Sens2B - Alle Sensoren und Messsysteme    

 

 
 

Positionssensoren, Positionsschalter, Positionsmessung,

Wegaufnehmer, Längenmesssysteme

 
 

Eine Auswahl aktuell vorgestellter

deutschsprachiger Fachartikel, Produkte & Anwendungsberichte:

Finden Sie alle Produkte, Hersteller und Anbieter von
Positionssensoren, Positionsschalter, Wegaufnehmer
Positionsmessung, Wegmessung

 
 

 Stichwortsuche /
Textsuche


Seilzug-Wegaufnehmer, Positionssensor mit CANopen-Ausgang
 
Mit 12 bit Auflösung arbeiten die neuen Seilzug-Wegaufnehmer vom Typ SGH des US-Herstellers Celesco und erweitern jetzt die breite Palette an Positionssensoren von Variohm EuroSensor um weitere Ausführungen mit CANopen-Ausgang. Messwege von 2032 mm oder 3048 mm werden absolut mit einer Genauigkeit von 0,5 % erfasst. Das mit Nylon beschichtete, wetterfeste Edelstahlseil überträgt bei diesem Messprinzip die Bewegungen des Aktors auf ein langlebiges Hybrid-Potentiometer (250.000 Zyklen) im Polycarbonat-Gehäuse (IP 67). Die Bewegungsfreiheit in allen drei Raumachsen ist einer der großen Vorzüge von Seilzug-Wegaufnehmern. Vorrichtungen zur Überführung von 3D-Bewegungen auf reine Linearbewegungen sind überflüssig. Entsprechend einfach ist auch die Montage: Am Messpunkt wird das mit einer Zugkraft von 3,9 N bzw. 2,5 N vorgespannte Seil eingehakt – fertig. ...


Neues Profil für den flexiblen Positionssensor Temposonics® RF
 
MTS Sensor Technologie: Der flexible Temposonics® RF mit Messlängen von 100 mm bis 20 m ist jetzt auch mit einem Profil erhältlich, das sich wie der Sensor selbst durch einen platzsparenden und kostengünstigen Versand auszeichnet. Das neue Profil wird passend zur nominellen Länge des Sensors geliefert und besteht aus einem Basismodul mit angebrachtem Flansch zur Fixierung des Sensorkopfes sowie ggf. einem oder mehreren Erweiterungsmodulen. Aufgrund der kompakten Baulänge der Einzelmodule lässt sich das Profil einfach montieren und ermöglicht den Einsatz von Sensoren mit längerem Messbereich auch bei beengten Platzverhältnissen. Der flexible Sensorstab mit dem innenliegenden Sensorelement ist in das Profil eingeschoben gut geschützt vor äußeren Einwirkungen. Ein am beweglichen Maschinenteil befestigter U- oder Blockmagnet gleitet zur Positionserfassung berührungslos über das Profil. ...

Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Positionssensoren, Positionsschalter, Wegaufnehmer
Positionsmessung, Wegmessung


Neuer in den Hydraulikzylinder integrierbarer Sensor – Temposonics® EE
 
MTS Sensor Technologie hat das Produktprogramm der Industriesensoren um einen neuen, kompakten und komplett in den Hydraulikzylinder integrierbaren magnetostriktiven Positionssensor erweitert. Der neue Temposonics® Sensor der E-Serie Embedded (EE) eignet sich mit seinem Edelstahlgehäuse, seinem druckfesten Sensorstab und dem druckstabilen Flansch ideal für den Einbau in kleine bzw. Augenzylinder. Der Sensorkopf liegt dabei im Zylinderboden, der Stab taucht in die Kolbenstange. Ein ringförmiger Positionsmagnet, der kontaktlos über den Sensorstab gleitet, ist im Kolben montiert und ermittelt die Position des Zylinderhubs. Das berührungslose Messverfahren macht den Sensor verschleißfrei. ...


Absoluter Messtaster ACANTO
 
HEIDENHAIN präsentiert zur Control den Messtaster der Baureihe ACANTO mit einer Messlänge von 30 mm. Diese Messtaster zeichnen sich durch die absolute Positionswertbildung aus und eignen sich für den Einsatz in der fertigungsnahen Messtechnik, an Mehrstellen-Messplätzen und automatisierten Prüfvorrichtungen. Die zugrundeliegende optische Abtastung von absoluten Teilungen erübrigt ein Überfahren von Referenzmarken und ermöglicht eine hohe Genauigkeit über die gesamte Messlänge. Für die Verwendung in der fertigungsnahen Messtechnik bietet ACANTO eine Schutzklasse von bis zu IP 67. Durch das steckbare Kabel wird die Integration des Messtasters in die Kundenumgebung vereinfacht und unterschiedliche Kabellängen bieten dem Kunden Modularität beim Einsatz. ...


Neuer Temposonics® Positionssensor unterstützt Profinet
 
Die absoluten, berührungslosen Temposonics® Positionssensoren für die industrielle Automation sind jetzt auch mit Profinet-Interface erhältlich. Damit trägt MTS Sensor Technologie der Tatsache Rechnung, dass in der Automatisierungs-technik existierende Feldbusse der ersten Generation durch echtzeitfähiges Ethernet (Industrial Ethernet) ersetzt werden. Der Sensor erfüllt die Anforderungen des Profinet IO Industrial-EtherNet-Standards und kann dank des integrierten Switches direkt in einem Netzwerk mit dezentraler Peripherie betrieben werden. Er ist zertifiziert und entspricht den Richtlinien der PNO (ProfiNet Nutzerorganisation). Das Profinet IO RT Datenprotokoll mit seiner hohen Übertragungsrate von 100 Mbit/s unterstützt mit seiner hohen Echtzeitfähigkeit eine flexible und leistungsstarke Anlagenintegration, verbessert das Reaktionsvermögen und die Zuverlässigkeit der Prozesse. ...


ONPP-A – frischer Wind für die Pneumatik, Magnetostriktiver Wegaufnehmer
 
Gefran Deutschland GmbH: Mit dem ONPP-A präsentiert Gefran einen neuen berührungsfreien Positionssensor für den Pneumatiksektor. Das magnetostriktive Wegaufnehmermodell mit der patentierten ONDA-Technologie überzeugt mit richtungsweisenden Leistungsmerkmalen und leichter Montage. Speziell entwickelt als Ad-hoc-Lösung für pneumatische Systeme, wird der ONPP-A direkt auf dem Pneumatikzylinder montiert und misst die Position des Standardmagneten, der in allen herkömmlichen Zylindern integriert ist. Da das Messelement keinen direkten Kontakt zum Kolben hat, sind Verschleißerscheinungen ausgeschlossen. Die Lebensdauer des ONPP-A ist damit nahezu unbegrenzt. Mit der Entwicklung des neuen Sensors löste Gefran eines der Hauptprobleme bei der Messung von Magneten in pneumatischen Zylindern. Denn der ONPP-A erkennt – abhängig von der Orientierung des Magneten – dessen Polarität. Diese kann beim Messen der Zylinderposition einen Fehler verursachen. Die Gefran-Neuentwicklung erkennt dies, führt eine Kalibrierung durch und eliminiert dadurch mögliche Fehler beim Auslesen der Position. ...


3 Lösungen zur Spindelpositionierung für den Maschinenbau
 
SIKO GmbH: Eine Vielzahl von Maschinen verfügt über Einstellmöglichkeiten. So werden z.B. bei Verpackungs-, Holz- oder Papierverarbeitungsmaschinen immer wieder Formatverstellung der Achsen und Spindeln im Produktionsbetrieb notwendig. Passend zur der Verstellhäufigkeit dieser Achsen und Spindeln bietet der Markt unterschiedliche Lösungen zur Einstellung der Formate, mit jeweils signifikanten Vorteilen, an. Manuelle, elektronisch überwachte oder vollautomatisierte Formatverstellung - wir möchten wissen, wann macht welche Lösung Sinn? 1. Manuelle Formatverstellung Digitale mechanische Positionsanzeigen haben sich seit Jahrzehnten zur preiswerten und zuverlässigen Positionierung bewährt und haben auch noch heute, im digitalen und vernetzen Zeitalter, Ihre Berechtigung. Manuell zu verstellende Positionsanzeigen wie der von SIKO hergestellte Typ DA09S sind heute und auch morgen noch die erste Wahl, wenn Maschinenformate nur selten geändert werden müssen. ...

Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Positionssensoren, Positionsschalter, Wegaufnehmer
Positionsmessung, Wegmessung


KMA36 – System-on-Chip für rotatitive oder lineare Positionsmessung
 
PEWATRON bringt den Mehrzweck-Magnet-Encoder KMA36 von Measurement Specialties auf den Markt. Der Encoder besteht aus einer Anordnung magnetoresistiver Sensoren in Verbindung mit einem A/D-Wandler und einem Signalprozessor und ist in einem kompakten TSSOP-Gehäuse untergebracht. Der kontaktlose Sensor nutzt den anisotropen magnetoresistiven Effekt (AMR-Effekt) zur Messung inkrementeller Positionen entlang eines linearen 5-mm-Magnetpolstreifens sowie im 360° Magnetfeldwinkel eines externen Magneten. Datenübertragung, Konfiguration und Analogsignalausgang und sind über die Anschlüsse des TSSOP-Gehäuses problemlos möglich. Mithilfe der beim Einschalten ablaufenden Selbstdiagnose kann die Software die elektronische Schaltung vor der Einbindung in die Baugruppe und während des Einsatzes vor Ort testen. Ausserdem signalisiert die Software dem angeschlossenen System aufgetretene Funktionsstörungen und Fehler. Über den Abschalt- und Ruhemodus des Sensors kann das Bauelement auch in einen Stromsparmodus versetzt werden. Der KMA36 mit hoher Auflösung von 13 bits wurde entwickelt als Ersatz zu den weniger genauen Hall-Effekt Positionssensoren, die auf externes rauschen Störanfälliger sind. ...


Kontaktloser Magnetband-Sensor ETMA
 
PEWATRON: Der neue Magnetband-Sensor ETMA von ELTRA wurde für raue Umgebungsbedingungen in der Industrie entwickelt und ist staub- und feuchtigkeitsbeständig. Er kann mit langen Anschlussleitungen betrieben werden und die Ausgänge sind für Push-Pull-Betrieb oder Leitungstreiber geeignet. Der Sensor ETMA ist mit einer Auflösung von 0,025 mm oder 0,01 mm erhältlich. Ein optionaler Nullimpuls alle 2 oder 5 mm erleichtert die Messung grosser Abstände. Beim Einsatz im Freien kann eine Magnetskala mit Abdeckung geliefert werden. Die Sensoren widerstehen Temperaturänderungen, Schmutz, Staub und ähnlichen Fremdkörpern. Zu den Hauptanwendungsgebieten gehören die Rückmeldung bei Motoren unter erschwerten Einsatzbedingungen, Handhabungsmaschinen und die Positionierung von Türen. ...


Temposonics EH-, EP- und EL-Sensoren jetzt mit SSI- und CAN-Ausgang
 
MTS Sensor Technologie GmbH & Co. KG: Effektiv und effizient – Die kompakten Sensoren der Temposonics E-Serie – EH in der Stab-, EP in der Profil- und EL in der ultraflachen Profilbauform - sind jetzt auch mit digitalem SSI- und CANopen-Ausgang erhältlich. Damit wurden die verfügbaren Ausgangssignale der genannten Sensormodelle auf die marktüblichen Standardausgänge komplettiert und deren Anwendungsmöglichkeiten vergrößert. Die robusten Positionssensoren eignen sich insbesondere für beengte Platzverhältnisse in Standardanwendungen mit Meß- und Regelaufgaben. Mit den neuen intelligenten Schnittstellen, ihrer robusten Signalübertragung und hochgenauen Positionsermittlung tragen die magnetostriktiven Positionssensoren dem Trend der zunehmenden Automatisierung von Applikationen Rechnung. Sie eignen sich als Alternative zu Reed-Ketten oder Endschaltern in Textilmaschinen, Maschinen der holzverarbeitenden Industrie, Kunststoffspritz- oder Verspackungsmaschinen, messen hochgenau im µm-Bereich und überzeugen durch ein optimales Preis-/Leistungsverhältnis. Alle Sensoren messen linear und absolut, also ohne Referenzanfahrt. Die Positionsermittlung erfolgt berührungslos und damit verschleißfrei. Die Messlängen reichen von 50 bis 2500 mm. Bei einer Linearitätstoleranz von besser 0,02% F.S. und einer Messwiederholbarkeit von 0,001% F.S. sind die Sensoren mit SSI-Ausgang wahlweise mit einer Auflösung von 20, 50 oder 100 µm, die Positionsgeber mit CANOpen-Ausgang mit einer Auflösung von 10 oder 20 µm erhältlich. ...


Magnetostriktive Wegaufnehmer setzen neue Maßstäbe
 
Novotechnik stellt die neue Baureihe Wegaufnehmer TP1 vor, die für Messbereiche bis 4.500 mm erhältlich ist. Die magnetostriktiven Wegaufnehmer sind mechanisch kompatibel zu den Vorgängermodellen der Baureihe TLM. Die Neuentwicklung bietet jedoch mit bis zu 10 µm absoluter Linearität eine sehr hohe Messgenauigkeit und liefert dank zahlreicher Optimierungen an Mechanik und Elektronik auch bei eher ungünstigen Umgebungsbedingungen wie z.B. bei störenden Feldern in der Umgebung, Vibrationen oder Schockbelastungen stabile Ausgangssignale. Die Auflösung ist unabhängig von der Messlänge und beträgt bei digitalen Varianten bis zu 1 µm. Besonderer Wert wurde bei den Wegaufnehmern auf die Sicherheit der internen Messwertaufbereitung gelegt sowie auf die Datenausgabe mit einer Update-Rate von bis zu 16 kHz.. Zur Wahl stehen neben analogen Strom- und Spannungsschnittstellen auch digitale Start-Stop-, SSI- und DyMoS-Schnittstellen sowie Ausführungen mit inkrementeller bzw. Quadratur-Schnittstelle. Die Wegaufnehmer erfüllen serienmäßig die Anforderungen der Schutzart IP67 bzw. IP68 und das selbst in kritischen Anwendungen über die gesamte Lebensdauer hinweg. Diese ist dank des kontaktlosen Messprinzips  ...


LVDT-Wegaufnehmer der Firma DM-Sensors
 
DM-Sensors: Die LVDT-Wegaufnehmer der Firma DM-Sensors sind in verschiedenen Varianten verfügbar (bezogen auf die Bauform und Spezifikationen). So können alle Messsbereiche zwischen +/-1mm und +/-150mm angeboten werden (Messbereiche bis zu 8000mm auf Anfrage). Ausgangssignale (LVDT, 4-20mA, 0-5V oder 0-10V) sind Standard. Miniatur-Aufnehmer mit einem Durchmesser von 9,5mm und einer Länge von 20mm eignen sich hervorragend für spezielle Anwendungen, wo Platz eine entscheidende Rolle spielt. Auch die Einsatztemperaturbereiche von -40°C bis +150°C ermöglichen einen weiten Einsatzbereich. Kontaktieren Sie uns um mehr zu erfahren ...

Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Positionssensoren, Positionsschalter, Wegaufnehmer
Positionsmessung, Wegmessung

Melexis erweitert sein Angebot intelligenter Positionssensor-ICs
 
Melexis stellt den neuesten Baustein seiner Familie von Positionssensor-ICs vor, die auf der eigenen Triaxis®-Technologie basieren: Der MLX90365 bietet 12 Bit Auflösung und kann in Linear- oder Drehwege-Messsystemen eingesetzt werden. Er bietet eine voll programmierbare Datentransfer-Funktion, wählbare Analog- und Pulsweitenmodulations-(PWM-)Ausgangsmodi, Erkennung von offenen/kurzgeschlossenen Schaltkreisen und integrierte Diagnosefunktionen. Der MLX90365 bietet die gleiche Positionserfassung wie der kürzlich vorgestellte MLX90364 im Dual-Mold-Gehäuse. Der MLX90365 wird in herkömmlichen SOIC- und TSSOP-SMD-Gehäusen ausgeliefert, die passive Schutzbausteine auf der Leiterplatte erfordern. Die „No-PCB“-Variante MLX90364 ermöglicht Baugruppen ohne Aufbringen auf eine Leiterplatte. Der Sensor-IC bietet Unterspannungserkennung und Überspannungsschutz. Zudem ist er für den Automotive-Einsatz nach AEC-Q100-qualifiziert und hat Extremtests hinsichtlich seiner Widerstandsfähigkeit erfolgreich bestanden, ...


Neue gekapselte Längenmessgeräte mit Stahlmaßverkörperung für höchste Wiederholgenauigkeit
 
HEIDENHAIN überarbeitet das Produktspektrum an hochgenauen gekapselten Längenmessgeräten der Baureihe LF in groß- und kleinprofiliger Ausführung mit erheblicher Verbesserung hinsichtlich Genauigkeit und Zuverlässigkeit. Neben der Anwendung an Linearmotoren eignen sich die neuen Modelle besonders als Lagemessgerät an Schleifmaschinen, Lehrenbohrwerke und anderen Präzisionswerkzeugmaschinen. Für eine hohe Genauigkeit und Dynamik von Werkzeugmaschinen mit Direktantrieben müssen die eingesetzten Lagemessgeräte über eine entsprechend hohe Auflösung und Wiederholgenauigkeit verfügen, um auch bei langsamer Verfahrgeschwindigkeit eine exakte Geschwindigkeitsregelung zu ermöglichen. Dafür sind Längenmessgeräte notwendig, die ein qualitativ hochwertiges Positionssignal mit nur kleinen Interpolationsabweichungen erzeugen. Hier eignen sich besonders Messgeräte der Baureihe LF von HEIDENHAIN mit photoelektrischem, interferentiellem Abtastprinzip. Damit werden aus der Teilungsperiode von 8 µm Abtastsignale mit einer Signalperiode von 4 µm erzeugt. Diese Abtastsignale sind weitgehend frei von Oberwellen und können hoch interpoliert werden. Die Positionsabweichung innerhalb einer Signalperiode sind bei den überarbeiteten LF 185 und LF 485 typischerweise kleiner ± 0,04 µm. Dies entspricht <1% der Signalperiode. ...


Hochintegrierter, robuster Magnetsensor mit diskreten Schutzbauteilen in einem IC-Gehäuse
 
Der MLX90364 Triaxis® ist ein hochgenauer Positionssensor von Melexis, der die Integration einer Leiterplatte in Sensormodule erübrigt. Der Baustein basiert auf einem Dual-Mold-Gehäuse, das ein Positionserfassungs-Die mit 12 Bit Auflösung zusammen mit Entkopplungskondensatoren enthält, die zur Einhaltung der strengen ESD- und EMC-Anforderungen gegen elektrostatische Entladungen bzw. elektromagnetische Verträglichkeit in Automotive-Anwendungen erforderlich sind. Nach der Verkapselung lässt sich das Dual-Mold-Gehäuse direkt an einen robusten Stecker oder Anschluss löten und kann weiter vergossen oder ummantelt werden. Das Bauteil erübrigt damit die herkömmliche Leiterplattenanordnung. Spezielle Ösen ermöglichen eine höhere Genauigkeit bei der Montage. Der Sensorbaustein kann zur Linear- oder Rotationspositionsbestimmung eingesetzt werden. Er bietet eine programmierbare Datentransferfunktion, wählbare Analog- und Pulsweitenmodulations-(PWM-)Ausgangsmodi, Leerlauf/Kurzschluss-Diagnose, integrierte Diagnose, Unterspannungserkennung und Überspannungsschutz. Eine SENT-SAE-J2716-fähige Version befindet sich derzeit in der Entwicklung. „Der MLX90364 erfüllt die Anforderungen der Automobilindustrie in Sachen elektrische, mechanische und umgebungsbedingte Robustheit“, erklärte Vincent Hiligsmann, Marketing Manager für Sensoren bei Melexis. „Die Kombination des Dual-Mold-Gehäuses mit unseren neuesten Triaxis®-Positionssensor-ICs bedeutet, dass sich die Anfälligkeit von Leiterplatten bei hohen Temperaturen oder Vibrationen nun erübrigt. ...


Vorteile die in der Hand liegen, SIKO-Stellknöpfe mit integrierter Positionsanzeige
 
Wie bekommt man eine Handkurbel in eine Positionsanzeige? Diese Frage stellten sich die SIKO-Ingenieure bereits im Jahr 2000. Als Ergebnis präsentierte die SIKO GmbH damals mit dem Stellknopf DK01 ein völlig neuartiges Produkt zur Positionierung von Spindeln und Verstellachsen. Inzwischen entwickelte sich aus dieser innovativen Idee eine ganze Produktfamilie von Stellknöpfen mit integrierten Positionsanzeigen in unterschiedlichen Baugrößen und Ausprägungen. Allen gemeinsam ist der Vorteil, dass die beiden Funktionen Positionsverstellung und Positionswertwiedergabe in einem Produkt vereint sind. Diese Symbiose aus Verstellelement und Anzeige führt über die ganze Prozesskette zu vielen Vorteilen. Bereits beim Design der Maschine bieten die kompakten SIKO-Stellknöpfe die Möglichkeit den vorhandenen Bauraum optimal zu nutzen. Es muss weder Platz für eine Kurbel noch für ein Verstellwerkzeug berücksichtigt werden. In der Produktionslogistik spart man sich die Beschaffung und Bevorratung unterschiedlicher Maschinenelemente. Abschließend zahlt sich für den Endanwender in der Praxis aus, dass das Verstellelement immer an der Achse ist. So entfällt das vielleicht mühsame Suchen nach einem Vierkantschlüssel oder der wieder irgendwo verlegten Handkurbel. ...


Temposonics EH-, EP- und EL-Sensoren jetzt mit SSI- und CAN-Ausgang
 
MTS Sensor Technologie GmbH & Co. KG: Effektiv und effizient – Die kompakten Sensoren der Temposonics E-Serie – EH in der Stab-, EP in der Profil- und EL in der ultraflachen Profilbauform - sind jetzt auch mit digitalem SSI- und CANopen-Ausgang erhältlich. Damit wurden die verfügbaren Ausgangssignale der genannten Sensormodelle auf die marktüblichen Standardausgänge komplettiert und deren Anwendungsmöglichkeiten vergrößert. Die robusten Positionssensoren eignen sich insbesondere für beengte Platzverhältnisse in Standardanwendungen mit Meß- und Regelaufgaben. Mit den neuen intelligenten Schnittstellen, ihrer robusten Signalübertragung und hochgenauen Positionsermittlung tragen die magnetostriktiven Positionssensoren dem Trend der zunehmenden Automatisierung von Applikationen Rechnung. Sie eignen sich als Alternative zu Reed-Ketten oder Endschaltern in Textilmaschinen, Maschinen der holzverarbeitenden Industrie, Kunststoffspritz- oder Verspackungsmaschinen, messen hochgenau im µm-Bereich und überzeugen durch ein optimales Preis-/Leistungsverhältnis. ...

Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Positionssensoren, Positionsschalter, Wegaufnehmer
Positionsmessung, Wegmessung

Seilzugwegaufnehmer liefern Positionsdaten, Transportsystem unter Kontrolle
 
Variohm Eurosensor Ltd: Das Konzept Boxmover.eu hat sich in ganz Europa für Zwei/Dreiachs-Standard-LKW oder Anhänger, bzw. komplette Sattelauflieger und im Frachtversand mit der Bahn bewährt. Zeit- und Kosteneinsparungen sind hier die stärksten Argumente. Darüber hinaus ist das Konzept wesentlich flexibler als übliche Lösungen mit Kran und Verladeterminal. Einsatz: hydraulische Gelenkarme: Das System Boxmover nutzt zwei synchron agierende, hydraulisch betriebene Gelenkarme, die fest auf dem Transportfahrzeug montiert sind. Sie bewegen den Container aufwärts, abwärts oder seitwärts. Jeder dieser Gelenkarme nutzt zwei hydraulische Teleskopzylinder, die ein kraftschlüssiges und Drehmoment-freies Dreieck bilden. Sie können bis zu 16 t schwere Wechselbehälter oder ISO Container mit bis zu 32 t Gesamtgewicht bewegen und benötigen dazu relativ wenig Platz. Fester Bestandteil der hydraulischen Gelenkarme sind Drucksensoren und Seilzugwegaufnehmer von Variohm Eurosensor, verantwortlich für die sichere Bewegung und genaue Positionierung der Transportbehälter ...


Kleine Sensoren für den Einsatz in der Luftfahrt, Miniatur-Seilzug-Positionsgeber erfüllen internationale Prüfnormen
 
Prodynamics GmbH: Die bewährten Miniatur-Positionssensoren mit Seilzugtechnik von Firstmark Controls erfüllen alle Anforderungen der internationalen Prüfnormen DO 160D bzw. ED 14D für Tests zu Umwelteinflüssen auf Luftfahrtausrüstungen und erbringen damit den Eignungsnachweis für den Einsatz in der Luftfahrt. Mit diesen Sensoren erzielen Positionsmessungen auch bei hochdynamischen Beschleunigungen äußerst genaue Werte. In Mitteleuropa vertreibt die Prodynamics GmbH die Produkte von Firstmark Controls, seit 35 Jahren Hersteller von Seilzugwegaufnehmern. Miniatur-Positionsgeber finden bevorzugt ihren Einsatz in der Luft- und Raumfahrt, in der Automobilindustrie sowie in verschiedenen anderen Industriebranchen, in denen die Position von Bauteilen bei schnellen Bewegungen bestimmt werden muss. Die Miniatur-Seilzugwegaufnehmer werden überall dort verwendet, wo kompakte Abmessungen und hohe Flexibilität am Messort verlangt werden. Im Flug- und Motorsport messen die ultrakleinen Positionsgeber auch unter rauen Bedingungen zuverlässig Klappenstellungen, Fahrwerksbewegungen oder Pedalstellungen. Firstmark Controls-Produkte zeichnen sich durch größte Robustheit aus. Alle Komponenten sind auf Haltbarkeit und Einsatzdauer optimiert. Das Gehäuse besteht aus präzisionsgefrästem Luftfahrtaluminium und ist zur Vermeidung von Korrosion eloxiert. Die Serie 160 und die verwandten Miniatur-Seilzugwegaufnehmer von ...


FLS-C – schnelle Distanzmessung für dynamische Positionierungsanwendungen
 
Dimetix AG: In modernen Industrieanlagen wie in Hochregallagern, Krananlagen, Hafenanlagen sowie in der Stahl- und Holzindustrie, etc. findet man vielfältige dynamische Positionierungsanwendungen. Dafür ist eine kontinuierliche und schnelle Ist-Positionserfassung des zu positionierenden Objektes Veraussetzung. Dank innovativster Lasertechnologie misst das FLS-C Distanz-Messgerät berührungslos die aktuelle Position des zu verfahrenden Objektes mit einer fixen Messrate von 200 Hz. Das FLS-C Distanz-Messgerät misst mit einer einzigartigen absoluten Genauigkeit von 1 mm und hat eine typische Messwert-Reproduzierbarkeit von 0.3 mm. Messungen von Distanzen bis 500 m und Verfahrgeschwindigkeiten von bis zu 10 m/s sind möglich. Das FLS-C Distanz-Messgerät ist auch für den Einsatz in der Schwerindustrie und im freien ausgelegt. Es verfügt über ein robustes Metallgehäuse und erfüllt die IP65-Schutzklasse. Dank der optionalen Heizung misst das FLS-C Distanz-Messgerät auch ...


