|
|
|
|
|
Ultraschallsensoren, Ultraschallwandler Ultraschallsensorik,
Messung mit Ultraschall |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Starke Sensoren in kompaktem Gehäuse – die neuen
lcs+-Ultraschallsensoren von microsonic |
|
microsonic:
Ultraschallsensoren sind Multitalente für jede Art von
industriellem Einsatz: Sie detektieren nahezu alle Materialien
und nehmen es mit (fast) jeder Flüssigkeit, Glas, Folien,
Bekleidungsstoffen oder grobkörnigen Teilen, Spänen und feinem
Sand, sowie dünnsten Drähten auf. Die neuen quaderförmigen
Ultraschallsensoren lcs+ von microsonic sind mit Messbereichen
bis 8 m erhältlich und erschließen ebenso weite
Anwendungsmöglichkeiten für Außenanwendungen, Industrie und
Landwirtschaft. „Unsere Ultraschall-Abstandssensoren
funktionieren mittels Schall-Laufzeitmessung, können den
Messwert mit millimetergenauer Auflösung erfassen und
gewährleisten höchste Präzision“, erklärt Oliver Liedtke,
Produktentwickler bei microsonic. Beim lcs+ liegt die Auflösung
bei 0,18 mm. Dabei messen die Sensoren in staubiger Luft genauso
sicher wie durch Farbnebel hindurch. Auch dünne Ablagerungen auf
der Sensormembran beeinträchtigen die Sensorfunktion nicht, und
die Temperaturkompensation sorgt für genaues Messen bei
Temperaturschwankungen. ... |
|
|
|
|
Ausgezeichnet: Die neue microsonic-App für iPhone und iPad |
|
microsonic:
Apps sind praktische kleine Anwendungsprogramme mit den
unterschiedlichsten Funktionalitäten und aus dem privaten wie
beruflichen Leben nicht mehr wegzudenken. Mit seiner neuen App
für iPhone und iPad liegt microsonic voll im Trend und bietet
mehr – Kunden können sich nun jederzeit und überall ausführlich
und schnell zu mehreren Hundert Ultraschallsensoren informieren.
„Die App stellt detaillierte Sensor-Informationen und die
jeweiligen Bedienungsanleitungen zur Verfügung und hilft, den
für den jeweiligen Anwendungsfall passenden Ultraschallsensor zu
finden“, erklärt Vera Hoxha, Marketingleiterin von microsonic.
Dabei hilft die Sensorsuche: Anhand der Kriterien
„Sensorfamilie“, „Ausgang“, „Betriebstastweite“, „Bauform“,
„Betriebsart/Grundfunktion“ und „Spezialausführung“ kann hier
ein Sensor ausgewählt werden. Abgesehen von Aktualisierungen ist
für die Nutzung der App keine Internetverbindung nötig. ... |
|
|
|
|
Für jede Aufgabe der richtige Ultraschallsensor |
|
Neben
ihrem erweiterten Produktportfolio an Ultraschallsensoren für
die industrielle Luftblasendetektion sowie für die Durchfluss-
und Füllstandmessung zeigt die SONOTEC GmbH auf
der diesjährigen SENSOR+TEST auch das Kernstück aller
Ultraschall-Sensoren – die Ultraschallwandler. Überall, wo
Flüssigkeiten automatisch zugeführt werden, sind korrekte
Dosierung, Fließgeschwindigkeit, Gasblasenfreiheit und nicht
zuletzt der Füllstand entscheidende Messgrößen. SONOTEC bietet
Ultraschallsensoren für die schnelle und präzise Erfassung all
dieser Daten an. Dazu zählen neben den Luftblasensensoren der
SONOCHECK-Reihe auch die Inline- und Clamp-On Geräte der
SONOFLOW-Serie für die Durchflussmessung sowie die
SONOCONTROL-Produkte zur Messung von Füllständen und Distanzen. ... |
|
|
|
|
UPK Ultraschallsensoren sind die kompaktesten für grosse Distanzen |
|
Ultraschallsensoren
für industrielle Anwendungen detektieren einerseits Objekte,
können aber auch die genaue Distanz messen. Da sie die Laufzeit
des Schalls ermitteln, haben sie eine 100%
Hintergrundausblendung, und sie messen unabhängig von Material,
Oberfläche, Farbe oder Grösse des Zielobjekts. SNT
Sensortechnik AG baut Ultraschallsensoren für sehr
unterschiedliche Distanzen. Das beginnt bei 20mm und endet bei
über 5000mm. Die Detektion mittels Ultraschall ist besonders bei
grossen Abständen eine Herausforderung, da aus weiter Ferne nur
noch kleinste Echos reflektiert werden. Trotzdem können die
Sensoren der UPK Baureihe beispielsweise einen Draht mit nur
0.6mm Durchmesser in 1m Distanz erkennen. Gleichzeitig sind sie
die kompaktesten für grosse Distanzen. Sie sind 3x kürzer und
haben 50% weniger Bauvolumen als vergleichbare herkömmliche
Sensoren. ... |
|
|
|
Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von Ultraschallsensoren /
Ultraschallwandler |
|
Schwerpunkt Druckluftkontrolle |
|
Auf
der diesjährigen Hannover Messe stellt die SONOTEC GmbH
ihre Geräte zur Druckluftkontrolle und Leckageortung in den
Mittelpunkt ihres Messeauftritts. Druckluft ist ein teures Gut.
Entsprechend sollte sie effizient genutzt werden – und nicht
unentdeckt entweichen, sodass nicht mehr die volle Kapazität des
Systems zur Verfügung steht. Eine Ortung von Leckagen per
Ultraschall und ihre anschließende Beseitigung kann
Druckluftverluste um bis zu 30 Prozent reduzieren und damit
helfen, bares Geld zu sparen. Für die Detektion von
Undichtheiten an Druckluftleitungen bietet SONOTEC seine mobilen
Ultraschall-Handmessgeräte der SONAPHONE-Baureihe an. Sie spüren
auch für den Menschen nicht hörbare Lecks millimetergenau auf
und wandeln die Schallschwingungen in optisch oder akustisch
wahrnehmbare Informationen um. Je nach eingesetztem
SONAPHONE-Gerät – die Baureihe umfasst insgesamt fünf
verschiedene Ausführungen – werden die Messwerte als digitale
Pegelwerte oder LED-Balkenanzeige im LC-Display angezeigt.
Zusätzlich ist auch die akustische Ausgabe der Prüfsignale über
eingebaute Lautsprecher oder Kopfhörer möglich. Dabei weisen
eine niedrige Anzeige oder ein schwacher Geräuschpegel auf
geringe Verluste am Leck hin, hohe Pegelwerte und laute
Geräusche bei gleichem Sondenabstand auf größere Verluste. ... |
|
|
|
|
Durchflussmessung mittels Ultraschall |
|
Die
Mass Flow ONLINE B.V. stellt Ihre SONIC-VIEW Serie vor, einen
Ultraschall Durchflussmesser für Wasser und wasserartige Medien.
Das sehr kompakte Instrument arbeitet auf Basis zweier
Ultraschall-Umwandler, die von außen auf ein gerades
Edelstahlrohr aufgebracht sind und hinderliche Teile im
Durchflussbereich überflüssig werden lassen. Der
Durchflussmesser enthält keinerlei bewegliche Teile,
verursacht somit nahezu keinen Druckverlust und kann in jeder
Einbaulage in Ihr System integriert werden. Zusätzlich werden
keine graden Ein- und Auslaufstrecken benötigt. Das Gehäuse des
Instruments entspricht der Schutzklasse IP54. Die In-Line
Ultraschall-Durchflussmesser sind in Nominalgrößen von DN10 und
DN20, für Durchflussbereiche von 1,5…30 l/min, beziehungsweise
5…110 l/min, erhältlich. Beide Versionen bieten sowohl einen
frequenz- als auch einen analogen Ausgang, der proportional zum
Durchfluss ist. Zudem verfügen beide Versionen über eine
Alarmfunktion. Der Status des Alarms wird von einer LED
angezeigt und die Alarmempfindlichkeit lässt sich schnell und
einfach über einen Drehknopf am Gehäuse ... |
|
|
|
|
SONOFLOW CO.56 – Zwei Messtechniken, ein Gerät |
|
Das
jüngste Mitglied der SONOFLOW-Ultraschallsensorenfamilie vereint
zwei Messtechniken in einem Gerät: die Durchflussmessung und die
Luftblasendetektion. SONOTEC präsentiert die
Fähigkeiten des neuen Clamp-On-Sensors anlässlich der MEDTEC
2013 in Stuttgart. In einigen anspruchsvollen Anwendungen der
Humanmedizin ist es sinnvoll, bei der Kontrolle der
Flüssigkeitszufuhr
Durchflusssensoren und Luftblasendetektoren zu koppeln. Der
Hallenser Ultraschallspezialist SONOTEC entwickelte einen
Sensor, der die Funktionen der beiden Einzelsensoren miteinander
kombiniert. Der Kompaktsensor SONOFLOW CO.56 zur schnellen
bidirektionalen und berührungslosen Erfassung der
Strömungsgeschwindigkeit schalltransparenter Flüssigkeiten in
flexiblen Schläuchen detektiert hier zeitgleich Luftblasen.
Dabei ist er sogar etwas kleiner als das Vorgängermodell
SONOFLOW CO.55, das ausschließlich der Durchflussmessung dient.
Möglich wird dies durch die extrem leistungsstarke integrierte
Elektronik des Plug&Play-Geräts. Sie kombiniert die hohen
Leistungen der jeweiligen Einzelgeräte: Der neue Kombi-Sensor
erkennt Luftblasen in flüssigkeitsdurchströmten Schläuchen und
Messkammern genauso schnell und zuverlässig wie die
Clamp-On-Ultraschallsensoren der SONOCHECK-Serien ABD05, ABD06
und ABD07. Er erlaubt damit sowohl die Flüssigkeitsüberwachung
als auch die Nass-Trocken-Meldung. Wie die nicht-invasiven
SONOCHECK-Sensoren passt sich auch der SONOFLOW CO.56 problemlos
dynamisch variierenden akustischen Bedingungen an und garantiert
damit eine hohe Messwertstabilität gegenüber schwankenden
Umgebungsbedingungen. Der Messzyklus liegt bei 200 µs, die
Reaktionszeit typischerweise bei 1 ms. SONOTEC garantiert die
Erkennung von Luftblasen ab einer Größe von 1/3 des
Schlauchinnendurchmessers. In Test detektierten die Sensoren
jedoch ... |
|
|
|
|
Programmierbare Ultraschallsensoren |
|
Der
Spezialist für Ultraschallsensoren SNT
Sensortechnik AG führt eine komplett neue
Sensorgeneration ein. Die
Ultraschallsensoren in M18 Bauform der Serie UPR-A
zeichnen sich durch einen grossen Messbereich von max.
1.5m aus und dadurch, dass sie durch den Kunden
konfigurierbar sind. Die Variantenvielfalt wird dadurch
drastisch reduziert. Dank der Programmierung von drei
verschieden grossen Detektionskeulen kann der Sensor vor
Ort an die Anwendung angepasst werden. Der Sensor ist
sowohl als reiner Näherungsschalter als auch als
Distanzsensor mit Analogausgang erhältlich. Geeignete
Anwendungen sind die Objekterkennung sowie Distanz- oder
Füllstandsmessung. Die Schalt- bzw. Analogausgänge
lassen sich in allen Varianten vom Kunden einlernen
(steigend/fallend bzw. Öffner/Schliesser). Der
schaltende Typ ist zudem auch als Reflexionsschranke
programmierbar. Das ist von Vorteil, wenn schlecht
detektierbare Objekte vor einem Hintergrund stehen. Der
analoge Sensor erkennt automatisch die angeschlossene
Last und gibt entsprechend mA oder V aus. Die
Programmierung erfolgt mittels eines einzigen
Teach-Einganges. Optional ist eine Teach-In Box
erhältlich. Dank der neuen Schallwandler-Dichtung aus
Viton® sind die UPR-A Sensoren auch gegen viele
Umwelteinflüsse sehr robust. Insbesondere sind sie im
Gegensatz zu vielen anderen Ultraschallsensoren
ölbeständig. ... |
|
|
|
|
Neuer Ultraschall-Prospekt |
|
Der
Spezialist für Ultraschallsensoren SNT
Sensortechnik AG bringt zum Jahreswechsel einen
komplett neuen Übersichtsprospekt heraus.
Ultraschallsensoren werden in der Industrie zur
Distanzmessung und als Näherungsschalter eingesetzt.
Ihre Vorteile gegenüber optischen, induktiven und
kapazitiven Sensoren spielen sie durch folgende
Eigenschaften aus: * Messung unabhängig von Material,
Oberfläche, Farbe und Grösse des Zielobjekts, * Arbeiten
bei Staub, Schmutz, Nebel, Licht, * Tasten transparente
und glänzende Objekte ab, * Tasten flächenförmig (und
nicht nur punktförmig) ab. Es werden Taster,
Reflektionsschranken, Einwegschranken und Gabelschranken
mit ihren jeweiligen typischen Anwendungen erklärt. Die
Erfassungsdistanzen reichen von wenigen ... |
|
|
|
Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von Ultraschallsensoren /
Ultraschallwandler |
|
Neue Ultraschall-Gabelschranke mit Schaltausgang |
|
Der
Spezialist für Ultraschallsensoren SNT
Sensortechnik AG führt eine komplett neue Serie
von Ultraschallgabelschranken ein. Sie finden dann
Verwendung, wenn herkömmliche optische
Gabellichtschranken wegen hoher Verschmutzung oder
transparenten Objekten versagen. Die UPF-B Schranke ist
sowohl von den Einbaumassen als auch von Funktion und
Bedienung her kompatibel zu Gabellichtschranken. Sender
und Empfänger sind fest ausgerichtet. Die Montage ist
deshalb sehr einfach, und es kann sich mechanisch nichts
mehr verstellen. Der UPF-B Sensor ist zum Detektieren
von Teilen oder zur Kantenerkennung geeignet. Er weist
eine für Ultraschallsensoren sehr hohe
Schaltgeschwindigkeit von 500Hz auf. Dank der neuen
Schallwandler-Dichtung aus Viton® sind die UPF-B
Sensoren gegen viele Umwelteinflüsse sehr robust.
Insbesondere sind sie im Gegensatz zu vielen anderen
Ultraschallsensoren ölbeständig. SNT Sensortechnik AG
ist seit über 20 Jahren der Spezialist für
Ultraschallsensoren. ... |
|
|
|
|
Starker Sensor in kompaktem Gehäuse – der neue Ultraschallsensor lcs+600
von microsonic |
|
Ultraschallsensoren
sind Multitalente für jede Art von industriellem
Einsatz: Sie detektieren nahezu alle Materialien und
nehmen es mit (fast) jeder Flüssigkeit, Glas, Folien,
Bekleidungsstoffen oder grobkörnigen Teilen, Spänen und
feinem Sand, sowie dünnsten Drähten auf. Der neue
quaderförmige Ultraschallsensor lcs+600 von
microsonic mit einem Arbeitsbereich bis 8 m
Weite erschließt ebenso weite Anwendungsmöglichkeiten
für Außenanwendungen, Industrie und Landwirtschaft.
„Unsere Ultraschall-Abstandssensoren funktionieren
mittels Schall-Laufzeitmessung, können den Messwert mit
millimetergenauer Auflösung erfassen und gewährleisten
höchste Präzision“, erklärt Oliver Liedtke,
Produktentwickler bei microsonic. Beim lcs+600 liegt die
Auflösung bei 0,18 mm. Dabei messen die Sensoren in
staubiger Luft genauso sicher wie durch Farbnebel
hindurch. Auch dünne Ablagerungen auf der Sensormembran
beeinträchtigen die Sensorfunktion nicht, und die
Temperaturkompensation sorgt für genaues Messen bei
Temperaturschwankungen. ... |
|
|
|
|
Leckageortung per Ultraschall - Druckluftverluste um bis zu 30 Prozent
reduzieren |
|
Die
Detektion von Undichtheiten mit den mobilen
Ultraschall-Handmessgeräten der SONAPHONE-Serie von
SONOTEC ist eine schnelle, effektive
und kostengünstige Methode zur Kontrolle von Druckluft-,
Stickstoff- und Vakuumnetzen. Für den industriellen
Transport von Gasen und Flüssigkeiten sind Rohrleitungen
die günstigste Alternative. Dabei ist die Dichtheit der
Rohre von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit
der Beschäftigten zu gewährleisten, Materialverluste zu
vermeiden und die Kosten zu kontrollieren. Die Ursachen
für Undichtheiten sind Verschleiß, Verunreinigungen oder
Montagefehler. Sie lassen sich mit entsprechenden
regelmäßigen Inspektionen und Wartungsmaßnahmen
rechtzeitig erkennen und beseitigen. Für das Aufspüren
der Leckagen bietet die Sonotec GmbH mit ihrem
SONAPHONE-Produktportfolio Geräte an, die auch für den
Menschen unhörbare Lecks mittels
Ultraschalltechnologie registrieren und die
Schallschwingungen in optisch oder akustisch
wahrnehmbare Informationen umwandeln. Die Geräte geben
die Messwerte wahlweise als digitale Pegelwerte oder
LED-Balkenanzeige im LC-Display aus oder zeigen sie als
Prüfsignale über eingebaute Lautsprecher oder Kopfhörer
an. Eine niedrige Anzeige oder ein schwacher
Geräuschpegel deuten auf geringe Verluste am Leck hin,
hohe Pegelwerte und laute Geräusche bei gleichem ... |
|
|
|
|
SONOTEC entwickelt mobiles Ultraschallprüfgerät mit intuitivem
Bedienkonzept |
|
Konzipiert
unter ergonomischen und streng funktionalen Aspekten
überzeugt das neue Ultraschallprüfgerät SONOSCREEN ST 10
der SONOTEC GmbH mit einer
anwenderorientierten Menüführung. Diese trägt zur
Erhöhung der Prüfsicherheit und zur Einsparung
wertvoller Prüfzeit bei. 70 Prozent aller
professionellen Ultraschallprüfungen entfallen in der
deutschen Industrie auf die Prüfung von Schweißnähten.
