface und ein USB-Bus Interface ...


Drehmoment-Messflansch T40 von HBM - Der Allrounder für das Messen vom Drehmoment zum optimalen Preis
 
HBM: Der neue Drehmoment-Messflansch T40 von HBM liefert konstant sichere Messergebnisse im Prüfstand und in der Prozessüberwachung zu einem optimalen Preis. Als Allrounder eignet sich T40 vom „Standalone-Betrieb“ bis hin zur ausbaufähigen Messkette. Die digitale Übertragung der Messwerte mit einem speziellen Sigma-Delta-Wandler vom Rotor auf den Stator garantiert sichere Daten. Der robuste Aufbau mit im Flansch integrierter Übertragungsspule erhöht die Zuverlässigkeit und reduziert Ausfallzeiten. Die Übertragungsgeschwindigkeit von 1,0 MBaud mit Fehlerkerkennung stellt die Störunempfindlichkeit ohne Daten- und Genauigkeitsverlust auch bei EMV-kritischen Anwendungen sicher. Die Abgleiche werden digital durchgeführt, somit entstehen keine thermischen Belastungen der Abgleichelemente durch Löten. Die Abgleichwerte liegen exakt und absolut vor. Hohe Genauigkeit und Stabilität werden durch ein ratiometrisches Messverfahren - Referenzspannung des Analog-Digital-Wandlers und Brückenspeisespannung der Wheatstone’schen Brücke sind ...


Hochpräziser kurzbauender Drehmomentmessaufnehmer für Anwendung im Ex-Bereich ATEX II 2 G EEx ib IIC T4
 
Die Firma Manner hat einen neuen hochpräzisen Drehmomentaufnehmer für Anwendungen im Ex-Bereich mit telemetrischer Übertragung entwickelt. Die Klassifizierung für den Chemiebereich ist ATEX II 2 G EEx ib IIC T4 und für den Bergbaubereich / Tiefbohrtechnik ATEX II 3 D IP67 T125°C. Der Einsatz ist vorzugsweise in Rührsystemen zur Online-Erfassung der Viskosität oder zur Maschinenüberwachung. Kennzeichnend für den auf DMS-basierenden Messaufnehmer ist seine hohe Genauigkeit von bis 0,1 % vom Messbereich, seine äußerst geringe Temperaturdrift von -35 bis +120°C und seine kurze Bauweise (Messbereich = 1 kNm, Länge = 45 mm). Damit ist der Aufnehmer auch sehr einfach in bestehende Anlagen zu integrieren. Die Aufnehmerpalette umfaßt Messbereiche von 20 Nm bis 400 kNm. Das Ausgangssignal ist vorzugsweise 0(4) ... 20 mA. Alternativ stehen auch digitale Schnittstellen zur Verfügung. ...


Drehmomentsensor mit zwei Messbereichen
 
Kistler: Die Drehmomentsensoren des Typs 4503A… können sowohl Spitzendrehmomente als auch mittlere Betriebsdrehmomente mit hoher Genauigkeit messen. Extreme Verhältnisse von Spitzendrehmoment zu niedrigem Betriebsmoment treten beispielsweise bei Startvorgängen oder abrupten Verzögerungen beim Antrieb oder Abbremsen an Pressen sowie Aufzügen auf. Auch Drehschwingungen, wie sie bei Verbrennungsmotoren, Pumpen und Kompressoren auftreten, führen oft zu unerwünschten Spitzenbelastungen. Um Überlastung durch solche Effekte zu vermeiden, müssen konventionelle Sensoren deshalb auf den Spitzenwert ausgelegt und abgestimmt werden. Für die eigentlichen Betriebsdrehmomente, welche wesentlich kleiner sind, steht dann aber oft nicht genügend Signalauflösung zur Verfügung und die Messung wird ungenau. Der Zwei-Bereichssensor bietet für diese Situation die optimale Lösung. ...

Finden Sie alle, Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Drehmomentsensoren, Drehmomentaufnehmer
Drehmomentmesssystemen


Kurzbauende lagerlose Drehmomentmesswelle für Prüfstandsanwendungen mit digitaler 16 Bit Technik
 
Die Fa. Manner Sensortelemetrie hat zur Lösung von Prüfstandanwendungen spezielle kurzbauende lagerlose Drehmomentaufnehmer von 1 Nm bis 1 kNm entwickelt. Kennzeichnend ist das extrem kleine Trägheitsmoment, die hohe Drehzahlfestigkeit und die einfache Einbindung in den Wellenstrang. Die Anbindung an den Wellenstrang erfolgt über Lenze-Spannkupplungen. Sämtliche Drehmomenterfassungssysteme der Fa. Manner Sensortelemetrie zeichnen sich durch berührungslose Übertragung des Drehmomentsignals nach dem patentierten Verfahren der Sensortelemetrie aus. Sie arbeiten lagerlos und können somit ohne Gelenkwelle montiert werden. Dies vermeidet Kosten und erlaubt äußerst kompakte Prüfstände. Das Drehmomentsignal wird mittels Dehnungsmessstreifen gewonnen. Ein hochgenauer, remote programmierbarer Messverstärker auf der Welle verstärkt, konditioniert und digitalisiert mit 16 Bit Auflösung den Messwert. Die berührungslose Übertragung ...