Neues Wirbelstrom-Messsystem ECL 150 mit einem Acht-Kanal-Treiber
 
IBS Precision Engineering ist europäischer Vertreter und Vertriebspartner des amerikanischen Unternehmens Lion Precision, welches das neue Wirbelstrom-Mehrkanal-Messsystem ECL 150 zur präzisen berührungsfreien Positionsmessung und Abstandsmessung von leitenden Objekten entwickelt hat. Das komplette Messsystem besteht aus der Treiberelektronik ECL 150 und bis zu 8 Hochleistungs- Wirbelstromsensoren, die auf den jeweiligen Kanal kalibriert sind. Die induktive Messung findet bevorzugt ihren Einsatz in der Halbleiter-, der Luftfahrt- und der Automobilindustrie sowie in der gesamten Metallverarbeitung. Hierbei liegen die Anwendungen in der Überwachung von Werkzeugmaschinen, in der präzisen Positionierung von Halterungen und Werkzeugen, bei der Endmontage von Präzisionsbauteilen, wie z.B. in Festplatten, sowie in Automationssystemen, die eine hohe Präzision erfordern. Wirbelstromsensoren eignen sich bestens für die Abstands- und Positionsmessung von leitenden Materialien und werden wegen ihrer Unempfindlichkeit gegenüber Verschmutzungen oftmals in rauen industriellen Umgebungen eingesetzt.  ...


Magnetostriktive Wegaufnehmer, Sensoren der Serie MK4 A jetzt auch mit ONDA-Technologie ausgestattet
 
Gefran Deutschland GmbH: Die ONDA-Technologie steigert die Leistungsfähigkeit der patentierten magnetostriktiven Wegaufnehmer mit Profilgehäuse und optimiert das Preis-Leistungsverhältnis der MK4-A-Serie. Damit kommen die typischen Vorzüge der Baureihe nun auch Applikationen zugute, bei denen bislang aus Kostengründen auf die magnetostriktive Technik verzichtet wurde. Eine der wichtigsten Eigenschaften der mit ONDA-Technologie ausgestatteten MK4-A-Sensoren ist ihre Präzision: Linearitätsfehler von unter ±0,02 % und eine Wiederholgenauigkeit von lediglich einem hundertstel Millimeter gewährleisten eine absolut präzise und zuverlässige Positionserfassung. Die mechanische Konstruktion blieb gegenüber den Vorgängermodellen unverändert: Die magnetostriktiven Wegaufnehmer mit ihren optimierten Abmessungen und der vollkommen glatten Oberfläche ...

Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Positionssensoren, Positionsschalter, Wegaufnehmer
Positionsmessung, Wegmessung

Seilzug-Wegaufnehmer – variabel im Design, Seilzug-Wegaufnehmer nach Baukastenprinzip, Universelle Seilzug-Wegaufnehmer
 
Die neue Serie SG1 preisgünstiger Seilzug-Wegaufnehmer aus dem Hause Celsco hat Variohm Eurosensors jetzt in seinem Vertriebsprogramm. Mit bis zu 3 m Messbereich bietet die Kombination aus robustem Industrie-Potentiometer und zuverlässigem Seilzugsystem eine Wiederholgenauigkeit von ±0,05 %, was für die Praxis durchaus von größerer Bedeutung sein kann, als die mit ±0,35 % spezifizierte Genauigkeit. Das eigentliche Messelement ist ein spezielles 10 kOhm Potentiometer für garantiert über 250.000 vollständige Messhübe. Mit max. 30 V Versorgung liefert es als Spannungsteiler ein leicht zu verarbeitendes Ausgangssignal. Die zulässigen Betriebstemperaturen reichen mit -18 °C bis +70 °C weit über das Normale an Einsatzbedingungen im Maschinenbau, der Bühnen- oder Prüftechnik oder der Robotik hinaus. Zu den Besonderheiten der SG1-Serie gehört, dass diese Seilzug-Wegaufnehmer in vieler Hinsicht frei konfigurierbar sind. Das macht sie besonders für den Serien-Einsatz in OEM-Anwendungen interessant. Der elektrische Anschluss als M12-Stecker, Kabel oder sogar als Lötösen, der Montagewinkel, das als Messelement eingesetzte Industrie-Potentiometer und das Format des Ausgangssignals sind nach Kundenwusch veränderbar. ...


Positionsanzeigen mit pneumatischer Klemmung
 
Zur Spindelpositionierung an Produktionsmaschinen sind elektronische und mechanische Positionsanzeigen von SIKO weltweit seit Jahren eine feste Größe. Um eine störungsfreie Produktion zu gewährleisten ist es naheliegend, die mit Hilfe der SIKO-Zähler eingestellten Positionswerte durch eine Klemmvorrichtung zu fixieren. Die neue pneumatische Klemmplatte KP09P ermöglicht nun erstmals eine Arretierung aller Verstellachsen auf Knopfdruck. Im Vergleich zu handelsüblichen manuellen Klemmhebeln wird die Arretierung der Spindeln mit Druckluft erreicht. Nach korrekter Positionierung aller Verstellachsen werden die angeschlossenen Klemmplatten mittels Steuerbefehl pneumatisch beaufschlagt und fixieren die Spindeln mit einem Haltemoment von bis zu 3 Nm in Position. Angepasst auf die Kontur des bewährten SIKO-Zählers DA09S bietet sich die kombinierte Verwendung von Anzeige und Klemmplatte geradezu an. Die kompakte und robuste Bauform der KP09P erlaubt aber auch die Verwendung als eigenständiges Maschinenelement um jegliche Art von rotativen Verstellachsen einer Maschine zu arretieren. Die flache Bauform mit einem maximalen Hohlwellendurchmesser von 30 mm sorgt dafür, dass sich die Klemmplatte optimal in bestehende Maschinenkonzepte integrieren lässt. ...


SIKO MagLine Absolutsensoren: Jederzeit wissen, wo man steht!
 
SIKO GmbH: Mit der MagLine Absoluttechnik erhalten Sie auch nach stromlosen Zuständen präzise Positionsinformationen. Referenzfahrten entfallen damit komplett. Die Positionswerte können mit den Standardschnittstellen SSI oder RS485 ausgelesen werden. Optional ist die Anbindung über Profi-Bus, Inter-Bus oder Can-Bus möglich, damit können bis zu 31 Geräte miteinander verbunden werden. SIKO bietet mit seinem Produktspektrum für ein breites Feld von Genauigkeitsanforderungen und Auflösungen entsprechende Absolutsensoren an. Der MSA111C wird besonders bei hochdynamischen Anwendungen in der Direktantriebtechnik eingesetzt. Hierbei punktet der MSA111C nicht nur durch die hohe Absolutgenauigkeit von +/- 10 µm, sondern auch durch den analogen Echtzeitkanal (1 Volt S/S), der eine hohe Regeldynamik sicherstellt. Im Genauigkeitsbereich +/- 30 µm findet der MSA501 einen weiten Einsatzbereich im Maschinenbau, in der Holzindustrie, z.B. in Abbundanlagen, wie auch in der Medizintechnik (CT-Scanner). Dieser Sensor bietet eine optionale LD-Schnittstelle, um die Positionswerte auch in Echtzeit zu erfassen. Die max. Messlänge von über 10 mtr. und die einfache Montage durch den hohen Sensor-/Bandabstand von 1,3 mm sind ...


Viel mehr Varianten
 
Leuze electronic hat seine Typenvielfalt bei Sicherheits-Schaltern, -Zuhaltungen und -Befehlsgeräten signifikant erhöht. Mit den Erweiterungen bei den Schaltern um Typen mit verschiedenen Kontaktsätzen und Gehäusen sowie um Varianten mit M12-Steckeranschluss lassen sich die Kundenanforderungen bestens erfüllen. Bei den Sicherheits-Positionsschaltern sind nun verschiedene Gehäuse- und Betätigervarianten frei kombinierbar. Bei den Sicherheits-Zuhaltungen sind neue Typen mit Schlüssel und verschiedene Verlängerungen für den Notentriegelungstaster hinzugekommen. Damit deckt Leuze electronic eine Vielzahl an unterschiedlichen mechanischen und elektrischen Einsatzfällen ab. Alle Varianten erlauben die steuerungstechnische Einbindung bis Kategorie 4 nach EN ISO ...

Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Positionssensoren, Positionsschalter, Wegaufnehmer
Positionsmessung, Wegmessung

Kooperation in Sachen Sichere Wegmessung - TÜV erteilt SIL3 und PLe Zertifikat
 
Pepperl+Fuchs: Anlässlich der SPS/IPC/DRIVES 2011 bekräftigen HIMA und Pepperl+Fuchs Vertrieb Deutschland GmbH ihre Kooperation in Sachen sichere Wegmessung. Pepperl+Fuchs stellt dazu das bewährte einkanalige Wegmesssystem PCV in modifizierter Ausführung zur Verfügung, das zusammen mit der HIMA Steuerung HiMax nach SIL3/PLe zertifiziert ist. Es handelt sich dabei erstmals um eine einkanalige Lösung, für die der Anwender keine separate Sicherheitsbetrachtung vornehmen muss: Das Komplettsystem aus Pepperl+Fuchs Wegmesssystem und HIMA Steuerung wurde nach SIL3/PLe zertifiziert. Das System ist beispielsweise für Schwerlast EHB, Krananlagen und Aufzüge geeignet, also überall dort, wo in der Fördertechnik der Personenschutz ...


Kompakte Seilzug-Wegaufnehmer für den Maschinenbau, Seilzug-Wegaufnehmer für kompakte Anlagen
 
Variohm Eurosensor: Klein und leicht sind die neuen Seilzug-Wegaufnehmer SM1 von Variohm. Das robuste Gehäuse aus solidem Polycarbonat lässt sich mit dem speziellen Montagewinkel leicht so ausrichten, dass das reißfeste, mit Nylon überzogene Seil aus rostfreiem Stahl die Position bewegter Komponenten zuverlässig und genau erfassen kann. Der Seilzug-Wegaufnehmer SM1 aus dem Hause Celesco überträgt die Linearbewegung des Seils auf ein Präzisionspotentiometer mit 10 kOhm Widerstand. Dabei ordnet der Spannungsteiler jeder Position des Seilendes einen entsprechenden elektrischen Messwert zu. Zur Einbindung in übergeordnete Steuerungssysteme ist das niederohmige Spannungssignal bis zur Betriebsspannung von max. 30 V DC/AC bestens geeignet und sicher. Die Messgenauigkeit von 0,25 %FS bieten drei Messbereiche zwischen 191 mm und 635 mm. Ein weiterer Messbereich von 64 mm ist mit einer Genauigkeit 1 %FS lieferbar, wobei eine Lebensdauer von 2,5 Millionen Messzyklen garantiert wird. Die zulässigen Betriebstemperaturen zwischen -18 °C … +70 °C entsprechen den typischen Anforderungen im Maschinen- und Anlagenbau. Der Seilzug-Wegaufnehmer SM1 ist mit seinem ...


Low-Cost-Seilzugsensoren bis 5 m Messbereich
 
Mit dem neuen wireSENSOR MK-88 erweitert Micro-Epsilon das Angebot der besonders kompakten Seilzugsensoren. Als preiswerte Alternative zur Standard-Industrieserie aus Aluminium zeichnet sich die MK-Serie durch die kompakte Baumform aus glasfaserverstärktem Kunststoff und den sehr niedrigen Preis bei hohen Stückzahlen aus. Insbesondere der wireSENSOR MK88 bietet dabei ein herausragendes Verhältnis zwischen Sensorgröße und Messbereich. Mit den Seillängen 2,3 m, 3,5 m oder 5 m erschließen sich damit Anwendungen die bisher größeren und kostspieligeren Sensoren vorbehalten waren. Verfügbar sind die Sensoren mit Schnittstellen auf Potentiometerbasis (4…20mA, 0-10V, 0-1 kΩ). Für OEM Projekte lassen sich alle gängigen inkrementellen oder absoluten digitalen Schnittstellen bzw. Feldbusse applizieren. ...


Dreifach einfach – Magnetostriktiver Wegmesser mit neuem Steckerausgang
 
Anlässlich der SPS 2011 präsentierte Gefran seinen ONP1-Wegsensor erstmals mit der beliebten fünfpoligen Steckervariante M12x1. Anwender können mit dieser Option bei der Nutzung dieses Wegaufnehmers auch auf vorgefertigte Kabel zurückgreifen und so bei der Verdrahtung Zeit sparen. Der ultraschallbasierte magnetostriktive ONP1 überzeugt dreifach: durch die einfache Wahl der Optionen, die simple Installation und eine unkomplizierte Wartung. Der magnetostriktive Wegmesser ist in verschiedenen Versionen lieferbar. Der Anwender kann aus einer großen Anzahl von Positionsgebern und Befestigungsbügeln wählen und so die für seinen Fall optimale Lösung finden. Darüber hinaus ist der ONP1 in jeder Umgebung leicht zu installieren: Er ist kompakt, besitzt verstellbare Befestigungsbügel und bietet mit den Steckervarianten Magnetventil und M12 die in der Automation beliebtesten und am häufigsten verwendeten Steckverbinder an. Auch Wartung und Pflege des Wegaufnehmers sind denkbar bequem – sie entfallen einfach, denn der Wegmesser ist verschleißfrei. Aufgrund des magnetostriktiven Prinzips erfolgt die Positionserfassung berührungslos über ein spezielles, von Gefran entwickeltes und patentiertes, Sensorelement. ...


Trends in der kontaktlosen Weg-und Winkelmesstechnik, Induktiv, magnetostriktiv und mit GMR-Effekt:
 
Novotechnik Messwertaufnehmer OHG: Die SPS/IPC/DRIVES in Nürnberg wird 2011 wieder für die Automatisierungstechnik der wohl wichtigste Treffpunkt des Jahres. Wer sich über die neuesten Sensorik-Trends informieren will, ist hier sicher bestens aufgehoben. Auf dem Messestand des Sensorikspezialisten Novotechnik, Ostfildern, findet man gleich eine ganze Reihe interessanter Neu- und Weiterentwicklungen rund um die Weg- und Winkelmesstechnik. Dazu gehören beispielsweise induktive Linearaufnehmer, die ein verschleißfreier Ersatz für klassische Potentiometerlösungen sein können, störunempfindliche und hochgenaue magnetostriktive Wegaufnehmer für große Messbereiche und Multiturn-Sensoren, die den GMR-Effekt nutzen. Für die die Lenkwinkelerfassung an Hydraulikzylindern gibt es einen neuen Linearsensor, der induktiv arbeitet und sich z.B. für alle heute üblichen Stahlzylinder mit durchgehender Kolbenstange eignet. Induktive Wegaufnehmer mit praxisgerechten Features. Mit den induktiven Wegaufnehmern der Serie LS1 hat der Sensorikspezialist Novotechnik jetzt eine verschleißfreie Alternative zu praktisch allen marktüblichen kleinen Linearpotentiometern mit quadratischem Querschnitt im Programm (Bild 1). Die Wegaufnehmer, die nach dem NOVOPAD-Verfahren arbeiten, sind hinsichtlich ihrer Abmessungen vollständig kompatibel mit der potentiometrischen Baureihe T-Serie des gleichen Herstellers. Sie sind wahlweise erhältlich als Taster mit integrierter Rückstellfeder und Messbereichen zwischen 25 und 100 mm sowie als Wegaufnehmer ...

Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Positionssensoren, Positionsschalter, Wegaufnehmer
Positionsmessung, Wegmessung

Robuste Multiturn-Sensoren für Automotive und Industrie
 
Novotechnik Messwertaufnehmer OHG: Multiturn-Sensoren, die auf herkömmlichen Funktionsprinzipien basieren, sind für viele Anwendungen in Industrie oder Automotive-Bereich eher ungeeignet: Sie brauchen entweder eine dauerhafte Stromversorgung, verwenden für den Umdrehungszähler verschleißbehaftete Getriebe oder sind für den Einsatzbereich zu aufwändig und damit oft zu teuer. Abhilfe schafft ein patentiertes Funktionsprinzip, das den GMR-Effekt (Giant-Magneto-Resistance) nutzt. Dieses Messverfahren liefert absolute Positionswerte und benötigt keinerlei Referenzsignale. Die Firma Novotechnik hat die GMR-Technologie zur Serienreife entwickelt und setzt sie in den Multiturn-Sensoren der Baureihe RSM 2800 ein. Der Messbereich ist zwischen 2 und 16 Umdrehungen einstellbar und wird als stetige, analoge Kennlinie ausgegeben. Zudem gibt es Varianten mit verschiedenen Versorgungs- und Ausgangsspannungen. Die Auflösung der Analogschnittstelle beträgt aktuell 16 Bit. Geschwindigkeiten bis 800 U/min sind möglich. Mit Implementierung digitaler Schnittstellen (SSI, SPI und CAN) werden künftig bis zu 16 Bit Gesamtauflösung (Winkel und Umdrehung) erreicht. Gleichzeitig gibt es auch zweikanalige Varianten, sodass sich der Multiturn auch für sicherheitsrelevante Anwendungen eignet. Die GMR-Sensoren haben sich bereits im praktischen Einsatz bewährt  ...


Lasersensor OADM 260 im Westentaschenformat misst bis zu 13 Meter
 
Mit dem Laser-Distanzsensor OADM 260 ergänzt Baumer sein Portfolio der Distanz messenden Sensoren. Der neue, auf Laufzeittechnologie basierende Sensor misst Distanzen bis zu 13 Meter. In seinem kompakten Gehäuse gehört er zu den kleinsten und gleichzeitig leistungsfähigsten Sensoren auf dem Markt. Der Sensor ist besonders gut für Wegmessungen und Positionsbestimmungen in grossformatigen Maschinen, wie z.B. in der Holz-, Metall- oder Papierindustrie, oder an Hebebühnen und Hubliften geeignet. Die Wiederholgenauigkeit (+/- 5 mm), Linearität (+/- 20 mm) und kurze Messwiederholrate des OADM 260 von 10 ms ermöglichen dabei ein präzises Messen auch auf bewegte Objekte. Die Integration des Sensors in die Applikation wird durch seine kompakte Bauform erleichtert. Der serienmässig integrierte Alarmausgang erhöht ausserdem die Prozesssicherheit. Sollte der Sensor durch zu starke Verschmutzung das Empfangssignal nicht mehr zuverlässig auswerten können, meldet der Alarmausgang diesen Zustand. Ausserdem zeigt er an, wenn sich kein Objekt im Messbereich des Sensors befindet. ...


Busfähige Sollwertanzeige AP24
 
Um Formatverstellungen im Maschinenbau zu optimieren setzt sich das Konzept der überwachten halb-automatischen Formatverstellung seit einigen Jahren immer stärker durch. Hierzu stellt die SIKO GmbH mit den elektronischen Positionsanzeigen AP04 für Spindelpositionierungen und AP04S für Schiebereinheiten bereits in der Praxis bewährte Produkte zur Verfügung. Die neue Fernanzeige AP24 erweitert den Funktionsumfang nun dahingehend, dass auch Sollwertvorgaben für Formatteile und Werkzeugwechsel direkt an der jeweiligen Baugruppe dargestellt werden können. Nachdem das entsprechende Bauteil getauscht wurde bestätigt der Maschineneinrichter den korrekten Umbau über die Quittierungstaste direkt am Gerät. In Verbindung mit den Positionsanzeigen AP04 und AP04S sind damit alle Verstellelemente, die im Rahmen eines Produkt- oder Formatwechsels neu positioniert werden müssen, in ein System integriert, dass die korrekte Durchführung der Formatverstellung überwacht. Für all diese Maschinenelemente ist der Sollwert am jeweiligen Bauteil ablesbar und wird nach Positionierung mittels Statusinformation an die Maschinensteuerung ...


Seilzug-Positionsgeber Serie 150 Universal universal einsetzbar
 
Prodynamics GmbH: Der Seilzugsensor der neuen Serie 150 Universal von Firstmark Controls – Spezialist für Miniatur- Wegaufnehmer – ist der kleinste Seilzug-Positionsgeber der Welt. Der neue Positionsgeber 150 Universal macht seinem Namen alle Ehre. Dank des verbesserten Designs und der flexiblen Befestigung ist dieser kleine Wegaufnehmer jetzt noch vielseitiger einsetzbar. Der Anwender braucht bei der neuen Gehäuseausführung beim Einbau keine Montagrichtung mehr zu beachten. Es gibt nur noch eine Gehäuseausführung, ob die Links- oder Rechts-Version vorliegt, muss nicht mehr berücksichtigt werden. Dadurch ist die Nutzung in der Praxis deutlich einfacher. Der Seilzug-Positionsgeber 150 Universal kann flexibler eingesetzt werden als sein Vorgänger. Der 15 Gramm leichte Ultra-Subminiatur-Positionsgeber, kleiner als ein 1-Cent-Stück, eignet sich hervorragend für Anwendungen in beengten Einbausituationen, bei denen kompakte Abmessungen des Sensors am Messort notwendig sind. Die Wegaufnehmer von Firstmark Controls werden in Mitteleuropa durch Prodynamics GmbH vertrieben. Miniatur-Positionsgeber werden bevorzugt eingesetzt in der Automobilindustrie, in der Luft- und Raumfahrt sowie in verschiedenen anderen Industriebranchen, in denen die Position von Bauteilen während schneller Bewegungen bestimmt werden muss. Im Flug- und Motorsport messen die ultrakleinen Wegaufnehmer zuverlässig und unter rauen Bedingungen z.B. Drosselklappenstellungen, Fahrwerksbewegungen oder Pedalstellungen. Die platzsparenden Positionsgeber der Serie 150 Universal eignen sich auch ...


Seilzugsensoren mit Kunststoffseil
 
Ein Kunststoffseil bei Seilzugsensoren sorgt künftig bei der neuen Sensormechanik wireSENSOR P85 von Micro-Epsilon für erweiterte Anwendungsgebiete. Durch seine hohe Reißfestigkeit, seine geringe Ausdehnung und extrem hohe Lebensdauer steht es den herkömmlichen Stahlseilen technisch in Nichts nach und punktet zusätzlich durch ein geringeres Gewicht. Auch beim Seilanschluss wird komplett auf Metall verzichtet, da die Ringöse komplett aus Kunststoff besteht. Dies findet z.B. Anwendung im Hochspannungsbereich, wo aus Sicherheitsgründen keine leitende Verbindung zwischen Messsystem und Messobjekt bestehen darf. Aber auch in der Medizintechnik bietet der Verzicht auf Metall deutliche Vorteile. So entstehen durch das Kunststoffseil keinerlei Störungen bei Röntgen- oder MRT -Aufnahmen. Dies macht den P85 zu einem idealen Sensor für derartige Applikationen. Durch das flexible und modulare Konzept beim Aufbau der Seilzugsensoren ist ein Seilzugsensor mit Kunststoffseil mittlerweile auch bei vielen anderen Sensor-Familien als OEM-Variante erhältlich. ...

Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Positionssensoren, Positionsschalter, Wegaufnehmer
Positionsmessung, Wegmessung

Micronas stellt neue Generation von Hall-Sensoren zur erweiterten Wegmessung vor
 
Micronas, ein führender Anbieter innovativer, anwendungsspezifischer Sensor- und IC-Systemlösungen für die Automobil- und Industrieelektronik, stellt mit der HAL 38xy-Familie eine neue Generation von Hall-Sensoren zur linearen Wegmessung vor. Die HAL 38xy-Familie basiert auf der 3D-Hall-Technologie, die grundsätzlich über zwei vertikale und eine horizontale Hall-Platte verfügt. Mit der Vorstellung dieser neuen Generation führt Micronas gleichzeitig ein erstes Derivat, den HAL 3855 in den Markt ein. Beim HAL 3855 handelt es sich streng genommen um einen 2D-Positions-Sensor, da er lediglich zwei Komponenten eines Magnetfelds benötigt, um eine lineare Wegmessung durchzuführen. Wird ein axial magnetisierter Magnet parallel zur Gehäuseoberfläche des Sensors bewegt, erfasst der Sensor die jeweiligen Veränderungen der Magnetfeld-komponenten By und Bz. Die interne, digitale Signalverarbeitung des HAL 3855 setzt dabei die Messwerte zueinander ins Verhältnis und liefert so ausgangsseitig die Weginformation als analoges Signal ...


Wenn´s eng wird - Temposonics® EH für kleine Zylinder
 
MTS hat die komplette Produktfamilie der Temposonics® E-Serie-Sensoren überarbeitet und neueste Entwicklungen der Magnetostriktion einfließen lassen. Speziell für die direkte Hubmessung in Hydraulikzylindern mit kleinem Bohrungsdurchmesser eignet sich der neue Temposonics® EH. Er ist der zur Zeit kleinste in Serie gefertigte magnetostriktive Sensortyp zur absoluten, berührungslosen Positionsmessung in industriellen Anwendungen. Sein Kopf mit nur 48 mm Länge und 34 mm im Durchmesser sowie ein wahlweise 7 oder 10 mm Messrohr machen ihn zum Sensor der Wahl, wenn´s mal eng wird. Das neue, hermetisch dichte Edelstahlgehäuse verhindert Korrosion, mit der höchsten Schutzart IP69K ist er außerdem absolut staub- und wasserdicht. Den EH gibt es mit Messlängen von 50 bis 2500 mm (analoger Ausgang) bzw. 3000 mm (Start/Stopp-Ausgang). Kleine, positionsgebende Magnete sind passend zum EH ebenfalls ...


Miniatur-Wegaufnehmer C42 mit höchster Auflösung
 
Der neue kapazitive berührungslose Wegaufnehmer C42, der nun von der IBS Precision Engineering Deutschland GmbH – Spezialist für Präzisionsmessungen – eingeführt wird, ist mit 3 Millimetern Durchmesser und 17,8 mm Länge ein besonders Kleiner seiner Art. Der Sensor wurde speziell um die kleinstmögliche Bauform herum entwickelt und ist deshalb besonders für den Einsatz unter sehr beengten Einbauverhältnissen geeignet. Der Wegaufnehmer wurde entwickelt, um Applikationen in der Festplatten- und in der Halbleiterindustrie zu lösen, in denen die Miniaturisierung aller Bauteile immer weiter fortgeführt wird. Der Sensor C42 kommt aber auch in den sehr kompakt gestalteten 3D-Messköpfen in Mikround Nano-Koordinatenmessmaschinen zum Einsatz, welche den Bereich der Ultrapräzisions-3DMesstechnik abdecken. Dieser Sensor wird z.B. beim Triskelion-Messsystem in der ISARA 400 von IBS eingesetzt. ...