Die hier üblicherweise verwendeten
Standard-Ultraschallprüfgeräte benötigen eine
umständliche und zeitaufwendige Justierung.
Fehleinstellungen können dramatische Folgen haben.
„Unser Ziel war daher die Entwicklung eines einfach zu
handhabenden Geräts mit einer Bedienführung, die den
Prüfungsvorgang beschleunigt und mögliche Fehlerquellen
von Anfang an ausschließt“, erklärt
SONOTEC-Geschäftsführer Hans-Joachim Münch. Das Ergebnis
ist das mobile Ultraschallprüfgerät SONOSCREEN ST 10 mit
einer überarbeiteten Menüstruktur, einem großen
Bildschirm und ... |
|
|
|
|
Präzise Füllstandkontrolle mit Ultraschall |
|
Ob
Positionserkennung von Kolben in Hydraulikzylindern oder
Flüssigkeitserkennung in den dünnen Rohren
pharmazeutischer und feinchemischer Anlagen – der
Hallenser Ultraschallspezialist SONOTEC
bietet mit seinen Ultraschallsensoren der
SONOCONTROL-Baureihen 14 und 15 in jedem Fall die
passende Lösung. Die Sensoren der Serie SONOCONTROL 14
sind speziell auf die Grenzstanddetektion an
Druckspeichern und Hydraulikzylindern ausgelegt. Sie
erkennen die Position des Kolbens anhand des
Flüssigkeitsstands berührungslos von außen durch die
Behälterwand hindurch – ohne direkten Kontakt zum
Kolben. „Die bisher stärkste durchschallte Wand bestand
aus 20 cm dickem Edelstahl“, berichtet Wolfgang Kircher,
zuständig für den SONOTEC-Vertrieb Prozessmesstechnik &
Automatisierung. Der Sensor liefert selbst bei rauen
Umgebungsbedingungen, wie sie unter anderem bei
Schwerhydraulikanwendungen in Stahlwerken, in der
chemischen Industrie oder im Anlagen- und Kraftwerksbau
herrschen, zuverlässig präzise Ergebnisse. Der große
Vorteil des Sensors ist seine Einbaufreiheit, die das
Nachrüsten bestehender Anlagen erleichtert. Dazu wird
das SONOCONTROL 14 einfach während des laufenden
Betriebs von außen an den entsprechenden Behälter
montiert und ist sofort betriebsbereit. Bauliche
Veränderungen des Zylinders sind dazu nicht
erforderlich. Damit sind die Sensoren auch für den
Serieneinsatz in der Automatisierung und im Maschinenbau
interessant. ... |
|
|
|
Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von Ultraschallsensoren /
Ultraschallwandler |
|
Ultraschallsensoren zur Schrankenüberwachung |
|
SNT
Sensortechnik AG: Ein- und Ausfahrts-Schranken
werden üblicherweise mit Induktionsschlaufen im Boden
überwacht. Solange ein Auto über der Schlaufe ist,
schaltet diese und hält die Schranke offen. Kleinere
oder nicht metallische Objekte (Fahrräder oder Personen)
werden hingegen nicht erkannt. Das kann zu Unfällen
führen, wenn z.B. ein Fahrrad unmittelbar hinter dem
Auto durchfahren will und sich die Schranke bereits
senkt. Die hier gezeigte Lösung verwendet einen
Ultraschallsensor, welcher etwa auf halber Schrankenhöhe
parallel zur Schranke ausgerichtet ist und schaltet,
wenn die Schranke offen ist und ein Objekt detektiert
wird. Die Steuerung hält die Schranke dann solange
offen, bis nichts mehr in ihrem Bereich ist. Der
zusätzliche Ultraschallsensor verlängert also bei
gewissen Zuständen die Öffnungszeit der Schranke. Der
Vorteil des verwendeten Ultraschallsensors ist seine
Funktion als Taster. Er benötigt weder einen Reflektor
noch einen Empfänger auf der anderen Strassenseite. Es
genügt, wenn das Ultraschallsignal von einem Objekt
reflektiert wird. SNT Sensortechnik AG ist seit über 20
Jahren der Spezialist für Ultraschallsensoren. ... |
|
|
|
|
Ultraschallmesstechnik, Berührungslose Füllstanddetektion nach Maß |
|
Mit
den neuen Ultraschallsensoren LS und LM entwickelte die
Sonotec GmbH kundenspezifische Lösungen
für die hygienische Voll- und Leermeldung bzw.
Füllstandanzeige in Flüssigkeitsbehältern z.B. der
Lebensmittel- und Pharmaindustrie. Speziell für die
Brauindustrie konstruierte SONOTEC den Level Measurement
Sensor LM zur Messung des Bierfüllstands in stehenden
und liegenden Behältern. Der einfach zu montierende und
auch für die schnelle Nachrüstung geeignete LM-Sensor
erfasst den Füllstand von außen durch die Behälterwand
hindurch. Er kommt weder mit dem Medium in Berührung
noch muss der Tank für den Einbau des Sensors
modifiziert werden. Damit eignet sich der neue
Ultraschallsensor ideal für den Einsatz in allen
Bereichen mit hohen Hygienevorgaben. ... |
|
|
|
|
Weltneuheit: Der neue Ultraschall-Bahnkantensensor bks+ von microsonic
mit einmalig breitem Messbereich |
|
microsonic
GmbH: Bahnkantensensoren tasten die Kanten von
Folien oder Papier ab und regeln den Bahnlauf an
Papier-, Druck- und Verpackungsmaschinen. Die neuen, zum
Patent angemeldeten Ultraschall-Bahnkantensensoren von
microsonic liefern nun einen extrem breiten
Arbeitsbereich von 12 bzw. 35 mm und sind außerdem
IO-Link-fähig. „Bisher konnten solche Messbereiche nur
sehr aufwendig durch den Einsatz mehrerer Sender und
Empfänger erzeugt werden“, erklärt Johannes Schulte,
Geschäftsführer von microsonic. Mit einer Gabelweite von
nur 30 mm beim bks+3 bzw. 60 mm beim bks+6 und einer
Tiefe von 43 bzw. 73 mm ist die neue Generation
Ultraschallsensoren trotz großem Arbeitsbereich sehr
kompakt gebaut und erlaubt durch die hohe
Messgenauigkeit von 0,1 mm einen vielfältigen Einsatz.
Der bks+ eignet sich zur Bahnlauf-Regelung von
hochtransparenten Folien, lichtempfindlichen
Materialien, Materialien mit stark wechselnder
Transparenz und Papier in Umgebungen mit hoher
Papierstaubbelastung. Der Ultraschall-Bahnkantensensor
ist voreingestellt und sofort einsatzbereit. Optional
kann er mithilfe des LinkControl-Adapters LCA-2
umfangreich parametrisiert werden. ... |
|
|
|
|
SENSOR+TEST 2012: Messen und Prüfen mit Ultraschall |
|
Auf
der diesjährigen SENSOR+TEST präsentiert die
Sonotec GmbH neue und bewährte
Ultraschallsensoren für die industrielle
Luftblasendetektion sowie für die Durchflussmessung und Füllstandmessung. Zu den Neuheiten gehört der
Luftblasendetektor SONOCHECK ABD07, der aufgrund seiner
kompakten Abmessungen bei gleicher Leistung und
applikationsspezifisch definierbarer Empfindlichkeit
ganz neue Anwendungsbereiche erschließt. Mit einer
Breite von nur 25,4 Millimetern, einer Höhe von 15,75
Millimetern und einer Tiefe von lediglich 19,0
Millimetern ist die kompakte Version des
SONOCHECK-Sensors nur halb so groß wie ein herkömmlicher
Clamp-on-Luftblasendetektor. Bei der Leistung steht er
den „Großen“ jedoch in nichts nach. Einzigartig auf dem
Markt ist seine einstellbare Empfindlichkeit: Der
Anwender kann präzise vorgeben, ab welcher Luft- bzw.
Gasblasengröße er reagieren soll. SONOTEC bedient mit
diesem Clamp-On-Sensor den Trend zur Miniaturisierung.
Zudem erweitern die Hallenser damit ihr
SONOCHECK-Produktspektrum, das auch den ABD05 zur
sicheren Luftblasendetektion bei medizintechnischen
Anwendungen sowie den ABD06 zur Flüssigkeitsüberwachung
bei industriellen Prozessen umfasst. ... |
|
|
|
|
Ölbeständige Ultraschallsensoren |
|
SNT
Sensortechnik AG: Ultraschallwandler sind das
Herz jedes Ultraschallsensors. Sie sind nichts anderes
als ein Lautsprecher bzw. Mikrophon für hochfrequente
Schallwellen. Wie bei jedem Audiolautsprecher soll sich
die Membrane frei bewegen können. Bei
Ultraschallsensoren sind das einige wenige Mikrometer.
Deshalb braucht es eine möglichst elastische Lagerung
aber auch eine gute Dichtung zwischen der weissen
Anpassschicht und dem Gehäuse. Verschiedene Hersteller
verwenden unterschiedliche Dichtungsmaterialien wie
Silikon, PU-Schaum oder Gummi. SNT Sensortechnik AG
setzt neu auf FPM-Dichtungen (Viton®). Das ist ein
Fluorelastomer mit höchster thermischer und chemischer
Beständigkeit. Im Gegensatz zu anderen Elastomeren hält
es Kohlenwasserstoffen wie z. B. Ölen und Treibstoffen
auch bei höheren Temperaturen stand, ohne aufzuquellen
oder sich aufzulösen. Auch gegen Säuren und Laugen ist
es sehr beständig. Und trotzdem ist es bei
entsprechender Formgebung elastisch. Dank der neuen
Dichtung sind die Ultraschallsensoren von SNT
Sensortechnik AG nun noch resistenter gegen Chemikalien,
insbesondere gegen Öle – und das ohne Einbusse bei der
bisher schon hohen Detektionsempfindlichkeit. SNT
Sensortechnik AG ist seit über 20 Jahren der Spezialist
für Ultraschallsensoren. ... |
|
|
|
Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von Ultraschallsensoren /
Ultraschallwandler |
|
Ultraschallsensoren in der Lebensmittelindustrie |
|
SNT
Sensortechnik AG: Berührungslose Türöffner: In
fleischverarbeitenden Betrieben herrschen strenge
Anforderungen bezüglich Hygiene. Türen und Tore dürfen
deshalb nur mittels berührungslosen Schaltern betätigt
werden. Der Ultraschallsensor Typ UPY mit Relaisausgang
ist dazu bestens geeignet. Es gibt ihn für Wandmontage
mit einer Betätigungsdistanz von 30cm. Im Gegensatz zu
optischen Systemen ist die Schaltdistanz unabhängig von
Farbe oder Art des betätigenden Objektes. In grösserer
Entfernung passierende Personen oder Fahrzeuge werden
vom Sensor richtigerweise nicht erkannt. Ebenso reagiert
er nur auf Anwesenheit und nicht wie bei
Bewegungsmeldern fälschlicherweise auf zum Teil
entfernte Bewegungen. Erkennen von Behältern an
Hängebahnen. Ganze Tiere oder Behälter mit Fleisch
werden mittels Hängebahnen zur Endverarbeitung
gefördert. Auch hier sorgen Ultraschallsensoren (Typ
UPK) dafür, dass die Tore rechtzeitig geöffnet werden.
Ultraschallsensoren reagieren auf verschiedenste Arten
von Oberflächen. Sie sind deshalb für diese Anwendung
ideal. Die Umgebung ist rauh, feucht und kalt. SNT
Sensortechnik AG ist seit über 20 Jahren der Spezialist
für Ultraschallsensoren. ... |
|
|
|
|
Ultraschallsensoren - nicht mehr weg zu denken aus Papier-, Druck- und
Verpackungsindustrie |
|
microsonic
GmbH: Ultraschallsensoren haben in der
Automatisierungstechnik neue Maßstäbe gesetzt.
Insbesondere in der Papier-, Druck- und
Verpackungsindustrie sind sie unverzichtbar geworden.
Hier kommen häufig Materialien zum Einsatz, deren
Beschaffenheit andere Sensortechnologien, wie z.B.
optische Sensoren oder
induktive Sensoren, schnell an ihre Grenzen stoßen
lässt.
Ultraschallsensoren dagegen messen in staubiger Luft
genauso wie durch Farbnebel hindurch. Auch dünne
Ablagerungen auf der Sensormembran, z.B. durch
Papierstaub, beeinträchtigen die Sensorfunktion nicht.
In den verschiedensten Anwendungen überzeugen die
robusten Sensoren besonders durch die Möglichkeit des
kontakt- und berührungslosen Messens, sowie durch ihre
Fähigkeit, Objekte unterschiedlichster Materialien und
Farben präzise zu erkennen. Das Ultraschall-Prinzip
(Echo-Laufzeitmessung): Der Ultraschallsensor strahlt
zyklisch einen kurzen, hochfrequenten Schallimpuls aus.
Dieser pflanzt sich mit Schallgeschwindigkeit in der
Luft fort. Trifft er auf ein Objekt, wird er reflektiert
und gelangt als Echo zurück zum Sensor. Aus der
Zeitspanne zwischen dem Aussenden des Schallimpulses und
dem Empfang des Echosignals berechnet der
Ultraschallsensor die Entfernung zum Objekt. Da die
Entfernung zum Objekt hierbei über eine
Schall-Laufzeitmessung und nicht über eine
Intensitätsmessung bestimmt wird, haben
Ultraschallsensoren eine ausgezeichnete
Hintergrundausblendung. Nahezu alle Materialien, die den
Schall reflektieren, werden detektiert. Ob es sich um
Füllstandsmessungen in Farbwannen, eine
Stapelhöhenerfassung oder die Bestimmung des
Wickeldurchmessers transparenter oder hochreflektiver
Bahnmaterialien handelt, die Näherungsschalter auf
Ultraschallbasis lösen jede dieser ... |
|
|
|
|
Ultraschall in der Tierwelt |
|
SNT
Sensortechnik AG: Mit dem Ultraschallprinzip
arbeiten unsere Distanz- und Näherungssensoren. Wir
verwenden Ultraschallfrequenzen, das heisst Frequenzen
über 20kHz, da diese in der Natur selten vorkommen und
dadurch die Sensoren nicht gestört werden. Zudem hört
der Mensch keine solch hohen Frequenzen. Sie sind
übrigens auch völlig unschädlich, weil die Schallenergie
extrem klein ist. Industrielle Ultraschallsensoren
arbeiten bei Frequenzen von ca. 80….400kHz, je nachdem
welche Charakteristik der Sensor haben soll. Je grösser
die geforderte Messdistanz ist, desto tiefere Frequenzen
müssen angewendet werden. Wenige Lebewesen bedienen sich
auch der Ultraschalltechnik zur Orientierung. Es sind
dies vor allem der Delfin (im Wasser) und die Fledermaus
(in der Luft, wie unsere Sensoren). Beide haben schlecht
ausgeprägte Sehorgane und senden Ultraschallwellen bis
200kHz aus. Zudem hören gewisse andere Tiere ebenso
Frequenzen über 20kHz, ohne dass es ihnen wohl einen
Nutzen für die Orientierung bringt ... |
|
|
|
|
Alles für die zerstörungsfreie Materialprüfung mit Ultraschall |
|
Anlässlich
der Weltleitmesse der Rohrindustrie „Tube“ präsentiert
die SONOTEC Ultraschallsensorik Halle
GmbH vom 26. bis 30. März 2012 ihre Produkte für die
zerstörungsfreie Materialprüfung und die
Wanddickenmessung. Zerstörungsfreie Materialprüfung: Der
Hallenser Ultraschallspezialist präsentiert seine neuen
SONOSCAN-Prüfköpfe erstmals auf der Tube 2012. Die
ergonomisch geformten Senkrechtprüfköpfe dienen der
zerstörungsfreien Materialprüfung (ZfP) an Metallen,
Kunststoffen und Keramikmaterialien. Sie entdecken
selbst kleinste Materialfehler wie Risse, Poren und
Schweißfehler. Außerdem lassen sich Abnutzungs- und
Korrosionserscheinungen schnell und einfach feststellen.
Die Produktreihe umfasst sowohl SONOSCAN SE-Prüfköpfe
(SE = Sender/Empfänger) als auch SONOSCAN
Impuls-Echo-Senkrechtprüfköpfe. Die
Impuls-Echo-Prüfköpfe bietet SONOTEC wahlweise als
„protect“- oder „hardface“-Ausführung an. Die
Protect-Variante mit austauschbarer Schutzmembran eignet
sich besonders für die Prüfung rauer Oberflächen. Die
Schutzfolie schmiegt sich an die Unebenheiten an und
schützt den Prüfkopf, der damit eine längere Lebensdauer
besitzt als vergleichbare Senkrechtprüfköpfe. ... |
|
|
|
|
Zerstörungsfreie Prüfung - Neue Produktreihe |
|
Der
Ultraschallspezialist Sonotec aus
Halle/Saale bringt im Februar 2012 mit zunächst acht
verschiedenen Senkrechtprüfköpfen eine neue
Produktfamilie für die zerstörungsfreie Prüfung (ZfP)
auf den Markt. „Bisher entwickelten und produzierten wir
Ultraschall-Senkrechtprüfköpfe ausschließlich gezielt
auf Kundenanfrage. Ab Anfang 2012 zählen diese
speziellen Prüfköpfe für die ZfP jedoch zu unserem
Standardproduktprogramm und sind ab Lager lieferbar“,
erklärt Sonotec-Geschäftsführer Dr. Santer zur
Horst-Meyer. Die neue Produktreihe startet vorerst mit
vier SE-Senkrechtprüfköpfen sowie vier
IE-Senkrechtprüfköpfen mit montierbarer Schutzmembran.