Piezoelektrische RoaDyn® Drehmoment-Messräder für kleinste Momente
 
Kistler Instrumente AG: Die Optimierung von Antriebskomponenten und Aerodynamik heutiger Fahrzeuge ist nicht zuletzt notwendig, um der Forderung nach Reduktion des CO2-Ausstosses zu entsprechen. Triebfedern sind neben einer Senkung des Verbrauchs fossiler Treibstoffe der hohe Rohölpreis von rund 100 USD pro Barrel sowie zu erwartende, sehr enge legislative Vorgaben für die Emissionen von Neufahrzeugen. Die Drehmomentmessräder der Baureihe RoaDyn P1xy liefern für diese Optimierungsschritte wichtige Informationen aus realen Fahrversuchen, die Simulationen und Prüfstandsmessungen ergänzen. Bei diesen Fahrversuchen werden kleinste Änderungen des Drehmoments untersucht. Aufgrund der sehr hohen Messdynamik der piezoelektrischen Sensoren lässt sich das RoaDyn P106 Typ 9294B... durch geeignete Wahl des ...


SAWS: Eine innovative Technologie
 
Die Firma Sensor Technology ist ein kleines Hi-Tech-Unternehmen, das sich mit der Forschung, Entwicklung und Produktion von Drehmoment-Messwertwandlern unter Verwendung von Akustischer Oberflächenwellen- (SAW) -Technologie, sowie deren Lizenzierung beschäftigt. Die Firma befindet sich im Privatbesitz der Zwillingsbrüder Anthony und Bryan Lonsdale, sowie Tony Ingham. Sie wurde vor 27 Jahren gegründet und befindet sich in einer hübschen umgebauten Wassermühle in der Nähe von Banbury in Oxfordshire, England. Seit jeher bestanden die Fertigkeiten des Unternehmens darin, für ihre Kunden maßgeschneiderte Forschung und Entwicklung im Bereich von Magnetometer- und Navigationssystemen, sowie Drehmomentsensoren, durchzuführen. Tatsächlich war es die Arbeit an einem Navigations- und Magnetometersystem im Jahr 1990, bei der Anthony Lonsdale mit den von ihm verwendeten SAW-Geräten Probleme hatte und erkannte, dass er diesen Nachteil in einen Vorteil umwandeln könnte, indem SAWs als Belastungsmesser eingesetzt ...


Sensortelemetrie mit Schleifenantenne mit automatischem Selbstabgleich vereinfacht Drehmomentmessung am Antriebstrang
 
MANNER: Die Messung des dynamischen Drehmomentverlaufs am Antriebstrang von neuen Fahrzeugen ist heute ein unverzichtbares Mittel zur Optimierung der Fahrzeugabstimmung und zur Erhöhung des Fahrkomforts. Zur Erfassung des dynamischen Drehmoments an den Seitenabtriebswellen ist heute die Telemetrie das geeignete Messmittel. Leider werden die Platzverhältnisse insbesondere im Frontbereich immer kritischer. Dem trägt MANNER mit einer Weiterentwicklung der Sensortelemetrie Rechnung. Neu ist eine flexible formbare Statorantenne in Schleifenform, welche beliebig geformt werden kann und sich selbst automatisch abgleicht. Sie wird einfach um die rotierende Welle ...


Manchmal sind zwei besser als einer - TorqSense® RWT 330/340 mit Messkopf und abgesetzter Elektronik
 
Althen GmbH: Sensor Technology Ltd – Spezialist für Drehmomentmessung, in Deutschland vertreten durch die Althen GmbH –stellt mit TorqSense® RWT 330/340-Serie eine Neuentwicklung im Gebiet der berührungslosen Drehmomentmessung vor. Wie alle anderen Geräte der TorqSense-Familie misst das RWT 330/340 berührungslos Drehmoment, Geschwindigkeit, Leistung und Position von drehenden Wellen z.B. an Maschinenantrieben, Antriebswellen von Pumpen, Mischern, Lüftern sowie in Prüfständen. Die berührungslose TorqSense-Technologie basiert auf piezokeramischen Kammstrukturen, die auf der Welle des Messumformers befestigt sind. Sie verformen sich in Abhängigkeit von dem an der Welle anliegenden Drehmoment. Die entstehenden Signale werden über eine Funksignalkopplung übertragen. Da der Energiebedarf der Piezostrukturen sehr gering ist, kann die Energieversorgung des Messaufnehmers ...

 

Alle weiteren Fachartikel & Produkte, Hersteller & Anbieter zum diesem Thema:


Finden Sie alle, Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Drehmomentsensoren, Drehmomentaufnehmer
Drehmomentmesssystemen


 

Finden Sie alle Sensorlieferanten & Neuheiten
- Zugang zu der Sensor Datenbank -


Zur Sensorik & Messtechnik Startseite

 


 

 

 

Copyright © Sens2B International

Sens2B - Sensor to Business ist das internationale Sensor-Portal (Sensorfirmenverzeichnis, Sensorverzeichnis, Sensorportal) für die Suche nach Sensoren, Sensorhersteller und Sensorlieferanten. Sens2B - Sensor to Business stellt keine Sensoren her und verkauft auch keine Sensoren. Sie finden in der Sens2B - Sensor to Business Datenbank ein Firmenverzeichnis internationaler Sensorfirmen, Anbieter, Dienstleistungen, Hersteller und Lieferanten von Sensoren, Fühler, Sonden, Messwertaufnehmer.

***