Ein Messtaster mit beachtlichem Erfolg auf der Controll 2011
 
Erweiterter Messbereich der Messtasterserie DK830S. Hochauflösend, hochgenau und sehr kompakte Messtaster. vom 03. bis 06. Mai hatte die Leitweltmesse „Control“ in Stuttgart die Türen für alle interessierten Fachbesucher geöffnet. Auch WayCon Positionsmesstechnik betreute seine zahlreichen Kunden auf dem Messestand von Magnescale. Die Fachbesucher und Kunden vom Qualitätsmanagement haben die DK830S Messtasterserie begeistert aufgenommen. Sie ergänzt die DK-Serie, die bisher die Messbereiche 2 mm, 5 mm und 12 mm abdeckt, um den Messbereich 30 mm bei einer Auflösung von 0,1 μm. Die Taster verfügen über eine Messgenauigkeit von 1,3 μm über den angegebenen Messbereich, eignen sie sich für Messungen von Präzisionsteilen mit engen Toleranzen. Mit einer Verfahrgeschwindigkeit von bis zu 250 m/min bei einer Auflösung von 0,5 μm beziehungsweise bis zu 80 m/min bei einer Auflösung von 0,1 μm sind schnelle Taktzyklen möglich, ohne dass wegen Prelleffekten Messfehler entstehen. ...


Positionssensoren für die Mobilhydraulik - Für eine sichere Lenkung
 
MTS hat sein Produktprogramm magnetostriktiver Positionssensoren für die Mobilhydraulik um den neuen Edelstahlsensor Temposonics® MB erweitert. Er ist speziell entwickelt für den externen Anbau an den Hydraulikzylinder, z.B. in der Lenkung mobiler Arbeitsmaschinen. Mit seinen kompakten Abmessungen und dem M14 x 1,5 Gewinde kann er besonders gut an doppeltwirkenden Lenkzylindern installiert werden. Der Magnet ist dabei in Form einer Magnetpille in den Kolben integriert und meldet die Position durch die Zylinderwand aus nicht-magnetischem Material an den Sensor. Bei maximalen Sicherheitsanforderungen überzeugt optional eine redundante Wegerfassung mit zwei oder mehr extern angebauten Sensoren durch geringen konstruktiven Aufwand. Neben der einfachen externen Montage an den Gleichgangzylinder kann der MB auch direkt in einen Differenzialzylinder eingeschraubt werden. In diesem Einbaufall gleitet ein auf dem Kolbenboden montierter Ringmagnet über den Sensorstab in der aufgebohrten Kolbenstange und markiert die Position. Somit bietet der MB die konstruktive Freiheit, den Sensor entweder in den Zylinder einzuschrauben oder ihn von außen anzubauen. Für eine komplette Integration inklusive des Sensorkopfes in den Hydraulikzylinder stehen darüber hinaus weitere Sensormodelle der M-Serie zur Verfügung. Der Temposonics® MB Positionssensor ist mit 12 V Betriebsspannung ...

Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Positionssensoren, Positionsschalter, Wegaufnehmer
Positionsmessung, Wegmessung

Micropulse Wegaufnehmer BTL 6 analog Profil PF, Die flache Bauform für freie und geführte Positionsgeber
 
Balluff: Das Wegmesssystem Micropulse Profile PF besticht durch seine flache Bauform, seine hohe Schutzart (IP 67) und präzise Messergebnisse. Die Messstrecke befindet sich geschützt in einem Strangpressprofil aus Aluminium. Der Messpunkt wird dazu ohne Energiezufuhr durch einen passiven Positionsgeber markiert, wobei der Abstand von bis zu 15 mm eine einfache Montage garantiert. Der vibrations- und erschütterungsfeste Wegaufnehmer, den es für Messbereiche von 50 bis 4500 mm gibt, erfasst die Messposition berührungslos und damit vollkommen verschleißfrei und führt zu einer hohen Maschinenverfügbarkeit. Dabei ist der Messbereich zu 100% einstellbar, was ihm nahezu universelle Einsatzmöglichkeiten eröffnet. Die Auflösung und Wiederholbarkeit für das Messsystem betragen bis zu 0,005 mm. Der Messbereich lässt sich flexibel durch Pinkonfiguration oder mit Hilfe einer optionalen Programmierbox einstellen. Der Anwender muss über sie lediglich die Kennlinie des Wegmesssystems ...


Wegsensoren mit blauem Laser
 
Micro-Epsilon präsentiert eine Weltneuheit: den ersten kommerziell verfügbaren Triangulationssensor mit Blue Laser Technologie. Die Blue Laser Wegsensoren sind in vielen Applikation den Standardsensoren mit roter Laserdiode deutlich überlegen. Die Wellenlänge des blauen Lasers bietet signifikante Vorteile bei Messungen auf Metall, insbesondere glühendes Metall und auf organische Stoffe, wie Holz, Haut, Lebensmittel, Furniere o.ä. Das blau-violette Laserlicht dringt bei diesen Materialien durch die kürzere Wellenlänge nicht in das Messobjekt ein, wie es bei rotem Laser der Fall ist. Der blaue Laser bildet auf der Oberfläche einen minimalen Laserpunkt und sorgt damit für stabile und präzise Ergebnisse auf sonst kritischen Messobjekten. Der Aufbau von Triangulationssensoren mit Blue Laser Technik wurde komplett neu gestaltet. Die Wegsensoren sind mit neuen high-end Objektiven, einer neuen intelligenten Lasersteuerung und neuer Auswerte-Algorithmik ausgestattet. Lasersensoren mit Blue Laser ist die physikalische Weiterentwicklung der zahlreichen Lasersensoren auf dem Markt. Die Blue Laser Technik ist bei den industriellen Standard Lasersensoren optoNCDT 1700 verfügbar. Je nach Messobjekt und Messbereich ist vor dem Kauf der Sensor mit rotem oder blauem Laser ...


Potentiometrische Wegaufnehmer mit elektronischen Signalausgängen
 
Die Serie SPR18E verbindet bewährte Potentiometertechnologie mit elektronischen Signalausgängen für die Anbindung an industrielle Steuerungen. Potentiometrische Wegsensoren werden bei Megatron mit Ausgängen ausgestattet, die für moderne Steuerungen lesbar sind. So bleibt das bewährte, preisgünstige Messprinzip erhalten und die Anbindung an industrielle Kommunikation ist gegeben. Eine dieser neuen E-Baureihen ist die Serie SPR18E im Aluminiumgehäuse mit Verstärkerelektronik. Neben der Serie SPR18E zählen die Typen SPI18E, MMS33E, RC35E, MSL38E und HEM12E zu den neuen E-Baureihen, die mit moderner Signalübertragung die bewährte und unverändert günstige Potentiometertechnologie zukunftsfähig machen. SPR18E ist eine Serie potentiometrischer Wegsensoren mit elektronischen Signalausgängen und Verstärkerelektronik. Sie misst Wege von 25 bis 100 mm Länge und ist mit einer Rückstellfeder und durchgehender Achse ausgestattet. In der Tastspitze ist eine Edelstahlkugel untergebracht, durch die sich dieser Sensor besonders zur Abtastung von Profilen und für die Überwachung von Abständen ...


Der Alleskönner: Absolutsensor MSA501
 
SIKO GmbH: Der neue Sensortyp MSA501 aus der Produktlinie MagLine erweitert das bekannte Produktportfolio der SSI-Absolutsensoren. Die Positionswerte können über die Absolutschnittstelle mittels SSI- oder RS485 ausgelesen werden. Die RS485-Schnittstelle bietet wie bei allen Siko Absolutsensoren die Möglichkeit der Anbindung mit Profi-Bus, Inter-Bus oder Can-Bus, so dass bis zu 31 Geräte miteinander verbunden werden können. Neu ist die optional erhältliche Inkrementalschnittstelle (Rechtecksignale: A, B. /A, /B), die eine Positionswerterfassung in Echtzeit bei hochdynamischen Anwendungen garantiert. Die Auflösung dieser Schnittstelle ist durch den Anwender frei auswählbar. 10 und 5 oder auch eine max. Auflösung von 1 µm stehen zur Verfügung. Je nach Auswahl der Auflösung und des Flankenabstands sind damit Verfahrgeschwindigkeiten bis 25 m/sec. möglich. Des Weiteren garantiert der neue Sensor nicht nur das Auslesen einer längeren Messstrecke bis 10.240 mm, sondern glänzt zusätzlich auch ...


Seilzug-Wegaufnehmer mit zwei Normsignalen
 
Die praktischen Seilzug-Wegaufnehmer Typ SP3 von Variohm Eurosensor stehen in vier Messlängen von 120 mm bis 1270 mm zur Verfügung und lassen sich leicht montieren. Das Messprinzip ist ideal zur Kontrolle freier, nicht linearer bzw. nicht rotierender Bewegungen. Mit dem wasserfesten Kunststoffgehäuse aus Polycarbonat und der konstruktionsbedingt großen Toleranz bezüglich der Ausrichtung von Seil und Gehäuse sind die Aufnehmer aus dem Hause Celesco bestens für unterschiedlichste OEM-Anwendungen gerüstet. Auch die vorgesehenen Betriebstemperaturen zwischen -18 °C … +70 °C entsprechen typischen Bedingungen im Maschinen- und Anlagenbau. Zur Übertragung der freien Bewegung auf das Präzisionspotentiometer kommt ein hoch reißfestes Seil aus rostfreiem Stahl mit Nylonüberzug ...

Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Positionssensoren, Positionsschalter, Wegaufnehmer
Positionsmessung, Wegmessung

Positionssensoren jetzt mit EtherNet/IP
 
Die absoluten, berührungslosen Temposonics® Positionssensoren sind jetzt auch mit EtherNet/IP-Ausgang erhältlich. MTS erweitert damit das Angebot an verfügbaren Schnittstellen für die Hochleistungssensoren der R-Serie. Die neu entwickelten Wegaufnehmer bieten eine durchgängige Plug-and-Play-Interoperabilität mit EtherNet/IP-Steuerungsgeräten und ermöglichen den transparenten Datenfluss vom Sensor bis zur Unternehmenssoftware bei vereinfachter Verkablung und geringeren Systemkosten. Die Device-Level-Ring-Topologie erhöht die Ausfallsicherheit und ermöglicht jederzeit den schnellen Wiederaufbau des Ethernet-Netzwerks. Die neuen R-Serie Sensoren mit EtherNet/IP-Schnittstelle sind in verschiedenen mechanischen Bauformen mit Messlängen von 25 - 20.000 mm erhältlich. Sie können mehrere Positions- und Geschwindigkeitswerte gleichzeitig aufnehmen und sichern optimale Regelungseigenschaften selbst in komplexen Antriebsanwendungen. Mit einer Auflösung bis zu 1 Mikrometer steigern sie die Effizienz der Maschine durch exakt geregelte Bewegungen. In vielen Applikationen kommen die R-Serie Sensoren in den Bauformen RH (Stabsensor für Hydraulikzylinder) oder RP (Profilsensor für ...


Kontroller MX04 für elektronische Positionsanzeigen von SIKO
 
Die SIKO GmbH, als Erfinder des SIKO-Zählers und Weltmarktführer im Bereich mechanisch-digitaler Positionsanzeigen, stellt mit dem neuen Kontroller MX04 eine Systemlösung für überwachte Formatverstellungen im Maschinenbau vor. Im Verbund mit der busfähigen Positionsanzeige AP04 wird die Effizienz von Produktionsmaschinen durch reduzierte Rüstzeiten deutlich gesteigert. Auch eine Nachrüstung zur Steigerung der Produktivität vorhandener Anlagen ist problemlos möglich (Retrofit). Das gesamte System ist für eine einfache Installation und Bedienung konzipiert. Der Kontroller MX04 übernimmt die Parametrierung der angeschlossenen Positionsanzeigen, wie auch die Verwaltung von bis zu 99 Sollwert-Sätzen. An der Positionsanzeige AP04 wird jeweils der Soll- und Istwert angezeigt, wobei der Positionierstatus leicht erkennbar über eine zweifarbige LED ausgegeben wird. Das Programmieren von Sollwerten ...


Magnetische Zylindersensoren mit verbesserter Performance
 
Aufgrund der ständig steigenden Marktanforderungen bringt Baumer eine neue Generation magnetischer Zylindersensoren zur Positionserfassung der Kolbenstellung in Pneumatikzylindern auf den Markt. Die neuen in T- und C-Nuten-Ausführung erhältlichen Zylindersensoren sind in Performance und Zuverlässigkeit weiterentwickelt worden. So wurde u.a. die Sensitivität optimiert, damit die Sensoren ein noch präziseres, reproduzierbareres Schaltverhalten erreichen. Sie wird bei jedem Sensor vor Auslieferung getestet. Ausserdem werden verbesserte Materialien eingesetzt, die den Sensor robuster machen. Die Kabel z.B. bestehen nun aus PUR, so dass den Zylindersensoren ein Einsatz in öligen Umgebungen keine Schwierigkeiten bereitet. Die erhöhte Robustheit zeigt sich auch in der Meerwasserklimabeständigkeit. Mit dem magnetischen Sensorprinzip wird komplett auf bewegliche Teile verzichtet, wodurch der Verschleiss minimiert und die Lebensdauer der Sensoren maximiert werden. Die Zylinder-Sensoren MZTK 06P1013 für T-Nuten können einfach ...


T-Nut-Zylindersensor für den Ex-Bereich
 
ifm electronic gmbh: Mit der Einführung des elektronische T-Nut-Zylindersensors MK502A komplettiert die ifm electronic ihr Produktspektrum. Neben Zylindersensoren für industrielle Anwendungen deckt der MK502A den explosionsgefährdete Bereich ab. Speziell für den Ex-Bereich entwickelt, entspricht der Namur- Zylindersensor der höchsten Kategorie 1G/1D (Zone 0/20). Er lässt sich sowohl in der Chemie und Pharmaindustrie, als auch in Siloapplikationen, Elevatoren oder Mühlen integrieren. Das 6 m lange Anschlusskabel ist frei konfektionierbar, d.h. es bietet Flexibilität bei der Konstruktion. Zudem lässt sich aufgrund der Kabellänge der Anschluss ohne zusätzlichen Aufwand aus dem ATEX-Bereich, der Gefahrenzone, hinausführen. Wie alle Zylindersensoren der ifm electronic bietet der MK502A die bekannten und bewährten Vorteile: Er lässt sich von oben in die T-Nut einsetzen und dadurch einfach und bequem montieren. Eine Schraube fixiert den Sensor und dient gleichzeitig der Kabelzugentlastung. Der T-Nut-Zylindersensor lässt sich ...


Hohe Präzision bei geringen Kosten, CPA100 Treiber für berührungslose Abstandsmessung
 
IBS Precision Engineering – Spezialist für Präzisionsmessungen – stellt mit dem neuen CPA100 Treiber eine kostengünstige Auswertelektronik für kapazitive Sensoren vor, der eine berührungslose Messung von Positionsänderungen und Abständen mit hoher Genauigkeit und Reproduzierbarkeit ermöglicht. Der CPA100 Treiber kann zum Einsatz kommen, wenn höchste Präzision bis in den Sub-Mikrometer-Bereich benötigt wird. Der Anwendungsbereich ist vielfältig. Abstandsmessung, Vibrationsmessung und die Überwachung von Positionen sind nur einige Beispiele. Besonders in der Halbleiter-, Luftfahrt- und Automobilindustrie sowie in der gesamten Metallverarbeitung wird diese Messtechnik bevorzugt eingesetzt. Das Messsystem kann auch in hochdynamischen Prozessen und Umgebungen eingesetzt werden. Die kapazitiven Messfühler sind auch speziell für den Einsatz im Vakuum geeignet. Bei kapazitiven Messsystemen wird die Kapazitätsänderung zwischen der Sensoroberfläche und dem Messobjekt erfasst. Das elektrische Feld des Sensors referenziert nur leitende Oberflächen. ...

Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Positionssensoren, Positionsschalter, Wegaufnehmer
Positionsmessung, Wegmessung

Sichere Klickmontage für M-Serie Sensoren
 
MTS Sensor Technologie GmbH & Co. KG: Das Temposonics® Steckersystem mit Schutzart IP69K ist jetzt durchgängig für alle M-Serie Sensoren erhältlich. Entwickelt für eine zuverlässige Positionsmessung in mobilen Arbeitsmaschinen, können diese Sensoren komplett in den Hydraulikzylinder integriert werden. Die Klickmontage ohne Werkzeug spart dabei wertvolle Montagezeit und erhöht die Sicherheit der Sensorinstallation. Innerhalb von Sekunden ist der Sensor in den Hydraulikzylinder eingebaut und elektrisch angeschlossen. Zeitraubende Kontaktierungen der Aderleitungen, eventuelle Verpolungen oder kalte Lötstellen gehören der Vergangenheit an. Zunächst entwickelt für das Sensormodell MH - dem Standardsensor für die Mobilhydraulik - fand das Steckersystem von MTS schnell großen Anklang bei den Herstellern von Hydraulikzylindern und mobilen Maschinen. Dank seiner Weiterentwicklung profitieren jetzt auch die kompakten Temposonics® MS Sensoren und die redundanten Temposonics® MT Sensoren von der einfachen Montage und dem sicheren Anschluss an die Maschinenelektronik. ...


SIKO PositionLine DE04 und DE10: Elektronisch-digitale Positionsanzeigen setzen bei Funktion und Design neue Maßstäbe
 
SIKO GmbH: Präzision, Flexibilität und Zuverlässigkeit spielen bei Positionsanzeigen eine entscheidende Rolle. Wo mechanische Anzeigen an ihre Grenzen stoßen, sind elektronische Lösungen gefragt, die einen flexiblen Einsatz gewährleisten. Die SIKO GmbH hat zu diesem Zweck die elektronisch-digitalen Positionsanzeigen DE04 und DE10 entwickelt, die zur SIKO-Produktlinie PositionLine gehören. Für mechanische Konstruktionen und den Maschinenbau allgemein eröffnen die beiden Geräte eine Reihe von Möglichkeiten und bieten darüber hinaus viele Vorteile. Buchenbach – Mechanische Positionsanzeigen der SIKO GmbH werden seit mehr als 30 Jahren zur Messung von Anschlags- und Werkstückpositionen in vielen Sparten des Maschinenbaus eingesetzt. Die natürlichen Grenzen dieser Positionsanzeigen hat die SIKO GmbH früh erkannt. Als Erfinder und Marktführer im Bereich der mechanisch-digitalen Positionsanzeigen entwickelte das Unternehmen seine Produkte konsequent weiter. Das Ergebnis: Die elektronisch-digitalen Positionsanzeigen DE04 und DE10 schließen in der praktischen Anwendung die Lücken der mechanischen Anzeigengeräte. ...


Ventilierte DC-DC LVDT für Hochdruckanwendungen
 
PEWATRON’s DC-DC LVDT Serie 240 von präzisen linearen Wegsensoren von Trans-Tek wird erweitert mit einer Spezialversion für Hochdruck-Anwendungen. In Umgebungen mit nicht leitenden und nicht korrosiven Flüssigkeiten oder Gase bis ca. 350bar (5000psi) sorgt das ventilierte Gehäuse für gleichmässigen Druck in und um den LVDT. Wie bei der Standard-240-Serie gibt es Modelle mit Arbeitsbereiche von +/-1.3mm bis +/-100mm, und die im Gehäuse integrierte Signal-Aufbereitung sorgt für einen Betrieb mit Gleichspannungssignalen. Somit genügt eine einfache regulierte Speisung von 6 bis 30VDC. Die Nichtlinearität ist mit max. +/-0.5% des Messbereiches spezifiziert (+/-0.25% erhältlich). Das stabile Ausgangssignal wird meistens direkt an ein PLC, eine A/D Karte oder einem digitalem Voltmeter zugeführt. Jeder Sensor wird zusammen ...


Magnetostriktiver Wegsensor OMS mit Printed Coil-Technologie
 
Megatron erweitert das Produktprogramm der kontaktlosen Wegsensoren mit der Serie OMS. Dieser magnetostriktive Sensor ist mit einem freien oder geführten Positionsgeber erhältlich und passt mit seinem flachen Aluminiumprofil in jeden Bauraum. Der neue Wegaufnehmer OMS ist ein Wegsensor ohne Schubstange und mit einem flachen Alu-Profil von 14 x 33 mm ausgeführt. Für die Positionserfassung stehen sowohl freie als auch geführte Positionsgeber zur Verfügung. Das absolute Messverfahren mit True-Power-On-Funktion gibt die korrekte Position auch dann aus, wenn der Sensor nach dem Ausschalten noch bewegt wurde. Das kontaktlose Messprinzip erlaubt die Schutzart IP 65 oder höher und eine nahezu unbegrenzte Lebensdauer des Sensors. Einfacher mit Printed Coil: Für die neue OMS Serie wurde das auf dem magnetostriktiven Messprinzip aufbauende Printed Coil-Verfahren ...


Foliensensoren - Präzisionssensorik für Messaufgaben bis 500 mm
 
Entwicklung und Vertrieb innovativer Wegsensoren und Winkelsensoren ist eine Kernkompetenz der Metallux AG mit Sitz in Korb bei Stuttgart. Mit diesen einfachen und hoch präzisen Foliensensoren werden heute Messaufgaben bis 500 mm im Standard gelöst. Die MetaPot-Foliensensoren lassen sich durch ihre schmale und dünne Bauform - Dicke <1mm - sehr gut in einen Antrieb integrieren oder an einen Zylinder anlegen. Bei einer berührungslosen Ankoppelung, wie sie der magnetische Foliensensor MMP liefert, können sogar kleine mechanische Toleranzen im Antrieb eliminiert werden. Die bis zu IP 65 dichten Sensoren können sowohl im System als auch außerhalb am Gehäuse eingesetzt werden. Hier sitzt der Signalgeber an Spindel oder Zahnrad. Basierend auf der MetaPot-Folienpotentiometer-Technologie der Metallux AG vereinigt das MMP alle Vorteile dieser millionenfach bewährten Technologie mit einem berührungslosen und damit absolut verschleißfreien Potentiometerabgriff. ...

Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Positionssensoren, Positionsschalter, Wegaufnehmer
Positionsmessung, Wegmessung

SIKO Positionsanzeige AP04 in Schutzart IP65
 
SIKO Positionsanzeigen werden seit 30 Jahren weltweit in vielen Bereichen des Maschinenbaus zur Messung von Anschlags- und Werkstückpositionen eingesetzt. SIKO hat diese Anzeigen erfunden, seither kontinuierlich weiterentwickelt und ist weltweit Marktführer im Bereich Positionsanzeigen. Dieses über Jahrzehnte lang entwickelte Know-how lässt SIKO nun konsequent in die neue Generation der elektronischen Positionsanzeigen, wie dem AP04 einfließen. Die busfähige Positionsanzeige AP04 hat sich bereits vielfach in halb-automatisierten Formatverstellungen bewährt. Aufgrund der Sollwertvorgabe im zweizeiligen LCD, dem integrierten Soll-/Istwert-Abgleich und einer Signalisierung des Positionierstatus mittels zweifarbiger LED lassen sich deutliche Reduzierungen der Rüstzeiten erreichen und damit spürbare Kosteneinsparungen realisieren. Spindelpositionierungen, die üblicherweise mit mechanischen Zählwerken durchgeführt werden, sind durch die AP04 noch flexibler und prozesssicherer ...


Berührungslose und verschleißfreie Messtechnologie zur Positionserfassung und Winkelerfassung
 
SIKO MagLine ist bekannt für seine jahrzehntelange Erfahrung im Bereich der magnetischen berührungslosen Messtechnologie. Speziell für die messtechnischen Anforderungen im Rahmen der Nachführung von Photovoltaik, Solar-, und Parabol-Modulen bietet SIKO MagLine eine Reihe von Messlösungen an. Ob inkrementelle oder absolute Messlösung mit integrierter Auswerteelektronik, das System ist denkbar einfach zu installieren. Durch Klebe- oder Schellenmontage wird ein fertig auf Kundenwunsch konfektioniertes Magnetband oder Magnetring angebracht. Robuste Sensoren mit Schutzart IP67 tasten die auf dem Magnetband kodierte inkrementelle oder absolute Messinformation berührungslos und verschleißfrei ab. Die Messsignale werden direkt von der Sensorik an die Steuerung ...


UN Ultraschallsensoren in der Gemüsereinigung
 
Waycon Positionsmesstechnik: Ultraschallsensoren erfüllen zwei Aufgaben in einem Prozess in der Landwirtschaft bei der Gemüsereinigung. Frisches Gemüse vom Acker muss in grossen Mengen schnell gereinigt, verpackt und zum Supermarkt transportiert werden. An den Karotten klebt zuerst noch viel Erde. Sie werden in Wasserbädern vorgereinigt und anschliessend mit maschinellen Rotationsbürsten blank gefegt. Danach werden sie präzise gewogen und in Plastiksäcke verpackt. Kompakte Ultraschallsensoren der UN Serie von WayCon Positionsmesstechnik können dabei für zwei Aufgaben eingesetzt werden. Zuerst wird der Füllstand des Wasserbades mit einem Sensor geregelt. Vor der Bürstmaschine sind zwei UN Sensoren mit Synchronisation montiert. Sie erfassen den Füllstand des Zuführtrichters und regeln das Förderband so, dass die Bürstmaschine immer genau richtig beschickt wird. Die Umgebung ist sehr rauh. Es spritzt viel Wasser, Erde und Karottenhaut herum. Die UN Sensoren sind IP67 dicht und mechanisch. ...


Seilzuggeber für mehr Flexibilität und Sicherheit in der linearen Messtechnik
 
Aufbauend auf eine jahrzehntelange Erfahrung bieten die kompakten SIKO Seilzuggeber eine einfach zu installierende und zuverlässige Möglichkeit der linearen Positionsmessung. Auch in schwierigen Umgebungsbedingungen ergeben sich breitgefächerte industrielle Anwendungsmöglichkeiten. Mit einer neuen Serie von Seilzuggebern ergänzt SIKO das bisher bewährte Programm mit Versionen, die in Punkto Flexibilität und Sicherheit neue Maßstäbe setzen. Temperaturbereiche bis zu -40°C, eine konstruktive Auslegung für den Einsatz auch bei Nässe und Schmutz führen zu hohen Schutzarten und gewährleisten Zuverlässigkeit sowie eine langlebige und wartungsfreie Funktion. Die neuen Varianten SG21 und SG31 ermöglichen eine nahezu beliebige Adaptierung von Drehgebern und führen somit zu einer einzigartigen Flexibilität bei der Integration in unterschiedlichste Steuerungskonzepte. Die Seilzuggeber SG32 und SG42 bieten erhöhte Sicherheit durch eine spezielle redundante Sensorik, die zur Überwachung der Trommelbewegung eingesetzt wird. So wird z.B. der Sicherheit der mitfahrenden Personen bei Hubarbeitsbühnen in erhöhtem Maße Rechnung getragen. Ein sehr gutes Preis- / Leistungsverhältnis rundet das Angebot der neuen SIKO Seilzuggeber ab. ...