Beide Prüfkopftypen sind in einer großen und einer
kleinen Ausführung mit den Frequenzen 2 oder 4 MHz
erhältlich. Die neuen SONOSCAN-Prüfköpfe eignen sich
speziell für die zerstörungsfreie Untersuchung von
Metallen und Kunststoffen auf kleinste Materialfehler
und kombiniert mit den SONOWALL-Ultraschallmessgeräten
von Sonotec auch für die präzise Wanddickenmessung. ... |
|
|
|
Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von Ultraschallsensoren /
Ultraschallwandler |
|
Gestatten: pico+ - Das Upgrade! |
|
Die
pico+Ultraschallsensoren sind die kleinsten Rundsensoren
im Programm von microsonic. Sie stehen
jetzt in 4 Reichweiten mit einem Messbereich von 20 mm
bis 1,3 m zur Verfügung. Mit drei verschiedenen
Ausgangsstufen deckt die Sensorfamilie ein breites
Einsatzspektrum ab. Durch die schlanke Schallkeule und
eine Auflösung von bis zu 0,069 mm können auch kleinere
Gegenstände mit höchster Genauigkeit abgetastet und
geringe Höhenunterschieden sicher erkannt werden. Die
kompakte Baureihe mit M18-Gewindehülse und nur 41 mm
Gehäuselänge steht in zwei Gehäusevarianten zur
Verfügung: mit axialer Abstrahlrichtung, sowie mit
90°-Winkelkopf. Die pico+Sensoren lassen sich mit dem
bewährten microsonic-Teach-in sehr einfach einstellen
und bei Bedarf untereinander synchronisieren. Damit
stehen 3 Betriebsarten zur Verfügung ... |
|
|
|
|
Ultraschallsensoren im Strassen- und Tunnelbau |
|
SNT
Sensortechnik AG: Beim Bau von grossen
Strassen- und Eisenbahnprojekten, insbesondere im Tunnelbau,
fallen enorme Mengen an Aushub an. Wenn der Abbau Jahre dauert,
lohnt sich der Bau von riesigen Förderbandanlagen. Solche
Installationen können mehrere Kilometer lang sein und
Kapazitäten von über 1000t/h haben. Diese Förderbänder sind
natürlich voll automatisiert. Dadurch besteht die Gefahr, dass
der Aushub insbesondere bei den Übergabestellen von einem Band
zum anderen die Trichter verstopft. Zur permanenten Überwachung
der Übergabestellen werden robuste Ultraschallsensoren
eingesetzt. Sie schauen in den Trichter und melden, wenn der
Füllstand ein bestimmtes Mass übersteigt. Die Anlage wird dann
entsprechend verlangsamt oder angehalten. Geeignete
Ultraschallsensoren von SNT Sensortechnik AG sind die der UPK
Serie. SNT Sensortechnik AG ist seit über 20 Jahren der
Spezialist für Ultraschallsensoren. ... |
|
|
|
|
Rollendurchmesser erfassen mit Ultraschallsensor |
|
SNT
Sensortechnik AG: Ultraschallsensoren
mit Analogausgang (0...10V oder 4...20mA) messen
Entfernungen von Objekten unterschiedlichster
Grösse und Beschaffenheit. Die Messbereiche
variieren von wenigen Zentimetern bis zu
mehreren Metern. Die Messung erfolgt mittels
Laufzeitmessung des Ultraschall-Echos. Die
Frequenz des Ultraschalls bestimmt dabei
massgeblich die mögliche Auflösungsgenauigkeit.
Sie liegt typischerweise bei ca. 0.1...0.2% des
maximalen Messbereichs, also bei einigen 1/10mm
bis einigen mm. Richtet man einen
Ultraschallsensor radial auf die Oberfläche
einer sich auf- oder abwickelnden Materialrolle,
kann man indirekt den Durchmesser erfassen. Je
kürzer die Distanz zum Sensor, desto grösser ist
der aktuelle Durchmesser der Rolle. Die
Genauigkeit ist zwar wie oben beschrieben
begrenzt, dafür ist die Erfassung mit
Ultraschall im Gegensatz zu optischen Sensoren
praktisch ... |
|
|
|
|
65’000h Langzeitversuche mit Ultraschallsensoren |
|
SNT
Sensortechnik AG:
Ultraschallsensoren werden dank ihres vorteilhaften
physikalischen Prinzips häufig dann eingesetzt, wenn zum
Beispiel
optische Sensoren wegen starker Verschmutzung oder
rauhem Umfeld nicht mehr zuverlässig funktionieren.
Umsomehr ist darauf zu achten, dass die Sensoren auch
von der Elektronik und Mechanik her auf Robustheit und
lange Lebensdauer ausgelegt sind. SNT Sensortechnik AG
hat 2004 einen Dauerlaufstand errichtet. Die Geräte sind
ununterbrochen eingeschaltet, und sie werden periodisch
ausgemessen. Mittlerweile sind bei einigen Sensoren
65’000 Stunden aufgelaufen, und sie messen noch wie am
ersten Tag. Neben den Elektronikkomponenten ist der
Schallwandler das heikelste Teil. Er stellt eine
akustische Membrane dar, die ca. 30mal pro Sekunde
elektromechanisch angeregt wird. Die Amplitude im
Zentrum wurde als ein paar wenige Mikrometer gemessen.
Und die Sendedauer für einen Puls beträgt ca. 0.1
Millisekunden. Bei einer typischen Ultraschallfrequenz
von 200kHz ergibt sich damit eine während dem
Langzeitversuch aufgelaufende Anzahl Membranschwingungen
von etwa 1011. Das sind 100 Milliarden Schwingungen. Die
Membrane, von der man nicht wahrnimmt, dass sie sich
bewegt, hat sich in der Zeit gut 200km hin und 200km
zurück bewegt. SNT Sensortechnik AG ist seit über 20
Jahren der Spezialist für Ultraschallsensoren. ... |
|
|
|
|
Ultraschallsensoren detektieren Paletten |
|
SNT
Sensortechnik AG: In automatischen Anlagen
werden Paletten beladen, verpackt und in die Spedition
geführt. Hier im Beispiel sind sie mit Baustoffplatten
beladen. Die Paletten werden auf Rollen gefördert. Sie
müssen vor den jeweiligen Arbeitsstationen
positionsgenau erkannt werden. Dazu werden
Ultraschall-Näherungssensoren der Baureihe UPX
verwendet. Sie sind verschmutzungsunempfindlich und
detektieren praktisch alle Arten von Materialien,
unabhängig von Farbe und Oberfläche. SNT Sensortechnik
AG ist seit über 20 Jahren der Spezialist für
Ultraschallsensoren. ... |
|
|
|
Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von Ultraschallsensoren /
Ultraschallwandler |
|
Die Dichtheit von Räumen problemlos prüfen |
|
SONOSPHERE,
das neue mobile Ultraschallsystem von SONOTEC,
hilft Undichtheiten an Fenstern, Türen, Kabinen, Fahrzeugen und
Behältern mit Abdichtflächen oder Profilgummidichtungen zu
erkennen – schnell und zuverlässig. Selbst kleinste Leckagen in
der Abdichtung von Klima- oder Reinsträumen treiben die
Energiekosten in die Höhe. Brandtüren, die nicht absolut dicht
sind, erfüllen ihren Zweck nicht, und Undichtheiten im
Schiffsbau können katastrophale Folgen haben. Gut, wenn man
Räume – auch sehr große oder verwinkelte – einfach, schnell und
zuverlässig auf Undichtheiten überprüfen kann. Mit den
SONOSPHERE-Schallkapseln ist dies problemlos möglich. „In
Verbindung mit unserem Ultraschallsender SONAPHONE T und einem
mobilen Ultraschallempfangsgerät unserer SONAPHONE-Serie bildet
SONSOSPHERE das Rundumsorglos-Paket für die effiziente und
flexible Dichtheitskontrolle“, erklärt Henning Korngiebel aus
dem Vertrieb Zerstörungsfreie Materialprüfung bei SONOTEC. Das
simple SONOSPHERE-Funktionsprinzip erfordert weder ein
aufwendiges Anlernen von Personal, noch zieht es Folgekosten
nach sich, wie sie beispielsweise bei Prüfgas- oder
Druckabfallverfahren ... |
|
|
|
|
Weltweit schnellster Ultraschallsensor für hochtransparente Objekte |
|
Baumer:
Der neue Ultraschallsensor UNAM 12 ist mit einer
Ansprechzeit von nur 1,3 ms der weltweit schnellste
Sensor seiner Art und nahezu so schnell wie
optische Sensoren. Im Vergleich zu herkömmlichen
Ultraschallsensoren ist er damit bis zu 20 Mal
schneller und perfekt für Prozesse mit hoher
Geschwindigkeit geeignet. Dies, und die zusätzliche
Möglichkeit sehr eng beieinander positionierte Objekte
zu detektieren, führt zu einer bedeutenden
Effizienzsteigerung. Der UNAM 12 detektiert die
Anwesenheit von hochtransparenten Verpackungsmaterialien
wie Folien oder Flaschen sowie von Wafern oder Glas und
kontrolliert so den kontinuierlichen Fluss der
Produktion. Um dabei eine maximale Betriebssicherheit zu
erreichen, garantiert die Ultraschalltechnologie die
einwandfreie Funktion des Sensors unabhängig vom
Verschmutzungsgrad. Darüber hinaus verfügen die
Sensorvarianten mit Schalldüse über eine sehr schmale
Schallkeule, die eine zuverlässige Erkennung einzelner
Objekte auch bei kleinsten Abständen erlaubt. Dank der
schmalen Schallkeule können die Sensoren ausserdem
hinter einer schützenden Wand montiert werden und durch
schmale Schlitze hindurch detektieren. Mit einer
seitlichen Anfahrgenauigkeit von 0,5 mm sind die
Sensoren ... |
|
|
|
|
Ultraschall Metalface-Sensor - IP68/69k |
|
Pepperl+Fuchs:
Darf‘s ein bisschen dichter sein? Dann ist der UMC3000
im Vollmetallmantel die richtige Wahl. Speziell für
Applikationen, in denen der Sensor hoher Feuchtigkeit
ausgesetzt ist und gegen Verschmutzung resistent sein
muss, ist der UMC3000 entwickelt worden. Dabei ist die
Gehäuseoberfläche sowie deren Formgebung derart glatt
und spaltfrei gestaltet, dass der Sensor darüber hinaus
die hohen Anforderungen der Lebensmittelindustrie
erfüllt. Selbst auf eine LED-Anzeige muss der Anwender
bei diesem extrem dichten Sensor nicht verzichten. Das
Sichtfenster besteht aus einem Pharma- und
Lebensmitteltauglichen Kunststoff, der gegen alle
gängigen chemischen Reinigungsmittel beständig ist.
Hauptmerkmale im Überblick: Tastender Ultraschallsensor
mit Metal Face Wandler ... |
|
|
|
|
Mit Ultraschall durch die Wand |
|
Die
leichten, kompakten Wanddickenmessgeräte von SONOTEC
gestatten die präzise und schnelle Prüfung der Wandstärken von
Rohren, Behältern und Bauteilen aus den unterschiedlichsten
Materialien – zerstörungsfrei. Die beiden Ultraschallmessgeräte
SONOWALL 50 und SONOWALL 60 erkennen schnell und exakt
Abnutzungs- und Korrosionserscheinungen an Lagertanks und
Behältern, Rohren und Pipelines sowie Maschinen und Bauteilen.
Auch bei der Qualitätsüberwachung in der Produktion leisten die
genauen Wanddickenmesser einen wertvollen Beitrag. Dabei eignet
sich das SONOWALL 50 für die Dickenmessung von Bauteilen aus
Metall, Glas, Keramik und Kunststoffen. Ob die Oberfläche des zu
prüfenden Bereichs eben oder gekrümmt ist, spielt keine Rolle.
Die Merkmale des ergonomisch gestalteten
Ultraschall-Wanddickenmessgeräts mit robustem Aluminiumgehäuse
sind eine stabile Messwertausgabe, ein großer Messbereich sowie
ein integrierter Messwertspeicher. Das kostengünstige
Einstiegsgerät verfügt über einen integrierten Datenlogger ... |
|
|
|
|
Ultraschallsensoren helfen beim Abpacken von Schnittblumen |
|
SNT
Sensortechnik AG: Schnittblumen, die in
grossen Mengen international ausgeliefert
werden, müssen frisch, rationell aber trotzdem
sehr sanft verarbeitet und verpackt werden. In
der vorliegenden Blumen-Verpackungsmaschine wird
erkannt, wann wieder ein Blumenstrauss in der
Wanne zum Umpacken bereit liegt. Ein
Ultraschallsensor der Serie UPR (siehe Kreis)
schaut von oben auf die Blumen herab und gibt
ein “da / nicht da” Signal aus. Der
Ultraschallsensor wurde gewählt, weil nur er in
der Lage ist, die sehr unterschiedlichen Formen,
Farben und Oberflächen der Blumen zuverlässig zu
detektieren. ... |
|
|
|
Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von Ultraschallsensoren /
Ultraschallwandler |
|
Ultraschallsensoren zur Füllstandsmessung von Holzschnitzeln |
|
WayCon
Positionsmesstechnik: Holzschnitzel- oder
Holzpellet-Heizungen sind moderne CO2 neutrale
Biomassen-Heizsysteme sowohl für private als auch
grossindustrielle Anlagen. Da der volumenmässige
Heizstoffverbrauch relativ groß ist im Vergleich zu
flüssigen Brennstoffen, ist die Kenntnis des aktuellen
Füllstands besonders wichtig. Bei großen
Industrie-Heizöfen muss zudem die Zufuhrmenge geregelt
und somit gemessen werden. Herkömmliche simple
Füllstandsmessgeräte sind wegen der schmutzigen und
staubigen Umgebung in einem Holztank oder auf einem
Schnitzel-Förderband oft überfordert.
Ultraschallsensoren messen hingegen auch bei staubiger
Luft und verschmutzter Membrane weiter zuverlässig und
berührungslos. Holzpellets sind gepresstes Sägemehl ohne
Zusatzstoffe. Sie sind besonders für private Heizungen
geeignet. Hackschnitzel werden vor allem in der
Landwirtschaft und Industrie verwendet, wo Holzabfälle
fast kostenlos zur Verfügung stehen. Für diese Anwendung
geeignete Ultraschallsensoren sind die UFA oder die UN
Serie. ... |
|
|
|
|
SONAPHONE-Ultraschallprüfgeräte von SONOTEC: robust, ergonomisch und mit
anwenderfreundlichem Display |
|
Die
mobilen SONAPHONE-Prüfgeräte des
Ultraschalllösungsanbieters SONOTEC GmbH
erkennen selbst kleinste Lecks und Undichtheiten
an Druckluft-, Gas- oder verdeckten
Rohrleitungen sowie in Vakuumsystemen,
Industrieanlagen und Maschinen – schnell,
zuverlässig und kostengünstig. Die moderne
Ultraschallprüftechnik aus Halle ist einfach in
der Anwendung und stark in der Wirkung. Mit
ihrer Hilfe lassen sich Druckluftleckagen
rechtzeitig orten und so der Reparaturbedarf
ermitteln. Das spart spürbar Betriebskosten,
denn Drucklufterzeugung ist eine vergleichsweise
teure Technik. Doch die handlichen
SONAPHONE-Geräte tragen nicht nur im Bereich
Druckluft zur Kostensenkung bei: Sie dienen auch
der zuverlässigen Früherkennung von Gleit- und
Wälzlagerdefekten und weisen elektrische
Isolationsschäden bei Teilentladungen nach. Eine
regelmäßige Kontrolle von Motoren, Pumpen und
Getrieben mittels Ultraschallprüfung sichert die
Abläufe und garantiert eine hohe
Maschinenverfügbarkeit. ... |
|
|
|
|
Kompakte Clamp-On-Ultraschallsensoren der SONOTEC GmbH |
|
Die
kompakten Clamp-On-Ultraschallsensoren
der SONOTEC GmbH erfüllen die Anforderungen der
Industrie nach flexiblen, präzisen und zuverlässigen
Messmethoden für die berührungslose Luftblasendetektion und
Durchflussmessung. Durchflussmessung: Clamp-On-Geräte zur
Messung des Durchflusses von schalltransparenten, niederviskosen
Flüssigkeiten in PVC-Schläuchen wie der SONOFLOW CO.54 eignen
sich besonders für Prozesse mit giftigen oder korrosiven Medien
und strengen hygienischen Vorschriften. Der
flüssigkeitsdurchströmte Schlauch wird einfach in den Sensor
gelegt. Damit bieten die CO-Geräte eine ideale Möglichkeit für
die Nachrüstung – auch im laufenden Betrieb und ohne
Prozessunterbrechung. Das erhöht die Anlagenverfügbarkeit,
vermeidet Produktverluste und spart so Betriebskosten. Der
CO-Durchflussmesser von SONOTEC zeichnet sich durch seine
Kompaktheit aus: Bei ihm ist die Elektronik in den Sensor
integriert. „Es ist praktisch ein Plug-and-Play-Gerät“, erklärt
Peter Ködderitzsch, zuständig für den Vertrieb der Sensoren bei
SONOTEC. „Der Kunde legt den Schlauch ein, schließt den
Klappdeckel, verbindet das Datenkabel mit seiner Steuerung und
los geht’s.“ Der Sensor hängt am Schlauch und benötigt keine
gesonderte Befestigung. Zurzeit bietet SONOTEC seinen
CO-Durchflussmesser für 3/8-Zoll-Schläuche an. Ab Juni 2011 wird
es zusätzlich CO-Sensoren für Schlauchdurchmesser von 4,2 und
6,8 Millimeter geben. ... |
|
|
|
|
Ultraschallsensoren: Multitalente für den industriellen Einsatz |
|
Der
neue Produktkatalog von microsonic ist
da! Heute gilt microsonic als weltweit anerkannter
Spezialist der Ultraschall-Sensorik für Anwendungen in
der industriellen Automatisierungstechnik und an
Nutzfahrzeugen. Der neue Produktkatalog bildet das
komplette Standardlieferprogramm des Dortmunder
Sensorherstellers ab. Dieses umfasst neben Ultraschall-Abstandssensoren
verschiedenster Ausprägung (zylindrisch, quaderförmig,
chemieresistent, druckfest und so weiter) auch
Ultraschallsensoren für spezielle Anwendungen. Dazu
gehören Doppelbogenkontrollen, Etiketten- und
Spleißsensoren oder Bahnkantensensoren. Auf Anfrage
werden auch kundespezifische Varianten entwickelt. Eine
Übersichtstabelle erleichtert dem Kunden die Auswahl.