Effektiv und Effizient, Die neuen Positionssensoren der Temposonics® E-Serie
 
MTS Sensor Technologie: MTS hat eine neue Generation der Temposonics® E-Serie Positionssensoren entwickelt. Sie ermöglicht den kosteneffizienten und effektiven Einsatz magnetostriktiver Sensorik in Standardanwendungen mit unkomplexen Messaufgaben. Als wirtschaftliche Alternative zu verschleißanfälligen Wegmesssystemen arbeiten die Sensoren berührungslos und zuverlässig über Jahre hinweg. Die neuen E-Serie Sensoren sind in standardisierten Vorzugslängen von 50 mm bis zu 2500 mm mit wahlweise analoger oder Start/Stopp-Schnittstelle erhältlich. Die sichere Verkabelung erfolgt einheitlich über M12-Anschlussstecker, die den Einsatz preiswerter Kabelstecker erlauben. Um weitere Kosten und Platz zu sparen, können die analogen Sensoren jetzt zwei Positionen mit nur einem Sensor und zwei Magneten erfassen. Die robuste Konstruktion der E-Serie garantiert eine hohe Betriebssicherheit mit Schutzart IP67, 100 g Schockfestigkeit und 10 g Vibrationsfestigkeit. Das hermetisch dichte Gehäuse des Sensors EH bietet mit entsprechender Steckerverbindung sogar Schutzart IP69K. Für eine präzise Positionierung sorgen die gute Auflösung und Wiederholgenauigkeit von 0,01 mm und nur 0,03 % F.S. ...

Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Positionssensoren, Positionsschalter, Wegaufnehmer
Positionsmessung, Wegmessung

Flexibler Positionssensor bis 20 m
 
MTS Sensor Technologie: Der absolute, berührungslose Positionssensor Temposonics® RF garantiert eine einfache Installation bei beengten Platzverhältnissen oder auf langen Messstrecken bis 20 m. Sein biegsamer Sensorstab besteht aus einem flexiblen Kunststoffschlauch mit Gewebeüberzug und trägt im Inneren das Sensorelement, in dem das Positionssignal entsteht. Optional schützt ein speziell entwickeltes, druckfestes Hydraulikschutzrohr (bis 350 bar statisch und 700 bar Spitze) den Messstab gegen Umwelteinflüsse. Der RF Sensor kann bequem ein- und ausgebaut werden, selbst wenn der Platz um die Maschine knapp ist, Decken und Wände bedenklich nahe kommen. Auch eine redundante Installation für maximale Sicherheit ist auf kleinstem Raum möglich. Dank seiner flexiblen Bauform ist der RF für Messlängen bis zu 20 m erhältlich, da der Verpackungsradius von bis zu 400 mm einen kostengünstigen Transport ermöglicht. Auf kurvenförmigen Messstrecken kann der Sensorstab ...


P69K Positionssensoren mit Schutzgehäuse
 
MTS Sensor Technologie: Die neuen Temposonics® RS und GS Positionssensoren von MTS Sensor Technologie garantieren eine langlebige Positionsmessung in rauer Umgebung, z.B. im Außenbereich oder bei regelmäßiger Hochdruckreinigung. Integriert in ein hermetisch dichtes Schutzgehäuse aus Edelstahl erfüllen sie die Schutzarten IP68 und IP69K. Das Gehäuse schützt die Positionssensoren zuverlässig vor Korrosion und dem Eindringen von Schmutz und Wasser. Die robusten Temposonics® Stabsensoren besitzen eine Messlänge von 50-7600 mm. Ihre berührungslose Messtechnologie und das modulare Design machen es möglich, den zur jeweiligen Anwendung passenden Sensor komplett in das Schutzgehäuse zu integrieren. Der positionsgebende Magnet fährt von außen über das druckfeste Sensorrohr und markiert ohne mechanischen Kontakt die Position. Für die Füllstandsmessung kann optional ein Schwimmer verwendet werden ...


Magnetsensor MSK5000R in Gewindebauform M10 und M12
 
SIKO: Der Sensortyp MSK5000R aus der Produktreihe MagLine Basic erweitert das bekannte Produktportfolio der Kompaktsensoren um die Gehäusebauformen M10 und M12. Der berührungslos messende Magnetsensor mit integrierter Auswerteelektronik verfügt über einen digitalen Signalausgang. Durch die neue, modifizierte Bauform können Applikationen bedient werden bei denen die bisherigen Bauformen von Nachteil waren, wie z.B. rotative Messungen mit Magnetringen und bei beengten Einbauverhältnissen. Der Sensor liefert in Verbindung mit dem Magnetband MB500, Rechtecksignale mit Auflösungen bis max. 5 µm und erreicht Wiederholgenauigkeiten von +/- 5µm und arbeitet als offenes System. Als Ausgangssignale stehen Push Pull (PP) und Line Driver (LD) zur Verfügung. Generell verfügt der Kompaktsensor MSK5000R über ...


Sensorik-Trends für Nutzfahrzeuge und Mobile Maschinen, Intelligente Lösungen steigern Effizienz und Wirtschaftlichkeit
 
Pepperl+Fuchs: Für Baumaschinen, land- und forstwirtschaftliche Maschinen, Kommunalfahrzeuge sowie Gabelstapler und Spreader liefert Pepperl+Fuchs besonders robuste und widerstandsfähige Sensoren aller Wirkprinzipien. Sie sind den erhöhten Anforderungen im ständigen Outdoor-Einsatz gewachsen und zeichnen sich u. a. durch erweiterte Spannungsbereiche für Bordnetze, ölbeständige Anschlussleitungen, erhöhte Störsicherheit und Elektromagnetische Verträglichkeit sowie e1-Zulassung aus. Zum Portfolio gehören z. B. induktive Sensoren in Zylinderbauform der Serien M12, M18 und M30, wahlweise in Edelstahlausführung, quaderförmige Sensoren der Baureihe F33, Neigungssensoren des Typs F99 für Messbereiche 0...360° oder die absolutmessenden induktiven Wegsensoren und Winkelsensoren der PMI-Familie. Für besondere Anforderungen an harte Umgebungsbedingungen oder Sicherheit gibt es magnetische Drehgeber bzw. spezielle Safety-Drehgeber mit funktionaler Sicherheit. Auch Ultraschall-Sensoren finden ein breites Anwendungsgebiet, z. B. in Agrarmaschinen. ...


Magnetische Messtechnologie für den Heavy-Duty Einsatz sowie der Lager- und Fördertechnik, Magnetsensor MSK4000 & Magnetband MB4000
 
Bei der Entwicklung des neuen Magnetsensor MSK4000 und dem Magnetband MB4000 ist der Fa. SIKO wieder ein großer Wurf gelungen. Zum ersten Mal ist es möglich das verwendete Magnetband ohne den bisher notwendigen Stahlrücken zu verwenden und trotzdem Sensor / Bandabstände von max. 20 mm zu realisieren. Die bisherige Grenze beim Sensor / Bandabstand liegt bei max. 10 mm. In Verbindung mit dem Magnetsensor MSK4000 können so Applikationen bedient werden die bisher aus Toleranzgründen nicht realisiert werden konnten. Das Magnetband MB4000 wird in definierten Abständen magnetisiert. Für eine einfache Montage ist ein spezielles Klebeband vormontiert. Mögliche Einsatzgebiete: * Lagertechnik / Förderanlagen / Handlingsysteme, * Bühnentechnik, * Grobe Einsatzgebiete (Heavy-Duty), wie z.B. Steinzuschnitt oder Schrottpressen. Profil Magnetsensor: * Leseabstand Sensor / Magnetband ...

Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Positionssensoren, Positionsschalter, Wegaufnehmer
Positionsmessung, Wegmessung

Fünf Umdrehungen kontaktlos, Multiturn-Sensor MT05
 
Megatron stellt mit dem kontaktlosen Multiturn-Sensor MT05 eine einbaukompatible Alternative zu 22-mm-Potentiometern zur Verfügung, die den gestiegenen Anforderungen an die Lebensdauer entspricht. Wird in Linear- oder Spindelantrieben der Weg über die Welle gemessen, sind auf der ganzen Welt Millionen von Mehrwendelpotentiometern im Einsatz. Ein sehr weit verbreitetes Standardmaß ist dabei ein Durchmesser von 22 Millimetern (entsprechend 7/8“). Im Zuge der technologischen Entwicklung des Maschinenbaus, der Antriebs- und Automatisierungstechnik mit immer schneller agierenden Motoren und Steuerungen besteht Bedarf an einbaukompatiblen Sensorlösungen, die den gestiegenen Anforderungen insbesondere an die Lebensdauer gewachsen sind. Hier sind kontaktlose Verfahren gefragt, weil diese den Verschleiß deutlich verringern. Genau für diesen Bedarf hat Megatron den magnetischen Winkelsensor MT05 entwickelt, der jetzt als Vorserienmuster auf der electronica präsentiert wird. Bislang waren die auf dem Markt verfügbaren Produkte eher größer als 22 mm und als Ersatz für die preisgünstigen Potentiometer auch zu teuer. Dass der MT05 als einbaukompatible Alternative, im Prinzip wie ein kontaktloses 5-Wendel-Potentiometer, verwendbar ist, liegt zu großen Teilen an der Single-Chip-Technologie. Bei dieser ist ein einziger Chip für die Erkennung der Drehbewegung und der Abstandsinformationen zuständig. Damit steht erstmals eine preiswerte, kontaktlose Möglichkeit zur Erkennung von Winkeln bis 1800° zur Verfügung. Der MT05 arbeitet ebenso wie ein Potentiometer mit mechanischen Anschlägen in beiden Endlagen des Drehbereichs. Der neue Winkelsensor passt genau ...


Absolute magnetische Messtechnik als hochdynamisches Feedback für Linearantriebe
 
SIKO GmbH: Gute Nachricht für alle Anwender, die die zahlreichen Vorzüge von Linearmotoren nutzen möchten, ohne bei jedem Einschalten der Motoren referenzieren zu müssen: Mit dem Magnetsensor MSA111C von SIKO ist diese Prozedur in Zukunft überflüssig. Das absolute Messsystem baut dabei nicht nur besonders kompakt, sondern liefert der Motorregelung auch in rauen Umgebungen ein Positionsfeedback mit einer für die Größe des Systems erstaunlichen Präzision. Der Markt für Direktantriebe expandiert merklich. Für diese Technologie sprechen so wichtige Vorteile wie ein äußerst geringer Verschleiß sowie Geschwindigkeits- und Beschleunigungswerte, bei denen die Performance „klassischer Antriebe“ nicht mehr mithalten kann. Konstruktionsbedingt entfallen bei den Direktantrieben – sowohl bei den Torque- wie auch den Linearmotoren – sämtliche mechanischen und damit verschleiß- und spielbehafteten Übertragungselemente. Dieser Umstand ermöglicht ...


Hochdruckfeste Induktivsensoren zur Überwachung der Verriegelungszylinder in Windenergieanlagen
 
Mit den hochdruckfesten Induktivsensoren der Serie IFRP stellt Baumer eine zuverlässige Lösung zur Überwachung der Endlagenüberwachung von Verriegelungszylindern oder hydraulischen Pitch-Systemen vor. Die Induktivsensoren sind unter extremen Bedingungen bis zu einem Druck von 500 bar einsetzbar. Möglich macht dies das spezielle Design des Sensorkopfes. Dieses verhindert, dass die aktive Sensorfläche aus Zirconiumoxyd (Keramik) in den Sensor hineingedrückt werden kann. Speziell für den Einsatz in rauer Umgebung ist der Sensor zudem in einem rostfreien Edelstahlgehäuse untergebracht und entspricht der Schutzart 68. Dank der verwendeten Materialien ist der Induktivsensor IFRP überaus beständig gegen Hydrauliköle. Je nach Anwendung stehen vier verschieden grosse Sensortypen zur Verfügung. In Windenergieanlagen werden die Sensoren u.a. eingesetzt, um die Kolbenposition der Verriegelungszylinder zu überwachen.. ...


Zahnradsensoren | berührungslose Messtechnologie zur Positionserfassung-, Drehzahl- und Winkelerfassung, Zahnrad und Magnetsensor – ein verschleißfreies Messsystem
 
SIKO GmbH: Das spezielle magnetische Messprinzip, welches die SIKO GmbH auf der diesjährigen SPS/ IPC/ DRIVES 2010, in Halle 4A, Stand 241 ausstellt, ermöglicht den Einsatz von kostengünstigen Zahnrädern als Positionsgeber. Auch andere Maßstäbe mit Zahnstruktur, z. B. Zahnstangen, sind mit der neuartigen Technologie einsetzbar. Das günstige Preis-/Leistungsverhältnis, das hohe mögliche Temperaturspektrum von optional bis zu 125°C, das berührungslose Abtasten, sowie der mögliche Einsatz auch im Heavy-Duty-Anwendungsbereich sind maßgebliche Vorteile des Messsystems. Auf den Zahn gefühlt: Die Sensorik dieser neuen, kompakten Messsysteme erfasst die Bewegung der Zahnstruktur. Daraus lassen sich Änderungen von Positionen, Winkel und Drehzahlen ableiten. Das hochintegrierte, inkrementale Messprinzip ermöglicht zudem sehr hohe Auflösungen und Wiederholgenauigkeiten. SIKO ist führend in der magnetischen Messtechnologie. Beschreibung und Einsatz: Die SIKO Zahnradsensorik ist immer dann besonders sinnvoll, wenn eine Drehzahlerfassung mit bereits vorhandenen Zahnrädern (Modul 0,5 bzw. 1,0) oder Zahnstangen, z. B. an einer Maschine, erfolgen kann. Das heißt, es wird "nur" noch die SIKO Zahnradsensorik benötigt. Auf einen Magnetring oder ein alternatives Messsystem, wie z.B. einen Drehgeber, kann verzichtet werden. ...


Die Sonnenenergie optimal nutzen, Solarwärmekraftwerke powered by SIKO GmbH
 
SIKO GmbH: Nachdem die Förderung neuer Photovoltaikanlagen auf Dächern und Freiflächen von der Bundesregierung jüngst dezimiert wurde, ist es für Unternehmen in der Solarbranche umso lohnenswerter, sich mit thermischen Solarkraftwerken auseinander zu setzen. Die Technologie der Wärmegewinnung aus solarer Einstrahlung lässt sich in Form von Großanlagen in besonders sonnenreichen Gegenden äußerst rentabel realisieren. Die vorhandene Solarenergie wird hier optimal genutzt, wenn die Sonnenkollektoren dem Sonnenstand flexibel angepasst werden. Dafür bietet die SIKO GmbH magnetische Messsysteme, die helfen, jeden Sonnenstrahl einzufangen. Die SIKO GmbH fertigt innovative Längenmesssyteme und Winkelmesssysteme für verschiedenste Anwendungsgebiete. In den Sonnenwärmekraftwerken wird ein Messsystem eingesetzt, das zur Produktgruppe MagLine gehört. Diese Sensoren arbeiten nach magnetischem Messprinzip absolut berührungslos. Magnetisch statt mechanisch: Magnetische Messgeräte ersetzen zunehmend mechanische Systeme und werden zur Erfassung linearer und radialer Positionen, Winkelwerte und Drehzahlen eingesetzt. ...

Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Positionssensoren, Positionsschalter, Wegaufnehmer
Positionsmessung, Wegmessung

Innovative Technologien sorgen für Sicherheit und hohes Leistungsniveau
 
Pepperl+Fuchs: Technische Entwicklungen sind häufig charakterisiert durch Zwänge zu Kompromissen. Das neue Positioniersystem PCV gehört zu den eher seltenen Beispielen, bei denen man Defizite und Einschränkungen nahezu vergeblich sucht. Es basiert auf modernen Technologien wie dem Data Matrix Code und der Bildverarbeitung und vereint in sich praktisch alle positiven Merkmale von bisher bekannten Positionierlösungen. Extrem große Verfahrwege, Kurven- und Steigungsfähigkeit, hohe Auflösung und Datensicherheit auch in rauen Industrieumgebungen sind nur einige der zahlreichen Highlights. Die meisten Maßnahmen der industriellen Automation sind dem Ziel untergeordnet eine wettbewerbsfähige Verarbeitung und Produktion sicherzustellen. Damit nicht häufige Ausfälle mit Anlagenstillstand bzw. kurze Wartungsintervalle einen Großteil der Einsparungen wieder zunichte machen, erwarten Anlagenbetreiber von Automatisierungskomponenten neben ihrer eigentlichen Funktionalität hohe Ausfallsicherheit und Langlebigkeit. Bekanntlich hat man es im Industriealltag jedoch nicht mit Schönwetterbedingungen zu tun. Maschinen und Anlagen sind nicht nur ständig Schmutz und Staub ausgesetzt, sondern müssen sich darüber hinaus häufig eine raue Behandlung gefallen lassen. Dies gilt auch für die diversen Positioniersysteme ...


Wirtschaftliche Positionserfassung von Pitch, Yaw und Schleifring: Absoluter Multiturngeber mit höchster Magnetfeldfestigkeit
 
Baumer: Drehgeber in Windenergieanlagen sind einerseits schwierigen Umweltbedingungen ausgesetzt, müssen andererseits aber sehr zuverlässig arbeiten, weil Austausch und Wartung besonders offshore schwierig und teuer sind. Oft sind auch starke Magnetfelder zu beachten, wenn Geber nahe an Generatoren oder Magnetbremsen arbeiten. Die neuen langlebigen Absolutdrehgeber GXL2W kommen mit den hohen Anforderungen in Windkraftanlagen problemlos zurecht. Die berührungslose optische Abtastung ist verschleißfrei und unempfindlich gegen schnelle Drehzahlwechsel, Vibrationen und starke Magnetfelder. Die getriebelose Bauweise der Multiturns mit ihrer geringen Bauteilzahl erhöht die Langlebigkeit. Zusätzlich zur SSI-Schnittstelle können sie auch inkrementale Signale liefern. Das erlaubt Positionserfassung und höchst wirtschaftliche Motorregelung mit nur einem Geber, beispielsweise für die Pitch- und Yaw-Verstellung und ermöglicht kompakte Schleifringe Eigendiagnose und Stetigkeitsüberprüfung der Position decken Fehler schon im Vorfeld auf. ...


EPOS2 24/2 - Miniaturisierte Positioniersteuerung ohne Wenn und Aber
 
maxon motor ag: EPOS (Easy to use Positioning System; einfach bedienbares Positioniersystem) wird in seiner zweiten Generation noch weiter ausgebaut. Mehrere Gerätevarianten der Positioniersteuerung EPOS2 24/2 erlauben den Einsatz unterschiedlicher bürstenbehafteter DC-Motoren mit Encoder oder bürstenloser EC-Motoren mit Hall-Sensoren und Encoder bis 48 Watt Leistung. Die EPOS2 24/2 wurde, wie alle anderen EPOS-Produkte von maxon motor, speziell für die Kommandierung und Steuerung im CANopen-Netzwerk entwickelt. Als weitere Kommunikationsschnittstellen stehen USB und RS232 zur Verfügung. Die Vielzahl von Betriebsmodi, so zum Beispiel Position, Velocity und Current Mode, ermöglichen den flexiblen Einsatz in Antriebssystemen der Automatisierungstechnik, im Gerätebau und in der Mechatronik. Weiter finden sich Funktionen wie der «Step/Direction Mode» zur schrittweise geregelten Bewegung der Motorachse oder der «Master Encoder Mode» zur Anwendung des Antriebs als elektronisches Getriebe. Die Kommandierung über eine analoge Sollwertspannung kann konventionelle Servoverstärker-Anwendungen ablösen ...


Miniatur Lineargeber-Bausatz
 
POSIC präsentiert einen extrem miniaturisierten Lineargeber-Bausatz, der ID1101L. Der Tastkopf misst nur 9.0 x 6.8 mm mit einer Dicke von 0.9 mm. Der Massstab von 200 mm kann auf die gewünschte Länge abgeschnitten werden und ist nur 3.7 mm breit und 0.9 mm dick. Die Ausgangssignäle sind A- und B-Pulse in quadratur. Die Auflösung kann von 0.3 mm bis 0.3 um ausgewählt werden. Die Maximal-Geschwindigkeit ist von der Auflösung abhängig und variiert von 100 mm/s bei einer Auflösung von 0.3 um bis 40 m/s bei einer Auflösung von 75 um und aufwärts. Die Hauptmerkmale des Lineargeber-Bausatzes sind die extrem kleine Dimensionen und die Unempfindlichkeit gegenüber Schmutz, Wasser, Staub, Öl, Fett und sogar gegenüber Störmagnetfelder. Typische Anwendungen sind in den Bereichen Motion-Control und Mechatronik. Einsatz in Märkte wie industrielle Automation, Robotik, Medizintechnik, Labor-Automation, ...


Optosensoren für den Maschinenbau, Lichtsignale, kompakt verstärkt
 
Für die zahlreichen Erkennungsaufgaben im Maschinenbau bietet die Eltrotec Sensor GmbH Lösungen mit Farbsensoren, Laser-Distanz-Sensoren und Lichtleitersensoren mit den zugehörigen Verstärkern. Lichtleitersensoren sind die erste Wahl für anspruchsvolle Applikationen. Sie sind bei Temperaturen bis 600 °C ebenso wie in schwer zugänglichen Stellen und begrenzten Einbauräumen einsetzbar, wo Standardlösungen mit Lichtschranken überfordert sind. Wegmessung, Bahnkantensteuerung und komplexe Mess- und Prüfsituationen unter schwierigen Bedingungen gehören zu den Einsatzgebieten in der Automatisierungs- und Montagetechnik. Durch eine separate Anordnung der elektronischen Bauteile eignen sich diese Sensoren auch für explosionsgefährdete Umgebungen. In den Lichtleitern befinden sich ein Mantel (cladding) mit niedrigem und ein hochtransparenter Kern (core) mit hohem Brechungsindex. Dieser Kern besteht aus transparentem Kunststoff oder Glas. Hohe Temperaturen, große Abstände oder spezifische Sendewellenlängen erfordern Glasfasern, einfachere Applikationen können mit den Kunststofffasern ausgerüstet werden. Das übertragene Lichtsignal besteht aus sichtbarem, infrarotem oder ultraviolettem Licht, das nach dem Prinzip der Totalreflexion geleitet wird. Eltrotec hat Lichtleiter mit Faserdurchmessern von 30, 50, 70 und 100 μm im Programm, wobei die 70 μm Faser das optimale Verhältnis zwischen Transmission (Durchlässigkeit) und Flexibilität des Lichtleiters darstellt. Für die Weiterverarbeitung des Lichtsignals ist eine Adaption des Lichtleiters an einen Lichtleiterverstärker ...

Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Positionssensoren, Positionsschalter, Wegaufnehmer
Positionsmessung, Wegmessung

P500 induktiver Drehsensor für Winkel bis 160°, auch als EX-Einsatz Varianten
 
PEWATRON AG: Der P500 RIPS® (Rotary Inductive Position Sensor) ist ein erschwinglicher und genauer Drehsensor mit grosser Dynamik und hoher Betriebssicherheit, entwickelt für die Bereiche Industrie und Messtechnik. Der P500 wird auf den vom Kunden gewünschten Winkel kalibriert, zwischen 20 und 160 Grad. Er liefert einen linearen Ausgang proportional zum Rotationswinkel, wobei der Linearitätsfehler bei 100° besser als 0,25° ist. Der Winkel-Mittelpunkt wird durch eine Marke am Gehäuse gekennzeichnet. Die Standardversion wird mit 5 V gespiesen, und erzeugt ein Ausgangssignal von 0.5...4.5 V. Optional stehen Einbauelektroniken für Ausgangsignale 0.5…9.5 V, ±5 V, ±10 V oder 4...20 mA (2- oder 3-Draht) zur Verfügung, dies bei Speisespannungen von typisch ±15 VDC oder 24 VDC. Der Temperaturbereich liegt bei -40/+125 °C bei der Standardversion (5 V, ungepuffert) und bei -20°/+85 °C bei den gepufferten Versionen. Gehäuse und Welle des P500 sind in robustem Edelstahl gefertigt. Der Sensor ist mit Flansch oder Servofl ansch aus eloxiertem Aluminium (oder Edelstahl beim E500) einfach zu installieren. Er ist dicht nach IP 65 (Steckerversion) oder IP 67 (Kabelversion), mit voll eingebautem EMV-Schutz. Der Sensor ist ebenfalls erhältlich als eigensicherer Drehsensor für den EX-Einsatz ...


Folienpotentiometer messen Weg und Winkel per Magnet
 
Magnet steuert Folienpotentiometer, Magnet steuert resistive Wegmessung und Winkelmessung, Folienpotentiometer messen Weg und Winkel per Magnet: Für Temperaturen bis zu +85 °C und spritzwassergeschützt bis IP64 sind die berührungslos arbeitenden Folienpotentiometer von Spectra Symbol ausgelegt (Vertrieb exklusiv in Deutschland: B+L Industrial Measurement, Heidelberg). Statt herkömmliche, mit definierter Auflagekraft arbeitende Schleifer verwenden die Folienpotentiometer der Serie MagnetoPot einen berührungslos arbeitenden äußeren Magneten um die Position des Kontaktes zwischen Kollektor- und Widerstandsbahn zu steuern. Diese berührungslos arbeitenden Aufnehmer zur exakten Positionsmessung oder Winkelmessung lassen sich wie jedes andere Potentiometer besonders einfach in Steuerungen einbinden. Zur Montage der 3,5 mm dünnen, magnetisch gesteuerten Folienpotentiometer kommen spezielle Klebestreifen zum Einsatz. Die Standardausführung erlaubt lineare Messwege von 12,5 Millimeter bis 1 Meter und Messwinkel bis zu 353 Grad. Die Linearität wird für Standardaufnehmer mit ±5 % spezifiziert, bis ±1 % ist lieferbar. Eine mögliche Hysterese hängt von der Größe des eingesetzten internen Magnets ab. Die üblichen Widerstandswerte der Potentiometer liegen zwischen 10 … 20 kOhm. Gestalt, Geometrie und elektrische Eigenschaften von Folienpotentiometern können ...


HBA4 Absoluter Hohlwellen-Drehgeber
 
PEWATRON freut sich, US Digital’s neuster Hohlwellen-Drehgeber der Serie HBA4 anzukünden. Dieser 360° Drehgeber bietet pro Umdrehung eine Auflösung von 16 bits. Der HBA4 wird standardmässig für Hohlwelle Ø 12 mm oder 0.500” eingesetzt und hat entweder Kugel- oder Gleitlager. Mit der Schutzart IP65 kann er in einem grossen Anwendungsfeld eingesetzt werden. Der Absolutdrehgeber wird über die Welle geschoben und mittels eines speziellen selbstzentrierenden Klemmringes fixiert. Der Antirotationsbügel gewährleistet eine flexible und schnelle Montage (Lochkreis Ø 60 bis 120 mm) und kompensiert bei Wellenenden einen axialen Schlag von bis zu +/- 0.25 mm. Die Kommunikation mit dem HBA4 erfolgt mittels der in der Industrie standardisierten RS485 Schnittstelle. Dieser absolute Drehgeber wurde hinsichtlich den Anforderungen von Solartracker-Systemen entwickelt und findet bereits seine Anwendung als Azimut Positionssensor in zweiachsigen Nachführsystemen. ...


Lagenfehler bei seilbetriebenen Hebegeräten, Fehlerfreie Positionsbestimmung für Seilkrananlagen ohne kostenintensive Wegaufnehmer
 
WayCon Positionsmesstechnik: Seilkrananlagen arbeiten mit verschiedenen Seiltrommeln, die das Seil mehrlagig auf- und abwickeln. Die Position des Hebegutes zu bestimmen und visuell darzustellen, erleichtert dem Kranführer ein sicheres und funktionales Bedienen. Das ist sehr vorteilhaft bei Anwendungen in großer Höhe oder in Tiefbauschächten. Die Positionsbestimmung erfolgt meist über eine Drehwinkelmessung an der Seiltrommel. Bei mehrlagiger Seilaufwicklung entsteht jedoch ein Fehler zwischen Drehwinkel und abgespulter Seillänge. Der Zusammenhang ist nicht linear und es ergibt sich ein Fehler durch den sich ändernden Durchmesser der Seillage beim Lagenwechsel. Eine gute Möglichkeit zur fehlerfreien Positionsbestimmung ohne Einsatz von kostenintensiven Wegaufnehmern bieten die analogen Drehwinkelgeber der Baureihe WP mit bis zu 120 Absolutumdrehungen oder die digitalen Absolutdrehgeber mit SSI-Ausgang, kombiniert mit einer intelligenten Positionsanzeige von WayCon. ...


Honeywell Wireless Global Limit Switch (EN 50041)
 
Ymatron AG: Die neue Limitless TM Produktlinie von Honeywell kombiniert das Beste aus der Serie „Micro Switch Global Limit Switches“ und der neusten, auf dem Markt erhältlichen Standard Wireless-Technologie. Drahtlose Endschalter können nun auch in der Positionsbestimmung und Präsenz / Absenz-Erkennung in einer schier endlosen Anzahl von Applikationen eingesetzt werden. Die Limitless TM -Serie ist im Speziellen günstig für Remote Monitoring Applikationen, wo eine Verdrahtung oder Wartung nicht möglich oder wirtschaftlich nicht sinnvoll ist. Die Kombination aus der erhöhten Flexibilität mit dem bewährtem strapazierfähigem Gehäuse resultiert in erhöhter Effizienz und verbesserter Sicherheit für Maschinen, Ausrüstungen ...

Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Positionssensoren, Positionsschalter, Wegaufnehmer
Positionsmessung, Wegmessung

Rostfreies Vollmetallgehäuse IP 69K – induktive Sensoren DuroProx
 
Baumer: Die induktiven Sensoren DuroProx sind im wahrsten Sinne hart im Nehmen. Die Familie umfasst induktive Sensoren im Vollmetallgehäuse mit Schutzklasse IP 69K. Sie wurden von Anfang an für den harten und anspruchsvollen Industrieeinsatz entwickelt. Dank eines Arbeitstemperaturbereiches von -25 ... +100 °C und dem Gehäuse aus rostfreiem V4A-Stahl sind diese Sensoren resistent gegen aggressive Medien wie z.B. Salzwasser und können daher mühelos in On- und Offshore-Windanlagen für die Überwachung des Bremsscheibenbelags oder Rotor-Drehzahlmessung und als Positionssensoren zur Positionserfassung eingesetzt werden. Daneben sind sie auch für Anwendungen in anderweitig stark verschmutztem Umfeld geeignet. Selbst den Einsatz in hochgradig EMV-verseuchter Umgebung überstehen sie schadlos. Dafür sorgt neben dem Vollmetallgehäuse mit aktiver Fläche aus Edelstahl eine erhöhte Störfestigkeit gemäss EN 61000-6-2. Die induktiven Sensoren sind in sehr ...


IBS ist Europäischer Agilent Distributor, Für Laser-Interferometer und Wegmess-Systeme
 
IBS Precision Engineering wurde als europäischer Distributor für den Bereich der hochwertigen Laser Interferometer und der Wegmesssysteme eingesetzt. IBS Precision Engineering – Spezialist für Präzisionsmessungen – verfügt über große Erfahrung auf dem Feld hochpräziser Mess-Systeme und deren Integration. Dies gilt besonders dann, wenn es sich um Messungen bis in den Nanometerbereich handelt. Internationale Verbindungen, die fachliche Kompetenz und ein hervorragendes Renommee im Service machen diese Unternehmen zu einem idealen Partner für dieses hochgenaue Messequipment. Als eines der international führenden Unternehmen im Bereich der anspruchsvollen Messsysteme schafft Agilent in enger Zusammenarbeit mit Ingenieuren, Wissenschaftlern und Forschern weltweit in den Gebieten Kommunikation, Elektronik, Biologie und chemischer Analysentechnik die Lösungen, die heute und morgen gebraucht werden. Das Unternehmen betreibt mit der Elektronik und der Bio-Analytischen Messtechnik zwei Haupt-Geschäftsbereiche, die jeweils von den Agilent Research Laboratories, der zentralen Forschungsgruppe des Unternehmens ...


Den Nanometern auf der Spur, Mit dem ECD140 cRio induktiv Nanometer messen
 
IBS Precision Engineering – Spezialist für Präzisionsmessungen – stellt mit dem neuen ECD140 cRIO das erste und bisher einzige berührungslose Wirbelstromsensor-Messgerät für das CompactRIO-System von National Instruments vor. Die gesamte Messkette ist voll digital ausgeführt und ermöglicht somit hochpräzise Abstands- und Positionsmessung im deutlichen Sub-Mikrometerbereich. Für den Anwender vereinfacht sich nun durch die cRIO-Fähigkeit die Integration in bereits bestehende Systeme. Wirbelstromsensoren sind ausgesprochen hilfreich bei der Abstands- und Positionsmessung von leitenden Materialien und wegen ihrer Unempfindlichkeit gegenüber Verschmutzungen für den Einsatz in rauen industriellen Umgebungen. Diese Messtechnik wird bevorzugt eingesetzt in der Halbleiter-, der Luftfahrt- und der Automobilindustrie sowie in der gesamten Metallverarbeitung. Hierbei liegen die Anwendungen in der Überwachung von Werkzeugmaschinen, in der präzisen Positionierung von Halterungen und Werkzeugen, bei der Endmontage von Präzisionsbauteilen, wie z.B. in Festplatten, sowie in Automationssystemen, die eine hohe Präzision erfordern. Durch die schnelle Ansprechzeit ist diese Messtechnik besonders für Hochgeschwindigkeitsanwendungen und hochdynamische Messungen an bewegten Messobjekten wie z.B. drehenden Wellen oder vibrierenden Bauteilen ...


PBX Secure – Schalter mit Zwangsöffnung, eine Baureihe für anspruchsvollste Anwendungen
 
Die Einführung der Baureihe PBX Secure – Schalter mit Zwangsöffnung – stellt einen Meilenstein in der Entwicklung des Bereichs Positionssensoren von Crouzet Automatismes dar. Dabei wird Know-how verbunden mit Innovation und dem konkreten Willen, den Anforderungen der Systemintegrierer und OEM im Eisenbahnsektor und in der Elektroindustrie gerecht zu werden. Der Schalter mit Zwangsöffnung PBX Secure garantiert jederzeit das Öffnen und Schließen der Kontakte. Seine Standard-Abmessungen entsprechen der Norm DIN 41636-6, Bauform F, und garantieren seinen Einbau in jede Art von Anwendung. Schalter für extreme Umgebungsbedingungen. Das Unternehmen Crouzet steht seit über 60 Jahren im Dienst von Industrieunternehmen, denen es auf Sicherheit und Zuverlässigkeit ankommt. In dieser Tradition bringt es nun die Baureihe PBX Secure auf den Markt. Diese Produkte unterstreichen seine Position auf dem Markt der Eisenbahntechnik für eine Vielzahl von mobilen Anwendungen innerhalb und außerhalb von Schienenfahrzeugen: Joysticks, Not-Aus-Schalter, Türöffner, Niederspannungs-Trennschalter, ...


Sensormodul mit integrierter Wählbereichs- und Drehzahlerfassung für Doppelkupplungsgetriebe
 
Tyco Electronics: Neue gesetzliche Anforderungen bezüglich Kraftstoffverbrauch und CO2 Reduktion erfordern entsprechende Systemoptimierungen bzw. neue Konzepte im Bereich Antriebsstrang. Einige Automobilhersteller haben bereits optimierte Systeme wie z.B. Doppel-Kupplungs-Getriebe im Einsatz, um die geforderten Reduktionen zu realisieren. Aufgrund der Sicherheits- und Systemanforderungen wird mittels einem redundanten PLCD-Sensor die Fahrstufe (P-R-N-D), die Verriegelung der Parkposition sowie mit zwei Drehzahlsensoren die entsprechende Geschwindigkeit der jeweils gewählten Übersetzung gemessen. Diese Parameter werden als Regelungsgrößen für die Getriebesteuerung verwendet. In Zusammenarbeit mit einem führenden Automobilhersteller hat Tyco Electronics ein integriertes Sensormodul entwickelt, das nicht nur die entsprechenden Stellgrößen erfasst, sondern auch über ein neu entwickeltes Steckersystem, die beiden Öl-Bereiche (MTF / ATF) von einander abdichtet. Der Wegsensor basiert auf der PLCD (Permanentmagnetic Linear Contactless Displacement) – Technologie. Durch die prinzipbedingt kontaktlose Messung ...

Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Positionssensoren, Positionsschalter, Wegaufnehmer
Positionsmessung, Wegmessung

LVDT Wegmessung in modernem Gewand, DLH/DUH-Familie mit vielen Neuerungen
 
Die MESSOTRON Hennig GmbH & Co. KG – Spezialist für Wegmesssensorik – erweitert die Familie moderner induktiver Wegsensoren der DLH/DUH Serien. Zum einen verfügen die neuen DLH/DUH-Versionen über eine integrierte Auswerteelektronik mit Spannungs-, Strom- oder PWM Ausgang. Zum anderen ist die ergänzende Serie DTL als Wegmesstaster verfügbar. Ebenso wie die etablierten Wegsensoren zeichnen sie sich durch ihre kurze Bauform aus, die im Vergleich zu konventionellen Wegaufnehmern eine Verkürzung der Gesamtbaulänge von bis zu 40% bei gleicher Messlänge erreicht. Die Vorteile des sehr günstigen Messweg-Baulängen-Verhältnisses können jetzt auch in Anwendungen genutzt werden, in denen platzsparende Wegmesstaster mit Ihrer gefederten Messspitze erforderlich sind, z.B. viele Prüfanwendungen. Auch die Wegmesstaster DTL weisen im eingefahrenen Zustand der Messstangen keine Überstände an der Rückseite auf. Das verwendete Messverfahren prädestiniert die Sensoren zusätzlich auch für solche Einsätze, die in rauen Umgebungsbedingungen mit Staub, Schmutz und Feuchtigkeit stattfinden. Selbst bei hohen Temperaturen bis zu +120°C können sie eingesetzt werden. Wegen der geringeren Baulänge werden diese Sensoren auch gerne im ...


Änderung der Produktbezeichnung von “Sony“ auf “Magnescale“
 
Waycon Positionsmesstechnik GmbH: Seit dem 1. April 2010 hat Mori Seiki Co., Ltd. die Messtechniksparte von Sony Manufacturing Systems Corp. übernommen und führt diese unter der neu gegründeten Magnescale Co., Ltd. weiter. In Europa werden die Verkaufs- und Marketingaktivitäten für die Messtaster, Längenmesssysteme und Winkelmesssysteme unter der neuen Magnescale Europa GmbH weitergeführt. Innerhalb der nächsten 6 Monate wird sich das Logo auf den Produkten, Bedienungsanleitungen und Verpackungen für Messtaster, Maßstäbe und Digitale Magnetbänder ändern. Die Leistung, die Qualität und die Spezifikationen der Produkte bleibt erhalten. In der Transferphase werden die Kunden noch Produkte mit der Bezeichnung “Sony“ und “Magnescale“ erhalten. WayCon Positionsmesstechnik GmbH ist u.a. seit 1999 als Distributor von Sony/Magnescale Produkten erfolgreich tätig. Speziell für die Beratung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei Applikationen mit digitaler Messtechnik und Sondermaschinenbau sowie bei der Fertigung von produktionsbegleitender Fertigungsmesstechnik verfügen wir über ein breites Sortiment an Wegmesssystemen und digitalen Anzeigen. ...


Absoluter Messtaster ACANTO
 
HEIDENHAIN präsentiert zur Control neue Messtaster der Baureihe ACANTO. Diese zeichnen sich durch absolute Positionswertbildung aus und eignen sich für den Einsatz in der fertigungsnahen Messtechnik, an Mehrstellen-Messplätzen und automatisierten Prüfvorrichtungen. Die zugrundeliegende optische Abtastung von absoluten Teilungen ermöglicht dabei eine hohe Genauigkeit bei hoher Auflösung und Linearität über die gesamte Messlänge. Die Technologie dieser Abtastung entspricht beim ACANTO der seit Jahren bewährten optischen Abtastung bei absoluten Drehgebern. Die bei absoluten HEIDENHAIN-Messgeräten bekannte EnDat 2.2- Schnittstelle bietet eine komfortable Statusabfrage und Diagnosemöglichkeit und ermöglicht die schnelle Inbetriebnahme einer Anlage und hohe Taktraten. Zur Inbetriebnahme können über die EnDat 2.2-Schnittstelle Gerätedaten ausgelesen werden, während im Betrieb Bewertungszahlen eine Diagnose über die Qualität der Inkremental- und Absolutspur ermöglichen. Im Speicher des Messtasters lassen sich zudem OEM spezifische Informationen ablegen. ...


Tyco Electronics präsentiert Hall Sensoren für Cabriodach-Systeme
 
Tyco Electronics: Die Anforderungen an ein Cabriodach-System sind in den vergangenen zwanzig Jahren sprunghaft angestiegen. Das System der Stoffdächer hat sich seit dieser Zeit stetig weiterentwickelt und wurde seit Beginn der 90er Jahre durch durch ein vollwertiges Metalldach ergänzt. Die gesamte Kinematik des Daches hat technisch bedingt hohe mechanische Toleranzen, dabei wird die Robustheit des Systems jederzeit vorausgesetzt. Um die Verfügbarkeit und die Genauigkeit des Systems zu gewährleisten, kommen hier für die Positionsabfragen und Winkelabfragen fast ausschließlich berührungslose Sensoren zur Anwendung. Für einwandwandfreie kinematische Abläufe in einem Dachsystem werden Positionssensoren und Winkelsensoren eingesetzt. Dabei kommen je nach Mechanik reine Positionsabfragen in der Kinematik, Drehwinkelabfragen an Gelenkdrehpunkten als auch Endpositionsabfragen an den hydraulischen Antriebszylindern in Frage. Häufig werden separate Cable Assemblies verwendet, die in einem komplexen Dach-Montageprozess eine einfache und fehlerfreie Montage gewährleisten. Tyco Electronics bietet seit über zehn Jahren Hall Sensor Cable ...


MEDER electronic – MK11 Sensoren nun auch in Messing
 
MEDER electronic: MK11-Sensoren sind magnetisch betätigte Reed Sensoren in einem Gewindegehäuse. Dieses Gehäuse erlaubt eine leichte und exakte Justierung für Endschalter, Endposition und andere Anwendungen. Zusätzlich zu den Kunststoff- und Edelstahlversionen wurde das Sortiment nun durch verschiedene Messinggehäuse erweitert. Das neue Messinggehäuse ist weitaus robuster, es ermöglicht einen höheren Drehmoment, ist mechanisch stabiler und resistenter gegen höhere Temperaturen, Feuchtigkeit und Druck. Außerdem beseitigt das nicht-ferromagentische Material alle möglichen magnetischen Schaltstörungen. Zusätzlich zu der neuen Stabilität, ist diese MK11-Version in verschiedenen Gewindegrößen von M6 bis M12 erhältlich. Die MK11 Messing Version, kurz MK11/B, wird standardmäßig mit einem 500mm langem, runden PVC Kabel geliefert. Wie all unsere Sensoren sind jedoch auch unterschiedliche ...

Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Positionssensoren, Positionsschalter, Wegaufnehmer
Positionsmessung, Wegmessung

Präzise Seilzug-Wegaufnehmer für harte Fälle
 
Mit Schutzart IP67 klassifizierte Seilzug-Wegaufnehmer vom Typ MT3A aus dem Hause Celesco (Vertrieb: B+L Industrial Measurements, Heidelberg) haben sich in Prüfständen und mobilen Fahrversuchen jetzt bestens bewährt. Typisches Beispiel: Dauertest von Stoßdämpfern im Ralley-Fahrbetrieb. Extreme Beschleunigungsfestigkeit, Messdynamik, Linearität und Genauigkeit sind hier entscheidend. Mit einem Montagevolumen von ca. 40x62x50 mm³ baut der MT3A sehr klein. Eine in zwei Achsen flexible Plattform erlaubt die optimale Positionierung des Seilzugs entsprechend der Messaufgabe. Mit seinem eloxierten Aluminiumgehäuse und dem reißfesten, mit Nylon überzogenen Stahlseil ist der Wegaufnehmer für unangenehme Umgebungsbedingungen bestens gerüstet. Dazu passend der anspruchsvolle Betriebstemperaturbereich von -40 °C bis +125 °C. Mittels Präzisionspotentiometer (10 kOhm) wandelt der Seilzug-Wegaufnehmer MT3A den Messweg in ein einfach zu handhabendes ...


Robustes Längenmesssystem für die Industrie
 
Mit dem Meterdrive bietet Prodynamics – Spezialist für Sensoren und Messdatenerfassungssmodule – ein zuverlässiges, preiswertes und hochgenaues Längenmess-System an, das ebenso einfach wie robust gebaut ist. Die Technologie ermöglicht sowohl präzise Entfernungsmessungen als auch schnelle Positionierungen über große Längen bis zu 400 m. Meterdrive eignet sich für den Einsatz auch unter schwierigsten industriellen Bedingungen. Dort zeichnet sich das System wegen seiner Robustheit und Zuverlässigkeit aus. Das Meterdrive ist wasserdicht, schlagfest und enthält keine beweglichen mechanischen Teile. Somit ist es vielseitig für die Entfernungsmessung verwendbar und wird bei der automatischen Positionierung, in der Lagertechnik, bei Höhenmessungen, im Aufzugsbau, bei der Modernisierung von Hobel-, Biege- und Schermaschinen, bei Profil- und Flachstanzanlagen sowie Rohrtrennmaschinen, in Teleskopsystemen, bei Gabelstaplern, Hubtischen, Hebebühnen oder Aufzügen, Arbeitszylindern und bei der Füllstandsmessung von Behältern eingesetzt.  ...


Tyco Electronics präsentiert Sensoren zur Erfassung der Neutralposition am Handschaltgetriebe für Start-Stopp-Applikation (Mild Hybrid)
 
Tyco Electronics: Neue gesetzliche Anforderungen zu Kraftstoff- bzw. CO2-Reduktion erfordern auch entsprechende Optimierungen im Antriebsstrang. Hierzu wurden von verschiedenen Automobilherstellern entsprechendeStart-Stop-Systeme entwickelt und bereits am Markt etabliert. Dabei besteht die Notwendigkeit, die Neutralposition des Getriebes als eine der Stellgröße zu erfassen. In Zusammenarbeit mit einem namhaften Automobilhersteller und zwei Getriebelieferanten hat Tyco Electronics für diese Applikation einen kontaktlosen Wegsensor zur Erfassung der Neutralposition an verschiedenen Handschaltgetrieben entwickelt. Der Wegsensor basiert auf der PLCD (Permanentmagnetic-Linear-Contactless-Displacement) – Technologie. Hierzu wird ein Magnethalter auf der Schaltwelle appliziert, der als Messobjekt die Neutralposition widerspiegelt. Der PLCD-Sensor wird von außen am Getriebe montiert und erfasst durch das Gehäuse die Neutralposition der Schaltwelle bzw. des Getriebes. Durch die, prinzipbedingt kontaktlose Messung konnte der hohe Systemanspruch ...


Folienpotentiometer von B+L Industrial Measurements
 
Die Firmengruppe Variohm Holdings hat mit Beginn des Jahres 2010 den Vertrieb für Folienpotentiometer des US-Herstellers Spectra Symbol exklusiv in Europa übernommen. In Deutschland ist die umfangreiche Produktlinie ab sofort exklusiv bei dem Variohm-Tochterunternehmen B+L Industrial Measurements GmbH, Heidelberg, erhältlich, das seit Jahren bereits mit einer breiten Produktpalette an Positionssensoren am Markt erfolgreich ist. Folienpotentiometer zeichnen sich dadurch aus, dass sie trotz einer Stärke von nur einem halben Millimeter hermetisch dicht sind und keinen Verschleiß der Widerstandsbahn kennen. Eine flexible, metallisch leitende Kollektor-Schicht ist durch einen Abstandhalter quasi schwebend über der Widerstandsschicht des Potentiometers angebracht. Der Schleifer des Potentiometers sorgt an der jeweiligen Position von außen für einen punktförmigen Kontakt, so dass der entlang der Widerstandsbahn eingestellte Widerstandswert exakt die Position des Schleifers ...


Weite Entfernungen zum Controller – kein Problem für das PISeca kapazitive Wegsensorsystem
 
Physik Instrumente (PI): Extrem genaue PISeca Positionssensoren in Einelektroden-Bauform ermitteln Größen wie Abstand, Position und Kraft mit Sub-Nanometerauflösung. Hochgenaue, berührungslose Positionsbestimmung gegen leitende Oberflächen sind die Spezialität PISeca Einelektroden-Sensoren von Physik Instrumente (PI). Gleichzeitig sind die Messköpfe robust und sehr temperatur- und langzeitstabil. Aufgrund ihrer hohen dynamischen Bandbreite von bis zu 10 kHz eignen sie sich beispielsweise auch für die dynamische Schwingungsmessung von Maschinen- und Anlagenteilen. Wo der Bauraum begrenzt ist, kann die Signalauswerte-Elektronik jetzt auch in Entfernungen bis 10 m und mehr vom eigentlichen Messaufnehmer aufgestellt werden. Die neue Variante E-852.10A1 umfasst bereits alle dafür benötigten Komponenten: Neben einem hochlinearen Signalverstärker ist ein 10 m Verbindungskabel zur eigentlichen Auswerteelektronik, sowie ein besonders ...

Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Positionssensoren, Positionsschalter, Wegaufnehmer
Positionsmessung, Wegmessung

Tyco Electronics präsentiert Hall Winkel- und Wegsensor-Plattform für Automotive Applikationen
 
Tyco Electronics: In der Automobilindustrie sind kurze Entwicklungszeiten ein wesentlicher Faktor für eine erfolgreiche Marktpositionierung. Tyco Electronics begegnet dem mit einer automobilkonformen Plattformstrategie für Schalt-, Winkel- und Wegsensoren. Standardisierte Bauformen und Produktionsprozesse bieten kurzfristig verfügbare und voll funktionsfähige Sensoren für Systemerprobungen bzw. auch für Kleinserien. Hervorzuheben ist die Weg- und Winkelsensorplattform basierend auf der Hall Technologie, mit einem Messbereich linear bis zu 40 mm und für Winkel bis 360° (siehe Bild). Sowohl Weg- als auch Winkelsensierung kann mit einem Sensor realisiert werden. Die verwendete Hall-Technologie arbeitet mit einem 2D-Messverfahren, wodurch eine deutliche Performanceverbesserung zu bestehenden Hallsensoren erreicht wird. Die Sensoren weisen einen geringen Linearitätsfehler im Bereich ...


Sensoren für Windkraftanlagen
 
In einem neuen Prospekt präsentiert das Messtechnik-Unternehmen Micro-Epsilon Möglichkeiten zur Wegmessung, Profil- und Temperaturmessung an Windkraftanlagen. Das Prospekt erläutert die spezifischen Nutzen, die mit dem Einsatz von Sensoren in einer bestimmten Applikation verbunden sind und beschreibt den dafür nötigen Sensor. Verdeutlicht werden zum Beispiel die Möglichkeiten des Betriebs-Monitoring, die mit dem Einsatz von IR-Temperatursensoren entstehen. Die thermoMETER CT Sensoren werden unter anderem zur Temperaturmessung der Generatorwicklungen oder für das Getriebe des Rotors verwendet. Auffällige und atypische Temperaturentwicklungen deuten auf ein technisches Problem hin, das bereits behoben werden kann, bevor größere Reparaturen nötig sind. Ein Minimum der Stillstandszeit wird somit erreicht. Neben der Temperaturmessung werden auch Beispiele für Wegmessung und Profilmessung ...


Tyco Electronics präsentiert Reluctance Resolver für Hybrid Anwendungen
 
Tyco Electronics: Neue Emissionsgesetzgebungen und der Trend zu energieeffizientem Transport, sind nur einige Gründe für eine verstärkte Entwicklung im Bereich des Hybrid-Antriebes von Personenkraftwagen. Neben den Einsparungen bei Gewicht, Zeit und Kosten ist die Rückgewinnung von Energie ein treibender Faktor bei der Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs. Anders als bei Brennstoffzellen-Fahrzeugen die noch cirka 10 Jahre von der Serienreife entfernt sind, haben Hybrid-Fahrzeuge in den letzten Jahren sehr schnell Marktanteile gewonnen. Eine der wichtigsten Anwendungen im Hybrid-Markt ist die Speicherung von Energie während der Bremsphase. Hier soll die kinetische Energie nicht an den Bremsscheiben „verheizt“ werden, sondern sorgfältig in Li-Ionen-Batterien gespeichert werden. Bei der Beschleunigung des Fahrzeugs steht dann zusätzliche elektrische Energie zur Verfügung, die mittels Elektromotoren die Anfahrt bzw. den Fahrbetrieb unterstützt. Um eine optimale Effizienz der elektrischen Hybrid-Motoren zu gewährleisten, muss die Position der Antriebswelle zu jeder Zeit bzw. Geschwindigkeit sehr genau bekannt sein. Für diesen Anwendungsbereich hat Tyco Electronics durch den Einsatz neuer Prozess-Technologie einen Durchbruch in der induktiven Positionsmessung erzielt. Dieses System ist auch bekannt als “Reluctance Resolvers”. Der Resolver ist Teil eines komplexen Systems zur genauen Erfassung einer Winkelposition. ...