Alle Standardsensoren sind sofort ... |
|
|
|
|
Ultraschallsensoren zur Qualitätsprüfung von Vliesstoffen |
|
WayCon
Positionsmesstechnik: Vliesstoff ist ein
textiles Flächengebilde aus einzelnen Fasern. Ein Vlies
besteht aus lose zusammen liegenden Fasern, welche noch
nicht miteinander verbunden sind. Die Festigkeit eines
Vlieses beruht nur auf der fasereigenen Haftung, kann
aber durch Aufarbeitung beeinflusst werden. Damit man
das Vlies verarbeiten und benutzen kann, muss es
verfestigt werden, wofür verschiedene Methoden angewandt
werden können. Vliesstoffe werden zum Beispiel in vielen
Hygieneartikeln verwendet. Um die gewünschte Verdichtung
des Stoffes in der Produktion zu kontrollieren, kann man
dessen Schalldurchlässigkeit erfassen. Je dichter der
Stoff ist, desto undurchlässiger ist er für Schall. Mit
den
Ultraschall-Gabelschranken Typ UBA-A von WayCon
lassen sich gute, reproduzierbare Ergebnisse erzielen.
Der Sensor gibt direkt ein analoges Signal aus, welches
eine Funktion der Schalldurchlässigkeit des zwischen
Sender und Empfänger liegenden Vliesstoffes ist. Der
Sensor ist sehr schnell und funktioniert deshalb auch
bei schnell durchlaufenden Materialbahnen.
Ultraschall-Gabelschranken mit Analogausgang ... |
|
|
|
Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von Ultraschallsensoren /
Ultraschallwandler |
|
Sensoren für die Lebensmittelindustrie, Die Perfektion als
Herausforderung |
|
Pepperl+Fuchs
stellt erstmals Sensoren für die
Lebensmittelindustrie vor, die den in diesem Bereich
hohen Anforderungen bezüglich Reinigbarkeit und Hygiene
mehr als gerecht werden – und das gleich in 3
unterschiedlichen Technologien. Ultraschall-, induktiv
und optische Sensorik. An lebensmittelverarbeitenden
Maschinen gibt es Bereiche, von denen ein
unterschiedlich hohes Kontaminationsrisiko ausgeht. Der
Produktberührenden Bereich, der Spritzbereich und der
Produktfreie Bereich. Pepperl+Fuchs hat diese Bereiche
in Zonen aufgeteilt und diesen Sensoreigenschaften
zugeteilt. Zone A, B und C. Für die Zone A, die die
höchsten Ansprüche an die Hygiene stellt, bietet
Pepperl+Fuchs den Ultraschallsensor UMC3000 an, der als
erster tastender Sensor Objekte direkt erkennt. Der
UMC3000 besteht aus komplett FDA zugelassenen
Materialien und ist nach den Richtlinien der EHEDG
designed. Ein IP69K Schutz bei extremen
Temperaturschocks ist für den harten Einsatz
selbstverständlich. Auch der optische Sensor MLE76
trotzt den harten Umgebungsbedingungen der
Lebensmittelindustrie mit Schutzklasse IP69K und der
chemischen Beständigkeit gegen aggressive
Reinigungsmittel. Die Reinigbarkeit nach den Richtlinien
der EHEDG gewährleistet das spaltfreie Gehäuse und die
extrem glatte Oberfläche des Edelstahls. Auch die
verfügbaren induktiven Sensoren ... |
|
|
|
|
Kundenspezifische Ultraschallsensoren mit 3 Schaltausgängen |
|
SNT
Sensortechnik AG: Für
bestimmte Füllstandsüberwachungsaufgaben sind manchmal
Sensoren mit mehr als einem Schaltausgang gefragt.
SNT Sensortechnik AG bot bisher UPK
Ultraschallsensoren mit einem oder zwei PNP Ausgängen
an. Die selben Sensoren mit Reichweiten von 500 bis
5000mm sind nun auf Anfrage als kundenspezifische
Versionen auch mit 3 Schaltausgängen erhältlich. Jeder
Ausgang kann mit einem Potentiometer individuell
eingestellt werden. Wegen des grösseren M12 Steckers und
mehr Potentiometern ist diese Version in einem grösseren
Gehäuse eingebaut. SNT Sensortechnik AG ist seit über 20
Jahren der Spezialist für Ultraschallsensoren. ... |
|
|
|
|
Ultraschallsensoren zur Füllstandsmessung von Holzschnitzeln |
|
SNT
Sensortechnik AG: Holzschnitzel- oder
Holzpellet-Heizungen sind moderne CO2 neutrale
Biomassen-Heizsysteme sowohl für private als auch
grossindustrielle Anlagen. Da der volumenmässige
Heizstoffverbrauch relativ gross ist im Vergleich zu
flüssigen Brennstoffen, ist die Kenntnis des aktuellen
Füllstands besonders wichtig. Bei grossen
Industrie-Heizöfen muss zudem die Zufuhrmenge geregelt
und somit gemessen werden. Herkömmliche simple
Füllstandsmessgeräte sind wegen der schmutzigen und
staubigen Umgebung in einem Holztank oder auf einem
Schnitzel-Förderband oft überfordert.
Ultraschallsensoren messen hingegen auch bei staubiger
Luft und verschmutzter Membrane weiter zuverlässig und
berührungslos. Holzpellets sind gepresstes Sägemehl ohne
Zusatzstoffe. Sie sind besonders für private Heizungen
geeignet. Hackschnitzel werden vor allem in der
Landwirtschaft und Industrie verwendet, wo Holzabfälle
fast kostenlos zur Verfügung stehen. Für diese Anwendung
geeignete Ultraschallsensoren sind die UPK Serie oder
die UPR Serie. SNT Sensortechnik AG ist seit über 20
Jahren der Spezialist für Ultraschallsensoren ... |
|
|
|
|
Mobiles Ultraschallsystem zur zuverlässigen Dichtheitskontrolle |
|
SONOTEC:
Das mobile Ultraschallsystem SONOSPHERE dient der schnellen und
zuverlässigen Erkennung von Undichtheiten an Fenstern, Türen,
Kabinen, Fahrzeugen und Behältern, die über Abdichtflächen oder
Profilgummidichtungen verfügen. Neben Anwendungen im Straßen-
und Schienenfahrzeugbau wird der Ultraschalltransmitter außerdem
im Schiffs- und Bootsbau sowie zur Überprüfung von
Brandschutztüren und Reinsträumen eingesetzt. In Verbindung mit
dem Ultraschallsender SONAPHONE T sowie einem
Ultraschallempfangsgerät der SONAPHONE-Serie ist eine effiziente
und flexible Dichtheitskontrolle mit geringstem Aufwand möglich.
Das einfache Funktionsprinzip erfordert weder ein aufwendiges
Anlernen von Personal noch zieht es Folgekosten, wie
beispielsweise bei Prüfgas- oder Druckabfallverfahren, nach
sich. Der leistungsstarke Allrounder SONOSPHERE ist gemeinsam
mit dem robusten Ultraschallsender SONAPHONE T ... |
|
|
|
|
UN Ultraschallsensoren in der Gemüsereinigung |
|
Waycon
Positionsmesstechnik:
Ultraschallsensoren erfüllen zwei Aufgaben in einem
Prozess in der Landwirtschaft bei der Gemüsereinigung.
Frisches Gemüse vom Acker muss in grossen Mengen schnell
gereinigt, verpackt und zum Supermarkt transportiert
werden. An den Karotten klebt zuerst noch viel Erde. Sie
werden in Wasserbädern vorgereinigt und anschliessend
mit maschinellen Rotationsbürsten blank gefegt. Danach
werden sie präzise gewogen und in Plastiksäcke verpackt.
Kompakte Ultraschallsensoren der UN Serie von WayCon
Positionsmesstechnik können dabei für zwei Aufgaben
eingesetzt werden. Zuerst wird der
Füllstand des Wasserbades mit einem Sensor geregelt. Vor
der Bürstmaschine sind zwei UN Sensoren mit
Synchronisation montiert. Sie erfassen den Füllstand des
Zuführtrichters und regeln das Förderband so, dass die
Bürstmaschine immer genau richtig beschickt wird. Die
Umgebung ist sehr rauh. Es spritzt viel Wasser, Erde und
Karottenhaut herum. Die UN Sensoren sind IP67 dicht und
mechanisch ... |
|
|
|
Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von Ultraschallsensoren /
Ultraschallwandler |
|
Für alle, die chemieresistente und druckfeste Sensoren benötigen! |
|
microsonic:
Die neuen hps+ Ultraschall-Sensoren von
microsonic sind standardmäßig mit einer
chemieresistenten Teflonfolie ausgestattet.
Diese ist mit einem O-Ring aus FFKM hermetisch
gegen das Gehäuse aus Edelstahl 1.4571 bzw. PVDF
abgedichtet. Damit wird eine sehr gute
Widerstandsfähigkeit gegenüber aggressiven
Medien erzielt. Diese wurde mit einer Lagerung
über Nitroverdünnung und 1.000.000
Wechseldruckbeanspruchungen unter Beweis
gestellt. Eingesetzt werden können die hps+
Sensoren für Füllstandsmessungen sowohl in Tanks
bis zu einem Überdruck von 6 bar, als auch in
Normaldruck. Der druckdichte Einbau in den Tank
erfolgt über einen 1“ bzw. 2“-Gewindeflansch.
Die hps+ Ultraschallsensoren sind in vier
Reichweiten mit einem Messbereich ... |
|
|
|
|
Berührungsloser Durchflusssensor SONOFLOW für den Einsatz an flexiblen
Schläuchen |
|
SONOTEC
präsentiert auf der Compamed 2010 erstmals seinen neuesten Clamp-On
Durchflussmesser SONOFLOW CO.54 für flexible Schläuche. Mit dem
intelligenten Sensor zur berührungslosen Bestimmung des Durchflusses von
Flüssigkeiten erweitert der Hallenser Ultraschallspezialist seine
Sensorenreihe. Potentielle Einsatzfelder des Kompaktsensors für die
schnelle und sichere Mengenerfassung sind unter anderem die Medizin-,
Labor- und Pharmatechnik. Aufgrund seines Aufbaus bietet der
intelligente Ultraschall-Durchflussmesser große Vorteile in Bereichen
mit strengen hygienischen Anforderungen. Das Verfahren ist an
individuelle Schlauchmaße und andere Spezifikationen, wie
Spannungsversorgung, Materialbeschaffenheit und Signalausgang anpassbar.
Da der Schlauch einfach in die Klemme gepresst wird, haben die
Ultraschallsensoren keinen Kontakt zur Flüssigkeit und benötigen kein Koppelmedium zum
Schlauch. Die Messungen werden nicht von der Flüssigkeitsfarbe
beeinflusst. Schnelle und dadurch nahezu verzögerungsfreie
Durchflussmessungen sowie die Tatsache, dass die Ultraschallsensoren keinem
Verschleiß unterliegen sind zusätzliche Vorteile der ... |
|
|
|
|
UPK Ultraschallsensoren in der Gemüsereinigung |
|
SNT
Sensortechnik AG: Frisches Gemüse vom Acker
muss in grossen Mengen schnell gereinigt, verpackt und
zum Supermarkt transportiert werden. An den Karotten
klebt zuerst noch viel Erde. Sie werden in Wasserbädern
vorgereinigt und anschliessend mit maschinellen
Rotationsbürsten blank gefegt. Danach werden sie präzise
gewogen und in Plastiksäcke verpackt. Kompakte
Ultraschallsensoren der UPK Serie von SNT Sensortechnik
AG werden dabei für zwei Aufgaben eingesetzt. Zuerst
wird der Füllstand des Wasserbades mit einem Sensor
geregelt. Vor der Bürstmaschine sind zwei UPK Sensoren
mit Synchronisation montiert. Sie erfassen den Füllstand
des Zuführtrichters und regeln das Förderband so, dass
die Bürstmaschine immer genau richtig beschickt wird.
Die Umgebung ist sehr rau. Es spritzt viel Wasser, Erde
und Karottenhaut herum. Die UPK Sensoren sind IP67 dicht
und mechanisch sehr robust. Sie arbeiten auch noch bei
stark verschmutzter Membrane. SNT Sensortechnik AG ist
seit über 20 Jahren der Spezialist für
Ultraschallsensoren. ... |
|
|
|
|
UPF Ultraschallsensoren zur Qualitätsprüfung von Vliesstoffen |
|
SNT
Sensortechnik AG: Vliesstoff ist ein textiles
Flächengebilde aus einzelnen Fasern. Ein Vlies besteht
aus lose zusammen liegenden Fasern, welche noch nicht
miteinander verbunden sind. Die Festigkeit eines Vlieses
beruht nur auf der fasereigenen Haftung, kann aber durch
Aufarbeitung beeinflusst werden. Damit man das Vlies
verarbeiten und benutzen kann, muss es verfestigt
werden, wofür verschiedene Methoden angewandt werden
können. Vliesstoffe werden zum Beispiel in vielen
Hygieneartikeln verwendet. Um die gewünschte Verdichtung
des Stoffes in der Produktion zu kontrollieren, kann man
dessen Schalldurchlässigkeit erfassen. Je dichter der
Stoff ist, desto undurchlässiger ist er für Schall. Mit
den Ultraschall-Gabelschranken Typ UPF-A von SNT
Sensortechnik AG lassen sich gute, reproduzierbare
Ergebnisse erzielen. Der
Ultraschallsensor
gibt direkt ein analoges Signal aus, welches eine
Funktion der Schalldurchlässigkeit des zwischen Sender
und Empfänger liegenden Vliesstoffes ist. Der
Ultraschallsensor ist
sehr ... |
|
|
|
|
Papierstau sicher vermeiden |
|
Pepperl+Fuchs: Ultraschall – Doppelbogensensoren: Wer kennt
die Situation nicht, man steht vor einem Kopierer und wartet auf
das letzte Blatt Papier, das sich jedoch mit hoher Präzision in
das Rollenwerk gefalzt hat und allen weiteren Kopien den Weg
versperrt. Wohl dem, der hier ein wenig Geduld mitbringt und auf
ein aussagekräftiges Handbuch zurückgreifen kann. Aber nicht
jeder hat die Zeit und den Willen sich mit der Technik des
Kopier- und Förderwerks auseinanderzusetzen. Wo es im
Konsumerbereich noch ärgerlich ist, kosten solche Papierstaus in
der Industrie enorme Summen durch Stillstandszeiten bzw.
Ausschussware und verursachen oftmals auch hohe Reparaturkosten
an den empfindlichen Walzen der Druckmaschinen oder anderen
Teilen papierverarbeitender Maschinen. Es gilt demnach diese
Papierstaus, verursacht durch das einziehen von doppelten
Papierbögen, noch vor ihrem Auftreten zu erkennen und sicher zu
vermeiden. Für diese zentrale Aufgabe in einer Druckmaschine hat
sich die Ultraschalltechnologie in den letzten Jahren bewährt
und wurde kontinuierlich ... |
|
|
|
Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von Ultraschallsensoren /
Ultraschallwandler |
|
Sensorik-Trends für Nutzfahrzeuge und Mobile Maschinen, Intelligente
Lösungen steigern Effizienz und Wirtschaftlichkeit |
|
Pepperl+Fuchs: Für Baumaschinen, land- und
forstwirtschaftliche Maschinen, Kommunalfahrzeuge sowie
Gabelstapler und Spreader liefert Pepperl+Fuchs besonders
robuste und widerstandsfähige Sensoren aller Wirkprinzipien. Sie
sind den erhöhten Anforderungen im ständigen Outdoor-Einsatz
gewachsen und zeichnen sich u. a. durch erweiterte
Spannungsbereiche für Bordnetze, ölbeständige
Anschlussleitungen, erhöhte Störsicherheit und
Elektromagnetische Verträglichkeit sowie e1-Zulassung aus. Zum
Portfolio gehören z. B. induktive Sensoren in Zylinderbauform
der Serien M12, M18 und M30, wahlweise in Edelstahlausführung,
quaderförmige Sensoren der Baureihe F33, Neigungssensoren des
Typs F99 für Messbereiche 0...360° oder die absolutmessenden
induktiven Wegsensoren und Winkelsensoren der PMI-Familie. Für
besondere Anforderungen an harte Umgebungsbedingungen oder
Sicherheit gibt es magnetische Drehgeber bzw. spezielle
Safety-Drehgeber mit funktionaler Sicherheit. Auch
Ultraschall-Sensoren finden ein breites Anwendungsgebiet, z. B.
in Agrarmaschinen. ... |
|
|
|
|
Baumer baut Portfolio an IO-Link-fähigen
Sensoren aus |
|
Baumer:
Anwender wünschen sich heute zunehmend eine einfachere Bedienung ihrer
Maschinen. Dazu kommen zusätzlich noch die Forderungen nach einer
Maximierung der Maschinenleistung und einer Minimierung der
Ausfallzeiten. Diesen Kundenwünschen entspricht Baumer mit der
Ausweitung des bereits bestehenden Angebots an IOLink-fähigen Sensoren.
Bereits 2007 wurde mit dem kleinsten
optischen Sensor mit Hintergrundausblendung FHDK 04 bei Baumer der
erste Sensor mit dem Kommunikationsstandard IO-Link ausgestattet. Nach
dem Rotlicht-
Distanzsensor FADK 14 ist seit Anfang des Jahres auch beim neuen
Ultraschall-Sensor der Serie 09 eine Kommunikation zwischen Sensor
und Steuerung über IO-Link möglich. Dank der bidirektionalen
Kommunikation zwischen Steuerung und Sensor/Aktor wird die
Parametrierung erheblich vereinfacht und ist auch während des Prozesses
möglich. Zudem besteht die Möglichkeit, durch Fehlerdiagnosen oder
-früherkennung Maschinenstillstände zu vermeiden. Zukünftig sind
Ferneinstellungen und Ferndiagnosen per Kommunikation über das Internet
realistisch. Baumer treibt deshalb den Einsatz von IO-Link aktiv voran
und entwickelt weitere IO-Link-fähige Produkte in allen
Sensortechnologien. So wird u.a. der
Induktivsensor IWRM 12 in Kürze ... |
|
|
|
|
UPF Ultraschall-Gabelsensoren in der
Produktion von Photovoltaik-Folien |
|
Die
neuen UPF-A Sensoren von SNT Sensortechnik AG werden im
Produktionsprozess von neuartigen flexiblen Photovoltaik-Folien
eingesetzt. Bisherige Silizium basierte Photozellen sind auf Glas
aufgebracht, was schwer und zerbrechlich ist. Die neuen
teiltransparenten Polyimid-Folien werden unter Vakuum
Beschichtungsprozessen unterworfen und am Schluss aufgerollt. Durch das
geringe Gewicht und die mechanische Flexibilität ergeben sich völlig
neue Möglichkeiten zur Stromerzeugung aus Sonnenlicht. Zwischen jedem
Prozess muss die Folie wieder korrekt auf die Bahn gebracht werden. Dazu
dient der Ultraschall-Kantensensor mit Analogausgang Typ UPF-A. Er gibt
ein lineares Signal aus (0...10V) in Funktion der Bahnkantenposition.
Das Signal wird anschliessend von der Maschinensteuerung dazu verwendet,
die folgende Rolle leicht zu kippen, bis die Folie wieder genau in der
Mitte des Sensors verläuft. Dieser Regelprozess im 1/10 mm Bereich läuft
permanent ab. Die Ultraschallsensoren sind hier den konventionellen
Lichtschranken stark überlegen, da sie auch die Kanten von transparenten
oder teiltransparenten Materialbahnen problemlos detektieren ... |
|
|
|
|
Kompakte Ultraschall-Sensoren mit äußerst
kurzen Ansprechzeiten |
|
Mit
den besonders kompakt ausgeführten Varianten HRTU 412 und HRTU 420
erweitert Leuze electronic die Palette seiner schaltenden und
messenden Ultraschall-Sensoren um Reflexions-Ultraschalltaster mit sehr
kurzen Ansprechzeiten. Die neuen Varianten zeichnen sich durch drei
unterschiedliche Schallkeulen mit schmalen, normalen und breiten
Öffnungswinkeln aus. Speziell die schmalen Schallkeulen ermöglichen die
Erfassung kleinster Objekte bzw. die Erfassung durch kleinste Öffnungen
bei kurzen Ansprechzeiten von nur 10 ms. HRTU 412 Sensoren sind mit
einem zylindrischen Gehäuse (M12 x 1) ausgeführt, HRTU 420 Sensoren
hingegen mit einem kubischen Gehäuse (20 x 42 x 15 mm). Teach-In am
Gerät macht den Einsatz der neuen Sensoren komfortabel. Die selbständige
Verriegelung der Teachtaste sorgt für Schutz vor Fehlbedienung. Die
neuen Varianten – wie auch alle anderen Ultraschall-Sensoren von Leuze ... |
|
|
|
|
Wissenschaftliche Untersuchungen
widerlegen Einfluss von Verschmutzungen der Reflektionsflächen auf die
Genauigkeit von reflektierenden Ultraschallzählern |
|
Krohne:
Ultraschallzähler in der eichpflichtigen Erdgasmessung sind
Verschmutzungen ausgesetzt. Bis dato wurde behauptet, dass verschmutzte
Ultraschallzähler mit reflektierenden Pfaden aufgrund der durch die
Verschmutzung veränderten Reflektion ungenau messen. Bislang gab es
keine belastbaren Testergebnisse, die diese Behauptung belegen. Eine
Reihe von Untersuchungen des Ultraschallzählers ALTOSONIC V12 auf dem
Hochdruckgasprüfstand der EON Ruhrgas in Lintorf (Deutschland) hat
ergeben, dass die Genauigkeit des Zählers durch Verschmutzung der
Reflektionsflächen nicht beeinflusst wird. Im Gegenteil: die
Untersuchungen belegen den Vorteil der Reflektionstechnologie: im
Gegensatz zur Direktpfadmessung kann damit sogar das Maß der
Verschmutzung durch die Reflektionseigenschaft des akustischen Signals
erkannt werden. ... |
|
|
|
Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von Ultraschallsensoren /
Ultraschallwandler |
|
Die pico+ Ultraschall-Sensorfamilie hat analogen
Nachwuchs |
|
Die
Zukunft gehört IO-Link. Trotzdem hat der Ultraschall-Sensor mit
Analogausgang noch lange nicht ausgedient. Daher hat die microsonic
GmbH die pico+Produktreihe in M18-Bauform nun um Sensoren mit
Spannungsausgang 0–10 V und Stromausgang 4–20 mA erweitert. Die
pico+Ultraschall-Sensoren sind die kleinsten M18-Sensoren im Programm
des Herstellers. Sie haben eine Blindzone von 30 mm und eine schlanke
Schallkeule. Mit einer Auflösung von 0,2 mm tasten sie auch kleinere
Gegenstände mit höchster Genauigkeit ab. Alle pico+Sensoren stehen in 3
Reichweiten und 2 Gehäusevarianten zur Verfügung. Mit der bewährten
microsonic-Teach-in-Prozedur kann die Analogkennlinie eingestellt und
die Ausgangscharakteristik von steigender auf fallende Kennlinie
umgestellt werden. Ebenso wie die schaltende Ausführung mit
IO-Link-Schnittstelle, werden auch die analogen pico+ Ultraschallsensoren von der ... |
|
|
|
|
Hightech im Pferdestall mit
Ultraschall-Sensoren |
|
WayCon
Positionsmesstechnik: Ultraschall-Sensoren sind unter den
Näherungs-Sensoren ein technologisch interessantes Nischenprodukt. Ihre
Toleranz gegenüber unterschiedlichen Oberflächen und Schmutz führt zu
einer fast unbegrenzten Anwendungsvielfalt. Über eine davon wird hier
berichtet. Die Ranch – ökologisch und tiergerecht: Seit 2009 wurde auf
dem Anwesen ein Freilaufstall für vier Pferde gebaut. Der komplette
Stalltrakt ist mit Heubühne, grossen Weiden, Sandplatz, Sattelkammer und
Reiterstübli ausgestattet. Es ist schön, wenn die Pferde selbst
entscheiden können, ob sie lieber im Stall, auf dem wetterfesten
Aussenplatz oder auf den grossen Weiden sein möchten. Das sind
tiergerechte Bedingungen, wie sie in der biologischen Landwirtschaft in
neuerer Zeit eher bei Kühen und Kälbern Einzug hielten. Für die
Pferdehaltung ist dies pionierhaft. Die Pferde sind das ganze Jahr über
im offenen Stall und haben jederzeit freien Auslauf bis zur Weide. Gegen
die Kälte im Winter legen sie sich automatisch ein dickeres Fall zu.
Fütterung mit Sensortechnik: Revolutionär ist auch die Fütterung die
voll automatisiert ist. Das spart Arbeitskräfte und ermöglicht dem Pferd
eine stressfreie, natürliche Ernährung. Hier kommt die Sensortechnik zum
Einsatz. Jedes Pferd hat hinter dem Ohr einen Chip implantiert. Darauf
ist seine Identität gespeichert. Im Stall gibt es zwei
Futter-Sensorenstände. In jedem ist auf der Seite der Chip Empfänger
montiert und über dem Pferd ein Ultraschallsensor. Das Chip-System
identifiziert das Pferd, sobald es in der Futterbox angelangt ist und
vom Ultraschall-Sensor detektiert wurde. ... |
|
|
|
|
Der Piezo als Detektiv,
Ultraschallwandler in Air-Bubble-Detektoren (ABD) |
|
PI
Ceramic (PIC): In der Medizintechnik muss häufig der ungestörte
Fluss ohne Luft- oder Gaseinschlüsse sichergestellt werden. Dies
geschieht mit Ultraschall-Technologie in sogenannten Blasen- oder
Air-Bubble-Detektoren (ABD). Als Ultraschallwandler kommen
piezoelektrische Bauelemente von PI Ceramic zum Einsatz. Sie erzeugen
und empfangen die Ultraschallwellen für diese Sensoren. Die Sensoren
werden außen an flexiblen Schläuchen angebracht und arbeiten steril,
ohne Kontakt zum transportierten Medium; sie beeinträchtigen daher weder
die Durchflussmenge, noch ist die Gefahr einer Kontamination gegeben.
Der Blasendetektor erkennt Luftblasen in flexiblen Kunststoffschläuchen,
die mit Flüssigkeit gefüllt sind, und das unabhängig von der Farbe des
Mediums. Insbesondere bei der Dialyse, bei Transfusionspumpen oder der
Herz-Lungen-Maschine ist eine permanente Überwachung des Flusses ... |
|
|
|
|
Schnelle und hochgenaue Wanddickenmessung
an Rohren |
|
SONOTEC:
Für die Wanddickenmessung an Rohren mit kleinen Nennweiten wurde der
neue SONOSCAN Prüfkopf SW 5-22 für das SONOWALL 50 entwickelt. Durch die
integrierte Führung wird eine stabile Ankopplung an gekrümmte
Rohroberflächen gewährleistet. Der Ultraschallprüfkopf verfügt über
einen großen Messbereich sowie über eine einzigartige Ergonomie und
garantiert somit eine ermüdungsfreie Handhabung über längere Zeiträume.
Der Prüfkopf wird direkt an das Ultraschallmessgerät SONOWALL 50
angeschlossen, welches der hochgenauen Wanddickenmessung von Bauteilen
aus Metall, Kunststoffen, Glas etc. dient. Der kleine und leichte
Dickenmesser überzeugt durch seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten
sowie seine stabile Messwertausgabe. Das stoßsichere und einfach zu
bedienende Gerät ermöglicht u.a. eine schnelle Erkennung der
Restwanddicke von Rohren in Folge von Abnutzungs- und
Korrosionserscheinungen. Die Ultraschall-Geräte aus deutscher Produktion
zeichnen sich durch ein einzigartiges Preis-Leistungs-Verhältnis aus ... |
|
|
|
|
Wie es hinein schallt,
Ultraschallsensoren von Balluff |
|
Der
Sensorikspezialist und Networking-Anbieter Balluff erweitert sein
Produktsortiment um Ultraschall-Sensoren. Ob bei der Objekterkennung,
der Abstandsmessung oder beim Detektieren pulverförmiger und flüssiger
Medien: Balluff Ultraschall-Sensoren erweisen sich als präzise
Alleskönner. Sie erfüllen ihre Aufgabe unabhängig von Farbe, Transparenz
und Oberflächenbeschaffenheit des Objektes kontinuierlich und
leistungsstark. Selbst schlechte Lichtverhältnisse sowie dunkle und
opake oder durchsichtige und reflektierende Objekte stellen für sie kein
Hindernis dar. Wenn große Reichweiten und hohe Genauigkeit gefordert
sind, zeigen Ultraschall-Sensoren ihr Können. In staubigen, feuchten und
dunstigen Umgebungen sind sie sogar oft die einzige Alternative. Balluff
Ultraschall-Sensoren in der Schutzart IP 67 können zudem mehrere
herkömmliche Sensoren ersetzen oder zusätzliche Abstandsinformationen
liefern, da einige Ausführungen in der zylindrischen Bauform M30 über
einen Analogausgang mit 2 zusätzlichen Schaltpunkten verfügen.
Ultraschallsensoren in der Bauform M12 sind nicht nur für das Erkennen
kleiner Teile geradezu prädestiniert ... |
|
|
|
Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von Ultraschallsensoren /
Ultraschallwandler |
|
Offene Kommunikation –
Ultraschall-Sensoren mit IO-Link |
|
Dank
ihrer IO-Link-Schnittstelle können die Ultraschallsensoren der Serie 09
von Baumer neu bidirektional mit der Steuerung kommunizieren. So
kann die Intelligenz der Sensoren, z.B. die integrierte
Schallecho-Auswertung, von aussen genutzt werden. Sie sind dadurch
vielseitiger einsetzbar als herkömmliche Sensoren und erhöhen die
Prozesssicherheit. Einerseits kann der Sensor über direkte Kommunikation
von der Steuerung im laufenden Prozess optimal an die aktuelle Situation
angepasst werden. So kann die integrierte Temperaturkompensation bei
Bedarf aus- bzw. eingeschaltet werden, was z.B. beim Aufstarten der
Maschine schneller zu genauen Messwerten führt. Auch die
Ausgangsfunktion (Flanke/Fenster) kann individuell auf die zu
erfassenden Objekte eingestellt werden. Dies führt in jeder Situation zu
einer sicheren Detektion. Andererseits können Informationen vom Sensor
nun zur Fehlerdiagnose genutzt und so Prozessfehler oder
Maschinenstillstände verhindert werden. Die Sensoren der Serie 09 ... |
|
|
|
|
High-Tech im Pferdestall mit
Ultraschallsensoren |
|
SNT
Sensortechnik AG: Auf der Poco Bueno Ranch sind vier Quarter Horses
zu Hause. Auf dem Anwesen wurde ein wunderschöner Freilaufstall für die
vier Pferde Fanta, Bueno, Chex und Poco gebaut. Das sind tiergerechte
Bedingungen, wie sie in der biologischen Landwirtschaft in neuerer Zeit
eher bei Kühen und Kälbern Einzug hielten. Für die Pferdehaltung ist
dies pionierhaft. Fütterung mit Sensortechnik: Revolutionär ist auch die
Fütterung. Erstens wird nur Bio-Heu aus der Nachbarschaft verfüttert.
Und zweitens ist die Fütterung voll automatisiert. Das spart
Arbeitskräfte und ermöglicht dem Pferd eine stressfreie, natürliche
Ernährung. Hier kommt die Sensortechnik zum Einsatz. Jedes Pferd hat
hinter dem Ohr einen RFID (Radio Frequency Identification) Chip
implantiert. Darauf ist seine Identität gespeichert. Im Stall gibt es 2
Futterstände. In jedem ist auf der Seite der RFID-Empfänger montiert und
über dem Pferd ein Ultraschallsensor. Das RFID System identifiziert nun
das Pferd, sobald es in der Futterbox angelangt ist und vom
Ultraschallsensor detektiert wurde. Dann geht der pneumatisch
angetriebene Fressschieber hinunter, und das Pferd kann sich am Heu
bedienen. RFID ist aber nicht in der Lage laufend die Anwesenheit des
Pferdes zu detektieren; es ist kein Näherungssensor. Dazu wird der
Ultraschallsensor eingesetzt. ... |
|
|
|
|
Ultraschall-Gabelschranken mit
Schaltausgang |
|
SNT
Sensortechnik AG: Die UPF-A Ultraschallgabelschranken wurden bisher
mit 0...10V Analogausgang angeboten. Damit kann man Kanten-Positionen
messen zur Bahnlaufsteuerung. Auf Anfrage sind die selben Sensoren nun
auch mit einem PNP-Schaltausgang erhältlich (Schliesser oder Öffner).
Damit kann man zum Beispiel auf kleinen Förderbändern Teile zählen.
Ultraschallsensoren sind den optischen Gabelschranken überlegen, wenn
sie in staubiger und schmutziger Umgebung Objekte detektieren sollen.
Die Sensoren mit PNP Ausgang haben einen 4-poligen M8 Stecker mit LED
zur Schaltzustandsanzeige. Weitere wesentlich schlankere
Ultraschall-Gabelsensoren mit ... |
|
|
|
|
Ultraschall-Prüfgerät zur schnellen Fehlerdiagnose |
|
Die
SONAPHONE-Geräte von SONOTEC erkennen schnell, zuverlässig und
kostengünstig Leckagen und kleinste Undichtheiten in Druckluftnetzen,
Industrieanlagen und Maschinen sowie an verdeckt liegenden
Rohrleitungen. Sie helfen so, frühzeitig Schäden zu verhindern und
Kosten zu sparen. Unter anderem können Druckluftkosten durch das
Erkennen und Abstellen von Leckagen erheblich gesenkt werden. Mit den
neuen Geräten können Störgeräusche und Verschleiß an unterschiedlichsten
Anlagenteilen und rotierenden Maschinen elektronisch aufgezeichnet
werden. Neben den bekannten Einzel- und Verlaufsprüfungen können nun
auch online alle Unregelmäßigkeiten zum PC übertragen und somit grafisch
und tabellarisch dargestellt sowie gespeichert werden. Ein
leistungsfähiger Datenlogger ... |
|
|
|
|
Messende Sensoren AlphaProx |
|
Alle
messenden Sensoren in seinem Portolio hat Baumer unter dem Namen
AlphaProx zusammengefasst. In dieser umfangreichen Produktgruppe sind
die verschiedensten Technologien vertreten, von optischen Sensoren über
induktive Sensoren und Ultraschallschallsensoren bis hin zu
Magnetsensoren. Das AlphaProx Portfolio ist nicht nur sehr breit,
sondern geht in den einzelnen Technologien ausserdem mit vielen
Sensorvarianten in die Tiefe. So steht für jede Messaufgabe die optimale
Lösung zur Verfügung. Sehr kleine Sensoren mit grossen Messbereichen
ermöglichen dabei den Einsatz bei beengten Platzverhältnissen und
reduzieren so den Designaufwand der Maschinen. Gleichzeitig
gewährleisten sehr hohe Auflösungen bis in den Mikrometerbereich präzise
Messungen und damit eine hohe Prozessqualität. Für Applikationen in
rauen Umgebungsbedingungen sind widerstandsfähige Sensoren im
Metallgehäuse erhältlich. Diese sorgen auch in anspruchsvollen
Anwendungen ... |
|
|
|
Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von Ultraschallsensoren /
Ultraschallwandler |
|
Einlernbare Ultraschall-Gabelschranken für Bahnkantensteuerung |
|
SNT
Sensortechnik AG: Die Bahnkantensensoren Typ UPF-A TOR
basieren auf der Erfahrung von SNT Sensortechnik AG mit
Ultraschall-Schranken. Neueste Software-Algorhythmen und ein
einzigartiges SONARANGE Ultraschallwandler-Material ermöglichen eine
Genauigkeit und Temperaturstabilität, wie sie bisher nur mit optischen
Systemen möglich war. Im Gegensatz zu optischen Sensoren ist die
Ultraschallschranke aber viel weniger empfindlich auf Verschmutzung.