Wirbelströme – magnetisch gesteuert
 
Pünktlich zur Hannover Messe und Sensor + Test präsentiert Micro-Epsilon die neue Produktgruppe der mainSensoren („Magneto-inductive“). Die Standard-Industrie Version mit der Bezeichnung MDS-40-M30 besitzt 40 mm Messbereich und befindet sich in einem zylindrischen M30 Edelstahlgehäuse. Die OEM alternative mit miniaturisiertem quadratischen Kunststoff-Gehäuse trägt den Namen MDS-40-MK und liefert ebenfalls 40 mm Messbereich. Bemerkenswert sind bei diesen Sensoren die sehr kompakte Bauform im Bezug zum Messbereich und der äußerst attraktive Preis. Micro-Epsilon ist auf dem Markt seit langem als Spezialist für Wirbelstromwegsensoren bekannt. Diese Technologie stand für den technologischen Kern der neuen Sensoren Pate. Damit können sowohl sehr schnelle als auch sehr hoch auflösende Messungen realisiert werden. Die Sensoren verfügen über eine extrem hohe Grundempfindlichkeit und Temperaturstabilität. Als Target dient ein kleiner Permanentmagnet ...


Tyco Electronics präsentiert PLCD Sensoren für die Positionserfassung von Abgasrückführungssysteme bei LKW-Motoren
 
Tyco Electronics: Zukünftige Abgasvorschriften erfordern neue Technologien zur Optimierung des Verbrennungsprozesses in Lastkraftwagen. Neben der Beimischung von chemischen Stoffen zum Verbrennungsprozess (SCR) spielt auch die Technologie der Abgasrückführung eine bedeutende Rolle. Dabei steuert ein pneumatischer Zylinder über eine Klappe die Abgasmenge die in den Verbrennungsprozess zurückgeführt wird. Ein Positionssensor ist für eine exakte Regelung notwendig. Tyco Electronics bietet hierfür einen Sensor der direkt am pneumatischen Zylinder befestigt wird und alle Anforderungen dieser Applikation erfüllt: * Sichere Befestigung auf dem Zylinder, * Exakte und verschleißfreie Messung für mehrere Millionen Zyklen, * Sehr hohe Messgenauigkeit, * Einsatz bei Temperaturen von bis zu 150°C, * Vibrationsbeständig. Tyco Electronics nutzt für diese präzise Erfassung von Wegen und Positionen den PLCD Sensor (Permanentmagnetic Linear Contactless Displacement). Als Sensorhersteller und Entwicklungspartner im Bereich Automotive stellt Tyco Electronics seine langjährigen Erfahrungen bei der Entwicklung und Projektierung von neuen Sensorsystem-Applikationen zur Verfügung. ...

Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Positionssensoren, Positionsschalter, Wegaufnehmer
Positionsmessung, Wegmessung

Omnipolare digitale Hall-Effekt Positionssensoren von Honeywell: SS351AT und SS451A Serie
 
Ymatron AG: Honeywell ergänzt ihr Hall-Effekt Sensoren Portfolio mit der neuen SS351AT und SS451A Serie. Diese kleinen, vielseitig einsetzbaren omnipolaren, digitalen Hall-Effekt Positionssensoren, werden durch das magnetische Feld eines Permanentmagneten oder Elektromagneten betrieben. Sie reagieren jeweils auf einen Nordpol oder Südpol, so dass keine Identifizierung der Magnetpolarität nötig ist, wodurch eine vereinfachte Installation und Systemkosten-Reduktion möglich ist. Die 2 Typen besitzen ein SOT-23 Gehäuse (SS351AT) und TO-92 Gehäuse (SS451A) und benötigen somit wenig Platz auf der Leiterplatte. Sie eignen sich insbesondere für Gross-Serien und für kostenkritische Applikationen. Sie sind vielseitig einsetzbar z.B. in magnetischen Codierern für Gebäudezugang, Durchflussmessung in industriellen Prozessen, Robotersteuerung (Zylinderpositionsüberwachung) oder in medizinischen ...


Neue unipolare digitale Hall-Effekt Positionssensoren von Honeywell
 
Ymatron AG: Honeywell lanciert mit den SS345PT / SS445P die sechste, neue Serie Hall-Effekt Sensoren in diesem Jahr. Erhältlich sind 2 verschiedene Typen, die entweder auf Nordpol (SS345PT) oder Südpol (SS445P) reagieren. Der eingebaute Pull-up-Widerstand ist einfach und dank verkleinerter integrierter Schaltung kostengünstig an gängige elektronische Stromkreise anzuschliessen, ohne dass zusätzliche Komponenten benötigt werden. Der SS345PT mit seinem SOT-23 Gehäuse benötigt weniger Platz auf der Leiterplatte als andere Hall-Effekt Sensoren mit TO-92 und SOT-89 Gehäusen. Sie eignen sich insbesondere für Gross-Serien und für kostenkritische Applikationen u.a. in der Antriebstechnik. Sie sind vielseitig einsetzbar z.B. im Bereich Tür- oder Klappenschliessungserkennung, Durchflussmessung in industriellen Prozessen, Robotersteuerung (Zylinderpositionsüberwachung) oder in medizinischen ...


Kapazitive Positionssensoren und ihre Anwendungen
 
Physik Instrumente (PI): In vielen Anwendungsbereichen ist heute größtmögliche Messgenauigkeit obligatorisch mit Auflösungen im Nano- oder sogar Sub-Nanometerbereich. Beispiele reichen von der Halbleiterfertigung und Biotechnologie über Qualitätssicherungsaufgaben in der Automobilindustrie bis hin zu Metrologie und Mikroskopie. Auch im „normalen“ Maschinenbau muss bei vielen Automatisierungsaufgaben immer häufiger hochgenau positioniert werden; man braucht also entsprechende Messeinrichtungen. An die eingesetzten Sensoren stellt dies recht anspruchsvolle Anforderungen. Schließlich müssen sich die Sensoren möglichst einfach in die Applikation integrieren lassen und sich meist auch für hochdynamische Bewegungen eignen. Die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der eingesetzten Sensorik bestimmt maßgeblich die Ergebnisse jedes Positioniersystems. Wer auf allerhöchste Genauigkeit bis in den Nano- und sogar Picometerbereich angewiesen ist, greift auf kapazitive Positionssensoren zurück. Als Spezialist auf dem Gebiet der Nanopositioniersysteme gilt die Firma Physik Instrumente (PI), die die Entwicklung dieser kapazitiven Hochpräzisionssensoren schon aus eigenem Interesse kräftig vorangetrieben hat. Heute gehören kapazitive Positionssensoren in unterschiedlichen Ausführungen zum Produktprogramm, die mit Auflösungen bis in den Sub-Nanometerbereich arbeiten. Aber auch über die hohe Genauigkeit hinaus hat die kapazitive Messtechnik Einiges zu bieten: Die Sensoren messen die Ist-Position berührungslos und direkt am bewegten Objekt; Genauigkeit, Stabilität und Bandbreite liegen deutlich über den Werten, die mit konventionellen LVDT- oder DMS-Sensoren erreicht werden. Obendrein sind die kapazitiven Sensoren durch ...


US Digital und PEWATRON unterzeichnen europäische Vertriebsvereinbarung
 
Nach langjähriger informeller Zusammenarbeit hat US Digital, Entwickler und Hersteller von innovativen Drehgebern und Neigungsgebern, eine europäische Vertriebsvereinbarung mit PEWATRON, einem führenden Lieferanten von Sensoren, Stromversorgungen, E-Komponenten und Elektrischer Antriebstechnik, unterzeichnet. Die Präzisions-Positionssensoren und Neigungsgeber von US Digital sind vielfältig einsetzbar: z.B. in Schrittmotoren, Solarstrom- sowie Solarthermik-Anlagen, Maschinenindustrie, Medizinische Geräte, Prozesstechnik, Robotik und viele weitere Anwendungen die ein Rückführsystem erfordern. Ihre innovativen Module beinhalten absolute und inkrementelle optische Drehgeber, Neigungsgeber ...


Neuer elektronischer Zylinderschalter von Balluff, BMF 235 - der neue Standard für die T-Nut
 
Binär schaltende, magnetfeldempfindliche elektronische Zylinderschalter der Baureihe BMF von Balluff sind für ihre Flexibilität bekannt. An nahezu allen Pneumatikzylindern und Greifern können Positionen abgerufen werden. Mit dem neuen BMF 235 hat der Sensorspezialist und Networking-Anbieter Balluff sein Programm an Magnetfeldsensoren mit einem speziell für die T-Nut optimierten Sensor komplettiert. Der neue elektronische Zylinderschalter beeindruckt durch eine besonders kurze Bauform von 23 mm und eine extrem helle LED für die Schaltfunktion. Sie ist selbst noch aus einer Entfernung von 25 Metern in der taghellen Fabrikhalle gut sichtbar. Von oben in die T-Nut einsetzbar gelingt die Montage des bündig einbaubaren Sensors auch bei verdecktem Nuteinschub. Er verschwindet in jeder T-Nut ohne überzustehen. 8 mm kürzer als bisherige Bauformen ist der BMF 235 die ideale Wahl für Kurzhubzylinder, Minigreifer und andere platzkritische Anwendungen ...

Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Positionssensoren, Positionsschalter, Wegaufnehmer
Positionsmessung, Wegmessung

Mit VeriSens® C-Mount flexibel und präzise in der Positionserkennung und Massprüfung
 
Baumer: Applikation gelöst, aber der Vision Sensor erfüllt nicht die Anforderungen zur Anlagenintegration? VeriSens® C-Mount gibt die nötige Flexibilität. Durch den Einsatz von C-Mount Objektiven kann die beste Einbaulage in der Anlage gewählt werden. Eine Schutzkappe verhindert Verschmutzungen und Beschädigungen des Objektivs und erhöht damit die Prozesssicherheit. Die Schutzkappen sind in verschiedenen Längen erhältlich. Mit VeriSens® C-Mount ist es jetzt möglich, Ergebnisse von Messungen und Objektkoordinaten unabhängig von der Lage des Objektes im Bild in „echten“ Koordinaten, d.h. in Millimetern, auszugeben. Nach Durchführung einer einfachen Kalibrierung werden perspektivische Verzerrungen und vom Objektiv hervorgerufene Verzeichnungen korrigiert. VeriSens® C-Mount wird damit zu einem Sensor zur Massprüfung und Positionserkennung – Aufgaben, die vorher teuren und komplexen Bildverarbeitungssystemen vorbehalten waren ...


Nicht größer als ein Daumennagel, Ultra-Subminiatur-Positionsgeber Serie 150
 
Prodynamics GmbH: Der Sensor der Serie 150 von Firstmark Controls – Spezialist für Seilzugwegaufnehmer – ist der kleinste Seilzug-Positionsgeber der Welt mit erweiterter Temperaturspezifikation für den Luft- und Raumfahrteinsatz. Der Sensor wiegt nur 11 Gramm und nimmt die Fläche eines Daumennagels ein. Daher eignet sich der Ultra-Subminiatur-Positionsgeber für Anwendungen, bei denen kompakte Abmessungen am Messort verlangt werden, hervorragend. In Mitteleuropa werden die Wegaufnehmer von Firstmark Controls durch Prodynamics GmbH vertrieben. Positionsgeber werden bevorzugt eingesetzt in der Luft- und Raumfahrt, in der Automobilindustrie sowie in verschiedenen industriellen Branchen, in denen die Position von Bauteilen während schneller Bewegungen bestimmt werden muss. Im Flug- und Motorsport messen die ultrakleinen Wegaufnehmer zuverlässig und unter rauen Bedingungen z.B. Pedalstellungen, Fahrwerksbewegungen oder Drosselklappenstellungen. Die platzsparenden Positionsgeber der Serie 150 eignen sich außerdem bestens zum ...


Neuer platzsparender Wireless-Positionsschalter
 
Die Balluff GmbH hat ihr Produktspektrum der elektromechanischen Schalter BNS (Balluff Nocken-Schalter) um eine besonders platzsparende Funk-Transceiver-Lösung für das lizenzfreie 868 MHz-ISM-Band erweitert. Der neue kompakte Sensor in der Miniaturbauform 99 zeichnet sich durch eine besonders geringe Gehäusegröße von 40x20x51mm aus und bezieht seine Energie aus einer leistungsstarken Batterie. Einbau, Inbetriebnahme und Arbeitsweise entsprechen der eines konventionellen Positionsschalters. Der neue Sensor ergänzt die bewährte Funklösung mit elektrogeneratorischer Energieerzeugung in der DIN genormten Bauform F60. Reihenpositions- und Positionsschalter von Balluff sind im Maschinenbau weit verbreitet. Als zuverlässige Befehlsgeber für automatische Steuerungen sind sie überall dort zu finden, wo es um Aufgaben der Positionierung oder Endabschaltung geht. Sie werden mechanisch betätigt, z.B. über einen Steuernocken. Bei den BNS Wireless-Sensoren ...


Einsatz von Seilzugsensoren im alten Grabdenkmal
 
WayCon Positionsmesstechnik GmbH: Positionsmessung zur Überwachung von strukturellen Verformungen und Konvergenzen im alten griechischen Denkmal durch einen Seilzugsensor der Serie SX mit 50mm Messbereich. Ein altes Grabdenkmal von ca. 300 v. Chr. wurde vor 100 Jahren in der Nähe von Thessaloniki, Mazedonien, Griechenland ausgegraben. Im Laufe der Jahre wurde das Grab durch Bodenerosionen instabil. Eine Lösung zur Stabilität des alten Grabmals musste her. Das Ministerium für Kultur beauftragte die Fa. „Neotek“ , ein griechischer Distributor der WayCon Positionsmesstechnik GmbH eine geeignete Lösung zu finden. Absolut notwendig zur Durchführung des Projekts, war ein geeignetes Messsystem zur Erfassung der relevanten Daten. Hier werden eine Vielzahl von Seilzugsensoren der Serie SX eingesetzt die mit einem Überwachungsmonitor verbunden sind. Die Stromversorgung erfolgt über einen Timing Schalter. Die Seilzugsensoren überwachen die strukturellen Verformungen und Konvergenzen. Messungen werden alle 6 Stunden durchgeführt und die Daten fließen in den Daten-Logger ein. Der Seilzug SX ist einer von vielen Positionssensoren im ...


Nanometergenaue Positionsregelung mit PISeca™ kapazitiven Wegsensoren
 
Die Firma Physik Instrumente (PI) bietet einen neues dreikanaliges Servocontrollermodul E-509.E3 an, das der Positionsregelung von Piezo-Nanopositioniersystemen mithilfe von externen kapazitiven Einelektroden-Sensoren der PISeca™ Serie dient. Die PISeca™ Sensorköpfe D-510 messen berührungslos Abstand oder Position gegen alle elektrisch leitenden Oberflächen und sind erhältlich für die Messbereiche 20 µm, 50 µm und 100 µm. Der Messbereich kann elektronisch bis auf maximal 500 µm erweitert werden. Das Messsystem erreicht eine Auflösung bis 0,2 Nanometer (< 0,001% des Messbereichs). Dank der integrierten Linearisierungsfunktion wird eine exzellente Linearität bis 20 Nanometer erreicht (< 0,1% des Messbereichs). Aufgrund ihrer hohen dynamischen Bandbreite bis zu 10 kHz eignen sich die Sensorsysteme auch für dynamische Schwingungsmessung von Maschinen- und Anlagenteilen. ...

Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Positionssensoren, Positionsschalter, Wegaufnehmer
Positionsmessung, Wegmessung

Neues Messprinzip für low-cost Wegsensoren
 
Micro-Epsilon präsentiert ein neues Prinzip der Wegmessung mit dem MDS („Magnetic Displacement Sensor“). Im Gegensatz zum weit verbreiteten Hall Prinzip basiert der MDS auf ein von Micro-Epsilon patentiertes Verfahren, dem ein linearer Zusammenhang zwischen Magnetposition und Ausgangssignal zugrunde liegt. Da für dieses Messprinzip gedruckte Spulen verwendet werden, ist das notwendige Herstellungsverfahren nicht auf Halbleiterprozesse angewiesen. Dies erleichtert kundenspezifische Anpassungen enorm. Die Sensoren verfügen über eine extrem hohe Grundempfindlichkeit, was eine sehr einfache und kostengünstige Auswerteschaltung erlaubt. Mit einem Wirbelstromsensor als technologischem Kern können dabei sowohl sehr schnelle als auch sehr hoch auflösende Ausführungen realisiert werden. Im Vergleich zu Hall-Sensoren können z.B. deutlich größere Messbereiche (aktuell sind 60mm realisiert) erreicht werden. Zudem werden als Target wesentlich kleinere Magnete benötigt. ...


Micronas präsentiert kleinsten Linear-Hall-Sensor mit integriertem EEPROM
 
Micronas, ein führender Anbieter von innovativen, anwendungsspezifischen IC- und Sensor-Systemlösungen für Anwendungen im Automobil und in der Industrie, stellt mit dem HAL 1820 den ersten Vertreter einer neuen Familie value-optimierter Linear-Hall-Sensoren vor. Der HAL 1820 ist die Antwort von Micronas auf die Forderung des Marktes nach einem flexibel einsetzbaren, robusten und kostengünstigen Sensor mit geringem Platzbedarf zur Bestimmung von Position, Bewegungsrichtung oder Flüssigkeitsniveau, zur Strommessung sowie als Alternative für übliche Potenziometer. Dabei erfüllt der HAL 1820 alle Qualitätskriterien eines Automotive-Bauteils, zeigt erstklassiges EMV-Verhalten und verfügt über interne Schutzschaltungen gegen Verpolung und Überspannung am Versorgungsanschluss. „Die elektrischen Kennwerte des Sensors wie Feldstärke, Empfindlichkeit, Offset und Temperaturkoeffizienten werden in einem internen EEPROM abgelegt. Der Programmiervorgang geschieht durch Modulation der ...


Sicherheit und Hygiene garantiert, Balluff-Sensoren und Systeme in Edelstahl
 
Die Balluff Sensoren und Systeme des neuen Edelstahlprogramms erfüllen alle Vorgaben und Richtlinien der Pharma- und Lebensmittelindustrie. Optimiert für extreme Umgebungen, beständig gegen aggressive Reinigungsmittel, Ecolab zertifiziert, mit höchster Dichtigkeit (IP 67, IP 68 und IP 69K) und temperaturbeständig bis 120° C garantieren sie eine lange Lebensdauer und Prozesssicherheit. Exakt abgestimmte Befestigungs- und Anschlusstechnik in Edelstahl und IP 69K ergänzen das umfangreiche Produktspektrum. Damit sind Balluff-Sensoren des Edelstahlprogramms erste Wahl bei hygienischen Prozessen in Lebensmittel- und Pharmaindustrie. Verfügbar ist ein komplettes Sortiment an Sensoren auf der Basis unterschiedlichster physikalischer Wirkprinzipien. Gleichgültig ob sich die Anwender für optoelektronische Sensoren BOS, magnetfeldempfindliche Sensoren BMF oder induktive Sensoren des Programms entscheiden, sie erhalten immer Komponenten, die alle Vorgaben der Lebensmittel- und Pharmaindustrie erfüllen. Dies trifft auch auf die kapazitiven Sensoren BCS und Ultraschallsensoren BUS von Balluff zu. Diese sind erste Wahl bei der Füllstandskontrolle. Neben klassischen zylindrischen Bauformen kann man hier auch kubische und flache Tellerformen aus chemisch beständigen Materialien für höchste Applikationsvielfalt beziehen. Neue Maßstäbe im produktberührenden Einsatz, beispielsweise bei der Füllstandskontrolle von Fruchtsäften, Milch oder Bier in Abfüllanlagen, setzen die neuen, FDA3A zertifizierten Micropulse-Wegaufnehmer ...


Differential-induktiver Positions-Sensor
 
POSIC präsentiert der differential-induktiv-Sensor IS2201 für Positionsmessung. Der Sensor misst nur 6.2 x 8.6 mm mit einer Dicke von 0.9 mm. Die Bandbreite is 40 kHz bei einer Luftspalt bis 1.5 mm. Mess-Objekte sind aus ferromagnetischem order elektrisch leitfähigem Material, z.B. Stahl, Kupfer, Aluminium oder Messing. Der Sensor detektiert Objektie, die lateral am Sensor verbeifahren, z.B. Zahnräder für Geschwindigkeitsmessung, Fahnen oder Kanten für Index- oder Stopp-Position oder für kurzstrecke-Linearmessung. Typische Anwendungen sind in den Bereichen Automation, Motion-Control und Mechatronik zur Messung von Geschwindigkeit, Stopp-Position oder Linearposition. Einsatz in Märkte wie industrielle Automation, Robotik, Medizintechnik, Labor-Automation, Instrumentation usw. Evaluationskits bestehend aus zwei Sensoren mit Kabel, Stecker und Sensor-Halter, ...


Ultrakleiner Sensor mit 76mm Seil, Subminiatur-Positionsgeber Serie 173
 
Prodynamics GmbH - exklusiver Vertreter von Firstmark Controls, Spezialist für Seilzugwegaufnehmer - stellt mit dem Subminiatur-Positionssensor Serie 173 einen weiteren ultrakleinen Seilzugsensor vor. Der gesamte Sensor wiegt nur 28 g und hat mit seinem Durchmesser von 33 mm sowie einer Bauhöhe von 11 mm nur einen Platzbedarf wie ein 2-Euro-Stück. Die Serie 173 glänzt durch den Messbereich von vollen 76mm und dem flexiblen Befestigungskonzept. Zu den inneren Werten zählen das Präzisionskugellager und die genutete Seiltrommel für größte Genauigkeit und Reproduzierbarkeit. Typische Einsatzgebiete für den Seilzuggeber Serie 173 finden sich in der Luft- und Raumfahrt, bei Crashtests (z.B. integriert in Dummys) und im Motorsport. ...

Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Positionssensoren, Positionsschalter, Wegaufnehmer
Positionsmessung, Wegmessung

Neue unipolare digitale Hall-Effekt Positionssensoren von Honeywell: SS340RT und SS440R
 
Ymatron AG: Die Produkte der neuen Serie SS340RT und SS440R Serie von Honeywell, sind kleine digitale Hall-Effekt Positionssensoren, die von einem magnetischen Feld durch einen Permanentmagneten oder einen Elektromagneten betrieben werden. Sie reagieren jeweils auf einen Pol: Nordpol (SS340RT Serie) oder Südpol (SS440R Series). Diese unipolaren Sensoren werden in drei verschiedenen magnetischen Empfindlichkeiten geliefert um ein möglichst großes Spektrum potentieller Anwendungen zu erfüllen. * der SS341RT und der SS441R bieten die höchste Empfindlichkeit, mit einem typischen Betriebspunkt 85G bei 25°C, * der SS343RT und der SS443R bieten eine mittlere Empfindlichkeit mit 125G bei 25°C, * die SS349RT und SS449R bieten die niedrigste Empfindlichkeit -350G bei 25°C°. Sie sind vielseitig einsetzbar z. B. im Bereich Tür- oder Klappenschliessungserkennung, ...


Seilzug-Wegaufnehmer für den Einsatz unter Wasser
 
B+L Industrial Measurements GmbH: Seilzug-Wegaufnehmer der Serien PT8 und PT9 des Herstellers Celesco behalten auch beim Einsatz unter Wasser ihre Zuverlässigkeit und spezifizierte hohe Genauigkeit. Das bekommen die Anwender in den mitgelieferten individuellen Prüfprotokollen auch schriftlich. Die Wegaufnehmer wurden speziell für eine steigende Zahl von Applikationen entwickelt, bei denen der sichere Betrieb auch im Fall lang anhaltender Überflutung gewährleistet sein muss. Beispielhaft sind hier kritische Prüfabläufe nach Vorgaben der Marine, oder etwa der Einsatz an Stellwerken in Staudämmen, die oft über Wochen hinweg geflutet sind. Die dafür entwickelten Wegaufnehmer vom Typ PT8 und PT9 stehen jetzt mit einem bis zu 30 m langen Spezialkabel für den Unterwassereinsatz zur Verfügung, das an der Durchführung in das Aluminium- oder Stahlgehäuse dicht vergossen wird. So werden die teueren, tauchfähigen Steckverbinder umgangen. Jeder einzelne Seilzug-Wegaufnehmer wird individuell auf Dichtigkeit geprüft. Dazu wird eine Druckbelastung von 33 m Wassersäule in der Überdruckkammer simuliert. ...


Seilzugsensoren für Rotorblatt-Prüfstand
 
In einem neuen Prüfstand des Fraunhofer Institut IWES, Bremerhaven für Rotorblätter von Windkraftanlagen werden Seilzugsensoren von Micro-Epsilon verwendet. Der Prüfstand ist für Rotorblätter mit maximal 70 m Länge ausgelegt. Darin wird die Rotorblatt-Verwindung bei Windlast simuliert. Durch mechanische Belastung kann die Spitze des Rotorblattes um bis zu 10 m verzogen werden. Das Rotorblatt wird dafür im Prüfstand in horizontaler Position an den Prüfstand montiert. Stahlseile werden über Umlenkrollen zum Rotor geführt und an verschiedenen Positionen entweder direkt oder über mechanische Klemmen am Rotorblatt befestigt. Zur Messung der Verformung werden am Prüfstand zwölf Seilzugsensoren von Micro-Epsilon verwendet. Auf den Schienen am Boden montiert, erfassen zwei Seilzugsensoren je Stahlseil die Bewegung und die Verwindung des Rotorblattes. Die Sensoren der Serie wireSENSOR P115 mit Messbereichen zwischen 3 m und 10 m arbeiten mit digitalem Signalausgang ...


Laser-Distanzmessgeräte LLD mit erweitertem Temperaturbereich
 
Wer auch bei extremen Witterungsbedingungen auf millimetergenaue Positionierung achten muss, ist mit der neuen Generation der WayCon Laser-Distanzmessgeräte LLD bestens gerüstet. Denn die bringen einen entscheidenden Vorteil für die industrielle Automation: den zuverlässigen Einsatz im Temperaturbereich von minus 40°C bis plus 50°C. Damit sind die Sensoren auch für Kühlhäuser und bei hohen Minusgraden im Außenbereich ohne zusätzliche Maßnahmen einsatzbereit und garantieren exzellente Messergebnisse. Die Laser-Distanzmessgeräte der Serie LLD von WayCon Positionsmesstechnik sind optoelektronische Sensoren für den industriellen Einsatz. Für Abstandsmessungen bis zu 150 m haben sich die Geräte durch präzise und berührungslose Messungen, wie in automatisierten Fertigungsprozessen oder der Positionierung von Kränen, vielfach bewährt. Millimetergenaue Messergebnisse sind bis zu einer Distanz von 30 m auch ohne zusätzlich ...