Zudem können auch transparente Materialien (Folien) problemlos erkannt
werden. Der sogenannte Höhenschlagfehler wurde fast auf Null eliminiert.
Zusammen mit der hohen Erfassungsgeschwindigkeit heisst das, dass der
Sensor schnelle und auch flatternde Bahnen genau ausrichten kann. Mit
der neuen Teach-In Funktion kann der Sensor optimal an den aktuell
herrschenden Luftzustand angepasst werden. Zudem können auch
schalldurchlässige Materialien wie Textilien gemessen werden. Mit dem
Teach-In kann sowohl der Signalausgang bei ganz geschlossener als auch
bei voll offener Schranke definiert werden. Zusätzlich kann das
Ausgangssignal mittels Teach-In auch invertiert werden. Die neuen
Sensoren ... |
|
|
|
|
Ultraschall-Sensor für kleinste Objekte |
|
Für
die Detektion von sehr kleinen Objekten in Öffnungen mit sehr geringem
Durchmesser bringt Baumer die neuen Ultraschall-Sensoren der
Serie 09 auf den Markt. Die Sensoren sind mit einer speziellen Düse
ausgestattet. Mit dieser können sie in Öffnungen bis minimal 3 mm
Durchmesser hineinmessen. Dank des rechteckigen Gehäuses mit nur 9 mm
Breite sind sie ideal für Anwendungen mit wenig Platz geeignet und
können zudem optimal kaskadiert werden. Die resultierende parallele
Messung und die kurze Ansprechzeit von 7 ms führen zu verkürzten
Prozesszeiten. Für Flexibilität sorgen die verfügbaren elektrischen
Ausgänge von analoger, digitaler oder serieller Schnittstelle bis hin zu
IO-Link. Die ursprünglich für Mikrotiterplatten in der Laborautomation
entwickelten Ultraschall-Sensoren der Serie 09 ... |
|
|
|
|
Ultraschallsensoren - Ölbeständig dank Viton® Dichtung |
|
Die
UPX Ultraschallsensoren von SNT Sensortechnik AG sind bewährte
Näherungsschalter, mit denen Objekte unabhängig von Material,
Oberfläche, Farbe und Größe auch bei Staub, Schmutz, Nebel und Licht bis
zu einem Abstand von 500mm detektiert werden können. Die UPB Version im
selben Gehäuse ist eine Ultraschallschranke, deren herausragende
Eigenschaft die hohe Messgeschwindigkeit gepaart mit dem sehr grossen
Messbereich von 1500mm ist. Dank der neuen Schallwandler-Dichtung aus
Viton® sind die UPX und UPB Ultraschallsensoren gegen viele
Umwelteinflüsse sehr robust. Insbesondere sind sie im Gegensatz zu
vielen anderen Ultraschallsensoren nun ölbeständig. Die ringförmige
schwarze Dichtung zwischen dem weissen Schallwandler und dem
Sensorgehäuse dient der akustischen Entkoppelung. Sie muss deshalb
elastisch ausgeführt sein. SNT Sensortechnik AG ist neu in der Lage,
diese Dichtung im sehr beständigen Elastomer Viton® auszuführen. SNT
Sensortechnik AG ist seit über 20 Jahren der Spezialist für
Ultraschallsensoren. ... |
|
|
|
|
Neuartige Kantensteuerung mit
Ultraschall-Gabelsensor |
|
SNT
Sensortechnik AG: Kanten von Bändern und Bahnen laufen ohne äusseren
Eingriff mit der Zeit seitlich weg. Typische Applikationen finden sich
zum Beispiel bei der Herstellung und Verarbeitung von Folien, Papier,
Blech oder Textilien, aber auch bei Antriebsriemen. Bisher wurden
mechanische oder optische Sensoren verwendet, um die seitliche Lage der
Bahnkante zu erfassen und laufend mechanisch nachzuregeln. Diese sind
aber oft zu langsam oder zu schmutzempfindlich. Zudem können optische
Sensoren Kanten von transparentem oder teilweise transparentem Material
nicht zuverlässig erkennen. Gerade moderne Verpackungs- und
Beschriftungsfolien haben aber diese Eigenschaften: sie sind transparent
und teilweise bedruckt. Die neuen Ultraschall-Gabelsensoren der Serie
UPF-A von SNT Sensortechnik AG sind genau für diese Anwendungen
entwickelt worden. Sie bestehen aus einem Sender und Empfänger, welche
Ultraschallsignale austauschen. Die Ultraschallwandler werden im Hause
entwickelt und hergestellt. Je nach Abdeckungsgrad der Bahnkante wird ... |
|
|
|
|
Einfach aufschnallen: OPTISONIC 6300 XT
Ultraschall-Durchflussmessgerät für Hochtemperaturanwendungen |
|
KROHNE
erweitert seine Produktpalette an Ultraschall-Durchflussmessgeräten für
die Messung von Flüssigkeiten um eine neue Messwertaufnehmer-Variante:
den OPTISONIC 6300 XT für Hochtemperatur-anwendungen. Das Gerät wird
einfach auf die Rohrleitung aufgeschnallt und misst die darin fließenden
Medien mit Temperaturen bis 200 0C bzw. 392 0F. Großer
Anwendungsbereich: Typische Anwendungen für den OPTISONIC 6300 XT sind
z.B. die Messung von erhitzten Kohlenwasserstoffen, flüssigem Schwefel,
Thermalöl, Carbamate in den Branchen Chemie und Petrochemie, Warmwasser
für Fernwärmeanlagen, Kondensat im Energiesektor und CIP/SIP-Prozesse in
der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie in der Pharmazie. Für
diese Einsätze ist das Gerät besonders robust ausgelegt: Der
Messwertaufnehmer und die Anschlussdose des OPTISONIC 6300 XT sind aus
Edelstahl. Das Gerät steht mit zwei unterschiedlich langen
Messwertaufnehmerschienen für Nennweiten von ... |
|
|
|
Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von Ultraschallsensoren /
Ultraschallwandler |
|
Ultraschall-Gabellichtschranke |
|
Etikettieren
bedeutet stets Präzision mit Höchstgeschwindigkeit. Sollen gar
transparente Etiketten, die auch mit Metallpartikel-Lacken bedruckt
sind, noch auf transparenten Trägerfolien detektiert werden, versagen
herkömmliche optische Gabellichtschranken gänzlich. Für diese
Anforderungen ist die neue Ultraschall-Gabel FA 98 ULTRA von ELTROTEC
entwickelt. Sie arbeitet 100% präzise bei der Triggerung von
Etikettiermaschinen. Mit einer Maulweite von 3 mm und einer Gabeltiefe
von 70 mm ist man in der Anwendung offen für unterschiedliche Etiketten
und erreicht auch auf Grund der Bautiefe auf einem Trägermaterial weiter
innen liegende signifikante Triggerstellen. Mit einer Schaltfrequenz von
1 KHz und der einfachen Einstellung von Kanten oder Lücken per Teach-In
ist eine hohe Wiederholgenauigkeit gegeben. Auf Grund des
Ultraschallprinzips ist eine Beeinflussung des Sensors durch Fremdlicht
ausgeschlossen. Optische Gabeln in gleicher Bauform mit 12 mm Breite, 3
und 5 mm Maulweite und einer Schaltfrequenz von 10 KHz der Serie FA 98 S
stehen ebenfalls zur Verfügung. Kapazitive Universal-Etikettensensoren
mit 30 KHz Schaltfrequenz in Gabelausführung oder als offene Version zur
Gitterrest-Detektion ... |
|
|
|
|
Ultraschallsensoren: Sicherheit und Hygiene garantiert,
Balluff-Sensoren und Systeme in Edelstahl |
|
Die
Balluff Sensoren und Systeme des neuen Edelstahlprogramms
erfüllen alle Vorgaben und Richtlinien der Pharma- und
Lebensmittelindustrie. Optimiert für extreme Umgebungen, beständig gegen
aggressive Reinigungsmittel, Ecolab zertifiziert, mit höchster
Dichtigkeit (IP 67, IP 68 und IP 69K) und temperaturbeständig bis 120° C
garantieren sie eine lange Lebensdauer und Prozesssicherheit. Exakt
abgestimmte Befestigungs- und Anschlusstechnik in Edelstahl und IP 69K
ergänzen das umfangreiche Produktspektrum. Damit sind Balluff-Sensoren
des Edelstahlprogramms erste Wahl bei hygienischen Prozessen in
Lebensmittel- und Pharmaindustrie. Verfügbar ist ein komplettes
Sortiment an Sensoren auf der Basis unterschiedlichster physikalischer
Wirkprinzipien. Gleichgültig ob sich die Anwender für optoelektronische
Sensoren BOS, magnetfeldempfindliche Sensoren BMF oder induktive
Sensoren des Programms entscheiden, sie erhalten immer Komponenten, die
alle Vorgaben der Lebensmittel- und Pharmaindustrie erfüllen. Dies
trifft auch auf die kapazitiven Sensoren BCS und Ultraschallsensoren BUS
von Balluff zu. Diese sind erste Wahl bei der Füllstandskontrolle. Neben
klassischen zylindrischen Bauformen kann man hier auch kubische und
flache Tellerformen aus chemisch beständigen Materialien für höchste
Applikationsvielfalt beziehen. Neue Maßstäbe im produktberührenden
Einsatz, beispielsweise bei der Füllstandskontrolle von Fruchtsäften, ... |
|
|
|
|
Der neue Ultraschall-Sensor pico+ mit
IO-Link |
|
Die
neuen pico+Ultraschall-Sensoren sind die kleinsten M18-Sensoren im
Programm der microsonic GmbH. Sie haben eine Blindzone von 30 mm
und eine schlanke Schallkeule. Mit einer Auflösung von 0,2 mm können
auch kleinere Gegenstände mit höchster Genauigkeit abgetastet werden.
Außerdem eignet sich diese Auflösung für die Erkennung von geringen
Höhenunterschieden. Die pico+Sensoren sind mit der standardisierten
Teach-in-Prozedur von microsonic ausgestattet. Damit stehen 3
Betriebsarten zur Verfügung: * Reflexionstaster mit einfachem
Schaltpunkt, * Fensterbetrieb, * Zweiweg-Ultraschall-Schranke mit fest
montiertem Reflektor. Das besondere Highlight dieser neuen Sensoren ist
die vollständige Unterstützung der IO-Link-Schnittstelle. Über den
Schaltausgang können die Ultraschallsensoren mit einer IO-Link fähigen
Steuerung oder einem IO-Link-Master kommunizieren. Die pico+Sensoren
gibt es in 3 Reichweiten und zwei Gehäusevarianten; dabei ist - für
besondere Einbausituationen - bei einer Gehäusevariante der
Ultraschall-Wandler seitlich angeordnet ... |
|
|
|
|
Verbesserte und vereinheitlichte UPR
Serie Ultraschallsensoren |
|
SNT
Sensortechnik AG: Ölbeständig: Dank der neuen Schallwandler-Dichtung
aus Viton® sind die UPR Sensoren gegen viele Umwelteinflüsse sehr
robust. Insbesondere sind sie im Gegensatz zu vielen anderen
Ultraschallsensoren nun ölbeständig. Die ringförmige schwarze Dichtung
zwischen dem weissen Schallwandler und dem Sensorgehäuse dient der
akustischen Entkoppelung. Sie muss deshalb elastisch ausgeführt sein.
SNT Sensortechnik AG ist neu in der Lage, diese Dichtung im sehr
beständigen Elastomer Viton® auszuführen. Einheitlich: Im Rahmen der
Produktbereinigung werden ab sofort alle alten UPR Versionen als UPR
1003 ausgeführt. Das bedeutet eine Reduktion der Typenvielfalt und zudem
werden alle UPR damit über ... |
|
|
|
|
Füllstandsmessung in nur 4mm dünnen
Röhrchen |
|
SNT
Sensortechnik AG: Mit den Miniatur-Ultraschallsensoren der UPS
Baureihe lassen sich verschiedenste Applikationen in der Industrie
abdecken, wo optische, induktive oder kapazitive Sensoren Mühe mit dem
detektieren haben. Die maximale Erfassungsdistanz beträgt 200mm und ist
einlernbar. Mit dem UPS Sensor mit Analogausgang kann zudem eine auf ca.
0.3mm präzise Distanz- oder Füllstandsmessung realisiert werden, mit
0...10V oder 4...20mA Ausgang. Die Spezialversion „FOCUS Beam“ (Bild
Mitte) verfügt über eine Fukussiereinrichtung für den Ultraschall. Sie
hat sich in verschiedenen Anwendungen als besonders erfolgreich
erwiesen. So kristallisierte sich Ihr Haupteinsatzgebiet bei der
Detektion in sehr kleinen Öffnungen heraus. Da der FOCUS Beam über
keinen störenden Blindbereich verfügt, kann man mit dem Sensor bis auf
wenige Millimeter an die Öffnung heran. Dort ist dann der Schallkegel
besonders klein im Durchmesser. Damit wurde es möglich, den Füllstand in
nur 4mm grossen Kavitäten auf wenige 1/10mm genau zu messen. Die andere
Spezialversion „CP“ (Chemical Protection, Bild rechts) verfügt über eine
PTFE Membrane mit Schutzhülse. Damit wird der Einsatz als
Füllstandssensor ebenfalls in kleinen Gefässen für aggressive
Flüssigkeiten möglich. SNT Sensortechnik AG ist seit über 20 Jahren der
Spezialist für Ultraschallsensoren ... |
|
|
|
Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von Ultraschallsensoren /
Ultraschallwandler |
|
Schnelle und hochgenaue Wanddickenmessung mit Ultraschall |
|
SONOTEC
bietet eine Reihe neuster Wanddickenmessgeräte für verschiedene
Anwendungen der zerstörungsfreien Materialprüfung an. Die robusten und
wasserfesten Wanddickenmesser mit integriertem Datenlogger und
USB-Schnittstelle arbeiten schnell, genau und zuverlässig. Die Geräte
verfügen über eine einzigartige Ergonomie und garantieren somit einen
komfortablen Einsatz. Das neue Ultraschallmessgerät SONOWALL 50 dient
der hochgenauen Wanddickenmessung von Bauteilen aus Metall, Glas,
Keramik und Kunststoffen. Der kleine und leichte Dickenmesser zeichnet
sich durch seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten sowie seine stabile
Messwertausgabe aus. Mit nur einem Prüfkopf ergibt sich aufgrund des
weiten Messbereichs eine enorme Anwendungsbreite. Das SONOWALL 50 findet
unter anderem Anwendung bei der Überprüfung von Rohren, Tanks,
Druckbehältern, Maschinen- und ... |
|
|
|
|
Vom Erfinder der
Ultraschall-Doppelbogenkontrolle: die neue dbk+4 |
|
microsonic:
Im Jahr 1999 setzte ein namhafter Druckmaschinenhersteller erstmalig die
Doppelbogenkontrolle dbk-4 von microsonic in seinen Bogendruckmaschinen
ein. Seitdem hat sich das Einsatzgebiet weit über das der Druckmaschinen
verbreitert. Nun hat die Firma microsonic eine neue Generation von
Ultraschall-Doppelbogenkontrollen auf den Markt gebracht. Die neue dbk+4
überzeugt durch ein bisher nicht dagewesenes Einsatzgebiet und vereint
mehrere Varianten des Vorgängermodels in nur einem Gerät: Über 3
Steuereingänge können nun 3 voreingestellte Arbeitsbereiche angewählt -
und auch im laufenden Betrieb gewechselt werden. "Standard" deckt dabei
das breiteste Spektrum an Materialien und Grammaturen zur einfachen
Doppelbogenüberwachung ab. "Dünn" kommt speziell bei sehr dünnen
Papieren oder Folien ... |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Durchflussregelung per Ultraschall |
|
Mit
dem Ultraschall-Durchflusstransmitter Typ 8081 präsentiert Bürkert
Fluid Control Systems einen völlig neuen Transmitter zur Überwachung
oder Regelung von wässrigen Flüssigkeiten. Er bietet sich an für die
Überwachung von Kühlwasser beim Roboterschweißen, beim Spritzgießen,
beim Druckgießen ebenso wie für die Überwachung von Kühlmitteln in der
zerspanenden Fertigung. Dank seiner Ultraschalltechnologie eignet sich
der 8081 darüber hinaus für all jene Anwendungen, bei denen der
Durchfluss in einem hohen Dynamikbereich (bis 1:500) mit hoher
Genauigkeit (2% oR + 0,01% FS) gemessen werden muss und gleichzeitig
keine beweglichen Teile vorhanden sein dürfen. Bedingt durch den großen
Dynamikbereich lassen sich die Varianten von Durchflusssensoren stark
reduzieren. Messprinzip: Das Messprinzip des 8081 basiert auf dem
Laufzeitverfahren: Zwei piezo-elektrische Schallwandler
(Sender-Empfänger) senden und empfangen Schallpulse. Dabei wird die
Laufzeit des Schalls im Nanosekundenbereich gemessen. Wichtig: Das
Ultraschallsignal ist ... |
|
|
|
|
Ultraschall Sensoren - Wenn der µ-Liter eine Rolle spielt |
|
Baumer Electric: In der Laborautomation werden Kleinstbehälter wie
Mikrotiterplatten und Reagenzgläser, in Analyseprozessen von
Flüssigkeiten eingesetzt. Da die zu analysierenden Flüssigkeiten oft nur
in sehr geringen Mengen zur Verfügung stehen, steigt der Anspruch an
präzise Füllstandsmessungen. Mit den neuen Ultraschallsensoren der Serie
09 stellt sich Baumer dieser Herausforderung. Die Sensoren messen in
Behältern mit Öffnungsweiten von bis zu 3,3 mm, mit einer Auflösung von
0,1 mm. Dies entspricht bei einer 384er Mikrotiterplatte einer
Volumenauflösung von 1,09 Mikroliter. Flüssigkeitsverluste können auf
diese Weise in engen Grenzen gehalten werden. Zudem werden durch die
Messung Fehler im Prozess frühzeitig erkannt und somit die Qualität auf
hohem Niveau gehalten. Effizient arbeiten die Sensoren auch im Bezug auf
die Messgeschwindigkeit. Dank der Gehäusebreite von 9 mm können acht in
Reihe montierte Sensoren eine 96er Mikrotiterplatte in einem Durchgang
scannen. Die kurze Ansprechzeit von bis zu sieben Millisekunden hilft
zusätzlich, den Scanvorgang so kurz wie möglich zu halten. So generiert
die Serie 09 maximale Qualität bei geringstem Zeitverlust. Die
Anwendungsbandbreite der neuen Ultraschallsensoren ist ... |
|
|
|
|
UPS 150 FB Serie: Füllstandsmessung in
nur 4mm dünnen Röhrchen |
|
SNT
Sensortechnik AG: Unsere UPS Miniatur-Ultraschallsensoren haben sich
im 2008 einer sehr grossen Nachfrage erfreut. Mit dem Standardmodell UPS
200 lassen sich verschiedenste Applikationen in der Industrie abdecken,
wo optische, induktive oder kapazitive Sensoren Mühe mit dem detektieren
haben. Mit dem UPS Sensor mit Analogausgang kann zudem eine auf ca.
0.3mm präzise Distanz- oder Füllstandsmessung realisiert werden. Die
Spezialversion „FOCUS Beam“ hat sich in verschiedenen Anwendungen als
besonders erfolgreich erwiesen. So kristallisierte sich Ihr
Haupteinsatzgebiet bei der Detektion in sehr kleinen Öffnungen heraus.
Da der FOCUS Beam über keinen störenden Blindbereich verfügt, kann man
mit dem Sensor bis auf wenige Millimeter an die Öffnung heran. Dort ist
dann der Schallkegel besonders klein im Durchmesser (3mm). Damit wurde
es möglich, zum Beispiel in Wabenplatten für medizinische Labors die
Füllstände in nur 4mm grossen Kavitäten auf wenige 1/10mm genau zu
messen (Bild links unten). Eine robotergenaue zentrische Ausrichtung des
Sensors auf die jeweilige Öffnung wird natürlich vorausgesetzt. Rechts
sieht man den Vergleich der Schallkeulen UPS 200 (Standardsensor) vs.
UPS 150 FB (FOCUS Beam Sensor). ... |
|
|
|
Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von Ultraschallsensoren /
Ultraschallwandler |
|
Mit Ultraschall hoch hinaus |
|
SNT
Sensortechnik AG ist ein Familienunternehmen, welches sich auf
Ultraschallsensoren für die industrielle Automation spezialisiert hat.
Die Tiefe der Unternehmensleistung ist dabei für ein kleines Unternehmen
erstaunlich gross. Sie beginnt bei der Entwicklung der Sensoren und geht
über die Produktion bis zum Verkauf. Um flexibel auf den Markt und die
Technologie reagieren zu können, wird in allen Bereichen mit Partnern
zusammengearbeitet. Anwendungen: Ultraschallsensoren werden in der
Industrie zur Distanzmessung und als Näherungsschalter eingesetzt. Ihre
Vorteile gegenüber optischen, induktiven und kapazitiven Sensoren
spielen sie durch folgende Eigenschaften aus: * Messung unabhängig von
Material, Oberfläche, Farbe und Grösse des Zielobjekts, * Arbeiten bei
Staub, Schmutz, Nebel, Licht, * Tasten transparente und glänzende
Objekte ab, * Tasten flächenförmig (und nicht nur punktförmig) ab.
Dadurch können mit Ultraschall so unterschiedliche Materialien wie
Metalle, Kunststoffe, Holz, Flüssigkeiten, Granulate, Pulver,
Lebensmittel etc. detektiert werden. Ob das Objekt transparent ist,
spielt überhaupt keine Rolle. So polyvalent sind praktisch nur
Ultraschallsensoren. Man spricht auch davon, dass Ultraschallsensoren
vor allem dann eingesetzt werden, ... |
|
|
|
|
Berührungsloser Nass-Trocken-Schalter für
Rohre mit kleinen Nennweiten (10...50 mm) |
|
SONOTEC:
Der optimierte Ultraschallgrenzschalter SONOCONTROL 15 detektiert
schnell und genau, ob eine Rohrleitung mit Flüssigkeit oder Flüssiggas
gefüllt ist oder nicht. Der Kompaktsensor wird vor allem in Anlagen der
Pharmazie und Lebensmitteltechnik eingesetzt. Hier dient er unter
anderem dem Pumpenschutz oder zur Überwachung von Abfüllanlagen. Die
bekannten Vorteile des Grenzschalters, wie die berührungslose Messung
durch die Wand mittels Ultraschall sowie die präzise Unterscheidung
zwischen leeren und flüssigkeitsgefüllten Rohren wurden durch weitere
positive Produkteigenschaften aufgewertet. So sorgt die vereinfachte
Montage des Zwei-Leiter-Systems, die sogar bei laufendem Anlagenbetrieb
erfolgen kann, für einen optimalen Einsatz des Geräts. Die Versetzung
des Sensors ist durch eine neue Rohrbefestigung aus Kunststoff schnell
und einfach möglich. Die weiterentwickelte Firmware gewährleistet
außerdem eine stabile Funktionsweise. ... |
|
|
|
|
KROHNE stellt innovative Lösungen für die
Energiemessung auf der INTERKAMA vor |
|
KROHNE:
Der Energiemarkt bleibt ein Wachstumsmarkt: Aufgrund des steigenden
Bedarfs an der Energie Strom sind derzeit weltweit mehr als 230 neue
Kraftwerke im Bau oder geplant. Schätzungen zufolge werden bis 2030
jährlich mehr als 800 Milliarden Euro im Bereich des Kraftwerksmarktes
umgesetzt werden. Dabei geht es nicht nur um den Neubau, sondern auch um
die Erneuerung bestehender Kraftwerke. Die Messtechnik spielt dabei eine
wichtige Rolle: der Wirkungsgrad eines Kraftwerkes hängt entscheidend
von der Genauigkeit der Messungen ab. Je genauer gemessen wird, umso
höher steigt die Auslastung des Kraftwerkes. Für den Betreiber bedeutet
das einen höheren Gewinn. Viele Länder setzen nach wie vor auf
Kerntechnik zur Sicherung Ihres Strombedarfs für die Zukunft. Für den
Neubau und die Überholung bestehender Anlagen bietet KROHNE z.B.
Hochtemperatur-Ultraschallmessgeräte, bewährte Schwebekörpertechnik oder
Füllstandmessgeräte, die in den Dampf- und Wasserkreisläufen eingesetzt
werden können. KROHNE verfügt als einziger Messtechnik-Hersteller in
Deutschland über sämtliche wichtige Zulassungen für die Instrumentierung
von Kernkraftwerken und kerntechnischen Anlagen: KTA- und RCC-Zulassung
und N-Stamp, der für den Einsatz in Anlagen nach ASME-Standard
erforderlich ist. Auf der INTERKAMA 2009 zeigte KROHNE neue
Messtechnik-Lösungen für den Energieerzeugermarkt. Das Portfolio an
Durchfluss-, Füllstand- und Temperaturmessung deckt die Messaufgaben ... |
|
|
|
|
Lösung statt Auflösung: chemieresistente
crz-15-Sensoren |
|
microsonic:
Der Einsatz von Ultraschall-Sensoren zur Füllstandsmessung auf
aggressiven Medien oder in Anwendungen, bei denen Maschinen und Anlagen
mit aggressiven Flüssigkeiten gereinigt werden, war in der Vergangenheit
häufig begrenzt, da diese Flüssigkeiten oder deren Ausgasungen die
Ultraschall-Wandler angegriffen haben. Nun hat microsonic eine spezielle
Ausführung der kompakten zws-Sensoren entwickelt, bei denen das gesamte
Sensorgehäuse einschließlich des Ultraschall-Wandlers mit einer
speziellen Schutzbeschichtung aus Parylene versehen wird. Damit ist der
gesamte Sensor hermetisch geschützt. Mit dieser neuartigen Beschichtung
ist es nun möglich, die Ultraschall-Sensoren auch in aggressiven
Umgebungen einzusetzen; dies erschließt völlig neue Anwendungen. ... |
|
|
|
|
microsonic tritt IO-Link Konsortium bei |
|
Spezialist
für Ultraschall-Sensoren erweitert Produktportfolio. Johannes Schulte,
Geschäftsführer von microsonic, erläutert: Die Konzeption von
IO-Link kommt unsere Philosophie einer intelligenten Sensorschnittstelle
sehr entgegen. Seit über 10 Jahren haben wir Ultraschall-Sensoren im
Programm, die über ihren pnp-Schaltausgang die bitsserielle
Abstandsinformation ausgeben. Andere Sensor-Familien von microsonic
lassen sich umfangreich und einfach mit Hilfe unserer
LinkControl-Software unter Windows programmieren. Die Akzeptanz für
derart flexible und kostengünstige Lösungen ist im Markt sehr hoch,
jedoch waren sie aus Kundensicht bisher immer herstellerabhängig. Mit
IO-Link steht nun endlich eine herstellerunabhängige Schnittstelle zur
Verfügung, die zu einer weiteren Verbreitung unsere Philosophie der
flexibel einsetzbaren Ultraschallsensoren beitragen wird.. ... |
|
|
|
Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von Ultraschallsensoren /
Ultraschallwandler |
|
Achtung, fertig, bin schon da: schnelle
Ultraschallsensoren mit 125 Hz Schaltfrequenz |
|
Je
nach Reichweite haben Ultraschall-Sensoren typische Schaltfrequenzen von
2 bis 25 Hz. In vielen Anwendungen reichen diese jedoch nicht aus. Um
den besonderen Anforderungen gerecht zu werden, hat microsonic
den Ultraschall-Sensor zws-7 entwickelt, der Objekte in einem maximalen
Erfassungsbereich von 100 mm mit einer Schaltfrequenz von bis zu 125 Hz
- gemäß DIN EN 60947-5-2 - abtastet. Damit können nicht nur Objekte mit
einer hohen Zählfrequenz, sondern auch sehr schmale Lücken zwischen zwei
Objekten bei großer Maschinengeschwindigkeit erfasst werden. Der
Ansprechverzug des zws-7 beträgt weniger als 3 ms. Stattet man den zws-7
zusätzlich mit der neuen SoundPipe aus, erhöht dies das
Detektionsvermögen von schmalen Lücken zwischen zwei Objekten bei
gleichzeitig hohen ... |
|
|
|
|
Neue Prüfköpfe für die zerstörungsfreie
Materialprüfung mit Ultraschall |
|
SONOTEC: Neue
Ultraschallprüfköpfe für die zerstörungsfreie Materialprüfung aus der
Prüfkopfserie SONOSCAN von SONOTEC prüfen Metalle und Kunststoffe
auf Risse, Undichtigkeiten und Einschlüsse. Die präzisen
Ultraschallprüfköpfe werden von SONOTEC kundenspezifisch erst nach
sorgfältiger Analyse der messtechnischen Anforderungen und Parameter der
Einsatzumgebung entwickelt und gefertigt. Die Ultraschallprüfköpfe sind
leistungsfähige Ultraschallwandler, welche an die vorhandene Prüf- und
Automatisierungselektronik angepasst werden. Zusätzlich entwickelt und
fertigt SONOTEC auch Ultraschallwandler für bildgebende Prüfverfahren.
Die Ultraschallwandler der hochfrequenten Materialprüfung dienen der
Materialstrukturuntersuchung. Die Prüfköpfe für die zerstörungsfreie
Materialprüfung finden unter anderem Anwendung in der Prozess- und
Automatisierungstechnik sowie der Metall- und Kunststoffindustrie. Die
Abstrahlcharakteristik der Prüfköpfe wird den geometrischen
Gegebenheiten des Prüfobjekts angepasst. Linsenartige
Prüfköpfoberflächen ... |
|
|
|
|
Schweißnaht- und Rissprüfung mit
Ultraschall |
|
Die
neuen Winkelprüfköpfe von SONOTEC für die zerstörungsfreie
Materialprüfung aus der Prüfkopfserie SONOSCAN prüfen Metalle auf Risse
und Einschlüsse. Sie finden unter anderem Anwendung in der
Metallindustrie. Die Ultraschallprüfköpfe detektieren kritische Fehler
und Qualitätsmängel an Schweißnähten. Es handelt sich hierbei um
leistungsfähige Ultraschallwandler, welche an die üblichen mobilen
Ultraschallprüfgeräte angepasst wurden. In den Winkelprüfköpfen befindet
sich ein Schwinger, der über einen Vorlaufkeil die
Ultraschall-Transversalwellen unter einem bestimmten Winkel an das
Werkstück abgibt. Vorhandene Materialfehler werden anhand des
Reflexionsechos erkannt. Vorhandene Materialfehler werden anhand des
Reflexionsechos erkannt. Durch Einschleifen der Prüfköpfe besteht die
Möglichkeit einer Anpassung an gekrümmte Oberflächen, wie z.B. an
verschiedene Rohrbauformen. Dadurch lassen sich die DIN EN 1714 Vorgaben
für die zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen gut erfüllen.
Die einzigartige und vorteilhafte Ergonomie der Winkelprüfköpfe
ermöglicht einen komfortablen und handlichen Einsatz. Die präzisen
Ultraschallprüfköpfe werden ... |
|
|
|
|
SONUS - kleinste und leichteste
Ultraschall-Sensoren |
|
Baumer
Electric: Die neue Miniatur-Ultraschallsensor Generation SONUS mit
ihrer grossen Leistung liegt mit gutem Grund im Brennpunkt des
allgemeinen Interesses. SONUS, die zur Zeit kompaktesten
Ultraschallsensoren auf dem Markt, bestechen vor allem durch ihre
winzige Bauform von gerade mal 10 x 14 x 27 mm. Eine Bauform für
unzählige Anwendungsmöglichkeiten, vor allem für die Installation in
kleinsten Nischen oder Montage mehrerer Sensoren auf engstem Raum. Die
Ultraschalltechnik erlaubt die Erkennung von Objekten unabhängig ihrer
Farbe und Transparenz. Aufgrund ihrer geringen Masse von weniger als 4
Gramm eignen sie sich optimal für den Einbau in alle leichten, sich
schnell bewegenden Handling-Einheiten. Alles andere als winzig sind
jedoch die Leistungsdaten. Erstaunliche 200 mm beträgt der
Erfassungsbereich, sowohl bei den digital schaltenden Näherungssensoren
und Reflexionsschranken als auch bei den Distanz messenden Versionen mit
analogem Spannungsausgang. Allen drei Sensorvarianten gemeinsam ist die
Möglichkeit des elektronischen Teach-in ... |
|
|
|
|
Chemieresistenter Ultraschall-Sensor crm+ |
|
microsonic:
Das Allroundtalent mic+ mit folienbeschichtetem Ultraschall-Wandler. Die
schmutzabweisende Sensormembran des crm+, sowie sein Edelstahlgehäuse
prädestinieren ihn für höchste Beanspruchung. Bei vielen Befüllvorgängen
können Spritzer auf der Sensormembran nicht vermieden werden. In der
Vergangenheit ließen sich solche Rückstände teilweise nicht mehr lösen,
ohne dabei die Sensormembran zu beschädigen. Für solche Anwendungen hat
microsonic den Ultraschall-Sensor mic+ nun mit einer Schutzfolie
ausgestattet, die das einfache Entfernen angebackener Verschmutzungen
wie ausgehärteter Vergussmassen oder Zementspritzer erlaubt. Darüber
hinaus hat die Schutzfolie eine hohe chemische Beständigkeit gegenüber
aggressiven Medien. ... |
|
|
|
Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von Ultraschallsensoren /
Ultraschallwandler |
|
Innovationsforum „Neue Möglichkeiten beim
Messen und Prüfen mit Ultraschall“ |
|
Sonotec: Im Rahmen der Automatisierungstechnik und Sensorik nimmt
die Ultraschall-Messtechnik eine wichtige Rolle ein. Immer mehr neue
Anwendungsaufgaben werden mit Hilfe von Ultraschallverfahren gelöst. Das
Innovationsforum „Neue Möglichkeiten beim Messen und Prüfen mit
Ultraschall“ soll Entwicklern, Forschungseinrichtungen und Anwendern der
Ultraschalltechnik einen Überblick über den Stand der Technik, Trends in
der Automatisierungs- und Prüftechnik, im Maschinen- und Anlagenbau, der
Prozesstechnik bis hin zu medizintechnischen und biotechnologischen
Anwendungen geben. Durch das Zusammenwirken regionaler Unternehmen und
Forschungsinstitute aus Mitteldeutschland sowie ihrer überregionalen und
internationalen Partner wird ein Netzwerk zu Ultraschall-Technologien
aufgebaut. Durch dieses Netzwerk werden neue Verfahren und Produkte bei
den Partnern entstehen.