Das neue High-Speed Interface der MG40-Serie zur schnellen Datenübertragung von Messwerten
 
Waycon Positionsmesstechnik vertreibt das neue High-speed Interface der MG40-Serie von SONY® zum Anschluss von bis zu 100 Messtastern! Die neue MG40-Serie mit EtherNet-Schnittstelle zeichnet sich durch eine 20mal schnellere Messdatenübertragung als ihr Vorgängermodell aus. Das Interface ist in der Lage, pro Sekunde bis zu 10.000 Messwerte von bis zu 100 Messtastern gleichzeitig auszulesen. Somit können große Messdatenmengen jetzt noch schneller an übergeordnete Steuerungen oder Messrechner weitergeleitet und ausgewertet werden. Die MG40- Ethernet Module sind zusammen mit den DK Messtastern eine flexible und vollautomatische Mehrmesstellenvorichtung. Die digitale Messtaster werden über einfache Stecksysteme mit den Module verbunden und können ohne weitern Installationsaufwand in betrieb genommen werden. Jeder Messtaster besitzt einen internen Abgleichen so das eine vollautomatische Prüfanwendung über Ethernet möglich wird. ...

Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Positionssensoren, Positionsschalter, Wegaufnehmer
Positionsmessung, Wegmessung

Effizienz und Sicherheit im Labor
 
Das umfangreiche Portfolio an Sensortechnologien für die Laborautomation von Baumer bietet Sensoren zur Anwesenheitsdetektion, Positionsbestimmung, Füllstandsmessung, oder Objekt- und Codeerkennung. Reagenzgläser und Mikrotiterplatten werden oftmals mit Codierungen wie Barcodes versehen. Baumer Smart Vision-Lösungen ermöglichen die sichere Erkennung verschiedener Codierungsvarianten und zudem die Funktion der Zeichenerkennung (OCR). Die Codeerkennung kann mit der Prüfung weiterer Merkmale kombiniert werden. Somit können einfach und flexibel mehrere Inspektionsaufgaben in einem Arbeitsschritt durchgeführt werden, was die Effizienz steigert. Für das Arbeiten mit Mikrotiterplatten ist höchste Präzision alles. Mit Ultraschall-Sensoren der neuen 09-Serie ist es möglich, berührungslos und kontaminationsfrei Füllstände in Mikrotiterplatten bis auf den Mikroliter genau zu bestimmen. ...


Smart Kamera der nächsten Generation
 
Mit der neuen Smart Kamera LSIS 400i hat Leuze electronic eine neue leistungsstarke Smart Kamera Baureihe entwickelt, die sich durch einzigartige Features wie webConfig, motorische Fokusverstellung, homogenes Lichtdesign und eine besonders leistungsfähige BLOB-Analyse auszeichnet. Sie erleichtern dem Anwender die Integration, bieten Flexibilität in der Anwendung und ein breites Einsatzspektrum sowie hohe Prozesssicherheit. Industrielle Bildverarbeitung findet ihre Anwendung in Bereichen der Qualitätssicherung, der Objekterkennung und Positionsbestimmung, beim Identifizieren oder der Fertigungs-Prozessüberwachung. Hier sind so genannte Smart Kameras schnell und flexibel einsetzbare Lösungen. Sie sind leistungsfähig sowie mit geringem Zeit- und Kostenaufwand zu integrieren. In diesem Segment stellt die von Leuze electronic entwickelte neue Baureihe LSIS 400i die Smart Kamera der nächsten Generation dar. ...


Präzisionssensorik in der Medizintechnik – über den Einsatz von Foliensensoren in medizinischen Geräten
 
Sensorische Bauteile werden in der Medizintechnik in vielfältiger Weise zur Messung und Kontrolle von Veränderungen und Abweichungen eingesetzt. Bereits seit vielen Jahren liefert die Metallux AG mit Sitz in Korb bei Stuttgart ihre zumeist kundenspezifischen Produkte in die Medizintechnik. Auch der neue flexible Foliensensor MetaPot wird als Weg- oder Winkelsensor in kundenspezifischen Varianten angeboten. Sicherheit, Präzision, Dichtigkeit und Zuverlässigkeit zeichnen diese neue Generation der Foliensensoren aus. Medizinische Geräte und Produkte müssen höchste Ansprüche erfüllen. Ob in der Diagnostik, bei der Behandlung oder als Hilfsmittel zum Ausgleich von Behinderungen - Sensorsysteme werden in den allermeisten Fällen benötigt. Die Medizintechnik untergliedert sich in verschiedene Bereiche. Von der Erkennung und Behandlung von Krankheiten über die Therapie und Reha, bis hin zu Verbesserungen für Menschen mit Behinderungen und zur Unterstützung ihrer Mobilität. Folgende Beispiele in der Diagnostik, Behandlung, Therapie und Rehabilitation sollen den hohen Stellenwert der Sensorik in der Medizintechnik veranschaulichen. Infusionsspritzenpumpen dienen in Krankenhäusern zur gleichmäßigen Abgabe von Medikationen über einen längeren Zeitraum. Hier muss sichergestellt werden, dass die Dosierung konstant bleibt. Der Sensor wird hier als präzises Wegmesssystem ...


Sensoren zur Winkel- und Wegmessung
 
Contelec: Wer im weltweiten, höchst kompetitiven Markt für Sensoren zur Winkel- und Wegmessung erfolgreich sein will, ist hochgradig gefordert. Dass dies ausgerechnet einem Unternehmen im vermeintlichen Hochpreisland Schweiz gelingt, vermag (nur) auf den ersten Blick zu erstaunen. Die in Biel domizilierte Contelec könnte als erfolgreiches Traditionsunternehmen bezeichnet werden. Doch Attribute wie Dynamik, Innovation und Flexibilität tragen dem auf die Entwicklung und Fertigung hochwertiger Sensoren zur Winkel- und Wegmessung spezialisierten Unternehmen weit besser Rechnung als rückwärts gerichtete Betrachtungen. Im Gespräch mit dem Geschäftsleitungsteam – bestehend aus Roger Zingg (CEO) und Fredy Moser (CFO) – wird dies deutlich spürbar. So wirkt das Duo nicht nur ausgesprochen engagiert, sondern auch positiv, was (Markt-)Position und Wachstumspotenzial betrifft. Nicht dass die Konkurrenzsituation im Bereich der Winkel- und Wegmessung ...


Automotive Positionssensoren mit SENT-Protokoll reduzieren die Kosten und erhöhen dessen Leitungsfähigkeit im Motorraum
 
Melexis unterstützt das SENT-Protokoll für Motormanagement-Geräte mit der Einführung des ersten vollständig integrierten SENT-Drehpositionssensors IC, MLX90324. Die Leistungsfähigkeit bei hohen Temperaturen und die integrierte Unterstützung von SENT (Single Edge Nibble Transmission) charakterisieren den neuen MLX90324. Positionssensor-Anwendungen im Motorraum wie AGR, Mehrfachantrieb, Diesel-Drosselklappe, E-Gas-System und andere rotierende, hochpräzise Positionssensoren werden einfacher, zuverlässiger und kostengünstiger. Der MLX90324 hilft, die gestiegene Nachfrage nach Sensoren aufgrund der neuen Umweltstandards im Motorenbau, zu bedienen. Das neueste Mitglied der Triaxistm-Reihe erweitert die Funktionen des früheren preisgekrönten Triaxistm-Drehpositionssensors IC. Der MLX90324 setzt das auch unter dem Namen SAE J2716-Apr07 bekannte SENT-Protokoll für Kommunikationszwecke direkt auf dem Chip ...

Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Positionssensoren, Positionsschalter, Wegaufnehmer
Positionsmessung, Wegmessung

Platz sparen bei der Längenmessung, DUH/DLH-Serie mit kleinem Baulängen/ Messweg-Verhältnis
 
Die MESSOTRON Hennig GmbH & Co. KG – Spezialist für Wegmesssensorik – stellt mit der Serie DUH/DLH ihre neuen induktiven Wegsensoren vor. Diese zeichnen sich durch ihre kurze Bauform aus, die im Vergleich zu konventionellen Wegaufnehmern eine Verkürzung der Gesamtbaulänge von bis zu 40% bei gleicher Messlänge erreicht. Hinzu kommt noch, dass die Messstangen dieser MESSOTRON-Sensoren im eingefahrenen Zustand keine Überstände an der Rückseite aufweisen. Die neuen Wegsensoren sind in ihrer Linearität weiter verbessert worden, deutlich genauer als ihre Vorgänger und erreichen heute selbst für die Messung langer Wege die beste Güteklasse. Die DUH/DLH-Serie bringt alle Vorteile der induktiven Wegmessung mit sich: sie nutzen das berührungslose Messverfahren, das auch durch Verschmutzungen oder Feuchtigkeit nicht in seiner Genauigkeit beeinträchtigt wird, sie sind äußerst robust und langlebig, verschleißfrei, hochdynamisch mit Messfrequenzen bis zu 10 kHz und können wegen der universellen Anschlusstechnik mit nahezu allen Trägerfrequenzmessverstärkern betrieben werden. Somit eignen sich diese Sensoren ausgezeichnet auch als Ersatzsensoren ...


80 mV/V-Technik für alle Wegsensoren, Volle Flexibilität für Linearsensorik von 1mm bis 43m
 
Die MESSOTRON Hennig GmbH & Co. KG – Spezialist für Wegmesssensorik – liefert nun Wegsensoren für den gesamten Messbereichsumfang zwischen 1mm und 43m in der 80mV/V-Technik aus. Diese „Plug&Play“-ähnliche Technologie schafft für den Anwender eine hohe Flexibilität im Versuchsaufbau und bei schnellen Testmessungen mit wechselnden Sensoren. Sie zeichnet sich außerdem durch eine vereinfachte Anwendbarkeit der Sensoren im Zusammenhang mit Verstärkern unterschiedlicher Hersteller aus und hat sich bereits in anderen Bereichen der Messtechnik als sehr praktisch erwiesen. Die 80mV/V-Technologie in den MESSOTRON-Sensoren erlaubt es dem Messtechniker, Sensoren schnell ohne größere Einstellungsänderung am Messverstärker auszutauschen. Hierbei ist es auch möglich, Sensoren unterschiedlicher Messbereiche variabel einzusetzen. Immer ist das Ausgangssignal auf den Vollausschlag des Sensors abgeglichen. Die Verstärkereinstellung ist ...


Subminiatur-Positionsgeber Serie 170
 
Prodynamics GmbH - exklusiver Vertreter von Firstmark Controls, Spezialist für Seilzugwegaufnehmer - stellt mit dem Positionssensor Serie 170 einen weiteren ultrakleinen Seilzugsensor vor. Der gesamte Sensor nimmt mit seinem Durchmesser von 25mm und einer Bauhöhe von 12 mm nur unwesentlich mehr Raum in Anspruch als der Positionsgeber der Serie 150. Die Serie 170 glänzt durch den Messbereich von vollen 50mm und dem flexiblen Befestigungskonzept. So gibt es nur eine Gehäusebauform, die für Links- und Rechtsmontage des Seilaustritts vorgesehen ist. Zu den inneren Werten zählen das Präzisionskugellager und die genutete Edelstahlseiltrommel für beste Genauigkeit und Reproduzierbarkeit. Alle Komponenten sind auf Haltbarkeit und Einsatzdauer optimiert. Der Seilzuggeber 170 eignet sich für Anwendungen in der mobilen Messtechnik und im Automotive-Bereich. Besonders gut lassen sich die Subminiaturaufnehmer auch an Prüfständen, in der Luftfahrt oder im Motorenumfeld gerade bei erweiterten Temperaturanforderungen von -65°C bis +125°C einsetzen. ...


Ultra-Subminiatur-Positionsgeber Serie 150
 
Prodynamics GmbH: Mit der bewährten Serie 150 stellt Firstmark Controls - Spezialist für Seilzugwegaufnehmer - den kleinsten Positionssensor mit Seilzugtechnik vor. Der gesamte Sensor nimmt mit seinen Abmessungen von 19 x 19 x 10 mm weniger Fläche ein als ein Daumennagel. Trotz der ultrakleinen Bauform glänzt die Serie 150 durch innere Werte und misst auch bei hohen Seilbeschleunigungen hochgenau. Insbesondere bei platzkritischen Anwendungen lässt sich die Serie 150 hervorragend einsetzen. In Mitteleuropa werden die Wegaufnehmer von Firstmark Controls durch Prodynamics vertrieben. Somit eignet sich der Seilzuggeber für Anwendungen bei Crash Tests, z.B. integriert in Dummies, wie auch für viele Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, in der Medizintechnik und im Automotive-Bereich. Besonders gut lassen sich die Wegaufnehmer auch im Motorsport einsetzen ...


Micro-Drehgeber EcoMag - Starker Zwerg
 
Baumer: Die magnetische Inkrementalgeberfamilie EcoMag, welche sich durch ihre Robustheit und Wirtschaftlichkeit auszeichnen, wird um eine hochrobuste Miniaturausführung erweitert – den BRIx30R. EDie kleine Bauform mit ø30 mm, die hohe Schutzart IP 67, der erweiterte Temperaturbereich bis -40 °C sowie der Flansch aus Edelstahl ergeben eine Kombination, welche sich hervorragend für extreme Ausseneinsätze eignet. Der Verzicht auf optische Bauteile resultiert in einer hohen Schock- und Vibrationsfestigkeit sowie Unempfindlichkeit gegenüber Temperaturschwankung. So ergeben sich die typischen Einsatzgebiete für den BRIx 30R in der Positionsmessung an Ernte- und Baumaschinen sowie schweren Fahrzeugen aller Art. Der EcoMag BRIx 30R führt die Tradition der hochwertigen Micro-Drehgeber von Baumer fort. Zusammen mit seinem Gegenstück bei den absoluten Drehgebern, dem MAGRES BMMx 30 ...

Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Positionssensoren, Positionsschalter, Wegaufnehmer
Positionsmessung, Wegmessung

Weltkleinster Induktiv-Encoder
 
POSIC präsentiert den weltkleinsten Induktiv-Encoder für Linear- und Winkelmessung, der ID1101. Das Sensor-Teil misst nur 8.7 x 6.3 mm mit einer Dicke von 0.8 mm. Die Geberscheiben und Massstäbe sind mit unterschiedlichen Durchmesser und Längen lieferbar. Der Inkremental-Encoder hat eine A quad B Schnittstelle mit Maximalfrequenz 200 kHz. Die Auflösung ist einstellbar: für Linearmessung bis unter 1 um und für Winkelmessung bis unter 0.1° (12 bit) bei Durchmesser 30 mm. Typische Anwendungen sind in den Bereichen Motion-Control und Mechatronik in Märkten wie Robotik, Automation, Medizintechnik, Automotive usw. Evaluationskits mit Geberscheiben und Linear-Massstäbe sind ab Lager lieferbar.  ...


Farbunabhängiges Messen und Positionieren
 
Mit dem FADK 14 hat Baumer neu den ersten Rotlicht-LED Distanzsensor im Sortiment. Dieser bietet ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis und ist dank des integrierten Kommunikationsstandards IO-Link. Überall dort, wo Distanzen zuverlässig gemessen und Objekte genau positioniert werden müssen, ist der FADK 14 genau der richtige Sensor. Bei einem Messbereich von 50 bis 400 mm erreicht er eine Auflösung von 0,1 mm. Die Messung erfolgt weitestgehend unabhängig von Objektmaterial und -farbe. Darüber hinaus ist der Sensor sehr verschmutzungsunempfindlich. Die hohe Messgeschwindigkeit erlaubt den Einsatz in sehr dynamischen Anwendungen. Der FADK 14 ist mit 2 Ausgangsvarianten (Strom- oder Spannungsausgang) erhältlich. Baumer rundet mit dieser Neulancierung die sehr erfolgreiche Serie 14 ab. In dieser Gehäuseform werden vom Rotlicht-Taster bis zum Laser Reflexions-Lichttaster zur Detektion von Folien eine Vielzahl von Sensorvarianten ...


Induktive Messtaster (LVDT) der SM Serie perfektioniert
 
Waycon Positionsmesstechnik GmbH: Induktive Sensoren, LVDT (Linear Variable Differential Transformer), eignen sich hervorragend für den Einsatz in harter industrieller Umgebung, wie Hochtemperatur- und Druckbereich, sowie für große Beschleunigungen und hohe Messzyklen. Die induktiven Messtaster sind in einigen Spezifikationen deutlich perfektioniert worden. Für den Kunden ergeben sich beispielsweise weitere Einsatzmöglichkeiten des Federtasters für sehr hohe Temperaturen bis zu 190°C. Das Zugfederelement des Messtasters ist jetzt aus hochwertigem Hastelloy® gefertigt und die Geräte sind dadurch unempfindlicher gegenüber anorganischen Chemikalien, Düngemitteln, Essigsäure oder chloridverunreinigten Medien. Auch wurde die Kabelzugentlastung für diesen Temperaturbereich angepasst. Ein wichtiger Punkt für schnelle automatisierte Bewegungen mit gleichzeitig hohen Lebensdauererwartungen. Es sind viele neue Optionen erhältlich wie z.B. Titanstössel, Faltenbalg, ...


Der kleinste Reedschalter mit flachen Anschlüssen der Welt: KSK-1A04
 
MEDER electronic AG: Der kleinste Reedschalter mit flachen Anschlüssen der Welt ist jetzt verfügbar und für den Markt freigegeben. Mit nur 4mm Glaslänge ist der KSK-1A04 der weltweite kleinste Reedschalter mit flachen Anschlüssen. Die flachen Anschüsse eignen sich hervorragend für alle SMD Layouts und für die automatische Bestückung. Typische Anwendungen sind berührungslose Sensoren zur Positionserkennung und als Endschalter zusammen mit einem Permanentmagneten. Besonders geeignet für alle low-power Applikationen in Miniaturgeräten, in der Medizintechnik und überall dort wo sehr wenig Platz vorhanden ist. Für die automatische Pick & Place Bestückung werden diese Schalter in einer Tape & Reel Verpackung angeliefert. Hergestellt wird dieser Schalter in der modernsten Reedschalter-Fabrik der Welt bei MEDER ....


Balluff – Wegmessung die beste Lösung für Ihre Anwendung, Sensorik, die passt, erhöht die Wertschöpfung
 
Balluff: So unterschiedlich Automatisierungsaufgaben sind, so unterschiedlich sind auch die Sensorik-Lösungen hierfür. Um seinen Kunden das jeweils Passende anbieten zu können, das nicht nur funktionssicher und flexibel, sondern darüber hinaus kostenorientiert ist, schöpft Balluff aus einem umfangreichen Portfolio, in dem derzeit sechs Wegmess-Prinzipien zur Anwendung kommen. Ob in Spritzgussmaschinen, Bestückungsautomaten, Antrieben oder bei der Materialkontrolle – ohne eine automatisierte Erfassung von Bewegungen sind solche Anwendungen heutzutage undenkbar. Dafür gibt es unterschiedliche Wegmess-Prinzipien, die aufgrund spezifischer Eigenschaften für spezielle Einsatzgebiete prädestiniert sind. Die Auswahl der Sensoren für die Wegmessung hängt also von den jeweiligen Anforderungen ab. Mehr Effizienz durch optimale Lösungen: Um für die spezifischen Anforderungen jeweils die beste Lösung anbieten zu können, hat Balluff sein Wegmess-Portfolio erweitert. Nur wenn ein Wegmesssystem optimal auf die Applikation abgestimmt ist, kann auch ein gutes Ergebnis erreicht werden. In diesem Punkt ist Balluff Lieferanten mit nur einem Wegmessprinzip überlegen. ...

Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Positionssensoren, Positionsschalter, Wegaufnehmer
Positionsmessung, Wegmessung

Endlagenüberwachung an hydraulischen Zylindern, Hochdruckfeste M8- und M5-Sensoren mit geringem Platzbedarf
 
Balluff hat sein bewährtes Produktprogramm an hochdruckfesten Induktivsensoren in den Baugrößen M12 und M18 um zwei miniaturisierte Bauformen erweitert. Ideale Einsatzgebiete der bis zu 350 bar hochdruckfesten Miniatursensoren in den Baugrößen M8 und M5 sind Anwendungen in der Industrie- und Mobilhydraulik sowie in der Ventiltechnik. Mit den neuen miniaturisierten Sensoren, die es derzeit nur bei Balluff gibt, eröffnen sich dem Anwender viele neue Möglichkeiten. Ideale Einsatzgebiete sind dank ihres geringen Platzbedarfs unter anderem miniaturisierte Aggregate und Ventile sowie hydraulische Blockzylinder, wie sie beispielsweise zur Betätigung von Schiebern an Spritzgießmaschinen eingesetzt werden. Das Gehäuse der bündig einzubauenden Sensoren in der Schutzart IP 68 besteht aus rostfreiem Edelstahl, die aktive Fläche aus Keramik. Das Dichtungskonzept in bekannter Manier entspricht bis ins Detail den bewährten Ausführungen in den Bauformen M12 und M18. Auch hier wird die hohe Druckfestigkeit durch eine ausgeklügelte ORing- / Stützringkombination erreicht. Erhältlich sind die neuen Sensoren, die eine maximale ...


Flexibler Seilzug-Wegsensor für dynamischen Außeneinsatz, Positionssensoren für harte Bedingungen
 
B+L Industrial Measurements GmbH: Unterschiedlichste Bauformen von Seilzug-Potentiometern werden zur Positionsbestimmung und Wegmessung in der Montage- und Handhabungstechnik, im Anlagenbau, in Kran- oder Flurfahrzeugen eingesetzt. Die B+L Industrial Measurements GmbH hat jetzt mit dem Typ SR1V von Celesco ein robustes Universalmodell mit der Gehäuseschutzklasse IP67 und einstellbarem Ausgangssignal vorgestellt. Mit dem Typ SR1V sind Posititionsänderungen mit einer Spanne von ca. 65 cm (25“) bis zu 3,1 m (125“) auf 0,5 % FS genau und mit Verfahrgeschwindigkeiten von bis zu 2 m/s messbar. Das Besondere: Mit einem Teach-in-Verfahren können Anwender den Messbereich leicht an die Applikation anpassen. Die Spanne des gewählten Standard-Ausgangssignals bildet dann direkt die Spanne des kundenspezifischen Messweges ab. Über interne Schalter kann zwischen 8 Varianten des Spannungs-Ausgangssignals gewählt werden, darunter auch 0 … 5 V und -10 V … +10 V. Die Flexibilität im Messeinsatz wird durch das Gehäuse aus Polycarbonat mit der Schutzklasse IP67 und den geländetauglichen Temperaturbereich von – 40 °C bis +85 °C ergänzt. ...


Micropulse-Wegaufnehmer ProCompakt, für Wind und Wetter
 
Balluff: Mit dem neuen Micropulse-Wegaufnehmer „ProCompact“ setzt der Sensorspezialist und Connectivity-Anbieter Balluff neue Maßstäbe beim Outdoor-Einsatz magnetostriktiver Wegmesssysteme. Komplett aus Edelstahl in der Schutzart IP 68 und voll verschweißt erfüllt der ProCompact mit zusätzlichem Kabelschutzsystem die Schutzart IP 69K. Damit ist er die ideale Lösung, wenn man die Kolbenposition von Hydraulikzylindern auch unter widrigsten Bedingungen im Freien präzise erfassen will. Weitere Maßnahmen wie separate Gehäuse, Schutzanstriche oder spezielle Verschraubungen und Verkabelungen sind damit absolut überflüssig. Ohne Anpassungen kann der Anwender den ProCompact sofort nutzen. Ideale Einsatzgebiete sind beispielweise die Wasserund Kraftwerkstechnik, Off-Shore-Anlagen, Schienenfahrzeuge und hydraulische Ventile und Achsen im Außenbereich. Dank seiner hohen Präzision und Zuverlässigkeit findet man ihn häufig auch in sicherheitsrelevanten Bereichen wie den Hachspanneinrichtungen von Oberleitungsanlagen. Hier misst er die Ausdehnung von Oberleitungen an Schienenanlagen und trägt so zur einwandfreien Energieversorgung von Schienenfahrzeugen bei. Micropulse- Wegaufnehmer von Balluff arbeiten ...


Low-Cost-Seilzugsensoren bis 7,5 m Messbereich
 
Das neueste Modell der Seilzugsensoren vom Messtechnik-Hersteller Micro-Epsilon wird als wireSENSOR MK120 bezeichnet. Die neuen MK-Modelle in der bewährten low-cost Serie bieten einen Messbereich bis 7,5 m und damit den derzeit größten Messbereich in diesem Segment. Der neue Seilzugsensor rundet das Angebot der MK-Sensorbaureihe nach oben ab. Auffällig ist die besonders kompakte Bauform bei gleichzeitig großem Messbereich. Die MK120 Serie ist in den Messbereichen 3000 mm, 5000 mm und 7500 mm erhältlich. Verfügbar sind die Sensoren jeweils mit den Ausgängen 4 … 20 mA, 0 … 10 V oder potentiometrisch. Abgeleitet aus zahlreichen Standard-Seilzugsensoren basieren sie auf umfangreich erprobter Technik. Signifikanter Unterschied zu den Sensoren der Standard Baureihen ist das Gehäuse, das nicht aus Metall sondern aus glasfaserverstärktem Kunststoff besteht. Daher kann diese Serie bei hohen Stückzahlen besonders günstig angeboten werden. Mit einem Messbereich von 7500 mm können nun auch Applikationen bedient werden, die einen großen Messbereich und einen günstigen Sensor fordern ...


Lasersensor optoNCDT1402 von Micro-Epsilon
 
Der neue Lasersensor optoNCDT1402 von Micro-Epsilon ersetzt den bisherigen optoNCDT 1401 im Produktprogramm. Er wartet mit gesteigerten Leistungsdaten und einer besonderen Anpassungsfähigkeit auf. Denn völlig neu ist bei dieser Serie eine Teach-In Funktion, mit der der Messbereich individuell begrenzt werden kann. Dadurch wird die Auflösung verbessert. Dies ist ein besonderer Vorteil für Anwendungen, die kleine Messbereiche bei hohem Leistungsanspruch bedürfen. Flexibilität beweist optoNCDT 1402 ebenfalls durch einen drehbaren Kabelanschluss, sodass situationsabhängig die Richtung des Kabelausgangs gewählt werden kann. Eine gesteigerte Messrate von 1,5 kHz ermöglicht dem CMOS-Sensor jetzt auch Einsätze bei schnellen Prozessen. Als digitale Schnittstelle steht RS422 zusätzlich zum analogen Strom-/Spannungsausgang zur Verfügung. Wie bisher besteht die neue Serie aus sieben Sensoren die Messbereiche zwischen 5 mm und 250 mm aufweisen. Neben dem integrierten Controller ermöglicht die sehr kompakte Bauweise eine schnelle Montage und den Einbau bei beengten Verhältnissen. Durch ein sehr wirkungsvolles und schnelles Kompensationsverfahren für geänderte Reflexionseigenschaften ist der optoNCDT 1402 universell für viele Aufgaben geeignet. ...

Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Positionssensoren, Positionsschalter, Wegaufnehmer
Positionsmessung, Wegmessung

Multitalent für hohe Prozesssicherheit
 
Laser-Lichttaster HRTL 96B von Leuze electronic zur Riegelpositionierung, Durchschubsicherung, Kranauffahrsicherung, Fachbelegtkontrolle in Intralogistik-Anlagen. Für Anwendungen in der Intralogistik hat Leuze electronic den Laser-Lichttaster HRTL der Baureihe 96B entwickelt. Das Multitalent ist insbesondere für Positionierungsaufgaben und zuverlässige Objekterkennung geeignet. Es wird am Regalbediengerät montiert, um Paletten in automatisch betriebenen einfach-, doppelt- oder mehrfachtiefen Lagern sicher auf den Regalriegeln zu positionieren. Des Weiteren kontrolliert der Taster durch sein sehr gutes Schwarz-Weiß-Verhalten exakt, ob ein Fach belegt ist. Er arbeitet nach dem Prinzip der Lichtlaufzeitmessung. Damit sind andere Lichtquellen, Störkonturen im Nah- und Fernbereich, gerundete Regalkanten, verschiedene Oberflächenfarben oder -materialien wie reflektierende Palettenfolien sowie unterschiedliche, auch dynamische Hintergründe wie vorbeifahrende Regalbediengeräte in den Griff zu bekommen. Ein weiterer wesentlicher Vorteil: Der Taster ersetzt wegen seines großen Detektionsbereichs von 50 bis 6000 mm die aufwendige mechanische Durchschubsicherung an den Regalen, indem er die Position der Palette im Regalfach sowie ihren Überstand während des Bringen-Holen-Vorgangs überprüft. Das erhöht die Prozesssicherheit deutlich und reduziert den Aufwand sowie die Kosten bei der Montage des Stahlbaus. Beim Laser-Lichttaster HRTL 96B handelt es sich ...


Edelstahl-Sensoren - Einbauen und vergessen
 
Baumer: Einbauen und vergessen. So lautet die Devise bei den neuen Edelstahl-Sensoren von Baumer. Nachdem die Miniaturisierung der Sensoren eine der Stärken der Firma Baumer ist und die Möglichkeit bietet, die Sensoren in kundenspezifische Gehäuse auf einfachste Weise zu integrieren, stellt Baumer nun eine produktübergreifende Generation von Sensoren in Edelstahlausführung vor. Mit der jahrzehntelangen Erfahrung im Temperatur- und Drucksensorbereich wurde nun die Palette um viele innovative Produkte im Bereich der Positionssensoren erweitert. Induktive Sensoren, welche heute aus dem Bereich der Automatisierungsaufgaben nicht mehr wegzudenken sind, werden in diversen Ausführungen aus Vollmetall 1.4404 angeboten. Erhöhte EMV-Festigkeit sowie erweiterte Temperaturbereiche bis 100 °C zeichnen diese Sensoren besonders aus, welche ab einem Durchmesser von 6,5 mm verfügbar sind. Laser-Abstandssensoren mit Genauigkeiten im µm-Bereich sind sowohl im Outdoor- als auch im Prozessbereich bedenkenlos einsetzbar. Schutzklassen bis IP 69K als auch Fremdlichtunempfindlichkeit bis 100 kLux machen diese Sensoren einzigartig. Mit der Vision-Sensorfamilie ...


NC Compact System beschleunigt die Inbetriebnahme von NC-Fügemodulen mit Kraft-Weg-Überwachung
 
Kistler: Standardfügeprozesse, z.B. das Einpressen von Lagern auf Wellen, lassen sich durch elektromechanische NC-Fügemodule von Kistler mit integrierter Kraft-Weg-Überwachung flexibel und zuverlässig automatisieren. Mit dem neuen NC Compact System erleichtert und beschleunigt Kistler jetzt die Bedienung und Inbetriebnahme der NC-Fügemodule deutlich. Als geschlossenes System mit integriertem Controller und Firmware reduziert es die Investitions- und Installationskosten, senkt die Fehleranfälligkeit und erleichtert die Integration in bestehende steuerungstechnische Umgebungen beim Kunden. Ein NC Compact System besteht neben dem NC-Fügemodul mit dem dazugehörigen Servocontroller IndraDrive aus der NC Compact Firmware (Typ 2159A) und dem Operating Panel (Typ 2158A) mit 5,7“-TFT-Touch-Farbdisplay. Das Operating Panel dient zur Parametrierung und Visualisierung eines Standardfügeprozesses sowie zur Datensicherung. Für den laufenden Betrieb ist es nicht erforderlich, so dass ein einziges Operating Panel zur Parametrierung mehrerer NC-Fügemodule ausreicht. Die NC Compact Firmware ist im Servocontroller IndraDrive vorinstalliert. Sie beinhaltet bis zu 16 Programme mit Kraft-Weg-Überwachung und ...


Neuer Ultraschall-Grenzschalter
 
SONOTEC: Der intelligente Ultraschallgrenzschalter SONOCONTROL 40 von SONOTEC kontrolliert den Füllstand von Flüssigkeiten und Flüssiggasen. Das neue Gerät aus unserer SONOCONTROL-Reihe wird in der industriellen Praxis als Flüssigkeits-Grenzschalter und Positionsschalter bei der berührungslosen Messung durch die Rohr- und Behälterwand eingesetzt. Die Ultraschallmessmethode findet in zahlreichen Industriebereichen, wie der chemischen Industrie, Petrochemie, Lebensmittelindustrie, Pharmaindustrie sowie im Anlagenbau ihre Anwendung. Das medienberührungslose System kann zur Nass-/ Trocken-Meldung, Produkterkennung, als Trockenlaufschutz für Pumpen, zur Eisstandkontrolle oder Gas-, Luftblasen- und Feststoffdetektion eingesetzt werden. Das SONOCONTROL 40 vereint Vielseitigkeit in der Anwendung mit Einfachheit in der Bedienung. Das neue innovative Messverfahren vereinfacht oder erübrigt sogar die Einstellarbeiten bei der Montage. So kann das Gerät bei Serieneinsätzen z.B. im Anlagen- und Maschinenbau schon werksseitig an die Messaufgabe angepasst werden (plug-and-play Einsatz). Über eine einfach zu bedienende Software ist das Gerät zusätzlich aber auch an individuelle Messaufgaben anpassbar. Die kompakte Bauform des Ultraschallgrenzschalters mit Sender ...


Seilzug-Wegaufnehmer für harte Umgebung und robuste Dauereinsätze
 
B+L Industrial Measurements: Positionsänderungen von bis zu 3 Metern erfasst der mit IP67 klassifizierte Seilzug-Wegaufnehmer vom Typ SR1, den jetzt B+L Industrial Measurements, Heidelberg, vorgestellt hat. Das stoßfeste und chemisch resistente Kunststoffgehäuse aus Polycarbonat ist äußerst kompakt gestaltet und nur etwa halb so groß wie sonst bei derartigen Messbereichen üblich. Die Entwicklung erfolgte auch unter Kostengesichtspunkten explizit für den Serieneinsatz. Der Seilzug-Wegaufnehmer aus dem Hause Celesco wandelt den Messweg mittels Potentiometer standardmäßig in ein analoges Ausgangssignal, optional mittels Drehgeber auch in ein Impulssignal (inkremental). Die Drehgeber-Variante liefert über den gesamten Messbereich ein TTL-Signal (24 V Speisung) mit hoher Treiberleistung und einer Auflösung von 10 Impulsen pro Millimeter. Als analoges Ausgangssignal stehen verschiedene Potentiometer sowie 0 ... 10 V oder 4 … 20 mA zur Verfügung. In Kürze wird ein CANopen-Ausgang ...

Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Positionssensoren, Positionsschalter, Wegaufnehmer
Positionsmessung, Wegmessung

thermoMETER von Micro-Epsilon
 
Zur Erweiterung des bereits umfangreichen Programms in der Wegmessung bietet das Messtechnikunternehmen Micro-Epsilon nun auch Infrarot-Temperatursensoren an. Unter dem Label thermoMETER werden die Sensoren des langjährigen Partners aus der Gruppe direkt in das Micro-Epsilon Angebot übernommen. Diese neue Produktgruppe richtet sich besonders an Anwender der Industrie. Die Infrarot Sensoren umfassen elf Produkte für den stationären Einsatz. Dazu gehören unter anderem Produkte wie das thermoMETER CT mit externer Elektronik. Es deckt einen Temperaturbereich von -40°C bis +975°C ab. Dazu gehört auch das CT laser, das durch eine integrierte Laseroptik die reale Messfleckgröße in jedem Abstand markiert. In der Ausführung CTglass ist der lasergestützte Sensor für die Anwendung in der Glasproduktion ausgelegt. Die Miniatursensoren der Serien thermoMETER CS und CS micro verfügen über eine integrierte Elektronik, wobei beim CS sich die Elektronik im Sensor befindet ...


Magnetische Zylinder-Sensoren - Kolbenposition exakt erfasst
 
Baumer Electric: Die neuen magnetischen Zylinder-Sensoren von Baumer in T- und C-Nuten Ausführung, werden zur Positionserfassung der Kolbenstellung in Pneumatikzylindern eingesetzt. Für viele Aufgaben in der Automatisierungstechnik ist es erforderlich, die Bewegungsvorgänge von pneumatischen Zylindern zu überwachen und die Kolbenposition exakt zu erfassen. Damit der Sensor ein präzises, reproduzierbares Schaltverhalten erreicht, ist die Ansprechempfindlichkeit klar definiert und wird bei jedem Sensor einzeln getestet. Das kompakte und robuste Kunststoffgehäuse mit Schutzklasse IP 67 garantiert einen zuverlässigen Betrieb auch in rauer und feuchter Umgebung. Die Zylindersensoren MZTK 06P1003 für T-Nuten können einfach und schnell von oben in die Nut eingelegt werden. Eine Demontage des Zylinders ist nicht nötig, auch wenn die beiden Stirnseiten mit Montageplatten versehen sind. Die universell einsetzbaren Standard C- und T-Nuten Sensoren können mit dem von Baumer angebotenen Zubehör auch für runde Zylinder und Zugstangen-Zylinder verwendet werden. Damit reduzieren sich die benötigten Sensortypen und vereinfachen so die Lagerhaltung. Alle Sensoren sind in PNP oder NPN sowie ...


Laser-Distanzmessgerät LDM43, mit Profibus DP und SSI Schnittstelle
 
Distanzen millimetergenau messen. Positionen genau definieren. Bewegungen registrieren. Jenoptik: Das LDM43 ist ein opto-elektronisches Distanzmessgerät für industrielle Anwendungen. Über die Profibus DP Schnittstelle ist das LDM43 einfach in Feldbus-kontrollierte Prozesssteuerungen zu integrieren. Die SSI Schnittstelle bietet zusätzlich eine weitere unkomplizierte Möglichkeit der Ansteuerung des Messgeräts. Kompakte und robuste Bauform, geringe Leistungsaufnahme, einstellbare Schaltausgänge und das Setzen anwenderspezifischer Parameter gewährleisten flexible Einsatzmöglichkeiten. Vorteile: * Präzise: Das Phasenvergleichsverfahren ermöglicht millimetergenaues Messen von Abständen bis 150 m, * Verschleissfrei: Distanzen werden berührungslos und bis 30 m reflektorlos zuverlässig gemessen, * Exakt: Der augensichere, gut sichtbare Messstrahl ermöglicht die punktgenaue Ausrichtung des Sensors. Anwendungen: * Abstandsmessung und Positionsbestimmung, * Füllstandsmessung, * Positionsüberwachung bewegter Objekte, * Positionierung von ...


Laser-Distanzmessgerät LDM301, Distanzen und Geschwindigkeiten reflektorlos messen
 
Jenoptik: Das Laser-Distanzmessgerät LDM301 misst berührungslos Distanzen und Geschwindigkeiten auch ohne Reflektor. Die sehr kurzen Messzeiten ermöglichen Abstandsmessungen zu oder von bewegten Objekten. Das Verfahren der Laserpuls-Laufzeitmessung ist besonders geeignet für große Messentfernungen und rauhen Industrieeinsatz. Durch seine kompakte Bauform, einfache Montage und Standardschnittstellen ist das LDM301 leicht zu installieren und in Betrieb zu nehmen. Als Schnittstellen stehen RS232, RS422, SSI und Profibus zur Verfügung. Das LDM301 ist serienmäßig mit Heizung, Statusanzeige und Visiereinrichtung ausgestattet. Der modulare Aufbau ermöglicht die einfache Erweiterung durch Zubehör oder Sonderausführungen für spezielle Anwendungen. Anwendungen: * Prozessüberwachung in Stahl- und Walzwerken, * Füllstandsmessungen, * Positionierung von Kränen und Verladeanlagen, * Messung unzugänglicher Messpunkte, zum Beispiel in Hohlräumen, Rohren oder Containern, * Positionsüberwachung von Fahrzeugen und Schiffen ...


Mikropulse Wegaufnehmer BTL 7
 
Lineare Wegaufnehmer Micropulse BTL von Balluff beweisen beispielsweise als Stabversionen, eingebaut in Hydraulikzylinder, seit Jahrzehnten ihre Zuverlässigkeit in anspruchsvollsten Anwendungsbereichen. Das Funktionsprinzip der Magnetostriktion erlaubt es, sie in hermetisch dichte Gehäuse einzubauen. Die Positionsinformation wird über Magnetfelder berührungslos durch die Gehäusewand in das Innere des Sensors übertragen. Die jüngste Generation magnetostriktiver Wegsensoren Micropulse BTL7 bietet noch bessere technische Eigenschaften und zusätzliche Funktionen. Balluf bietet die Micropulse Wegaufnehmer in unterschiedlichen Bauformen an. Ausgeführt als Profilgehäuse mit freiem oder auch mit geführtem Positionsgeber eigenen sie sich zum Anbau an Maschinenrahmen, wobei die Messstrecke geschützt in einem Aluminium-Strangpressprofil liegt. In so genannter Stabversion sind sie prädestiniert zum Einbau in Hydraulikzylinder. Dabei befindet sich die Messstrecke selbst in einem hochdruckfesten Edelstahlrohr (bis 600 bar), das sich für den Einsatz direkt im Druckbereich des Zylinders bestens ...

Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Positionssensoren, Positionsschalter, Wegaufnehmer
Positionsmessung, Wegmessung

Das neue Barcode Positioniersystem BPS 8
 
Das neue Wegmesssystem BPS 8 von Leuze electronic ermöglicht sehr einfach eine millimetergenaue Positionierung bis zu 10.000 m. Mit der Anschlußeinheit MA 8 ermöglicht das System kostengünstige Lösungen im industriellen Umfeld. Zur Positionsbestimmung von schienengebundenen Flurförderfahrzeugen, Hängebahnen, Krananlagen, Regalbediengeräten oder ähnlichen automatisch bewegten Systemen eigenen sich besonders optische Messverfahren. Sie arbeiten ohne mechanischen Verschleiß und Schlupf. Mit Barcode Positioniersystemen (BPS) von Leuze electronic lassen sich auch in horizontalen und vertikalen Streckenverläufen die Positionen exakt bestimmen. Über einen sichtbaren Rotlicht-Laser liest die Messeinheit des BPS die relative Position zum Barcodeband. Der im Scanbereich des Laserstrahls gelesene Code ermöglicht die millimetergenaue Positionsberechnung aus Code-information und Codeposition. Eine große Abtastdistanz kann mechanische Toleranzen ausgleichen ...


Neu: Analoge Sensoren – Eine Lösung für alle Ihre Anwendungen!
 
Crouzet, eine Tochtergesellschaft von Schneider Electric, ist seit über 40 Jahren bekannt für die Qualität seiner Sensoren, Mikroschalter und Positionsschalter. Als Spezialist für Anpassungen arbeitet Crouzet eng mit seinen Kunden zusammen, um die Anforderungen der jeweiligen Anwendungen im Hinblick auf Präzision, Sicherheit und Ergonomie voll und ganz deren Wünschen anzupassen, und somit den Bedürfnissen des Kunden am besten gerecht zu werden. Der zentrale Faktor der Qualität unserer analogen Sensoren basiert darauf, dass diese Produkte aus Anpassungen innovativer und zuverlässiger Standardprodukte entwickelt werden, die eine problemlose Integration in die Anlagen der Kunden garantieren. Neben seiner bewährten Produktpalette von Mikroschaltern und Positionsschaltern (TOR) ist Crouzet/CST auch auf analoge Sensoren spezialisiert, wie die breite Produktpalette zeigt. ...


Neues Magnetband-Längenmesssystem BML S1F, Ohne Hysterese mit hoher Genauigkeit
 
Balluff bietet mit dem neuen inkrementalen Magnetband- Längenmesssystem BML S1F das erste Magnetbandsystem mit „O-Hysterese“. Es zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Genauigkeit und Auflösung aus und erschließt dem Anwender zusätzlich auch solche Applikationen, die bislang noch eine Domäne optischer Messsysteme sind. Magnetband-Längenmesssysteme von Balluff bestehen aus einem Sensorkopf und einem magnetisch kodierten Magnetband- Meßkörper. Der Sensorkopf gleitet im Abstand von bis zu 0,35 mm über den mit wechselnder Polarität magnetisierten Maßkörper. Das neue BML S1F ist das Magnetbandsystem mit dem derzeit kleinsten Sensorkopf. Selbst die komplette Elektronik ist bereits in das kompakte Metallgehäuse integriert. Damit findet das System auch noch in allerkleinsten Einbauräumen seinen Platz, egal ob man es längs oder quer, linear, am Radius rotierend oder ob mit oder ohne Referenz-punkt einsetzt. So minimiert es die Konstruktionszeiten und erschließt dem Projektierer zahlreiche neue Applikationsfelder. Das System ist dabei auch noch unempfindlich gegenüber Temperaturwechsel, Verschmutzung oder Verschleiß. Dies gilt genauso für Störeinstrahlungen, denn die Balluff-Entwickler haben ihr Augenmerk auf ein extrem EMV-festes Elektronik- und Gehäusedesign gerichtet. Am Sensorausgang ...


Optimieren Sie den Wirkungsgrad Ihrer Sonnenkollektoren!
 
Die CST-Gruppe (Custom Sensors & Technologies) bietet mit Sensoren, Mikromotoren und Logik-Controllern von CROUZET sowie mit Kodierern von BEI IDEACOD gezielte Lösungen für die präzise Ausrichtung von Photovoltaikmodulen nach dem Lauf der Sonne: - Erfassung der Winkelposition beweglicher Sonnenkollektoren, mobiles, - Berechnung der Kollektorposition und Steuerung der Stellmotoren nach dem Sonnenstand in Abhängigkeit von der jeweiligen geografischen Position, - Extrem präzise Nachführung der Kollektorstellung nach dem Sonnenstand, - Begrenzung des Kollektorbewegungsraums. Unabhängig von der Art der zum Einsatz kommenden Technologie und dem jeweiligen Bedarf bietet CST Ihnen die Möglichkeit, die Produkte entsprechend Ihrer Vorgaben anzupassen ...


Laser-Distanzmessgerät LDM42, Präzise, robust, reflektorlos und schnell
 
Distanzen schnell und millimetergenau messen. Positionen genau definieren. Bewegungen registrieren. Jenoptik: Das LDM42 ist ein opto-elektronisches Laser-Distanzmessgerät für industrielle Anwendungen. Es ermöglicht berührungs- und reflektorloses Messen nach dem Phasenvergleichsverfahren mit einer hohen Messrate von 50 Hz. Der Sensor lässt sich durch seinen sichtbaren Messstrahl punktgenau ausrichten. Das kompakte Messgerät der LDM41/42/43 Serie bieten eine serielle Datenschnittstelle (RS232 oder RS422), einen einstellbaren digitalen Schaltausgang sowie einen einstellbaren Analogausgang zur Datenübetragung an. Ein externer Triggereingang ist vorhanden. Anwendungen: * Überwachung und Positionierung von Krananlagen, * Abstandmessung und Positionsbestimmung, * Füllstandmessung und Teiledetektion, * Security-Anwendungen, * Positionsüberwachung bewegter Objekte, * Positionierung von Hubanlagen und Aufzügen ...

Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Positionssensoren, Positionsschalter, Wegaufnehmer
Positionsmessung, Wegmessung

BMF 204K - Miniatursensor mit integrierter Halterung
 
Binär schaltende, magnetfeldempfindliche elektronische Zylinderschalter der Baureihe BMF von Balluff beeindrucken durch Flexibilität. An nahezu allen Pneumatikzylindern und Greifern können Positionen abgerufen werden. Mit dem neuen BMF 204K hat der Sensorspezialist jetzt sein Programm an Magnetfeldsensoren mit einem speziell für die C-Nut optimierten Sensor komplettiert. Bündig einbaubar und mit einer konkurrenzlos kurzen Baulänge von 20 mm verschwindet er in der C-Nut ohne überzustehen. Damit ist er geradezu für den Einsatz in Kurzhubzylindern, Mini-Greifern und anderen platzkritischen Anwendungen prädestiniert. Als besonders wirtschaftliche Lösung kostet der neue Zylinderschalter kaum mehr als ein konventioneller Reedsensor. Das Halteelement ist bereits in den Zylinderschalter integriert und so gestalten sich Montage und Justage sehr einfach: Sensor einschieben, Positionieren und mit einer Schraubendrehung arrettieren, fertig! Und auch im praktischen Betrieb überzeugt der neue Winzling, nämlich durch hohe Genauigkeit, kurze Überfahrwege und kleine Hysterese. Der Sensor ist von der mechanischen Bauform her für die Festo C-Nut optimiert, passt aber auch in Nutformen wie z.B von SMC. Erhältlich ist der Sensor ...


Miniatur Seilzug-Wegaufnehmer für die Versuchstechnik - Seilzug-Wegaufnehmer für Crashtest Dummies
 
Für kritische Messungen wie z.B. der Verformung des Brustkorbes von Crashtest Dummies, hat B+L Industrial Measurements, Heidelberg, jetzt den besonders kompakten Seilzug-Wegaufnehmer Typ M150 des US-Herstellers Celesco vorgestellt. Der grundsätzliche Vorteil dieser Wegaufnehmer liegt darin, dass die zu registrierende Bewegung frei und ohne exakte Ausrichtung der sich bewegenden Komponenten erfasst werden kann. Mit dem Blick u.a fest auf die Versuchstechnik gerichtet, wurde der nach dem Potentiometerprinzip arbeitende Sensor mit einem Volumen von nur 19x19x10 mm³ für platzkritische Applikationen entwickelt. Der M150 erfasst so zuverlässig Positionsänderungen und Wege von bis zu 38 mm - und das mit einer Genauigkeit von ± 1,0 %. Mit dem großen Temperaturbereich von -40 °C bis +85 °C und den spezifizierten 5 Mio. Messzyklen werden besonders Applikationen in der Automobilindustrie, der Robotik, der Luftfahrt sowie der Versuchs- und Prozesstechnik adressiert. ...


Messerscharf positionieren - Haargenau messen mit ParCon/PosCon
 
Mit der neuen Generation der Zeilensensoren PosCon und ParCon von Baumer lassen sich Kanten von Papierbahnen noch präziser steuern, Positionen von Drähten noch exakter bestimmen oder die Breite eines Kunststoffprofils am Ausgang eines Extruders noch genauer messen. Die Sensoren erkennen entlang einer schmalen Messlinie die Kanten von Objekten mit einer Auflösung von bis zu 0,03 mm. Diese Kanten werden je nach Modus unterschiedlich ausgewertet und das Resultat dann als analoger Wert (4...20 mA) ausgegeben. Damit lassen sich Kantenpositionen innerhalb des Messbereiches genau bestimmen, Objektbreiten messen oder Objekte anhand der Objektmitte positionieren. Da die Sensoren nach dem Reflexionsschrankenprinzip arbeiten, erfassen sie Objekte unabhängig von ihrer Farbe und Oberfläche. Selbst transparente Objekte wie Verpackungsfolien können zuverlässig erfasst werden. Die Messfrequenz von bis zu 1 kHz erlaubt auch die Position schnell bewegter Objekte präzise auszuwerten. Die hohe Auflösung ermöglicht kleinste Veränderungen oder Abweichungen festzustellen und hilft so die Qualität des Endproduktes zu verbessern. Die Sensoren werden ...


Lösungen für die Industrie und Fördertechnik - Vereinfachtes und sichereres Handling Ihrer Förder- und Hubmaschinen!
 
Seit über 40 Jahren ist Crouzet bekannt für die Qualität seiner Sensoren, Mikroschalter und Positionsschalter. Als Spezialist für Anpassungen arbeitet Crouzet eng mit seinen Kunden zusammen, um die Anforderungen der jeweiligen Anwendungen im Hinblick auf Präzision, Sicherheit und Ergonomie im Bereich der Industrie- und Fördertechnik voll und ganz deren Wünschen anzupassen, und somit den Bedürfnissen des Kunden am besten gerecht zu werden. Neben seiner bewährten Produktpalette von Mikroschaltern und Positionsschaltern (TOR) ist Crouzet/CST auch auf analoge Sensoren spezialisiert, wie die breite Produktpalette an Winkel- und Linearsensoren zeigt. Die unterschiedlichsten Technologien von Positionsschaltern sind die Grundlage der zahlreichen Funktionen ...


Laser-Distanzmessgerät LDM41, Präzise, robust und reflektorlos
 
Jenoptik Laser-Distanzmessgerät. Distanzen millimetergenau messen. Positionen genau definieren. Bewegungen registrieren. Das LDM41 ist ein opto-elektronisches Laser-Distanzmessgerät für industrielle Anwendungen. Es ermöglicht berührungs- und reflektorloses Messen nach dem Phasenvergleichsverfahren. Der Sensor lässt sich durch seinen sichtbaren Messstrahl punktgenau ausrichten. Das kompakte Messgerät der LDM41/42/43 Serie bietet eine serielle Datenschnittstelle (RS232 oder RS422), einen einstellbaren digitalen Schaltausgang sowie einen einstellbaren Analogausgang zur Datenübetragung an. Ein externer Triggereingang ist vorhanden. Anwendungen: * Überwachung und Positionierung von Krananlagen, * Abstandmessung und Positionsbestimmung, * Füllstandmessung und Teiledetektion, * Security-Anwendungen, * Positionsüberwachung bewegter Objekte, * Positionierung von Hubanlagen und Aufzügen ...

 

Alle weiteren Fachartikel & Produkte, Hersteller & Anbieter zum diesem Thema:


Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Positionssensoren, Positionsschalter, Wegaufnehmer
Positionsmessung, Wegmessung

 

Finden Sie alle Sensorlieferanten & Neuheiten
- Zugang zu der Sensor Datenbank -


Zur Sensorik & Messtechnik Startseite

 


 

 

 

Copyright © Sens2B International

Sens2B - Sensor to Business ist das internationale Sensor-Portal (Sensorfirmenverzeichnis, Sensorverzeichnis, Sensorportal) für die Suche nach Sensoren, Sensorhersteller und Sensorlieferanten. Sens2B - Sensor to Business stellt keine Sensoren her und verkauft auch keine Sensoren. Sie finden in der Sens2B - Sensor to Business Datenbank ein Firmenverzeichnis internationaler Sensorfirmen, Anbieter, Dienstleistungen, Hersteller und Lieferanten von Sensoren, Fühler, Sonden, Messwertaufnehmer.

***