... |
|
|
|
|
Das Park4U™-System, das bei der
International Tokyo Motor Show präsentiert wird, macht das Parken
leichter denn je! |
|
Park4U™, die jüngste Innovation auf dem Markt der Parkhilfesysteme,
steht seit April 2007 als Ausrüstung des VW Touran zur Verfügung und
wird nun auch mit dem Cross Touran, dem Tiguan und anderen Modellen der
Marke angeboten. Abgesehen von diesem erneuten Vertrauensbeweis der
Volkswagen Gruppe kündigt Valeo an, dass in den kommenden Monaten
fünf weitere Marken das System einsetzen werden. Mit seiner
bahnbrechenden Lösung, die das Parken leichter denn je macht, setzt
Valeo schon jetzt Maßstäbe. Das Fahrzeug wird in wenigen Sekunden
eingeparkt, ohne dass der Fahrer das Lenkrad berührt! Nun kann niemand
mehr behaupten, dass Parkmanöver zwangsläufig ein kompliziertes
Unterfangen sind. Künftig kann sich der Fahrer ganz auf das Umfeld
konzentrieren – ein erheblicher Fortschritt, wenn man bedenkt, dass sich
in Deutschland jede dritte Schadensanzeige, die den Versicherungen
gemeldet wird, beim Einparken ereignet hat. Das Parkhilfesystem mit
Ultraschalltechnologie, das den Wagen automatisch in wenigen Sekunden in
den Einstellplatz steuert, ist eine Weltpremiere. ... |
|
|
|
|
Ultraschall-Sensor lcs |
|
microsonic
GmbH: Die Ultraschall-Sensoren der lcs-Familie von microsonic werden
seit vielen Jahren an Maschinen und Anlagen eingesetzt. microsonic hat
die lcs-Sensoren jetzt vollständig überarbeitet und einige interessante
neue Features eingebaut. Die Sensoren sind kleiner geworden und haben
nun einen 5-poligen M12-Steckeranschluss. Neben den bekannten Varianten
mit 2 pnp-Schaltausgängen und Analogausgang ist jetzt eine Ausführung
mit 3 pnp-Schaltausgängen verfügbar. Eine typische Anwendung für die
Variante mit 3 Schaltausgängen ist die Füllstandsmessung auf Farben und
Lacke an Druckmaschinen. Zwei Ausgänge werden zur Steuerung des
Farbniveaus verwendet (Minimum- und Maximum-Grenzwertüberwachung); der
dritte Schaltausgang hat die Funktion eines zusätzlichen Alarmausgangs
im Falle einer Überfüllung (z.B. bei Versagen des Zulaufventils). Die
Sensoren sind dort oft in ... |
|
|
|
|
Kantensensor bks |
|
microsonic
GmbH: Kantensensoren werden zur Bahnlaufregelung benötigt. Sie
erfassen die Kante des Bahnmaterials und halten diese auf ihrer
korrekten seitlichen Position. Bei Materialien, wie hochtransparenten
Folien, lichtempfindlichen Materialien, Materialien mit stark
wechselnder Transparenz und Papier mit hoher Papierstaubbelastung haben
Lösungen auf der Basis von Ultraschall gegenüber dem optischen
Messprinzip deutliche Vorteile. Farbe und Transparenz des Materials
haben bei dem Ultraschall-Messverfahren keinen Einfluss. microsonic hat
einen Kantensensor entwickelt, der mit sehr hochfrequentem Ultraschall
arbeitet. Ein Ultraschall-Sender in dem Gabelgehäuse strahlt zyklisch
Schallimpulse ab. Diese werden von dem in der Gabel gegenüber liegenden
Empfänger detektiert. Das Bahnmaterial deckt den Empfänger mehr oder
weniger stark ab. Die Elektronik gibt je nach Abdeckungsgrad ein
Analogsignal von 4-20 mA aus. Der bks-Kantensensor liefert das
Analogsignal mit einer Auflösung ... |
|
|
|
|
Neuer Molchmelder SONOPIPE 12 von SONOTEC |
|
SONOTEC
Ultraschallsensorik: Für die Molchdetektion an Pipelines wurde der
neue Ultraschall-Molchmelder SONOPIPE 12 entwickelt. Dieser kontrolliert
die Passage von Reinigungs- und Prüfmolchen in Rohrleitungen für Erdöl,
Flüssiggase und Wasser. Der Vorteil der einfachen und zuverlässigen
Methode liegt darin, dass die Sensoren von außen auf die Rohrwand
angekoppelt werden und durch die Rohrwand hindurch feststellen, ob sich
gerade ein Molch oder nur die Produktflüssigkeit hinter der Wand
befindet. Umweltrisiken durch schadhafte Öffnungen in der Rohrwand so
wie bei mechanischen Signalgebern gehören der Vergangenheit an. Der
Sensor ragt nicht in das Rohrinnere hinein. Die Montage der Sensoren ist
einfach und während des Anlagenbetriebes möglich. Die Inbetriebnahme
erfolgt mit einer Software, die dem Gerät beiliegt. Da der
Ultraschallsensor die Flüssigkeit nicht berührt, gibt es praktisch
keinen Sensorverschleiß. Der Wartungsaufwand ist gering. Die Sensoren ... |
|
|
|
Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von Ultraschallsensoren /
Ultraschallwandler |
|
Miniatur-Ultraschall-Sensor sks - Der
passt in Ihre größten Pläne |
|
Mit
dem sks-Sensor hat microsonic eine Sensor-Innovation entwickelt,
deren Eigenschaften für sich sprechen: die flexibel einstellbaren
Ultraschall-Sensoren haben neben gewohnt hoher Qualität ein um 33 %
reduziertes Gehäusevolumen! Mit einer Größe von nur 33 x 16 x 12 mm kann
dieser Sensor auch in äußerst kompakten Anwendungen eingesetzt werden.
Mit einem einzigen Taster lässt sich zwischen drei unterschiedlichen
Betriebsarten wählen: einfacher Schaltpunkt, Fensterbetrieb oder
Zweiweg-Reflexionsschranke. Innerhalb des maximalen Erfassungsbereiches
von bis zu 250 mm kann der pnp Schaltausgang mit einem einfachen
Teach-in-Verfahren eingestellt werden. Dank seiner internen
Temperaturkompensation und einer Auflösung von 0,10 mm eignet sich der
sks-Sensor für genauste Messungen. Die extrem schmale ... |
|
|
|
|
Berührungslose
Ultraschallsensoren zur kontinuierlichen Füllstandsmessung |
|
Sensortechnics
neue CLD-Serie überwacht kontinuierlich und berührungslos Füllstände von
Flüssigkeiten mit Hilfe modernster Ultraschalltechnologie. Die Sensoren
basieren auf der Laufzeitmessung eines Ultraschallsignals, das am
Tankboden eingekoppelt und an der Medienoberfläche zurückreflektiert
wird. Die CLD-Füllstandssensoren nutzen eine spezielle
Puls-Ultraschalltechnologie, die sehr präzise und zuverlässige Messungen
ermöglicht. Die berührungslose Ultraschall-Messtechnik gewährleistet
zudem uneingeschränkte Medienverträglichkeit und vollkommene Sterilität
im Einsatz. Die Sensoren liefern ein analoges Spannungssignal
proportional zur Füllstandshöhe. Zusätzlich besteht die Möglichkeit,
durch Ausgabe eines Schaltsignals bestimmte kundenspezifische
Füllstandsniveaus zu überwachen. Die CLD-Serie ermöglicht die
kontinuierliche Niveaumessung in Gefäßen und Behältern aus ... |
|
|
|
|
Neuer Ultraschall-Grenzschalter
|
|
Der
intelligente Ultraschallgrenzschalter SONOCONTROL 40 von SONOTEC
kontrolliert den Füllstand von Flüssigkeiten und Flüssiggasen. Das neue
Gerät aus unserer SONOCONTROL-Reihe wird in der industriellen Praxis als
Flüssigkeits-Grenzschalter und Positionsschalter bei der berührungslosen
Messung durch die Rohr- und Behälterwand eingesetzt. Die
Ultraschallmessmethode findet in zahlreichen Industriebereichen, wie der
chemischen Industrie, Petrochemie, Lebensmittelindustrie,
Pharmaindustrie sowie im Anlagenbau ihre Anwendung. Das
medienberührungslose System kann zur Nass-/ Trocken-Meldung,
Produkterkennung, als Trockenlaufschutz für Pumpen, zur
Eisstandkontrolle oder Gas-, Luftblasen- und Feststoffdetektion
eingesetzt werden. Das SONOCONTROL 40 vereint Vielseitigkeit in der
Anwendung mit Einfachheit in der Bedienung. Das neue innovative
Messverfahren vereinfacht oder erübrigt sogar die Einstellarbeiten bei
der Montage. So kann das Gerät bei Serieneinsätzen z.B. im Anlagen- und
Maschinenbau schon werksseitig an die Messaufgabe angepasst werden (plug-and-play
Einsatz). Über eine einfach zu bedienende Software ist das Gerät
zusätzlich aber auch an individuelle Messaufgaben anpassbar. Die
kompakte Bauform des Ultraschallgrenzschalters mit Sender ... |
|
|
|
|
Zerstörungsfreie Materialprüfung mit
Ultraschall |
|
Die Ultraschallprüfköpfe für die zerstörungsfreie Materialprüfung aus
der Prüfkopfserie SONOSCAN von SONOTEC prüfen verschiedene
Materialien, Metalle und Kunststoffe auf Risse, Undichtigkeiten und
Einschlüsse und messen Füllstände, Abstände und Durchflüsse von
Feststoffen und Flüssigkeiten. Die präzisen Ultraschallprüfköpfe werden
von SONOTEC kunden-, anwendungs- und messtechnisch-spezifisch entwickelt
und gefertigt. Die Entwicklung und Herstellung der Prüfköpfe für die
zerstörungsfreie Materialprüfung erfolgt nach sorgfältiger Analyse der
messtechnischen Anforderungen und den Parametern der Einsatzumgebung und
in prozessbegleitender Abstimmung mit dem Kunden. Die
Ultraschallprüfköpfe arbeiten mit einem hochleistungsfähigen
Ultraschallwandler, dieser wird elektronisch an die vorhandene Prozess-,
Steuerung- und Automatisierungselektronik angepasst. Ausgezeichnete
Messergebnisse erzielen die Ultraschallwandler mit dem Impuls- oder
Dopplerverfahren. Bei dem Impulsverfahren senden die Ultraschallwandler
Ultraschallsignale aus und empfangen diese wieder. ... |
|
|
|
Baumer Miniatursensoren - Klein, leicht
und präzise |
|
Für
Anwendungen bei beengten Platzverhältnissen bietet Baumer
verschiedenste Miniatursensoren für überzeugende und präzise Lösungen.
Die kleinen Distanz messenden Induktivsensoren IWRM 04 sind mit 4 mm
Durchmesser und einer Gehäuselänge von nur 30 mm die kompaktesten
induktiven Analogsensoren auf dem Markt. Mit einer kurzen Ansprechzeit
von 0,5 ms und der hohen Auflösung von 1 μm sind sie in dieser
Grössenklasse ungeschlagen. Der optische Miniatur-Sensor FHDK 04
überzeugt durch eine sehr effiziente Hintergrundausblendung. Den
Entwicklern von Baumer ist es gelungen diesen Sensor in einem Gehäuse
von nur 4 x 6 x 45 mm unterzubringen. Mit einem Schnellspannadapter und
nur einem Nutenstein lässt sich dieser Sensor in jedem handelsüblichen
Montageprofil fixieren. Mehrere Sensoren können nebeneinander betrieben
werden, ohne dass es zu einer gegenseitigen optischen Beeinflussung
kommt. Zudem wird der Kommunikationsstandard IO-Link unterstützt.
Ultraschall-Sensoren der SONUS Baureihe, mit schaltendem oder analogem ... |
|
|
|
Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von Ultraschallsensoren /
Ultraschallwandler |
|
Mobiles Füllstandskontrollgerät zum
Einsatz an Behältern |
|
SONOTEC:
Mit dem neuen SONOCONTROLmobil können Füllstände von Behältern, Rohren
oder Flaschen einfach und schnell durch die Behälterwand hindurch
ermittelt werden. Der mobile Ultraschallsensor dient zur Voll-Meldung an
Rohren oder Behältern mit Durchmessern von 200 ... 1000 mm. Das System
eignet sich für die Kontrolle von Flüssigkeiten und Flüssiggasen. Mit
dem Sensor wird die Außenwand des Behälters abgetastet. Er unterscheidet
schnell und sicher, ob sich hinter der Wand Flüssigkeit oder Luft/Gas
befindet. Das Gerät besteht aus einem Handgerät und verschiedenen
Messköpfen. Dem Anwender steht damit ein bedienerfreundliches, mobiles
Gerät zur Kontrolle des Füllstandes nach der Befüllung bzw. zur
Serviceüberwachung von Flaschen, Behältern und Rohren zur Verfügung. Ein
Öffnen der Anlage oder ein Ausbau von Flaschen zur Wägung ist nicht mehr
nötig. Anwendungen sind zum Beispiel: - Kontrolle von Flaschen mit
Feuerlöschmitteln (außer CO2) - Ermittlung des Füllstandes an Containern
mit aggressiven, dünnflüssigen Chemikalien oder Diesel/Heizöl -
Standkontrolle an Kältemittelbehältern - Funktionskontrolle fest
eingebauter Füllstandsmessgeräte
... |
|
|
|
|
IO-Link Sensoren - Innovation mit echtem
Mehrwert! |
|
Baumer
hat die Produktpalette an IO-Link fähigen Sensoren weiter ausgebaut:
Vom kleinsten optischen Sensor bis hin zu Ultraschallsensoren und induktiven
Distanzsensoren sind unterschiedliche Versionen erhältlich. IO-Link ist
der neue Kommunikationsstandard in der unteren Feldebene der führenden
Automatisierungshersteller. Wo dem Anwender bisher bei einem
Standardsensor nur ein High- oder Low- Signal am Schaltausgang zur
Verfügung stand, hat er jetzt mit einem IO-Link fähigen Sensor die
Möglichkeit, den Schaltausgang zusätzlich zur seriellen Datenübertragung
zwischen Sensor und Master zu nutzen. So können beispielsweise Parameter
wie Messbereich, Empfindlichkeit, Betriebsmodus etc. einfach vom Master
an den Sensor übertragen werden. Dies verkürzt Inbetriebnahme-, Umrüst-
und Wartungszeiten - im täglichen Betrieb ein echter Kostenvorteil.
Umgekehrt ermöglicht IO-Link aber auch ein verbessertes
Prozess-Monitoring, dazu gehören unter anderem Verschmutzungszustand ... |
|
|
|
|
Leckagenortung mit Ultraschall |
|
Die SONAPHONE Ultraschalldetektoren von SONOTEC erkennen schnell,
zuverlässig und kostengünstig Leckagen und kleinste Undichtheiten in
Druckluftnetzen, Anlagensystemen und an verdeckt liegenden Rohrleitungen
und helfen so frühzeitig Schäden zu verhindern und Kosten zu sparen.
Leckagen und kleinste Undichtheiten erzeugen durch interne Reibung, für
den Menschen nicht hörbare, Geräusche im Ultraschallfrequenzbereich.
Diese Geräusche „hören“ die SONAPHONE Ultraschalldetektoren aufgrund
spezieller Ultraschallsensoren. Die empfangenen Geräusche werden
akustisch und elektronisch umgewandelt. Die umgewandelten Geräusche kann
der Anwender über die schallgedämpften Kopfhörer und eingebauten
Lautsprecher, auch bei hohem Lärmpegel der Umgebung, hören. Auf dem
LCD-Display ist der Intensitätswert abzulesen. Neben der punktgenauen
Leckagenortung in betrieblichen Anlagen, dienen die
Ultraschalldetektoren auch zur Dichtheitsprüfung von ... |
|
|
|
|
Ultraschall-Gabelsensoren in neuer
Generation |
|
Mit
der Weiterentwicklung der von Leuze electronic etablierten
Gabelsensoren mit Ultraschall-Technologie stehen dem Anwender innovative
Funktionen in einzigartiger Performance zur Verfügung. Die von Leuze
electronic entwickelten Ultraschall-Gabelsensoren zur Etikettenerkennung
detektieren alle denkbaren Materialkombinationen mit Papier-, Folien-,
metallisierten Folien-Etiketten oder dünne Metallfolien auf
unterschiedlichsten Trägermaterialien mit hoher Spendegenauigkeit. Dank
großer Maulweite meistern sie selbst Sonderetiketten wie Booklets oder
Leporellos. Leuze hat diese Produktreihe weiter entwickelt und bietet
mit den neuen IGSU 14B innovative Funktionen in einzigartiger
Performance. Dem Anwender der bewährten Leuze-Gabelsensoren GSU 14 fällt
schon in der Typenbezeichnung das voranstehende I auf. Es ist eine
Leuze-typische Kennung und signalisiert einen separaten Warnausgang.
Solche Geräte haben eine integrierte Selbstüberprüfung und zeigen Fehler
beim ... |
|
|
|
|
Klebestellen punktgenau aufspüren |
|
Leuze:
Zur sicheren Detektion von Klebestellen in Papierbahnen wurde das System
VSU12 entwickelt, welches aus zwei kleinen Ultraschallsensoren und einer
separaten Auswerteeinheit besteht. Dieses System erkennt Klebestellen
nahezu unabhängig von Rollen- und Klebematerial, Klebebandfarbe und
Ausführung der Klebestelle. Da die Ultraschallsensoren die Klebestellen
innerhalb einer Rolle oder zwischen Mutter- und Folgerolle nicht nur
nahezu unabhängig von Material, Farbe und Beschaffenheit des
Klebematerials, sondern auch unabhängig vom Rollenmaterial detektieren,
können mit diesem Klebestellensensor neben Papier- auch
Folienmaterialien verarbeitet werden. Zudem erfolgt bei Materialwechsel
die Anpassung selbstständig – es ist nicht einmal mehr ein Teachen des
Materials notwendig. An der Auswerteeinheit wird nur einmal das
Grundmaterial Papier oder Folie vorgewählt. Die Auswerteeinheit passt
sich ... |
|
|
|
|
Alle
weiteren Fachartikel & Produkte, Hersteller & Anbieter zum diesem Thema:
|
|
Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von Ultraschallsensoren /
Ultraschallwandler |
|
|
Finden Sie alle Sensorlieferanten &
Neuheiten - Zugang zu der Sensor Datenbank -
Zur Sensorik &
Messtechnik Startseite
|
|
|
|
|
Copyright ©
Sens2B
International
Sens2B
- Sensor to Business ist das internationale Sensor-Portal
(Sensorfirmenverzeichnis, Sensorverzeichnis, Sensorportal) für die Suche nach Sensoren, Sensorhersteller
und Sensorlieferanten. Sens2B - Sensor to Business stellt keine Sensoren
her und verkauft auch keine Sensoren. Sie finden in der Sens2B - Sensor
to Business Datenbank ein Firmenverzeichnis internationaler
Sensorfirmen, Anbieter, Dienstleistungen, Hersteller und Lieferanten von
Sensoren, Fühler, Sonden, Messwertaufnehmer.
*** |
|
|